Alle Beiträge von Ramsus
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Es sieht so aus, als wäre dies der Sensor. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man den montiert bekommt. Der Zündverteiler sieht ja recht "kompakt" aus. Hat den schon mal jemand zerlegt? Sind es vielleicht nur Sprengringe, die man lösen muss, und der Verteiler verteilt sich in seine Einzelteile? Ich werde den mal ausbauen und berichten. Natürlich ist es immer schön, wenn man vorab weiß, was man tut Viele Grüße und großes Danke an alle für die Unterstützung!
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Das kann ich mir nicht vorstellen, es geht ja um den Sensor im Zündverteiler selbst! Also derjenige, welcher direkt hinter der Zündverteilerkappe Richtung Motor sitzt. Leider habe ich beim Forum durchsuchen schon gelesen, dass man wohl den gesamten Zündverteiler tauschen muss... Kennt jemand die Pin Belegung des Sensors? Wenn ich den ausgebaut habe, könnte ich den nochmal durchmessen... nur um sicher zu gehen.
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Heureka! Es ist wohl der Nockenwellensensor / Hallgeber am Zündverteiler. Zumindest springt er astrein an, wenn man den Stecker am Nockenwellensensor zieht! Alle anderen Bemühungen führten zu keinem Unterschied, nur der gezogene Stecker ließ ihn starten! Ersatzteilbeschaffung Kann dieser Sensor überhaupt einzeln getauscht werden? Ich finde immer nur den kompletten Zündverteiler, der ja auch noch recht teuer ist. Eigentlich würde ich den ungern tauschen, da er nicht ölt und bis auf den Sensor wohl noch gut ist. Weiteres Das Kabel zum Sensor werde ich auch noch soweit es geht durchmessen und auch rückverfolgend nach Schäden prüfen. Nochmals vielen Dank an alle und die guten Tipps!
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Hallo Zusammen, vielen Dank für all Eure Tipps. Leider bin ich immer noch nicht durch mit meinem Problem. Was habe ich seit dem letzten Mal gemacht? Kraftstofffilter gewechselt Kraftstoffpumpe "abgehört" KGE Dichtung gewechselt (heißt die so) Zündverteilerkappe gewechselt Zündverteilerfinger "abgeknabbert" [vielen Dank für den Tipp] und neuen angebracht Mehrmals geprüft ob Zündkabel richtig angeschlossen Zündkerzen angesehen und Elektrodenabstand gemessen Batterie abgeklemmt und geladen U-Schläuche erneut kontrolliert (alles was um das Drosseklappengehäuse herum ist, ist erneuert) CE Leuchte "ausgeblinkert" Wie ist der aktuelle Zustand? Leider will er gar nicht mehr anspringen. Motor ruckelt ordentlich, will gefühlt zünden, kommt aber nicht. Gibt man beim Zünden Gas ist das "Ruckeln" deutlicher stärker ausgeprägt, will kurz, kommt aber nicht. Anmerkungen zu den o.g. Punkten Berücksichtigt, dass es evtl. ein bisschen "dauert", bis der Kraftstoff den Filter gefüllt und beim Motor angekommen ist Nachdem Wechseln des Filters und erstmaliges drehen des Schlüssels war ein deutliches "brummen" (pumpen typisch) von der Rückbank zu hören. Pumpe geht wohl! Neue Dichtung und angeschlossene Schläuche sitzen nun deutlich deutlich fester "abknabbern" war ein bisschen abenteurlich, hat aber gut funktioniert "falsche" Zündkerzen da Beru, Elektrodenabstand alle gleich im Bereich von 1,16 -1,19 mm. Kerzen sind leicht rußig. Die "richtigen" NGK Kerzen sollen 0,6mm haben. Liegt hier das Problem? Aber sie haben ja bisher recht gut funktioniert?! Batterie erreicht normale Ladeschlussspannung. Ich kann nicht ausschließen, dass diese mal neu müsste, aber sie zieht den Motor gefühlt noch anständig durch Beim "dickem" (im ersten Post das Bild "poröser Schlauch") Schlauch, welcher vom Drosseklappengehäuse glaube ich Richtung Tank geht, dort habe ich nur ein sehr kurzes Stück erneuert. Der Rest sieht soweit gut aus. Sollte man hier noch genauer prüfen? Die CE Leuchte gibt mir leider den Code "12" aus - "kein Fehler" Was habe ich noch vor? NGK Kerzen bestellen Zündspule durchmessen Die Zündspule hat leider auch ein wenig Servoöl abbekommen, da der darüber liegende Rücklaufschlauch undicht ist. Der Schlauch wird gewechselt... LLR mit ins Elektroniklabor nehmen und versuchen auf Funktion zu prüfen. (PWM Frequenz steht im WIS und müsste sich im Labor nachstellen lassen) ggf. neue Dichtringe für den Resonator, aber eigentlich sehen diese noch topp aus WIS "Fehlersuche"-Prozedur bei "Motor startet nicht" durchführen Was kann ich noch tun? Was könnte ich noch probieren? Gibt es noch eine Möglichkeit, ohne TECH2, Informationen aus dem Wagen zu holen? Ich muss den SAAB wieder hinbekommen, der Wagen ist mir wirklich ans Herz gewachsen! Und bis auf die aktuelle Problematik "Starten und Leerlauf" lief er bisher zuverlässig und einwandfrei!
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Hallo Zusammen, leider ist das Problem noch immer nicht gelöst. Nachdem ich alles gereinigt hatte, die Unterdruckschläuche soweit gewechselt und alle Dichtringe im Ansaugbereich kontrolliert und mit Vaseline eingeschmiert und anschließend alles montiert habe. War direkt keine Besserung zu vernehmen. Allerdings sprang er nach kurzem Orgeln an und wollte dann auch laufen. So richtig ist es aber noch nicht. Die größte Besserung ergab sich nach dem Reinigen und Abschleifen der Kontakte im Zündverteiler. Da schien es so, als wenn er wieder richtig wollte. Aber teilweise war es immer noch nicht ganz rund im Leerlauf und beim Anspringen. Also fix eine neue Verteilerkappe und Verteilerrotor bestellt. Zündverteilerrotor Die Verteilerkappe lässt sich einwandfrei wechseln, beim Rotor weiß ich nicht ganz wie das gehen soll. Im WIS steht: "Rotor ausbauen. Diesen hierzu mit einer Wasserpumpenzange zerschlagen". Irgendwie habe ich mich nicht getraut, hier rohe Gewalt anzuwenden, da ich Sorge um die Welle des Zündverteilers habe. Gibt es zum Wechsel des Rotors praktische Tipps? Kraftstofffilter und Kraftstoffpumpe Der Kraftstofffilter ließe sich ja noch ganz gut wechseln. Aber wie kann ich die Kraftstoffpumpe auf korrekte Funktion ohne Ausbau des Tanks prüfen? Gibt es dazu Möglichkeiten? Weiteres evtl. die Zündspule? Kann man diese auf Funktion prüfen? Ich hoffe Ihr könnt mir noch weiterhelfen, so langsam mache ich mir echt Sorgen! Viele Grüße!
-
werkstatthandbuch saab 9-3 I
Gibt es außer der Bucht noch eine gute Bezugsmöglichkeit für das EPC? Derzeit sind die einzigen Angebote aus den USA.
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Hallo Zusammen, die oben beschrieben Problematik ist zurück. Er startet schlecht bis gar nicht und im Leerlauf kann es vorkommen, dass er ausgeht. Da ich beim letzten mal die Unterdruckschläuche nicht gewechselt habe, diese aber nochmals deutlich gealtert sind, sind die nun dran. Dafür habe ich nun eh schon viel abgebaut und möchte nun auch noch weitere Teile prüfen. LLR Wird gerade gereinigt. Sieht aber gut aus und ich glaube dieses Mal ist er nicht für die Probleme verantwortlich. Trotzdem: Gibt es Möglichkeiten diesen auf korrekte Funktion im ausgebauten Zustand zu testen? Pauschal einen neuen zu kaufen halte ich für nicht Zielführend. LMM Gibt es Möglichkeiten den Luftmassenmesser zu prüfen? Vermessen?` Drosselklappenpotentiometer Dieses lässt sich ja recht leicht prüfen. Ist auch intakt, zumindest sind alle Werte im Bereich wie es im WIS steht. Benzinpumpe/Filter Der Filter müsste in der Tat mal gewechselt werden (zumindest nach Serviceangabe). Wie kann ich die Benzinpumpe prüfen? Insgesamt glaube ich aber nicht, dass diese Teile für die Probleme verantwortlich sind. Sobald er läuft und man sich nicht dem Leerlauf nähert, läuft er problemlos. Weiteres Gibt es noch mehr Punkte die geprüft werden sollten? Im Raum hinter der Drosselklappe ist eine kleine siffige Pfütze (s. Abbildung). Ist das problematisch? Freue mich auf Eure Ratschläge! Viele Grüße!
-
Verbrauchsangabe im SID I fehlerhaft
Hallo, an der Reifengröße hat sich nichts getan. Die Streckenangaben werde ich prüfen! Vielen Dank für den Tipp! Grüße
-
Verbrauchsangabe im SID I fehlerhaft
Hallo Zusammen, seit geraumer Zeit flunkert die Verbrauchsangabe im SID mir einen zu geringen Kraftstoffbedarf auf 100 km vor. Interessanterweise scheint die Angabe nach vorherigen Löschen zu erst einmal korrekt zu funktionieren. Insgesamt wird der Verbrauch aber immer geringer über die Zeit. Im Fahr / Leistungsverhalten des Autos kann ich keine Unterschiede feststellen. Den tatsächlichen Verbrauch über die Tankrechnung und die gefahrenen km habe ich noch nicht ermittelt. Die derzeitige Verbrauchsangabe im SID zeigt mir 5 L/100km im Stadtverkehr an und so wenig braucht der definitiv nicht. Gibt es Ideen zu meinem Problem? Viele Grüße!
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Hallo, mit den vielfältigen Beiträgen und spitzenmäßigen Anleitungen hier im Forum konnte das Problem größtenteils behoben werden. Bisher ist mir der Wagen im Leerlauf nicht mehr ausgegangen. Einmal stotterte er kurz und erholte sich dann von selbst. Es scheint also durch die Reinigung eine Besserung eingetreten zu sein. Mir sind nun aber noch ein paar mehr Dinge aufgefallen. Ich habe das Gefühl, dass es sehr sehr lange dauert, bis der Wagen warm wird. Das war früher definitiv nicht so. Zwar erreicht die Anzeige die 09:00 Uhr Stellung, aber das dauert ungewöhnlich lange. Aus anderen Beiträgen ging hervor, dass dies meist am Thermostat und Temperatursensor liegt. Nun hatte ich mir überlegt die zu wechseln. Logische Schlussfolgerung? Gibt es etwas besonderes zu beachten? Darüberhinaus unterliegt mein Tankverschluss einem starken Verfall. Nun habe ich bei den üblichen verdächtigen nur original Saab Tankverschlüsse für um und bei 30€ gefunden. Gibt es da auch passende Substitute? Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe!
-
Motor geht aus, LLR, DroKla, Zündverteiler
Hallo liebe Forengemeinde, direkt vorab: Bitte steinigt mich nicht, dass ich dieses durchaus viel besprochene Thema neu aufnehme. Gemäß folgender Beiträge müsste die Diagnose bei mir eigentlich klar sein: http://www.saab-cars.de/threads/hohe-drehzahl.17230/ http://www.saab-cars.de/threads/9000-der-leerlaudrehsteller-und-die-drosselklappe.17870/ http://www.saab-cars.de/threads/extreme-motorruckler-bei-gasannahme-dann-wieder-ruhe.48428/ Und vielen weiteren Themen hier im Forum aus denen meine Fehlerbeschreibung eigentlich zu einer eindeutigen Diagnose führt. Problem Motor lässt sich gewohnt problemlos starten und man kann bequem losfahren. Je nach Gusto vom Saab geht der Motor beim Auskuppeln und erreichen/unterschreiben von 1000 U/min sehr schnell und abruppt aus - häufig, aber nicht immer. Danach lässt er sich meist nicht direkt wieder starten sondern erst nach ca. 30 Gedenksekunden. Dafür springt er dann direkt wieder ohne Probleme an. Der Fehler tritt häufiger bei kalten / warm werdenden Motor auf als bei warmen lange eingefahrenen Motor. Lösungsversuch LLR Reinigung Entsprechend der anderen Beiträge habe ich direkt den Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt. Allerdings mit Kaltreiniger, da nichts anderes zur Hand war. Nachdem irgendwann kein schwarzer Schmodder mehr raus kam, trocknen gelassen und mit Ballistol noch mal geölt. Die Schläuche waren meiner Meinung nach nicht all zu sehr verdreckt. Die ganzen Schläuche "dort" sehen größten Teils aber auch nicht mehr so gut aus. Welche sind denn eigentlich wofür und wie wirkt sich ein undichter Schlauch aus? Zum austesten habe ich vom provisorischen Flicken mit Vulkanisierer oder mit selbstklebenden Schrumpfschläuchen gelesen. Sollte ich vermutlich noch ausprobieren. Gibt es für die "kleineren" Schläuche Baumarkt alternativen zum Testen? Manch einer sieht so aus, als dass er das Abziehen nicht überleben würde. Die Drosselklappe sah in meinen Augen nicht sehr reinigungsbedürftig aus?! Test nach LLR Reinigung Alles wieder zurück gebaut und getestet. Zeigt erstmal keine Veränderungen auf. Motor geht beim Auskuppeln immer noch abrupt aus. Lässt man den Wagen direkt nach dem Start erstmal im Leerlauf geht er soweit nicht aus. Ich kann auch keine größeren / kleineren Schwankungen in der Drehzahl feststellen. Die erste Minute läuft er bei ca. 1000 U/min und geht irgendwann auf ein bisschen weniger runter ohne jedoch zu pendeln. Vermutlich war ich auf den ersten Versuch noch nicht ordentlich genug bei der Reinigung aller Schläuche und der Drosselklappe sowie der Reparatur rissig aussehender Schläuche. Prüfung Zündverteiler Des weiteren habe ich mir noch den Zündverteiler angesehen. Bei dem fiel mir auf, dass die Kontakte in der Kappe alle oxidiert waren und in meinen Augen stark abgenutzt sind. Ich konnte im Internet leider kein Bild eines "ideal Zustands" des Zündverteilers finden. Wie sollte der aussehen? Zumindest habe ich alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Im großen und ganzen Frage ich mich aber wie bei dem derzeitigen Zustand überhaupt etwas funktioniert (nur mein Gefühl). Test nach Zündverteiler Reinigung Nun habe ich den Motor mit auskuppeln, Leerlauf, Fahrwechsel auf dem Hof vor der Tür nicht mehr aus bekommen. Allerdings ging er ein mal sehr weit runter und ruckelte, so wie, wenn er sonst ausgeht, erholte sich aber direkt. Klingt immer noch nach Leerlaufdrehzahlregler? Zur Veranschaulichung von allem noch ein paar Bilder: vor der Reinigung wie fest muss das hier sein? (sitzt recht locker) LLR nach Reinigung poröser / rissiger Schlauch Zündverteilerkapper vor Reinigung Zündverteilerkappe nach Reinigung Viele Grüße Rasmus
-
ATE oder Textar
Das leuchtet definitiv ein! Gibt es da eine bestimmte Marke/Hersteller die man nehmen sollte? Bei der ersten googlelei sind mir Fischer-Flex Stahlflex Bremsschläuche aufgefallen. Insgesamt sollte sich dann also ein direkteres Bremsverhalten einstellen, oder? Gibt es beim Einkauf noch etwas zu beachten? Edit: Ja, mein Saab 93 I hat keinen Turbo und auch bisher immer die "standard" Bremsen verbaut gehabt.
-
ATE oder Textar
Hallo, ich klinke mich hier "frecherweise" mal ein, da bei mir wohl demnächst auch die Bremsen anstehen. Bei Skandix gibt es gerade die original Bremsscheiben inkl. Bremsbelägen im Angebot. Dazu nun meine erste Frage ob z.B. ATE "standard" oder ATE Powerdiscs "besser" sind als die Originalteile? Und dann bin ich hier über Stahlflex Bremsschläuche und weniger indirektes Verhalten beim Bremsen gestoplpert. Was hat es damit auf sich? Viele Grüße!
-
Permanent 12 V beim 9-5 (Kombi) im Kofferraum möglich?
Hallo, ich würde mir auch gerne eine Stromversorgung für eine Kühlbox im Kofferraum bauen. Zwar für einen Saab 93 aber es geht ja nur um das elektrische Prinzip. Ist aus der hier diskutierten Idee noch etwas geworden? Beste Grüße!
-
Abgerissener Radbolzen
Hallo zusammen, vielen Dank noch Mal, dass ihr euch so VIEL mühe gemacht habt und immer so rasch geschrieben habt. Echt Spitze! Die ganze Geschichte ist nun gelöst! Ich bin zu jemanden hin, zu dem ich wohl am besten direkt von Anfang an gefahren wäre. War ein Freund von einem Freund der in einer kleinen Autowerkstatt arbeitet und echt gut was drauf hat. Er konnte mir in mein mehr schlecht als recht ausgebohrtes Radbolzenloch noch ein anständiges Gewinde reinschneiden. Ich hatte nicht größer als 10,5mm ausgebohrt und so war es noch gut möglich. Der Radbolzen sitzt zumindest und hat auch 120 Nm anziehen ausgehalten. Entscheidend war einfach das bessere Werkzeug und vor allem mehr Erfahrung im Gewindeschneiden. Ich bin jetzt zumindest heil froh, dass das alles wieder in Ordnung ist und auch darüber, dass ich jetzt mein Auto wieder ein bisschen besser kennen gelernt habe. Noch ein mal vielen Dank und beste Grüße!
-
Abgerissener Radbolzen
Aus dem hohen Norden : Kiel Ja das ist bedingt ein Grund sich zu entschuldigen. Ihr habt hier so ausgezeichnete Anleitungen gegeben und dann bekomm ichs nicht hin Was mich ein bisschen töstet ist, dass die von der Selbsthilfewerkstatt das auch nicht hinbekommen haben. Bei dem Nabenwechsel macht mir das mit dem Radlager "Sorgen". Ich finde das sieht nicht all zu einfach aus. Ansonsten würde ich das schon gerne selber machen, da es mich schon in den Fingern juckt das Problem selber bzw. mit Unterstützung zu lösen. Das am Auto arbeiten bereitet mir sowieso Freude, auch wenn ich Hobbymäßig eher vom Holz komme als vom Stahl (vermutlich habe ich das deswegen mit dem Gewinde nicht hinbekommen) Welche Teile bräuchte ich nun genau neu: - Radnabe - Radlager In der bebilderten Anleitung steht auch etwas von neuer Kronenmutter? Beste Grüße, und vielen Dank, dass ihr mir noch weiter helfen wollt
-
Abgerissener Radbolzen
Ich denke, dass ich das schon verfuscht habe. Hatte zu erst versucht den Rest der Schraube von Hinten zu greifen. Der Bolzen hatte aber an seiner Spitze eine art Konusform und es waren auch nur wenige Milimeter, die hinten rausschauten. Hab ihn also nicht zu greifen bekommen. Hab das ganze schrittweise aufgebohrt. War auch einigermaßen zentrisch. Hatte auch die Hoffnung, dass er mir dann irgendwann zerfällt. Dem war leider nicht so. Also möglichst groß ausgebohrt und dann versucht mit dem Gewindeschneider reinzugehen. Klappte nicht, hab ich mich wohl zu dumm angestellt, bzw. zu wenig Erfahrung. Allerdings haben die vor Ort es auch nicht hinbekommen. Schlussendlich ist mir das ganze nun zu verfuscht. Ob ich mir den Nabenwechsel so ganz zutraue weiß ich nicht. Es gibt dort eine Presse und wohl auch alles andere, die meinten zumindest, das sei gar kein Problem. Sorry, wenn ich das ganze trotz all eurer guten Vorschläge ver%&§" habe.
-
Abgerissener Radbolzen
Hallo, ich habe einen ersten Zwischenbericht, ja leider Zwischenbericht. Der miese Bolzen war sehr weit innen drinnen abgebrochen. [ATTACH]71183.vB[/ATTACH] Ich weiß nicht ob es möglich gewesen wäre, aber die Jungs aus der Selbsthilfewerkstatt meinten, dass sie dort keine Mutter aufgeschweißt bekommen. Ich selbst könnte mir auch nicht vorstellen, wie das gehen soll. Da dieser dumme Bolzen wirklich eins mit der Radnabe geworden ist, und ein 12mm massiver Bolzen abbricht beim Versuch ihn herauszudrehen, konnten wir uns nicht vorstellen, dass das ganze Mit Linksausdreher bzw. rechtsgewinde Rein und nach hinten ausdrehen funktionieren kann. Da nun die neue Radnabe schon in Planung war, wollte ich versuchen den Bolzen auszubohren und da am Anfang noch ein bisschen Gewinde stand, darüber ein neues Gewinde einzuschneiden. Schlussendlich war das bescheidene Ding da so drin, dass ich auch mit dem Gewindeschneider keine wirkliche Chance hatte. Freihand Bohren ist auch eher sc!%"/$ Ich lass mir jetzt einen Kostenvoranschlag von meiner Werkstatt um die Ecke machen (Die werden ja wissen wie lang sie dafür brauchen und was das kostet) und überlege mir dann, ob sich der Aufwand lohnt, das ganze selber zu machen. Nachher klebt mein Lager da auch so drinnen fest wie der Bolzen. Presse und alles mögliche Werkzeug sowie gutes Know How sind in der Selbsthilfewerkstatt zumindest vorhanden, als dass ich den Austausch dort vornehmen könnte. Vielen Dank für eure Hilfe! PS: Jap, die alten Bolzen kommen weg. So sollte es ja eigtl aussehen: [ATTACH]71184.vB[/ATTACH]
-
Abgerissener Radbolzen
Selbstverständlich werde ich berichten! Ich werde erst ein Mal morgen die Selbsthilfewerkstatt kontaktieren. In einer Bewertung im Internet steht, dass SAAB Fahrzeuge zu den Favoriten vom Cheff gehören. Das macht die Werkstatt direkt sympathisch. Da ich mir das mit dem Schweißen nicht zutraue, werde ich dafür jemanden brauchen. Das muss ich vorher abklären. Es gibt doch zu viele Möglichkeiten fürs Scheitern beim Versuch mit dem Linksausdreher, deswegen werde ich das mit dem Schweißen favorisieren. Bei Fortschritt oder Misserfolg sowie Fragen werde ich mich wieder melden. Vielen Dank an Alle!!!
-
Abgerissener Radbolzen
Vielen Vielen Dank für Eure raschen und hilfreichen Antworten! http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/C0575.jpg Der Bolzen ist dummerweise auf halber Strecke abgebrochen. Es schaut also vorne vermutlich nichts heraus. Wenn ich die Zeichnung richtig verstehe, dann wird mir das Bauteil 4 aber die Sicht bzw. Freiheit von hinten an den Bolzen ranzukommen versperren, oder? Hab ich eine Chance ohne Demontage des Bremssattels und der Scheibe zu prüfen, ob hinten noch ein Stück Bolzen herausschaut und es möglich ist, dort eine Mutter aufzuschweißen? Ich habe für Sommer wie für Winter langweilige Stahlfelgen. Benutzte bisher auch immer den selben Bolzensatz. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116085-abgerissener-radbolzen-radbolzen.jpg Hier könnt ihr den Übeltäter sehen. Sollte nun nirgendwo ein Stück Bolzen herausschauen (würde ich gerne prüfen bevor ich mir einen Termin in der Selbsthilfewerkstatt hole, falls möglich) kommt eigtl. nur noch der Linksausdreher in Frage. Sorgen bereitet mir da in der Tat, dass man freihand bohren müsste und das eigtl. nicht gut gehen kann. Muss man den Bremssattel und Scheibe zwangsläufig abbauen, egal welche Methode man anwendet?
-
Abgerissener Radbolzen
Hi, vielen Dank für die rasche Antwort! Eine Mutter Aufschweißen wäre wohl nichts für mich. Das muss ich machen lassen. Ich hab mir die Radnabe mal auf Bildern angesehen. Es wäre doch möglich, dass der Rest von der Schraube hinten rausschaut. Dann könnte ich doch ne Chance mit ner Rohrzange etc. haben. Bzw das Ding zu jemanden bringen, der mir dann eine Mutter aufschweißt, um Arbeitszeit in der Werkstatt zu sparen. In einem anderen Thread hab ich gelesen wie aufwändig es ist, die Radnabe zu demontieren. In einer Selbsthilfewerkstatt sollte das trotzdem möglich sein. Gibt es dazu Explosionszeichnungen oder bebilderte Anleitungen?
-
Abgerissener Radbolzen
Hallo liebe Forengemeinde, bitte nicht gleich steinigen. Ich bin viel zu verzweifelt und überlege schon die ganze Zeit, wann ich schlafwandelnd wohl die Radbolzen zu fest angezogen habe. Fakt ist, dass mir beim Reifenwechsel von Winter auf Sommer beim herausdrehen (ja nicht beim festziehen) vorne rechts eine Radmutter abgerissen ist. Das dumme ist, dass das Gewinde zur hälfte ab ist und die andere Hälfte jetzt noch drinnen steckt. Es ist alles ziemlich rostig und die anderen Muttern gingen auch schwer. Sind aber zumindest nicht abgerissen. Damals beim Wechsel von Sommer auf Winter habe ich alle mit 110 Nm angezogen und auch nach 50km mit 110 Nm nachgezogen. JA, auch beim Klick aufgehört. Nun wollte ich fragen, was man machen kann? Fest steht für mich, dass ich diese verrosteten Dinger alle wechseln werde. Bei zB. Skandix werde ich doch die richtigen bekommen? (Artikel Nr.: 1033701) Ist es vllt möglich, dass der Rest des abgerissenen Bolzens noch hinten aus der Aufnahme rausschaut und man so eine möglichkeit hätte das rauszubekommen? Gibt es eine Anleitung, Explosionszeichnung etc. wie man die Radaufnahme vorne abbaut? Sollte man den Rest des Bolzens nicht so rausbekommen, könnte man dann den Bolzen aufbohren und mittels eines in den Bolzen geschnittenen linksgewindes herausdrehen können? Ist so ein Bolzen dafür vllt zu hart? Ich bin Student und die Kohle reicht leider nicht all zu weit. Ich will mir über die Möglichkeiten einen Überblick verschaffen und je nach dem ob ich mir das zutraue es selbst machen oder eben machen lassen. Ich weiß, dass das eigtl. nur passiert, wenn man die Bolzen nicht ordnungsgemäß (zu stark) anzieht. Also bitte nicht steinigen Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
-
Fernbedienung der Zentralverriegelung
Werde auf deine Hinweise achtgeben! Kann ich den "Remote Control Reciever" denn schon bedenken los einbauen und die ganze Mittelkonsole wieder montieren oder könnten dann Probleme mit Wegfahrsperre etc. auftreten. Meine derzeitigen Schlüssel sind ja nur "einfache" Schlüssel die in die Schlösser passen. Versteckt sich in denen auch noch elektronik? Also müssen die beim Anlernen auch vorhanden sein? Beste Grüße!
-
Fernbedienung der Zentralverriegelung
Cool! Der Stecker ist ein vierpoliger, allerdings nur dreipolig belegt. Aber es wird wohl der richtige sein. Die Befestigungen sind auch vorhanden und sehen den Dimensionen nach auch so aus, als wenn sie genau für den "Remote Control Reciever" gemacht sind. Dann kann ich jetzt ja "shoppen" gehen. Es müssen lediglich die original Saab Teile sein oder? Spielt es eine Rolle ob sie gebraucht oder neu sind? Über das Anlernen beim Saab Service werden sie doch eh auf einander angepasst.
-
Fernbedienung der Zentralverriegelung
Hallo zusammen! Ich habe jetzt die Verkleidung der Mittelkonsole komplett demontiert. An welchen Stecker (auf den Bildern zu sehen oder nicht?) wird der "Remote Control Reciever" angesteckt? [ATTACH]70510.vB[/ATTACH][ATTACH]70511.vB[/ATTACH][ATTACH]70512.vB[/ATTACH] Ich weiß zwar, dass die Vorrichtung dafür nach Forenwissen vorhanden sein muss, ich wollte trotzdem lieber noch mal sicher gehen, in dem ich danach gesucht habe. Sobald ihr mir verratet welcher Stecker das ist gehe ich "shoppen"