Alle Beiträge von david42
-
Motorproblem im Urlaub, Öl verbennen = zylinderkopfdichtung?
Danke Jungs, die Kopfdichtung ist es dann wohl wirklich nicht, wenn das Öl nur an den Enden durch die Dichtung muss. Bei den Hydros hab ich auch ein ganz gutes Gefühl dass es mehr schleichend schlimmer wird, als spontan und ich nicht sofort was machen muss. Turbo schien mir, nachdem nur die mittleren zwei Kerzen betroffen sind unwarsch. Ist aber auch schon unwarsch. dass mehr als ein hydro auf einmal schlapp macht. Wenn der Turbo das öl lässt, fliest das öl warsch. leichter zu den mittleren zwei zylindern, als an die äusseren, durch den Ansaugschacht? Werd mal nen Stöpsel vom Ansaugstutzen ziehen und reinsehen. Das klackern kommt kontinuierlich wieder, egal ob bei warmem oder kaltem motor. Klackert 10sec dannn 10sec nicht, dann klackert es wieder 10sec usw. Öl ist so nen Shell helix 5w40, da kann ich mich auf meinen Ölwechsler eigenltich verlassen. Vor dem Ölwechsel viel mir schon auf, dass das Öl am Minimum war, was er sonst nach 10k km eigentlich nicht schafft. Schätze mal, das hat sich nun schleichend verschlimmert, hier hat es ja schon eher über 30 Grad und die Toscana hat auch einige Hügel. Danke für die relative Entwarnung.... david
-
Motorproblem im Urlaub, Öl verbennen = zylinderkopfdichtung?
Hilfe.... da fahre ich mal in den Urlaub mit meinem guten Stück und da kommen, kaum über den Brenner ein paar unschöne Probleme zu Tage. Gucke in den Rückspiegel und da seh ich eine Rauchwolke, leider eindeutig von meinem Saab 900 16v turbo. Nach dem letztem Ölwechsel, den ich zwei tage vorher hatte machen lassen viel mir schon auf, die hydros klackern immer wieder ein wenig, dann wieder nicht... Die Rauchwolken, kommen, zum Glück nur ganz selten, aber die Abgase riechen dennoch leicht nach verbranntem Öl. Um es grob eingrenzen zu können, hab ich mal die Zündkerzen rausgeschraubt. Die äusseren Zündkerzen sind einwandfrei, die inneren zeigen leider, dass sich etwas Öl im Zylinder breit macht. Bei einer war unter der Beilagscheibe der Zündkerze richtig öl und das Gewindestück was wohl direkt in den Zylinder steht, hatte auch entsprechend verbanntes Öl im Gewinde. Die Keramikisolatoren der Zündkerzen sehen noch serh gut aus. Schätze mal die Zylinderkopfdichtung ist hin, oder die Ventilschaftdichtung. Kann das immer wieder auftretende Klappern der Hydros von "eindringenden" Verbrennungsgasen kommen? Im Kühlwasser zeigt sich nix ungewöhnliches. Im Öl nur ein paar Bläschen, aber da das Öl nagelneu ist, sieht es sehr gut aus. Vom Öl hat sich allerdings schon etwas die Hälfte zwischen Max/Min verabschiedet, nach ca. 1000km. Da ich ja nun hier in Italien sitze kann ich dem Problem leider nicht gleich zu Leibe rücken. Was denkt Ihr, was die Ursache ist und wie schnell sich der Zustand so sehr verschlechtern könnte, dass ich am ende sogar auf der Strasse liegen bleibe?? Hab eigentlich noch ein paar Tage hier vor mir und heim müsst ich natürlich auch noch... Gruss, david
-
Verdeck-Vorderer Dichtgummi
Neue Gummies fänd ich auch klasse. Bei TheSaabSite hab ich schonmal probiert, alle Dichtungen zu bekommen, die sie angeboten hatten. Leider war dann am Ende nur einer der hinteren Dichtungen zu haben. Bei den Dichtungen handelt es sich ja um standard Profile die dann Eckvulcanisiert werden. Hab schonmal einen Hersteller bzw. Eckvulcanisaör angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten. Bei einer Sammelbestellung/Herstellung bin ich allemal dabei. Gruss, david
-
Welch LH 2.2 versionen passen den in nen 88er FTP 900er
danke hft, hab mir auch schon gedacht, ansaug und Abgasanlage sind warsch. ziemlich anders wodurch der Motor anders eingemessen ist. Schätze, ich dupliziere mir am besten das eeprom aus meiner 538 version? Mehr als die Programmierung dürft sich ja nicht unterscheiden? Zu mager läuft meiner ja jetzt schon. Gruss, david
-
Welch LH 2.2 versionen passen den in nen 88er FTP 900er
Hallo, Saab Stock Car würde mir ja freundlicherweise ne lh 2.2 Steuerung zur verfürgung stellen. Leider hat er nicht die exact gleiche wie derzeit in meinem Modell verbaut. Derzeit ist ne 93 75 643 Bosch. 0280 000 538 drin. Pass da auch ne 93 91 178 Bosch. 0280 000 539 93 89 750 Bosch. 0280 000 531 Nur für cat-lose modelle war wohl die gedacht. 93 91 186 Bosch. 0280 000 540 Laut angehängter Liste passt die Steuerung elektrisch wohl auf jeden Fall. Die spannende Frage ist nun, in wieweit sich die versionen in der Software wohl unterscheidet? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Danke für die konstruktiven Vorschläge, die BCP7EVX sind vielleicht sprotlich, aber meines Wissens nicht falsch. Benzindruck ist, wie im Thread dokumentiert, warsch. ok, daher denke ich auch, dass der Benzinfilter ok ist. Ein entscheidendes Signal kommt wohl nicht richtig bei der Steuerung an, da bin ich mir auch Sicher. Hat denn nun eine LH2.2 ne Schubabschaltung, also abstellen der Benzineinspritzung bei entsprechender Motorbremse? Die geht bei mir ja nicht, da wir weiter fleissig eingespritzt, obwohl der Drosselklappenschalter funktioniert und bei der Steuerung dies Signal auch ankommt! Das rpm Signal kann es ja nicht sein. Was macht er denn mit dem Signal? pin4 Orange Signal, Drive position (auto)Input Voltage, Battery voltage - R,D,1,2,3 , P,N, and manual Ansonsten kann es ja nur Temp, AirFlow oder Lambda sein. Funktioniert die Schubabschaltung vielleicht nur ab 1600rpm und betriebswarmem Motor? Würde aber der mageren Mischung wiedersprechen. Vielleicht hat meine Steuerbox ja auch schlicht einen schuss? Gruss, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo, Startverhalten ist in jeden Zustand bestens. Fahre eigentlich nie vollgas, weils ja eh nix bringt. Das Kerzenbild rührt daher sowieso von fahrten bis max. 4000rpm. Meinst Du mit Abgastest eine schlichte ASU? Den hat er im März erst bestanden. Einspritzdüsen kann ich ja nur optisch auf Verschmutzung checken, sonst gibt es da ja nix? Ich hab ja den Eindruck, ich sollte mal die Lambdasonde checken? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Nun hab ich auch mal den Benzindruck im Betrieb gemessen. Anbei ein paar Bodenblechwerte. Im 3ten bei 3600rpm übergang gelb/rot (ca. 0.75bar LD) 3,5bar Benzindruck. Ebenso im 5ten bei 3100 touren. Im 4ten bei 3600 touren ist der Benzindruck etwas niedriger, vielleicht 3,4bar, allerdings auch der Ladedruck. Es scheint als würde da der Rückstoß für den Turbo schon etwas zu mager werden? Zum klopfen hab ich ihn auf der Strecke nicht wirklich bekommen. hmm, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo, Kerzenbild wie angehängt, relativ ok denke ich, vielleicht etwas zu weiss, was ja auch auf ein zu mageres bzw. zu heisse Verbrennung hindeuten würde!? Was denkst Du? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo KGB, test im 4. Gang konnte ich heut mal machen, allerdings nicht allszu zufriedenstellend. Mit offenem Verdeck und leicht Bergauf (München Richtung Salzburg..) Da verträgt er ab 140 im 4ten leider nicht mehr viel Ladedruck bevor er auf GLD abregelt. Kleines Video anbei (von der Beifahrerin gefilmt!). Gruß, david test4gang.mov.zip
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Der eima-electronic faselt auch was von breitbandlambda und normallambda. Die normale tauge nicht viel insbesonder bei höheren Abgastemp. Wirbt damit dass seine Anzeigeelektronik nen Ausgang für Normallambda hat, man also in normallamda autos auch ne breitband einsetzen kann... Was meint Ihr dazu?
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Füherkennung ist bei einem Auto wo es die Ersatzteile nur noch spärlich gibt sicher keine schlechte Sache. Was haltet Ihr den von solche Dingern. http://www.eima-electronics.de/eima/indexx.htm Per Funk(Nachtrag: nix Funk) das ganze in das Handschufach gefunkt ist das doch vielleicht ne ganz vernünftige sache? Einem analogem Zeigerinstrument kann das natürlich keine Konkurrenz machen ;-) david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo Peter, an den Benzifilter hab ich auch schon gedacht, obwohl ich den vor 3 Jahren mal ausgetauscht hab. Schätz irgendwie auch, dass ich um einen Benzindrucktest bei einer kleinen Testfahrt nicht drumrum komme um in Punkto Benzinversorgung gewissheit zu haben. Aber deine Beschreibung passt auch auf mein 88er Cabrio ganz gut. ...david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo KGB, ich mein eigentlich die Schubabschaltung wenn man bei >2000 touren vom Gas geht und das Auto dann mit seiner trägen Masse den Motor antreibt und man die Benzinzufuhr getrost komplett abschalten kann. Dafür hat es ja den Drosselklappenschalter der signalisiert, wenn man komplett vom Gaspedal gegange ist. Der funktioniert, aber die Steuerung tut nix. Das Bypass-Ventil hab ich vor einem Monat gewechselt. Auch wenn das alte noch funktioniert hat, verschluckt sich der Motor nun etwas weniger, wenn mann bei vollem Ladedruck ruckartig vom Gas geht, wie man das beim Schalten tut, um dann wieder zügig traufzutreten. Das ist besser geworden. Den Test mach ich gerne mal, 150 im 4ten bin ich wohl eher noch nie gefahren. Befürchte, die 180 ganz ohne Ladedruck macht er nur, wenns gute Strassenverhältnisse hat ;-) Mit Beschleunigung regelt er garantiert schnell ab... klopf,klopf.. Super 95 Oktan kriegt er. Ob 98 oder 100 in den normalen Leistungsbereichen was bringt wollt ich lang schonmal austestet, wäre aber sicher keine Lösung. Danke, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Das Bild poste ich gerne mal. Fahr natülich selten in den Bereich, wo er nicht mehr so richtig läuft, was mir meisst einen Spritverbrauch um die 8l beschehrt, bin mal zuversichtlich, dass das Zündk.Bild gut aussieht. Heut ist das Wetter hier leider zu scheuslig, als das ich den guten warmfahren könnt/wollt. david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo Klaus, Zündkabel, Verteiler, Kappe und Kerzen sind keine 20tkm gelaufen. Die hab ich im Zuge meiner Suche schon gecheckt. ZZP ist so ne Sache, nachdem dieser Plastikdeckel von der Kupplung alles andere als ein Präzisionsgegenstand ist, hab ich mich meisst mehr an der Gussnase dahinter orientiert, demnach passt der auch. Mich machen ja mehr diese leichten Leistungsschübe so stutzig und dass er im oberen Bereich mit mehr Luft und hoffentlich auch Sprit nix anfangen kann?? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo Kevin, Schläuche, Dose und Westgate sind auf jeden Fall ok. Apropos Westgate, der Ladedruck ist ja vollstens vorhanden. Kat kann ich nochmal checken, da sich die Leistungsentfaltung vor und nach dem Kat-Tausch aber nicht verändert hat, schließe ich den Kat eher aus!? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Ist ein 1988er Baujahr. Bosch LH 2.2 Da mir so scheint als würde meine Schubabschaltung nicht funktionieren, hab ich den Drosselklappenschalter mal getestet. Der offen Kontakt sorgt tatsächlich für eine Anfettung, der geschlossen Kontakt tut aber leider nix, obwohl er schlließt. Habs auch mal bei normaler Fahrt probiert, indem ich an eins der Einspritzventile ne Leuchtdiode angeklemmt hab, die Flackert leider auch, wenn ich bei 3000 teuren komplett vom Gas gehe. Kann jetzt nochmal schaun, ob das geschlossen-signal auch an der LH-Control ankommt.. Ich hatte ja die Hoffnung, die Leuchtdiode würde ausgehen und es wäre klar, dass das leichte Geblubber von nicht mehr ganz dichten Einspritzern käme.. danke fürs Mitgrübeln david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
also mit dem Ladedruck hab ich ja in dieser Sache eingentlich kein Problem. Das Problem ist ja mehr, dass es egal ist, ob ich halben oder vollen Ladedruck anliegen hab :-( Gibt es denn bekannte Symptome für abgenutzte Einspritzventile/düsen? Mir ist ja nur bekannt, dass die mal nicht mehr ganz dicht sein können und so wohl eher zu viel Sprit abgeben, wenn man ihn nicht braucht? Wie lässt sich denn eigentlich feststellen, ob die Abgasanlage genug Durchsatz hat? Gruß, david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Hallo Kevin, mit Ladedruck hab ich zum Glück kein Problem. Das Blech stand bei mir auch mal an, wegen falscher Batterie, ist aber schon lang behoben. david
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Kompression liegt bei 10 / 9,25 / 9,25 / 10. Kat ist neu, edelstahl und euro2, empfehlung aus dem Forum ;-) Würde er denn auch zum "klopfen" anfangen, wenn zwar genug sprit drin ist aber Auspuff nicht genug durchfluss hat?
-
Mein Turbo 16v läuft wohl zu mager?
Seit längerem hab ich den Verdacht, dass die Leistungsentfaltung meines 16v Turbo nicht so ist, wie sie sein könnte. So bis 3500 touren scheint alles normal zu sein, dann allerdings, obwohl voller Ladedruck anliegt, hat man scheinbar mehr Zug, wenn man leicht vom Gas geht, so dass nur noch etwa halber Ladedruck anliegt. Zum teil ist es dann sogar so, dass bei gleichbleibendem Ladedruck der Zug nicht stetig ist sonder leicht in schüben zu und wieder abnimmt. Die Schubunterschiede sind nur leicht spürbar. Im Drehzahlbereich über 4000 fängt er auch eher schnell an zu Klopfen, so dass er eh auf Grundladedruck zurückregelt. Mangelnde Benzinversorgung dachte ich mir, woraufhin ich folgendes schonmal gemacht hab. - Benzindruckregler prophylaktisch ausgetauscht, mit der normalen 2.5 Bar Variante. - Drucktests bei Standgas = knappe 2bar - Drucktest bei 0 also kein über/unterdruck = 2,5bar - Durcktest bei überdruck (simulierter Ladedruck mit Luftpump), bis knapp 6bar analog ansteigend mit dem überdruck. Den Mengentest, also wieviel ccm die Benzimpumpe pro Minute befördert bzw. einen Drucktest unter Last hab ich noch nicht gemacht. Unter Last ist das wohl auch eher ein Abenteuer? Da ja sehr viel mehr Druck erreicht werden kann, als nötig ist, glaub ich ja nicht, dass es an der Pumpe oder der Förder/Durchsatzmenge liegt? Kann das vielleicht an den Einspritzventilen liegen, dass die bei hohen Frequenzen nicht mehr so gut öffnen? Vielleicht auch die Lambdasonde, obwohl die grudsätzlich funktioniert? Grüße, david
-
kompression, verschleiß oder was anderes
Maximal ein halber Zahn reicht wohl zum Glück nicht, um die Ventile aufzusetzen. Werde spätestens im nächsten Sommer sicher mal wieder den Ventildeckel runternehmen und checken, wie sich die neue Kette und die Zahnräder eingelebt haben. Gibt es denn Erfahrungswerte, wie sich der Motor verhält, wenn man beim Einlass bzw. bei Auslass leicht frühere oder leicht spätere Stellungen hat?
-
kompression, verschleiß oder was anderes
Wo muss man denn Hinschaun? Rechts und links verwirrt mich mittlerweile. Zusammengefasst hab ich die Marke derzeit leicht richtung Einlass, in dessen Richtung sie auch vor dem Tausch der Kette lagen. Danach war der Zündpunkt bei 20 vor OT. Wenn ich die Nockenwellen nun einen Zahn richtung Auslass durchschlupfen lasse, bewege ich diese ja in Laufrichtung, was den Zündzeitpunkt noch weiter verfrühen dürfte!? Wie ein Sack Nüsse läuft er im übrigen auf keinen Fall. Springt bestens an, läuft ruhig im Stand, eigentlich alles wunderbar, ausser dem hochtouren klopfen (und dem benzingeruch im öl natürlich ;-)
-
kompression, verschleiß oder was anderes
Keine Sorge! Mein Posting von damals kennt Ihr doch noch? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17049 Mehr oder weniger wurde mir da schon offenbart, dass die Markierungen der Nockenwelle nur als "grobe" Orientierung taugen. Jetzt hab ich sie in Fahrtrichtung gedacht leicht links, also richtung Einlass von der Markierung. Ein Zahn anders ist die Markierung der Nockenwelle dann halt leicht rechts von der festen Markierung, also auf der Auslassseite. Wenn Ihr meint, leicht neben der Markierung zur Auslassseite hin ist besser, mach ich das glatt mal. Wenn ich die Richtungen richtig im Kopf hab, verschiebt es die Zeiten dann ein wenig nach vorne? Beim OT ist die Nockenwelle dann ja schon an der Markierung vorbei. david