Zum Inhalt springen

Marc9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marc9-5

  1. Marc9-5 hat auf Hans Wurst's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja das stimmt, aber man braucht halt das richtige Traggelenk
  2. Marc9-5 hat auf Hans Wurst's Thema geantwortet in 9-5 I
    Querlenker sind anders und das Traggelenk auch, die Zapfen der Traggelenke sind unterschiedlich, das Ältere 18mm, das Neuere 20mm
  3. ich weiss nicht genau wann die Umstellung war. Mein 99er hat jedoch nur eine Lambdasonde. Wäre interessant zu wissen ob man das Steuergerät auch bei einem Fahrzeug mit 2 Sonden nutzen könnte. Nicht das ich das vorhätte aber es ging hier ja um die Unterschiede der Steuergeräte
  4. mal btw zum Thema: Fahrzeuge bis Bj. 2001??? haben doch nur eine Lambdasonde. Danach sind doch 2 Lambdasonden verbaut. Wenn ich nun Beispielsweise ein 99er oder 2000er Steuergerät in ein späteres Fahrzeug einbauen wollen würde, hat dann dieses alte Steuergerät überhaupt die Anschlüsse für die zweite Lambdasonde? Ich meine rein Hardwareseitig...
  5. Ich habe es so gemacht (allerdings am 3.0V6t): - Auto auf die Bühne, Wasser, Öl und Klima leer gemacht - Servopumpe vom Motor gelöst und aufgehangen (Ölkreis also geschlossen) - Motor nach unten raus mitsamt Hilfsrahmen, Getriebe und Federbeinen - Motor und Getriebe mit Motorkran vom Hilfsträger gehoben - Hilfsträger mit Lenkung und Federbeinen wieder unters Auto - Auto ganz gemütlich von der Bühne gerollt/gezogen. - das ganze mal schnell um 17.00 Uhr begonnen, um 23.30Uhr lag ich dann Zuhause im Bett... Also inkl. Aufräumen, Duschen und Motor auf Anhänger verladen...
  6. Marc9-5 hat auf vind's Thema geantwortet in 9-5 I
    muss da vielleicht noch per Tech2 der CD Wechsler freigeschalten werden? Ich meine das Radio bzw. der I-Bus "wussten" bis jetzt ja dass sie keinen CD Wechsler haben.
  7. den Motor habe ich gemacht da er durch die Kopfdichtung Wasser verbrannt hat. Das der Turbo und der Kat hin waren haben wir erst beim ausbauen fest gestellt
  8. ja strecke täglich ca 45km zur Arbeit und zurück. Ist der 99er ohne Sekundärgedöns
  9. so das mit der CE Leuchte hat sich geklärt. Habe gestern Abend vergessen den Stecker des Ladedrucksensors in der Ansaugbrücke wieder an zu stecken :( Stecker also vor dem los fahren drauf, Sicherung 17 raus und zumindest das ist wieder gut. Komisch nur das er das nicht schon gestern Abend angezeigt hat???
  10. Turbolader ist originaler, neuer Garett Verbaut. Kein aufbereiteter oder sonst irgend ein ebay Gelumpe.
  11. praktisch neu, 3.000km gelaufen...
  12. asdfso nochmal nen Update. Heute früh ging nach dem starten die Check Engine Leuchte an. Wagen fuhr ganz normal, ohne Probleme... Mit voller Leistung...
  13. So die restlichen Bilder. Weiterhin muss ich sagen das die Fehler mal da sind und mal nicht. Mal kann ich voll durch fahren und manchmal läuft der Eimer wie mit 90PS
  14. So Update: - Zündkassetten heute ausgebaut und geprüft -> siehe Bilder. Es war meiner Meinung nach nichts verdächtiges zu entdecken. - Zum Thema Kurbelgehäuseentlüftun: Mein Schrauber hat mir gesagt dass er das Gehäuse auch ab hatte und es von innen gereinigt hat da es mit ner Menge Ölkohle versifft war. Sollte Also auch in Ordnung sein. Oder kann es sein dass sich durch das frische Öl alter Dreck noch irgendwo im Motor befand und der jetzt "angespült" wird? Das neue Rückschlag Ventil habe ich heute nochmals überprüft. Schließt komplett dicht... und war frei. Lediglich das Öffnen des Ventils (also Motor im Saugbetrieb) ging minimal schwer, jedoch hat die Kraft aus der Sprühdose Bremsenreiniger zum öffnen gereicht. Könnte es vlllt. sein das noch irgendwelche Restölkohleklumpen ein gelegentliches Schließen des Ventils (sprich Ladeluft dann in Richtung Ölwanne) verhindern??? - Zu den Vibrationen meinte mein Schrauber das es die Antriebswellen sind. Das ist gut Möglich da mir beim zusammen bauen bei einer Tripode eine Rolle abgegangen ist.
  15. bei meinem 99er 3.0V6 Automaten ist der Dichtring aus Aluminium. Soll laut WIS nach jedem Lösen der Schraube neu kommen. Habe aus Mangel eines neuen den alten genommen und trotzdem ist alles Dicht.
  16. Also als E-Satz kann ich den von der Firma Jaeger empfehlen.
  17. das mit der Ölkohle ist ein guter Tip. Mein Schrauber meinte in der Ölwanne war gut was drin davon, das Ölsieb zum Glück jedoch frei. Da an dem Gehäuse jedoch frische Dichtmasse war gehe ich jedoch von aus dass das auch ab war. Werde mein Schrauber mal fragen. Zündkassete werde ich mal checken, der Vorbesitzer hat bereits eine getauscht, allerdings laut Rechnung gegen eine S.......x Hausmarke...
  18. Marc9-5 hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja habe mir nochmal den Schaltplan angesehen. Das Steuergerät zündet Fahrer- u. Beifahrerairbag immer zusammen. Nur Seitenairbag und Gurtstraffer werden getrennt gezündet. Die "Info" für die beiden Frontairbags errechnet das Steuergerät aus der Beschleunigung, also eine Art G-Messer. Für die Seitenairbags sind in den Türen Luftdrucksensoren, jeweils in der Fahrer- und Beifahrertür. Bei einer Verformung der Türen verringert sich das Luftvolumen in den Türen, ab einem bestimmten Wert sagt das Steuergerät Seitenairbag zünden.
  19. Marc9-5 hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein es gibt nur 1 Airbag Steuergerät im Saab (und allen anderen Autos auch). Dieses sitzt in der Mittelkonsole unter dem Kramfach / Mittelarmlehne. Es hängt auch noch nicht im I-Bus mit drin (Zumindest nicht bis MJ 2001 - danach weis ich es nicht). Es ist ein völlig eigenständiges System mit eigenen Stromkreisen welches auch keinen Zugriff auf die Sitzbelegungserkennung hat. Und eigentlich sind die Airbagsysteme so gebaut, dass wenn es einmal einen Fehlercode setzt dieser auch drin bleibt und nur mittels Tech2 oder ähnlichem Diagnosegerät gelöscht werden kann und auch dann erst die Kontrollleuchte ausgeht.
  20. Hallo Forum, Ich habe ein bzw. zwei Probleme mit meinem 99er 3.0V6t. Diese zwei Probleme treten immer im Tatzusammenhang auf. 1.: Nach dem Halten an der Ampel gibt es kräftigen Blaurauch hinten raus... Desto länger man steht, desto mehr raucht es. Bleibt man beim Beschleunigen unter 2000 Umdr. ist das Rauchen fast nicht zu sehen, erst beim ersten mal über 2000 Umdr. Das ganze Phänomen passiert momentan nur Nachmittags auf dem Nachhause weg (ca. 60-75min Fahrzeit). Also von der Arbeit los, 3 Ampeln auf die Berliner Stadtautobahn, einmal quer durch, am anderen Ende der Stadt wieder runter und ca 8 km (30min...) durch den Berufsverkehr nach Hause.:hmpf: Am frühen morgen (momentan um die 0°C) 8km zur Autobahn, quer durch und 3 Ampeln (alles in 30min) ist alles schick, keinerlei Probleme... 2.: Es fehlt an Drehmoment und Beschleunigung... Beim Gasgeben ab 2000umdr. geht es wesentlich langsamer voran wie normal, dazu hört man ein "pantschendes" Geräusch vom Motor, es gibt mittelmäßige bis starke Vibrationen. Desto mehr Gas man gibt desto stärker vibriert der Wagenasdf. Dass alles ist momentan auch nur zum Nachmittag auf dem Nachhauseweg. Früh morgens ist alles schick, voller Durchzug und kein vibrieren. Technisches: Der Motor wurde letztes Jahr zwischen August und Dezember überholt: neuer Turbolader, Kopfdichtungen neu, Köpfe Plan geschliffen, Ventile eingeschliffen, Neue Ventilschafftdichtungen, alle Simmerringe neu, so ziemlich alle anderen Möglichen Dichtungen neu, hinteres Motorlager und Getriebelager neu, Lambdasonde neu, Katalysator neu, sämtliche LPG Düsen und Schläuche neu, Unterdruckschläuche komplett auf Samco umgerüstet, und diverses Kleinzeugs mehr... Das alles bei Laufleistung 321.xxx km. Momentan 324.xxxkm Die LPG Anlage läuft momentan noch nicht, Fahre seit dem auf SuperPlus. Hatte dieses unter 2 beschriebene Problem auch direkt nach der Wiederinbetriebsetzung, mein Schrauber (nicht Saab oder Opel spezifisch), der auch die Motorarbeiten gemacht hat, meinte ich soll mal schauen ob nicht die Kurbelwellengehäusebelüftung Ladedruck ins Kurbelgehäuse drückt. Habe dann tatsächlich festgestellt dass das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig geschloßen hat. Dieses (1Jahr alte S.....x Hausmarke) dann gegen ein originalles Pierburg getauscht. Seit dem war das Problem behoben. Ist aber jetzt mit noch mehr "Nebenbei" Problemchen wieder da:mad::mad: Kann dieses Ventil schon wieder kaputt sein??? Oder verträgt der Samco Schlauch das Öl aus der Entlüftung nicht? Schlauch ist von innen deutlich dunkler als die anderen verlegten "reinen" Unterdruckschläuche. Bin so langsam am Verzweifeln mit der Kiste...ganz zu Schweigen von den Kosten und dem privaten Stress da es der Alltagswagen ist und mich täglich von und zur Arbeit bringen soll/muss...
  21. Marc9-5 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    nein das muss so. Ist die von dir erwähnte Entlüftung... ;D
  22. Thema Auspuff dicht: Könnte auch ein dichter/defekter Katalysator sein... Abgase können nicht richtig raus, ergo kann der Turbolader nicht richtig drehen -> kein Ladedruck... Um das zu prüfen muss der ab, am besten die vordere Lambdasonde raus drehen und schauen. Sollte er beim abbauen klappern hast du das Ergebnis
  23. Marc9-5 hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    eventuell "nur" der Schaltlagensensor?
  24. also 13 - 14 L sind im Berliner Berufs(stau)verkehr ganz normal.
  25. und meiner erst... 99er 3.0 V6t SE mit LPG silber limo 280.000 auf der Uhr kein Scheckheft, jedoch die ein oder andere Werkstatt Rechnung, also kein wirklicher Wartungsstau 2000€ von Privat

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.