Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Antworten können vor Hintergrund der Benzinpreisentwicklung und Ölverknappung und/ ODER Spekulationen mit Treibstoffen heute sicher auch von Fachleuten kaum mehr getroffen werden. Da sind zu viele Variablen in der Rechnung. So gesehen ist doch ein 900er ein Traum. Was kostet er denn? Nicht die Welt. Wenn sein Preis sich halbieren sollte - na und? Dann halbiert er sich max. um einen vierstelligen Betrag - aber über einen Zeitraum von vielen, vielen Jahren. Und das schafft jeder noch so kultige Neuwagen teils in Monaten... Gute Nacht :-))
  2. Der neue 500er ist leider etwas unübersichtlich. Beim Einparken sieht man nach hinten schlecht... Auch ist sein Wendekreis leider etwas groß. Sonst ist der doch recht nett.
  3. Bei allem berechtigten Tadel: Wer weiß, wie viele, mit hoher Handwerkskunst verbundene Arbeitsplätze allein bei Bentley und Co. durch die aufwändige Herstellung erhalten/ geschaffen werden, ist beeindruckt: Diese Luxushobel schaffen tatsächlich Jobs in Bereichen, die kaum noch Nachfrage haben. Mir ist ein schillernder Multimillionär, der Geld für Handarbeit ausgibt x-mal lieber, als ein potenter Geizhals. Denn der kühle Understatement-Typ schafft in der Regel keine Jobs, sondern baut sie ab. Und zwar über die Renditeforderungen, die seine Wertpapiergeschäfte nun mal mit sich bringen... Das Problem ist doch, dass die wachsende Oberschicht die Kohle NICHT wieder ausgibt. Neiddiskussionen halte ich daher für schädlich. Sie fördern doch nur die Angst, sich besondere Produkte zu leisten, deren Herstellung mit viel Handarbeit einherging. Oder: Sich über erlesene Produkte zu definieren. Verwerflich finde ich in diesem Zusammenhang lediglich, dass die CO2 Bilanz/Verbrauch noch zu wenig Beachtung findet. Sobald der Schadstoffausstoß und der Verbrauch bei diesen Geschossen in akzeptable Bereiche vorstößt, da Sauberkeit und Sparsamkeit eben auch zum Luxusatribut werden, habe ich gänzlich keine Probleme mehr mit dicken Hobeln. Conclusio: Ich muss mir eine Sache nicht leisten können, um daran Gefallen finden zu können. Ist aber nur meine unerhebliche Meinung.
  4. Das haben sie alle :-) - bis heute - mit 2 Ventilen... Aber die alten Azures hatten noch, wie die Arnage Red Label, einen einzelnen, großen Garrett Lader, die neuen besitzen zwei kleinere Mitsubishis je Bank, wenn ich nicht irre. Das sorgt in den neuen Modellen der Arnage-Familie für gleichmäßigere Kraftentfaltung. Übrigens liefert der Motor 875Nm bei 1800@.... Was mir dabei nicht gefällt ist die Tatsache, dass die Autos, wenn sie 15 Jahre+ alt und evtl. leistbar sein werden, im Unterhalt nicht mehr akzeptabel sein dürften. Und so schön diese Autos auch sind - der Verbrauch, resultierend aus dem hochgezüchteten Triebwerk und dem enormen Gewicht von 2,7 Tonnen, ist ein NoGo für soziale Akzeptanz. Und für meinen Enthusiasten-Geldbeutel... :-(
  5. Der alte Azure ist bis auf seine nicht sooo große Steifigkeit eine tolle Yacht...
  6. Größenvergleich für die Brit-Fans noch ein Größenvergleich :)
  7. James Young hat den gebaut. Allerdings untypisch, da die spitz auslaufenden, hinteren Seitenfenster eher bei Bodies des Konkurrenten Hooper zu finden waren. (Empress Line hießen die). James Young hat eher die runden verbaut. Ich finde die Linienführung einfach gut. LG
  8. und für die Rolli Fans mein Liebling schlechthin... Wer Karosseriebauer und die Aufbauvariante PV... kennt, kriegt nen Lutscher :)
  9. na da kann ich nicht an mich halten... *g PS: Man beachte die anachronistische Heckantenne...
  10. Was an einem W124 innen schön sein soll, sollte im Detail erläutert werden. Denn nur um Details kann es sich hier handeln...
  11. In der Regel reicht doch selbst bei vorheriger, zügiger Autobahnfahrt eine anschließende, geruhsame Fahrt durch die Stadt/ Land/ Ort bis zur Haustüre oder dem Ziel, um Turbo und vor allem Krümmer langsam abkühlen zu lassen. Hingegen den Motor womöglich in der Tiefgarage laufen zu lassen, bis der Lüfter abschaltet, halte ich für unnötig, da benzin- und zeitvernichtend und zudem gesundheitsschädlich für sich selbst und andere. Ich kann aber nur Klaus Rat betonen, den ich irgendwann auch endlich befolgte: Wenn die Kiste mit hoher Wassertemp.-Anzeige (daher mit Lüfter) läuft, dann liegt es in der Regel nicht an einem defekten Thermostat, der Fahrweise oder hoher Außentemperatur, sondern an einem zugesetzten Kühler. Den tauschen und der Motor atmet durch, der Lüfter rödelt kaum noch. Gestern wieder allergrößter Hitze Dach zu gemacht und mit Klima gefahren - und Zeiger blieb dennoch unter Mitte. Egal ob bei Stau vor Starnberg oder bei Autobahnfahrt.
  12. Massenevent hin oder her - es ist wirklich eine geniale Veranstaltung. Die Sponsorenliste liest sich zudem wie das Who's who der Auto- und Luxusindustrie. Da ist Kohle zum Verbraten da - entsprechend aufwändig ist der Event gestaltet.
  13. Na wenn's ums Design geht, dann finde ich das aktuelle Cab auf jeden Fall hinten überladen. Ein gigantischer, plumper Überhang des Hecks ist zu verzeichnen. Fällt auf, wenn man seitlich steht und schräg nach hinten schaut: Nach der Hinterachse wird's übel und klobig. Da lobe ich mir das zierliche Heck des 901. Ja sogar der 902er und die ersten 9-3er sind da noch deutlich hübscher anzusehen.
  14. Danke wizard. Hmmm.... na kann der Temp.-Fühler auch falsche Signale senden? Ich hab bei sicher mehr als 6 Grad versucht, die Anlage zu starten...
  15. Frage. Springt der Kompressor nur bei warmen Aussentemperaturen an? Meine Anlage wolle ich im Winter und Frühjahr hin und wieder laufen lassen, um sie so zu schmieren und die Dichtungen nicht austrocknen zu lassen. So hatte ich es mal gelernt. Aber das Ding sprang nicht an. Da ich im letzen Jahr nur den Kompressor erneuert und die Anlage hatte befüllen lassen, dachte ich, eine Undichtigkeit läge vor und Druchwächter verhinderten nun den Betrieb mangels Druck/Füllung. Nun bin ich heute aus Versehen an den Knopf gekommen und das Ding lieft sofort artig los und kühlte... Kann das sein? LG ULI
  16. Reden wir von einer Marke oder einer heiligen Monstranz?
  17. Racinggreens Intention mit dem Posting des Threads lag zweifelsohne nicht darin, sich für den Inhalt verantworten zu müssen. Wer Partybraking macht, darf sich nicht Wundern, wenn die geladenen Gäste sauer reagieren. Wie man in den Wald hinein ruft...
  18. Ich bitte darum, dass die Herrschaften, die zum Topic von Racinggreen keinen direkten Beitrag mehr leisten wollen oder können, endlich aussteigen und ihre Ansichten an anderer Stelle los werden. Wer Kritik an Stammtisch-Inhalten anbringen will, soll gefälligst darüber einen eigenen Topic einrichten und nicht andere Diskussionen ersticken oder kaputt machen. Ist hier geschehen. Bravo! Wichtig: Jeder kann hier seine Meinung vertreten. Aber wenn diese Meinung nichts mit der Thematik des gestarteten Beitrages zu tun hat, sondern fundamentaler Natur ist wie diese, dann hat diese Meinung NICHTS in jenem Thread zu suchen. Dann müßt Ihr hergehen und einen allgemeinen Thread über solche Themen eröffnen und Eure Meinung zur Diskussion stellen. So aber wie hier geschehen geht's nicht! Ich bin überzeugt, dass die Admins das hier genau so sehen.
  19. Hft, weder war ich betrunken, noch lag ich in Altöl. Mit den Entgleisungen hab ich nicht begonnen, und dies wurde auch von anderen so aufgenommen. Schönen Tag noch an alle, die auch noch Freude oder Interesse am Austausch über Dinge haben, die einmal NICHTS mit Saab zu tun haben.
  20. Dieser Meinung kann ich überhaupt nicht zustimmen. Daher Dank an Racinggreen für einen Beitrag, der nicht jeden interessieren muss, aber kann. Und da verbitte ich mir als Leser solche unsachlichen, fast schon beleidigenden Erwiderungen! Der Stammtisch ist für alle Themen da! Zum ausschließlichen Thema Saab nutzen wir hier bereits genügend Rubriken! Und wenn der heilige hft noch so vehement in die Kritik einstimmt, mir ist das schnuppe. Wenn es hier noch politischer wird, umso besser. Es freut mich, wenn auch auf betulichen Foren wie diesem die Leute aufwachen und kontroverse Diskussionen starten. LG PS: Wenn es hier wem unangenehm wird, soll er bitte das Fenster aufmachen und lüften. Aber nicht solchen Brei ins Netz setzen! So weit kommt's noch, dass man sich hier das Wort verbieten lassen muß!
  21. Leider ist der Solarmarkt durch die staatlichen Förderungen so gehypt, dass die Hersteller für die Panele Mondpreise nehmen können. Während die Produktionskosten abgenommen hätten, seien die VKs stabil geblieben, so neulich in einem TV-Magazin des BR zu sehen. Stellt sich mir aber wieder mal die Frage, unter welchen Bedingungen die Zellen in China und Co. eigentlich gefertigt werden. Übrigens: Die Förderung ist für den Staat übrigens nur deshalb zu stemmen, weil bislang nur ein Bruchteil der über eine geeignete Fläche verfügenden Deutschen die Panels aufs Dach schrauben und die Förderung mitnehmen. Eben weil sie sich's leisten können. Die Förderung aber zahlen wir alle. Zudem verdirbt diese Förderung die Preise der Panels brutal. Leider keine runde Sache, wobei einer der wichtigsten Wege...
  22. Jaja, der Staat und seine Steuern. Da hat man doch immer ein dankbares Thema. Und man kommt drum 'rum, sich selbst mit den Realitäten auseinander zu setzten und eine eigene Maxime zu entwickeln. Fakt bleibt, dass die Menschheit es schaffen wird, binnen weniger hundert Jahre die fossilen Kraftquellen dieser 4,5 Mrd. Jahre alten Erde weitgehend abzufackeln. Doch was interessiert das schon, wenn man sich über Politiker aufregen kann. Doch evtl. überlegt man mal, warum die Herren/Damen Politiker so handeln wie sie handeln: Weil der Bürger es so verlangt. Sie sind das Spiegelbild der Gesellschaft. Wir sehen es doch jetzt allein schon an der Tatsache, dass der Versuch der Haushaltskonsolidierung mit der Forderung nach Steuersenkungen kollidiert. Dabei haben wir es in der Hand, durch unser Konsumverhalten (und das Fahrverhalten zähle ich dazu), aber auch durch unser Wahlverhalten weise zu handeln. Doch wir tun es nicht. Weil der Mensch eben ungern verzichtet. Weil es bequem ist, sich durch Konsum zu definieren. Und so kauft man gern billig, denn da bekommt man mehr von dem Zeug. Blöd, wer mehr ausgibt!!! Oder? Zum Billig Kaufen addieren sich dann billige Versprechungen. Die hört man auch gern. Das ist wie mit dem Kilometerstand eines Gebrauchtwagens. Hauptsache, der Tachostand ist noch fünfstellig. Dass der Verkäufer solange dreht, bis die Kiste gefällt, ahnen wir dabei - aber ist die Versprechung, hier den Drittwagen eines Professorenehepaars mit originalen 70.000 km für lau erstehen zu können nicht reizvoller....? Und so ist es mit den sauberen Autos, die natürlich auch alle ihre Ökobilanz in ihrer Herstellung haben. Die erahnt eigentlich auch fast jeder - aber man blendet die Logik aus und tut durch den Kauf des neuen Sparwunders 'was Gutes für die Umwelt. Bast! Die anderen können sich neue Autos nicht leisten und legen sich für ihre alte Kiste auch eine nette Geschichte zurecht, die ebenfalls ihre ökologischen Reize hat. Diesmal geht es ganz laut um die komplette Ökobilanz, aber kaum um den hohen Benzinverbrauch und die mangelhafte Reinigung der Abgase. Man pickt sich eben die guten Sachen raus. Bast! Aber: Sprit fressen beide. Dabei bleibt's. Und noch ein Wort zum Thema "nicht verzichten wollen". Billig suchen wir. Billig und Gut. Aber Billig kann nur sein, was nicht bezahlt werden muß: Zumindest nicht in den Boom-Regionen der Jetzt-Zeit. Warum sind, (der Faktor Mensch noch gar nicht berücksichtigt) denn die von allen so geschätzten Produkte von Mediamarkt und Co. so billig? Doch auch deshalb, weil Wasser in China etc. wenig kostet, nicht gereinigt werden muß und Luftverschmutzung in Kauf genommen wird. Ganz zu schweigen von den viel zu billigen Transporten der Ware durch die halbe Welt: Die Schäden, welche die tausende Trucks täglich anrichten (Feinstaub, Lärm, Schäden an Häusern), müssen nicht bezahlt werden. Die Profiteure: Die Konsumenten in Deutschland. Wir. Die Verlierer: Ebenfalls wir, die Angestellten und Arbeiter aufgrund der Abwanderung der Industrien. Solang diese Zusammenhänge sogar vom Bildungsbürgertum ignoriert werden, wird es auch weiterhin munter hei?en: Konsum vor Nachhaltigkeit, die Politiker sind immer schuld. Und: Mit Verzicht soll ich mich beschäftigen? Wohl Fieber !!!??? Keine Fragen mehr. Und vielen Dank.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.