Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Servus. In München: Autosattlerei Hanika oder Autosattlerei Kraft (www.kraft-autosattlerei.de) wäre mein Tipp. Google bringt Kontaktadressen. Du musst Dich bei Auswahl des Materials für die originale Textil-Webestruktur oder modernen Dralonstoff entscheiden. Ich würde immer den moderneren Stoff nehmen, da dieser haltbarer ist und Schmutz weniger "Angriffsfläche" bietet. Viele gute Sattler lassen sich übrigens von KHM beliefern. Aber: Wartezeiten sind derzeit überall sehr lang. Wenn Du zudem kostenbewußt satteln lassen willst, sind Sattlereien fern vom "reichen" München sicher die bessere Wahl. Aber da fehlen mir Infos. Gute Sattler kennen das Problem mit den Kunststoff-Tackerleisten. Frage danach. Ist zumindest ein Indiz dafür, ob der Sattler sich mit Saabs auskennt. Mehr dazu hier auf dem Forum. PS: Mein Tipp: Lieber nochmal flicken lassen und noch etwas Geld ansparen, als jetzt bei einem neuen Verdeck sparen. Würde Dir z.B. immer raten, das neue Dach INKL einvulkanisierter Heckscheibe komplett neu machen zu lassen. Es sei denn, der Sattler versteht sein Handwerk und kann die alte Scheibe aufarbeiten und mit neuem Stoff verkleben/einvulkansieren. 1000 Euro für Verdeck inkl. Montage kann ich mir eigentlich nur vorstellen, wenn die MwSt. noch nicht eingerechnet ist und die Stundenlöhne wirklich tief angesetzt sind. Wenn ein Verdeck wirklich DICHT sein soll, sind oft diverse Zusatz- und gelgentlich auch Nacharbeiten nötig, die den Preis ggfs. in die Höhe klettern lassen. Zudem müssen meist am vorderen Verdeckrahmen Oxydationen beseitigt werden. Das ist Zusatzarbeit, die sich ein Sattler verständlicherweise immer bezahlen lassen wird. An welche Farbe hattest Du gedacht? @ Schuerstedt: Kannst Du zu diesem Preis noch ein paar Einzelheiten nennen? Welche Arbeiten wurden da genau ausgeführt, und was war alles inklusive?
  2. Hat jemand von Euch bereits einmal eine Zeppelin-Fahrt mit dem "NT" unternommen? Wie waren Eure Eindrücke=? LG ULI
  3. Wäre die "Story" eine Suppe, wäre sie recht dünn.
  4. jungerrömer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für den Link zu diesem Webportal.
  5. Bin zwar kein Schweizer, aber: Schweizer Freunde berichte immer wieder von sehr hohen Anforderungen. Selbst älteren Oldtimern wird beispielsweise stets höchste Kontenenz abverlangt. Auch kleinste Mengen von Ölverlust können dazu führen, dass ein Motor neu abgedichtet und das Fahrzeug erneut vorgeführt werden muss . Das führt oft zu Verdruss, ist aber bei "Frischer MFK" logischerweise auch wertsteigernd.
  6. Wiesbadener - vielleicht weil ich in DIESEM Auto meinen rechten Fuß etwas überanstrengt hatte? PS: Du kannst Dir ja vom unserem Doctor erklären lassen, warum das so leicht passiert... Im Übrigen: Take it easy.
  7. Solche Fragen kann ich nicht verstehen. Nur weil Dir diese Autos nicht gefallen, können sie doch anderen hoch willkommen sein. Ist denn nur ein Auto legitim, welches sich hunderttausendfach verkauft und Mainstreamgeschmack befriedigt? Warum darf denn ein Hersteller keine Nische besetzen? Früher gab es noch weitaus mehr Karosserieformen - überlebt haben nicht viele. Und das findest Du gut? Magst Du denn keine Vielfalt? Ich bin jeder Autofirma dankbar, die in heutiger Zeit noch eine Nische ausfüllt!
  8. Sorry Klaus, muss Dir widersprechen. Ein als "Viersitzer" gepriesenes Auto muss auch als solches nutzbar sein. Der Aston ist diesbzgl. einfach ein Witz. Ich habe 500 km auf dem Rücksitz im Rapide hinter mich gebracht - wie in einer Sardinenbüchse! Der Panamera ist da vorbildlich, wenn auch nicht fürstlich im Sitzkomfort. Der Rapide mag schicker und schnittiger aussehen, der Panamera hat das bessere Raum-, wenn nicht sogar das bessere Gesamtkonzept für 4. Und deshalb kauft man das Auto doch, oder?
  9. Lässt das darauf schließen, dass Du, aus welchen Gründen auch immer, gern verallgemeinerst?
  10. jungerrömer hat auf grizzli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Volvospot auch gesehen?
  11. Kann zum Glück auch Gegensätzliches vermelden. Ist folglich wohl ortsabhängig. In München-Stadt beispielsweise ist der TüV-Chef bekennender Old- und Youngtimer-Fan und organisiert alljährlich auch ein Fest für diese Autos. An diesem Tag kann jeder sein Fahrzeug zudem kostenlos auf Mängel überprüfen lassen. Ich kenne mehrere Youngtimer-Besitzer, die trotzt typischer Wehwehchen den Segen bekamen - mit dem Spruch vom Prüfer "ja mei - is halt a oids Auto".
  12. um ehrlich zu sein...
  13. 29 % Schon allein die erste Frage... Zeigt mir ein Möbel, welches die Kamprad-Gang noch im eigenen Land vorfertigt...
  14. Ich mag ja Kauf im Laden lieber, aber diese Produkte fand ich zumindest bislang nicht in einem Ladengeschäft. Leider. Aber Zusendung erfolgte prompt nebst netter Beratung. Photo kann ich ja mal machen. Die Darstellung der Farbe gelingt aber erfahrungsgemäß subobtimal, da der Kontrast bei meinem Cab (dunkelgrün/ dunkelbeige) doch erheblich ist.
  15. Warum? Kein Vorstellungsvermögen?
  16. RaggTopp Verdeckreinigung und Imprägnierung Herrschaften, ich kann einen von extrem positiver Erfahrung inspirierten Beitrag leisten: Mein noch sehr junges beiges Verdeck war schon deutlich eingesaut, sodass ich mich über seine Reinigung informierte. Hier auf dem Forum wird ja auf Renovo verwiesen. Ich habe mich dahingehend mal bei Petzoldts (http://www.petzoldts.de) per Mail erkundigt und sofort sehr umfangreiche Beratung (auch telefonisch) erhalten. Man setzt dort auf folgende Produkte. Bei älteren Verdecken mit dem groberen Originalstoff (die zudem stark verschmutzt sind) empfiehlt Petzoldts tatsächlich Renovo. Sollte man jedoch bei einem Verdeckwechsel (wie ich) auf den moderneren und haltbareren Stoff (Sonnenland Dralon) umgestiegen sein (feinere Struktur), dann legt Petzoldts einem Raggtopp-Cleaner und Raggtopp Imprägnierer nah. Ich habe diese Produkte bestellt und in einem kleinen Beutel nebst weicher Bürste per Rechnung (sehr angenehm) erhalten. Die Verarbeitung war 1a. Reiniger wird mittels Sprühflasche aufs nasse Verdeck aufgetragen. Einwirkzeit 10-15 Minuten. Dann noch mit etwas zusätzlichem Wasser benetzen und mittels weicher Nylonbürste in Längsrichtung leicht aufschäumen. Anschließend mit viel Wasser abwaschen. Verdeck vollständig trocknen lassen und anschließend in 2-3 Gängen (Trocknungszeit dazwischen 10 Minuten) imprägnieren. Dabei keine Bildung von Rändern, die bisweilen bei Imprägnierern aus den Autobedarfs-Shops entstehen. Ergebnis: Ich habe nicht nur ein völlig sauberes Verdeck, sondern kann auch eine extreme Auffrischung der Farbe verzeichnen. Und: Die Verarbeitung ist im Vergleich zu Renovo einfacher. Also klare Empfehlung von mir für die Raggtopp-Serie. Übrigens nicht nur von mir, sondern u.a. von Haartz (!). http://www.petzoldts.info/images/images_big/raggtopp_cleaner.jpg http://www.petzoldts.info/images/images_big/75320.jpg
  17. jungerrömer hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du Dich bei Deinen Sondierungen von Verallgemeinerungen und Pauschalierungen beeinflussen lassen willst, dann ist das Dein gutes Recht
  18. jungerrömer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Deine Erfahrungen seien Dir doch unbenommen. So ergibt sich nunmal ein uneinheitliches Bild.
  19. jungerrömer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus meiner jahrelangen Erfahrung. Leider hat der Protector in meinen Augen keine ausreichende Pflegewirkung für das Leder selbst. Er dringt nicht ausreichend durch. Wenn man etwas für das Leder tun will, dann am besten von der anderen Seite - zb. beim Neuvernähen der ausgerissenen Schlaufen...
  20. Soso. Und da bist Du Dir sicher?
  21. Da fehlt was. Richtig muss es heißen: Der neue Hass auf Homosexuelle in der FDP.
  22. jungerrömer hat auf Braumi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz klar HTC mit Adroid!!!!
  23. jungerrömer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ne, Korb ist weg.
  24. jungerrömer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaus, nach Porsche 928, 2 Shadows, Spirit, Golf Erdbeerkörbchen und Verabeitungsworkshops von Swizz-Öl (Importeur in der Schweiz) denke ich - ja. Ich sehe einfach gelegentlich Probleme in der partiellen Nachfärbung bei neu (nach gleichem Muster) angemischten Farben (bislang meist Farbabweichungen) bei der Reinigung (Farbe wird auch mit Reiniger Soft leicht angelöst) und bei der vor der Nachfärbung immer wieder nötigen Entfettung. Bei der Pflege missfällt mir, dass die Pflegemilch alle 3 Monate aufgetragen werden soll. Allgemein ist festzustellen, dass die Milch das Leder nicht nährt, sondern höchstens das Colourlock-Finish elastisch hält. Zumindest meine Meinung. Meine Erfahrung (allesamt hellere Farbtöne) zeigt: Man muss den kompletten Sitz machen - am besten beide. Und oder die ganz Rückbank. Sonst wirkts fleckig. Gibt es denn beim Lederzentrum mittlerweile eine Kunden-Datenbank? Ich habe diese immer wieder sehr vermisst. Lieber hat man dort bei wiederholter Anfrage zum gleichen Auto erneut ein Muster angefordert und danach stets in der Farbnuonce abweichend gemischt. Habe einmal explizit beim Shadow mit taubenblauem Leder 3 mal nachbestellen müssen (einfach sehr viel Leder) - immer wieder mit neuen Ergebnissen. Dann wurde unbemerkt etwas verschüttet - ich musste nachbessern. Rief an und erbat - nachdem ich zuvor ausdrücklich darum gebeten hatte, meine Daten zu speichern - eine kleine Flasche. Daten waren nicht auffindbar. Das ist sehr unbefriedigend.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.