Zum Inhalt springen

Marc9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Marc9-5 hat auf Sashwash's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wahrscheinlich kann dir da keiner genau Auskunft geben, da wahrscheinlich noch niemand der hier aktiven Forenmitglieder solch einen Umbau gemacht hat. Für die Eintragung ist halt wichtig, das alles, was am Turbo anders ist als beim Sauger, auch übernommen wird. Insbesondere Getriebe, Bremsen, Dämpfer/Federn, Auspuff, Katalysator, ABS/TC Wenn das beim Sauger gleich ist, kannst du das natürlich auch lassen bzw gleich überholen. Damit das technisch funktioniert muss halt alles was im CanBus miteinander redet, zueinander passen. Deswegen auch der Hinweis mit dem Tacho, optisch halt nur die Ladedruckanzeige. Aber der Tacho ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug CanBus und Motor CanBus. Da du ja nun von der popeligen ollen Bosch Motronik auf die Saab Trionic umbaust, muss der Tacho mit getauscht werden. Ganz klar ist natürlich der gesamte Motorkabelbaum. Das hört sich aber schwieriger an als es ist
  2. Ja, genau diese Zangen meine ich. Aber Holla die Waldfee... Reichlich teuer die Dinger. Wasn Glück konnte ich mir die ausleihen, als ich sie benötigt habe.
  3. Für das Polyamid Rohr gibt es spezielle Zangen, um dort Anschlusshülsen auf zu pressen. Bei mir hat die örtliche Hydraulikbude sowas, auch Leihweise... Wenn man es richtig richtig machen möchte, würde ich probieren an so eine Zange zu kommen. Ansonsten wie Erik schon sagt, Verstärkungshülse rein und Stückchen Schlauch drüber.
  4. Naja, wenn man Saab fahren will und möchte, warum soll ich dann als Daily irgendwas langweiliges anderes fahren? Es ist doch gerade das schöne am Saab, was besonderes und was anderes zu fahren. Und das gerade als Dailydriver. Das da in Zukunft die eine oder andere (Voll-) Restauration kommen wird, dessen sollten wir uns alle bewusst sein. Neue oder fast neuwertige Saab's gibt's keine mehr. Und auch die Anzahl der verfügbaren "guten" nimmt rapide ab. Die Kisten über die wir hier im 900II / 9-3I Forum reden, sind nun mal mindestens 20 alt. Erstbesitz und Checkheft gepflegt wird sehr rar, und auch das hilft nicht gegen gevater Rost. Lieber jetzt einen mehr retten und sich freuen, das nach einer umfangreichen Instandsetzung der gammel für lange Zeit weg bleibt und man den sicher und mit gutem Gewissen als Dailydriver nutzen kann. Und nicht im Winter oder bei schlechtem Wetter in eine langweilige moderne Plaste und Computerschüssel steigen muss, bei der man das Zündschloss vergeblich neben der Handbremse sucht... Wenn wir weiterhin Saab fahren wollen, müssen wir nun anfangen auch solche Fahrzeuge mit solchen Aktionen zu retten... Sonst fegen wir in 20 Jahren die Saab Embleme nur noch von den Rostbergen zwischen der Hebebühne weg. Das die GM Saab's nun mal nicht aus dem Schwedenstahl wie die 901er/9K sind, müssen wir nun mal akzeptieren. Ob wir wollen oder nicht... Und das heißt nun mal mittelfristig, in ein Auto mit 1000€ Schwackewert mal eben 3000 oder 5000 oder 7000€ zu investieren um den am Leben zu erhalten. Ich weiß das macht buchhalterisch keinen Sinn. Das geht halt nur wenn man das Auto so möchte und weiterhin etwas besonders fahren möchte. Weil einen "besseren" kaufen wird langsam aber sicher sehr dünn. Und auch der wird irgendwann anfangen zu gammeln... In diesem Sinne saabige Grüße, bin mit dem Cabrio seit 5 Wochen in Ungarn unterwegs und belächel meine Kollegen, die mit aktuellen Mietwagen des Wolfsburger Konzerns unterwegs sein müssen (die armen Schw.... xD) Bin da jetzt ein paar mal mit den Kollegen mit gefahren. Habe direkt wieder gemerkt: Was'n Glück muss ich diesen Mü.. nicht fahren und bin mit dem Saab unterwegs. Feierabend: Dach auf, Sonne genießen :) An den Sonntagen: zum Balaton, natürlich auch mit Dach auf :)
  5. Marc9-5 hat auf Sashwash's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja von 9-5 auf 9-3 oder andersrum umbauen wird nichts... Da passt außer dem Motorblock nicht viel. Die Elektronik schon mal gar nicht.
  6. Das ist auch absolut korrekt. Bei vielen Exemplaren ist es dafür aber einfach zu spät, da kann man nach 20 oder mehr Jahren nicht nachholen, was die Vorbesitzer versäumt haben. Am Ende muss jeder für sich selber entscheiden, was er möchte, selber machen kann und was am Ende draus werden soll. Umso länger die geplante Haltedauer des Fahrzeugs sein soll, umso stärker tendiere ich zur direkten Restauration, im Idealfall besser als neu (Hohlraumkonservierung, Wachs, Unterbodenschutz).
  7. Noch als Ergänzung meine Meinung dazu: selbst wenn man noch einen richtig guten Wagen finden sollte. Und dafür dann einen entsprechend hohen Preis bezahlt, der ungefähr in der Höhe ist, wie der Kaufpreis + Restauration, dann hat man einen Wagen, der momentan noch gut ist. Aber dort ist dann die Frage, wie lange er noch gut ist. Da wird früher oder später auch der Rost kommen. Und dann die Restaurationskosten. Ergo teurer Kaufpreis + Restaurationskosten. Dann lieber günstig kaufen, restaurieren und wissen was man hat. Die ganze Aktion steigt oder fällt natürlich mit der Möglichkeit dessen, was man selber machen kann und dem Glück, einen fähigen und willigen Karosseriebauer zu finden.
  8. Marc9-5 hat auf Sashwash's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, der Motorkabelbaum und sämtliche Steuergeräte (Trionic, Dice, Twice, Tacho) müssen getauscht werden. Vorher auch die Radios scheiden, dazu brauchst du ein Tech2. Das würde ich mir sowieso zulegen wenn ich so ein Projekt in Angriff nehme. Auch musst du die Schlüssel von dem Sauger vor dem Umbau im Schlachter mit dem Tech2 anlernen oder aber auch den kompletten Schlosssatz tauschen. Also die Schlüssel vom Schlachter mitsamt Trionic und Dice/Twice vom Schlachter übernehmen. Ob du auch im Innenraum die Kabel für den Tacho tauschen musst, kann ich dir nicht sagen. Inwiefern noch weitere Sachen (Bremse, Servoschläuche, ABS wegen TC/nicht TC) getauscht werden müssen, weiss ich nicht. Da du aber ein komplettes Schlachtfahrzeug hast, sollte das nicht das Problem sein. Da der Kram aber auch schon über 20 Jahre alt ist, sollten insbesondere Schläuche (Kühlwasser, Servolenkung) direkt neu gemacht werden. Ausstattungsmerkmale Klima/nicht Klima und Tempomat sollten beachtet werden. Wenn das eh alles draußen ist, ggf auch über den Do88 Ladeluftkühler nachdenken. Auf alle Fälle solltest du aber vorher mit einem TÜV Prüfer reden wegen der Eintragung. Ich hatte das gleiche mal vor gehabt und in Erwägung gezogen, aber dann doch nicht umgesetzt.
  9. Die Sache ist ja, wie lange möchtest du das Auto fahren? Und als was? Sofort Einsatzbereiter Dayli oder kannst du ihn auch kaufen und dann die Restauration durch führen lassen? Soll es etwas langfristiges werden? Dann würde ich bei einem 3 stelligen Kaufpreis zuschlagen wenn es deine Wunschkonfiguration ist. So viele (und gute...) gibt es nicht mehr. Ich würde den holen, mit einem Karosseriebauer (nicht unbedingt der Werkstatt des Vertrauens) das Vorgehen besprechen und einen ungefähren Preis erfragen. Der sollte wie Erik schon schrieb irgendwo geschätzt zwischen 2500 und 5000€ liegen. Grundsätzlich gilt, je mehr du selber machen kannst, desto günstiger wird es. Also z.b. den gesamten Innenraum und alles an Verkleidungen ausbauen. Überall dort "Arbeitsfreiheit" herstellen, wo der Karosseriebauer mit Flex und Schweißgerät ran muss. Das spart ihm sehr viel Zeit und damit dein Geld. Ihm quasi eine rollfähige Rohkarosse hinstellen. Wenn das alles durch ist, den Wagen selber zusammen bauen und sich freuen, dass man ein definitiv rostfreies Fahrzeuge hat, welches vom Blech her wieder mindestens 10 his 15 Jahre problemlos ist. Wenn man im gleichen Atemzug auch die Technik durch repariert, ist man für unter 10.000€ bei einem Fahrzeug für eben die nächsten 10 bis 15 Jahre, und bei guter Pflege auch deutlich länger.
  10. Ja wenn, wenn ein Mangel vorhanden ist, soll er ja auch aufgeschrieben und behoben werden. Was aber nicht geht, ist einen geringen Mangel auf zu schreiben, wo keiner vorhanden ist. Nur um die Statistik zu schönen. Aber da steckt ja wieder der Fehler im System.
  11. Muss er reinschreiben wenn er nichts findet. Wenn ich sowas schon wieder höre, könnt ich gleich einen Blutrausch bekommen. Oder anders rum: er muss solange suchen bis er was findet, könnte man jetzt unterstellen. Einfach nur zum kot... diese Qoutenvorgaben. Und nein, mein BMW ist trocken... Sehr trocken da einfach alles überholt wurde.
  12. Marc9-5 hat auf thomas72's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Leidensgenosse, mir erging es ähnlich, hatte mir vor 2 Jahren auch so eine Bastelbude zugelegt und alles nach und nach repariert. Zum Verteiler: auch bei mir war der innere Wellendichtring undicht. Einen passenden Dichtring in FPM habe ich damals gefunden und verbaut. Einen Link/Bezugsquelle findest du in meinem Thread dazu. Passendes Werkzeug zum tauschen des Ringes (ausgedrehte Rohrmuffe) hab ich noch liegen. Gegen Portokosten kann ich dir das zusenden. Dazu bitte PN an mich. Das klicken des SID ist der Lautsprecher. Wurde hier auch schon einige Male behandelt. Gibts z.b. bei Gearworks https://www.saab-cars.de/threads/defekte-am-neuerwerb-9-3i-cabrio.78787/
  13. Marc9-5 hat auf SeanPict's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da ich im südlichen Berliner Umland wohne und auch ein Tech2 habe, könnte ich mir das auch mal ansehen. Bin aber erst Anfang Juni Zuhause
  14. Hab bereits bei Kleinanzeigen einen Schloßsatz gefunden, leider ohne Handschuhfach.
  15. Heute kam schon mal die Antwort von Skandix, dass das Lieferdatum für ein Zündschloss unbekannt ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.