Zum Inhalt springen

david42

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von david42

  1. Nah da bin ich ja erleichtert. Da die Gänge ja einwandfrei gehen, wenn der Motor kalt ist, hab ich die, hoffentlich berechtigte Hoffnung, dass da noch nix übermäßig verschlissen ist? Wie verhält sich das denn bei denen, die es gewohnt sind, den ersten nicht immer rein zu bekommen, die Kupplung und Pilotlager aber in einwandfreiem Zustand haben? david
  2. ???? wie jetzt ??? :confused: Ich dachte mit neuer Kupplung und Lager schaltet er wieder butter weich und problemlos??? Ich bin verwirrt!! Wenn ich nach der Aktion den ersten dennoch, hin und wieder nur mit "schleifender" Kupplung reinbekomme, wird es ja nicht viel besser! Für den Rückwärtsgang lege ich ja gerne vorher den dritten rein, da funktioniert das auch immer. Beim ersten möcht ich aber ungern wie bei einem Moped vorher etwas schieben müssen. Auch will ich nicht immer mit eingelegtem Gang an einer Ampel stehen müssen, Kupplung gedrückt.... Bitte sagt mir, daß das nicht sein muss!
  3. würde mich sehr freuen und werde euch dann natürlich berichten.
  4. Hallo Klaus, das hab ich, da ja doch recht einfach letztes Jahr schon gemacht, was aber keine Änderung brachte. Zumindest der Geberzylinder ist nun neuwertig. Jetzt muss halt doch mal die Kupplung mit Pilotlager uns so gemacht werden. Nach 200kkm ist wohl kein Pilotlager mehr wirklich erhaltenswert. Gruss, david
  5. Klasse, danke für die schnelle Rückmeldung. Pilotlager wurde mir auch schon einmal angetragen, schien mir dann allerdings nicht ganz schlüssig, wenn man davon ausgeht, dass pilotlager sorgt weiterhin für eine leichte Kraftübertragung bei gedrückter Kupplung? Wenn ich nämlich, wenn der erste im Stand nicht reingeht, die Kupplung ganz leicht greifen lassen, so dass sich die Zahnräder auf jeden Fall leicht bewegen... klong... geht der erste spürbar rein. Leider ist das natürich nicht immer gleich gut steuerbar, insbesondere, wenn man vorne an der roten Ampel steht und bei Grün den Gang noch nicht drinnen hat. Beim ersten und beim Rückwärtsgang hat man ja u.U. schliesslich die begebenheit, dass sich nix bewegt im Getriebe!? Hier scheint mir das der Fall zu sein, auch wenn der Motor ein paar Sekunden vorher das Getriebe noch bewegt hat. Ich denke aber Ihr habt wohl recht, insbesondere der Grund für das bessere Schaltverhalten insgesamt, bei kaltem Öl leuchtet mir ein. Leider gibt es da noch einiges anderes, was man bei der Gelegenheit wohl gleich mitmachen sollte, nur noch 2 zehntel am Kettenspanner, siffender Simmerring hinten... :-( Eigentlich ist mein Budget für dieses Jahr ja schon erschöpft, nachdem ich mir zwei Dichtleisten für die kleinen Seitenscheiben geleistet hab und mir ein Seitenfenster zerborsten ist, naja, da muss ich wohl prioritäten setzen! Güße, david
  6. Hallo, hab so zu meinem Problemchen nix gefunden, also frage ich doch mal. Bei meinem 88er Turbo Cabrio geht der erste Gang problemlos, wenn der Motor kalt ist. Ist er warm, kriegt man den ersten Gang im Stand mituntern nicht rein. Dann hilft es meisst nur, den dritten kurz anzusynchronisieren und dann den ersten zu probieren. Leider aber auch das nicht immer! Wenn sich der Wagen auch nur geringfügig noch bewegt, geht der Erste auch problemlos rein. Was kann das sein? Öl ist zu genüge drin, vielleicht das falsche? Der Trick mit dem dritten hilft auch etwailiges krachen beim Einlegen des Rückwertsganges zu verhindern. (da hab ich mir den Trick hier auch irgendwo erlesen..) Bislang konnt ich hier nur lesen, dass der Erste bei kaltem Motor nicht rein will, da flutscht mein Getriebe aber insgesamt am besten! Habt Ihr da einen Tipp? Gruss, david
  7. Klar, werde berichten wie sich die geschweißten Zähne auf dauer machen. Um das Ritzel am Motor mach ich mir nicht so grosse sorgen, weil das auch von der Abnutzung des originalen Zahnkranzes nicht verschlechtert hat. Wie gesagt das Metall von dem Zahnkranz ist sehr weich. Das geschweißte hab ich langsam auskühlen lassen. Auch beim flexen zeigte sich, ist weiterhin recht weich, das sollte dem gehärtetem Ritzel nichts antun. Mal sehen, david
  8. Ich hatte gerade auch ein etwas Abgenutztes Zahnrad vor mir liegen und hab mich kurzerhand für die Eisenbahnerlösung entschieden, die kleben auch einfach wieder etwas Metall an die abgenutzten stellen, zumindest bei den Trammbahnen. Das Zahnrad ist echt aus einem verdammt wiechem Blech, da muss man etwas mit der Stromstärke aufpassen, aber ansonsten war die Angelegenheit in einer Stunde erledigt und funktioniert hervorragend! Glücklicherweise war das Zahnrad vom anderen Fenster noch top, da hab ich mir von dem eine inverse Pappschablone gefertigt, um die Zähne halbwegs genau geformt zu bekommen. Also 1. Zähne vergrößern 2. Zurechtfeilen oder flexen Sorry, dass die Bilder nicht so toll geworden sind, war in Eile.. Grüße, david
  9. wie schon angedeutet war meine Werkstatt wohl ein Fehlgriff. Eigentlich hätte man bei der Werkstatt fröhlich sein sollen aber nun bin ich doch eher unfröhlich... Reklamation spare ich mir, weil die Diskrepanz einfach zu gross ist, bevor ich da noch ein paar mal hinfahre und meine Zeit opfere, lerne ich lieber dazu und bin nächstes mal von vornhinein etwas kritischer!
  10. Ja, ich fürchte auch, in Punkto Mike Sanders sind die Jungs nicht zu empfehlen. Nun werde ich mal den Sommer abwarten und sehen, wo es überall rauskommt. Den Rest werde ich dann wohl im Sommer selber nachholen. Als Unterbodenschutz ist das Fett wohl eher Verschwendung!? Mal sehen ob es nicht von selber wieder "verschwindet"... danke fürs feedback, david
  11. Hallo, hab mein cabrio vor dem Einwintern zu einer kleinen Entrostungs und Konservierungs Kur zur, laut Mike Sanders Verarbeitungsstättenliste einzigen, in München verbliebenen Werkstatt gegeben. (Die im süden von München) Das mit dem Schweissen haben die ganz gut gemacht, bei der Konservierung hab ich so meine Zweifel! Dank "cabrio" kommt man an die hinteren, inneren Kodflügelnähte ja ganz gut hin, da haben sie die rechte Seite glatt vergessen. Ansonsten hier und da eine Ladung, mit der Ansage, im sommer kriecht das dann von selber überall hin. Letztlich haben die auf jeden Fall den kompletten Unterboden mit dem Fett eingesprüht. Schaden kann es warsch. nicht? Aber mach das sinn? Gruss, david
  12. Wie heisst dein Modell denn? Das Trollhätten II ist auch ein Grundig made for Saab, mit RDS, Kassette und Line In Klinke Buchse für CD oder IPOD an der Rückseite, was sich perfekt ins Handschuhfach legen lässt! Gruss, david
  13. Mein Radio "Trollhätten II" hat mal keine Sender mehr gefunden. Habe alle Trimmpoties etwas verstellt und wieder auf die ursprüngliche Stelle zurück, seid dem geht es wieder ganz gut. Auch das aus und wieder einstecken der Platinen kann gewisse Korrisionen beheben, etwas Kontaktspray macht die sache perfekt. Gruss, david
  14. danke für den Tip mit dem Weichspüler, da wäre ich ich nicht drauf gekommen, probier ich aus! Was haltet Ihr von so einer kleinen Steuerung, oder macht man sowas nicht? Gruss, david
  15. Hallo, ich hab da ein kleines Problem mit den Fenstergummis, oben am Verdeck bei meinem Cabrio. Über die 18 Jahre sind diese so verformt, wenn die Fenster ordentlich geschlossen sein sollen, sich die äussere Gummiwulst beim zumachen der Tür reinfaltet. Stelle ich das Fenster so ein, das das nicht der Fall ist, pfeift es ab gewissen Geschwindigkeiten, wie zur zeit. Was Tun? Ersatz ist bekanntlich ja teuer. Ich hab mir überlegt, ob man die Gummis über die Winterpause ein wenig reconditionieren kann? Fenster so weit öffnen, dass die Gummis frei von dem prägendem Druck sind. Zusätzlich mit dem Fön etwas anwärmen, damit sich der Gummi vielleicht etwas entspannt, dann noch ordentlich mit Hirschtalg einschmieren. Weiss einer ob das was bringt?? Sonst hab ich mir überlegt vielleicht so eine Steuerung zu basteln, die bei offenem Türkontakt die Scheibe ein wenig runterfährt und bei geschlossenen hoch? Kennt man ja von etwas primitiveren Cabrios. Gruss, david
  16. david42 hat auf saab1977's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der wiederstand von deinem Kabel dürfte niedriger sein, der querschnitt grösser, somit brauchst du keine Sorge haben, dass das Kabel bei der üblichen Sicherungsstärke warm wird. Welchen Querschnitt du nach VDE verwenden solltest lässt sich anhand der Ampere der Sicherung ausrechnen. Weiss aber nicht ob es schlau ist, die Sitzheizung ohne Thermostat zu betreiben! Bestenfalls verbrennst du dir den Hintern und die Heizung brennt durch, sonst wird dein saab vielleicht doch noch zum Feuerstuhl! Gruss, david
  17. Hallo, bei meinem Saab Cabrio von 88 ist die Motorhaube leider nicht mit einer Entdröhnmatte versehen. Sollte da ursprünglich mal eine drin gewesen sein? Hat jemand schonmal versucht den Motorraum zu dämmen und weiss was es bringt? Ich könnte mir ja vorstellen, dass es bei höheren Geschwindigkeiten/Drehzahlen schon hilft den Geräuschpegel etwas zu senken, wenn das Verdeck auch gewisse Grenzen setzt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass es dem Klopfsensor gefällt, wenn die akustischen Reflexionen und Schwingungen im Motorraum geschluckt werden, von wegen Resonanz und so? Gruss, david
  18. david42 hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich bei meinem Rostefund auch leichte Bauchschmerzen habe, ob sich die Gesamt- bzw. Folgeinvestitionen "lohnen", bin ich mit dem Zustand und der Qualität von Saab sehr zufrieden. Das mit dem Risiko muss man wohl zu dem Spass dazurechnen. Etwas wundern tut mich tatsächlich immer wieder, dass die älteren 900er Cabrio Modelle um 88 für mehr Geld gehandelt werden als die um 90. Von dem her hab ich sogar noch einen wirtschaftlichen Rahmen übrig. Entdröhnen finde ich übrigens nicht überflüssig. Für mich ist der Saab eher ein Cruiser, der zwar mal seine Zähne zeigen darf, ansonsten schnurre ich aber am liebsten so lautlos wie möglich über die Landstrasse. Da mach ich sogar ganz gern mal das Radio aus und lausche der Mechanik, wobei es dann hoffentlich nirgends klappert oder dröhnt. In dem Zusammenhang bin ich auch sehr froh, dass saab irgendwann mal den 5. Gang entdeckt hat. Der erste Saab, den ich fahren durfte war ein geschlossener turbo mit 163kw mit leider nur vier Gängen. Viel spass bis zum erreichen der 200, ziemlich die gleiche Beschleunigung in jedem Gang, nur dann, Hochtourenklingeln an meinen Nerven... Für meine Dröhnfragen mach ich mal eine neues Thema auf. Leider liegt Franken für mich im Norden ;-) Gruss, david
  19. david42 hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die übersicht der kritischen Stellen, die werde ich doch mal besonders in Augenschein nehmen. Leider scheint mein Träger schon etwas mehr verrostet. Wenn der Träger nicht mehr Schutz hat, als der Unterbodenschutz, kann das ja noch lustig werden. Wo krieg ich am besten eigentlich so dämmmatten her? dankenden Gruss, david
  20. david42 hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die eher ermutigenden Worte. Der Träger steht noch, beim Beifahrerseitigem erkennt man von unten allerdings schon, dass der rost sich in dem Falz etwas breit macht, hmm. Wäre der Falz nicht vielleicht ein Fall für das Mike Sanders Fettband? david
  21. david42 hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, vor dem Einwintern meines Cabrios, welches ich im Sommer erworben hab, dachte ich mir noch den Rost zur Gänze zu bekämpfen und mit Mike Sanders für die "Ewigkeit" zu Konservieren. Nach dem entfernen aller Verkleidungen zeigt sich nun zusätzlich zu den Türen leider noch Rost an den gefalzten Längsträgern und oberhalb des Trägers an der Bodenplatte vom Fussraum, die ist sogar durchgerostet, Beifahrer wie Fahrerseite, rechts und links vom Träger. Sonst hat er keinen Rost, nichtmal in den Achswellentunneln. Meine Frage an euch nun ist, wie gut lässt sich das beheben bzw. konservieren, insbesondere in dem Falz. Und in wieweit stört sich der TÜV an etwailigen Reparaturen? Anbei ein Bildchen, das von oben vorne den Fussraum des Beifahrers zeigt. Gruss, david
  22. david42 hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine frische Pappe unter den Motorraum legen hilft noch eventuell undicht gewordene Stellen im Frühling gleich zu finden.
  23. Wenn man eher nur gemütlich über die Landstraßen Cruised, tut es ja auch normal Benzin, was man dem Auto echt zu Gute halten kann. Nun, wo er vielleicht mit dem etwas besserem Benzin was anzufangen weis, werde ich es Ihm natürlich gönnen. Optimax oder sonstige 100 Oktan Tropfen braucht er so schnell hoffentlich nicht.
  24. Tja, was soll ich sagen. Der Grundladedruck bringt es. HURRA!!! Da muss ich wohl mal sehr flüchtig gemessen haben. Letztlich war mein GLD bei 0,25 Bar, da hat das APC den Druck nur kurz auf 0,5 gehen lassen, beim Abregeln ist er dann auf etwa 0,33 Bar abgefallen. Nach 2 1/2 Umdrehungen der Gewindestange hab ich nun einen GLD von etwa 0,34 und der Druck baut sich zuverlässig bis 0,6 Bar auf und bleibt da auch. Jetzt tut auch die Klopf Leuchtdiode beim Bleifussbetrieb hin und wieder was und gibt mir einen Eindruck wie das bei 0,3x Bar so war, cool. Jetzt tanke im mal was anderes als normal Benzin, besorge mir mal einen Drehmomentschlüssel, der schon ab 20NM arbeitet, dann kann ich die ganzen Leuchtdioden wieder entfernen... Was im nachhinein so alles sinn macht! Gruss und Dank, david
  25. Die Kontakte habe ich natürlich einfach schon mal vorsorglich gereinigt, die sind soweit bestens. Da sich das APC beim Fahren identisch verhält, wie auf dem Labortisch, liegt es ziemlich sicher nicht am Klopfsensor oder an irgendeinem Übergangswiederstand. Vielleicht ist es das APC Ventil, das etwas müde ist und ab einer gewissen Schaltfrequenz nicht mehr wirklich schaltet. Sonst vielleicht das Westgate oder vielleicht wirklich nur ein etwas zu geringer GLD. Ich werde mal weiterforschen und euch berichten. ...david

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.