Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Dieser Meinung kann ich überhaupt nicht zustimmen. Daher Dank an Racinggreen für einen Beitrag, der nicht jeden interessieren muss, aber kann. Und da verbitte ich mir als Leser solche unsachlichen, fast schon beleidigenden Erwiderungen! Der Stammtisch ist für alle Themen da! Zum ausschließlichen Thema Saab nutzen wir hier bereits genügend Rubriken! Und wenn der heilige hft noch so vehement in die Kritik einstimmt, mir ist das schnuppe. Wenn es hier noch politischer wird, umso besser. Es freut mich, wenn auch auf betulichen Foren wie diesem die Leute aufwachen und kontroverse Diskussionen starten. LG PS: Wenn es hier wem unangenehm wird, soll er bitte das Fenster aufmachen und lüften. Aber nicht solchen Brei ins Netz setzen! So weit kommt's noch, dass man sich hier das Wort verbieten lassen muß!
  2. Leider ist der Solarmarkt durch die staatlichen Förderungen so gehypt, dass die Hersteller für die Panele Mondpreise nehmen können. Während die Produktionskosten abgenommen hätten, seien die VKs stabil geblieben, so neulich in einem TV-Magazin des BR zu sehen. Stellt sich mir aber wieder mal die Frage, unter welchen Bedingungen die Zellen in China und Co. eigentlich gefertigt werden. Übrigens: Die Förderung ist für den Staat übrigens nur deshalb zu stemmen, weil bislang nur ein Bruchteil der über eine geeignete Fläche verfügenden Deutschen die Panels aufs Dach schrauben und die Förderung mitnehmen. Eben weil sie sich's leisten können. Die Förderung aber zahlen wir alle. Zudem verdirbt diese Förderung die Preise der Panels brutal. Leider keine runde Sache, wobei einer der wichtigsten Wege...
  3. Jaja, der Staat und seine Steuern. Da hat man doch immer ein dankbares Thema. Und man kommt drum 'rum, sich selbst mit den Realitäten auseinander zu setzten und eine eigene Maxime zu entwickeln. Fakt bleibt, dass die Menschheit es schaffen wird, binnen weniger hundert Jahre die fossilen Kraftquellen dieser 4,5 Mrd. Jahre alten Erde weitgehend abzufackeln. Doch was interessiert das schon, wenn man sich über Politiker aufregen kann. Doch evtl. überlegt man mal, warum die Herren/Damen Politiker so handeln wie sie handeln: Weil der Bürger es so verlangt. Sie sind das Spiegelbild der Gesellschaft. Wir sehen es doch jetzt allein schon an der Tatsache, dass der Versuch der Haushaltskonsolidierung mit der Forderung nach Steuersenkungen kollidiert. Dabei haben wir es in der Hand, durch unser Konsumverhalten (und das Fahrverhalten zähle ich dazu), aber auch durch unser Wahlverhalten weise zu handeln. Doch wir tun es nicht. Weil der Mensch eben ungern verzichtet. Weil es bequem ist, sich durch Konsum zu definieren. Und so kauft man gern billig, denn da bekommt man mehr von dem Zeug. Blöd, wer mehr ausgibt!!! Oder? Zum Billig Kaufen addieren sich dann billige Versprechungen. Die hört man auch gern. Das ist wie mit dem Kilometerstand eines Gebrauchtwagens. Hauptsache, der Tachostand ist noch fünfstellig. Dass der Verkäufer solange dreht, bis die Kiste gefällt, ahnen wir dabei - aber ist die Versprechung, hier den Drittwagen eines Professorenehepaars mit originalen 70.000 km für lau erstehen zu können nicht reizvoller....? Und so ist es mit den sauberen Autos, die natürlich auch alle ihre Ökobilanz in ihrer Herstellung haben. Die erahnt eigentlich auch fast jeder - aber man blendet die Logik aus und tut durch den Kauf des neuen Sparwunders 'was Gutes für die Umwelt. Bast! Die anderen können sich neue Autos nicht leisten und legen sich für ihre alte Kiste auch eine nette Geschichte zurecht, die ebenfalls ihre ökologischen Reize hat. Diesmal geht es ganz laut um die komplette Ökobilanz, aber kaum um den hohen Benzinverbrauch und die mangelhafte Reinigung der Abgase. Man pickt sich eben die guten Sachen raus. Bast! Aber: Sprit fressen beide. Dabei bleibt's. Und noch ein Wort zum Thema "nicht verzichten wollen". Billig suchen wir. Billig und Gut. Aber Billig kann nur sein, was nicht bezahlt werden muß: Zumindest nicht in den Boom-Regionen der Jetzt-Zeit. Warum sind, (der Faktor Mensch noch gar nicht berücksichtigt) denn die von allen so geschätzten Produkte von Mediamarkt und Co. so billig? Doch auch deshalb, weil Wasser in China etc. wenig kostet, nicht gereinigt werden muß und Luftverschmutzung in Kauf genommen wird. Ganz zu schweigen von den viel zu billigen Transporten der Ware durch die halbe Welt: Die Schäden, welche die tausende Trucks täglich anrichten (Feinstaub, Lärm, Schäden an Häusern), müssen nicht bezahlt werden. Die Profiteure: Die Konsumenten in Deutschland. Wir. Die Verlierer: Ebenfalls wir, die Angestellten und Arbeiter aufgrund der Abwanderung der Industrien. Solang diese Zusammenhänge sogar vom Bildungsbürgertum ignoriert werden, wird es auch weiterhin munter hei?en: Konsum vor Nachhaltigkeit, die Politiker sind immer schuld. Und: Mit Verzicht soll ich mich beschäftigen? Wohl Fieber !!!??? Keine Fragen mehr. Und vielen Dank.
  4. Also weiter so wie gehabt.
  5. Lies mein PS. Wer die Öffentlichen in Städten wie München, Berlin oder Hamburg aus Prinzip nicht nutzt, braucht sich über verstopfte Innenstädte, schlechte Luft und drohende Umweltzonen nicht beschweren. Und schon garnicht über hohe Spritpreise.
  6. Fossile Energie ist endlich. Auch Neidkomplexe können daran nichts ändern. Fakt ist, dass wir selbst entscheiden können, ob wir dort, wo ein gut funktionierendes Nahverkehrsnetz vorhanden ist, dieses auch nutzen, oder meinen, unbedingt mit dem Auto fahren zu müssen. Mit Menschen, die über hohe Spirtpreise meckern, aber U-Bahn, S-Bahn, Bus- und Trambahnfahren ablehnen, habe ich kein Mitleid. Dabei ließe sich hier gut einsparen. Was sich wiederum positiv auf den Benzinpreis auswirken würde. Wer glaubt, einen Anspruch darauf haben zu können, schwindendes Öl für Lau verbrennen zu können, ignoriert die Schöpfung und die Regeln des Marktes und denkt höchstens an die direkt folgenden Generationen. Ob Spekulanten und hohe Steuern nun signifikant zum Preis beitragen, oder nicht, ist dann auch zweitrangig. Fakt ist, dass wir zahllose Produkte nur mit Erdöl herstellen können. Sinnvolle, dringend benötigte Produkte! Stattdessen verbrennen wir es, um mit tonnenschweren Fahrzeugen durchschnittlich 75kg schweres Menschenfleisch von A nach B zu transportieren. Sehr modern, wirklich. Und dann kommen noch einige Zeitgenossen auf die Idee, über die bösen Chinesen etc. zu schimpfen, die dank Wirtschaftsboom zu bedeutenden Co2 Emittenten zu werden drohen. Die feinen Europäer jedoch seien die Deppen, weil sie nun in Sachen Umweltschutz die Vorreiter spielen wollten. Da kann ich nur sagen: Hat eigentlich einer mal darüber nachgedacht, wer für den Treibhausdreck verantwortlich ist, der allein ca. 15 Jahre braucht, um in der Atmosphäre anzukommen? Es waren die europäischen Industrienationen, allen voran Deutschland, Frankreich, England, und unter anderem der Individualverkehr der reichen Nationen. Und das seit gut 150 Jahren! Sorry, die hohen Spritpreise gehen mir auch auf den Sack. Aber ich suche keine Schuldigen sondern handele entsprechend. Ich fahre einfach weniger. Und ich habe damit überhaupt kein Problem. Im Gegenteil. Wir haben in unserer Familie unser Mobilitätsverhalten geändert und sind dadurch kaum teurer unterwegs als noch vor ein paar Jahren. PS: Wenn jetzt der Einspruch kommt, auf dem Land gäbe es keine andere Möglichkeit, sich fortzubewegen, der schaue in die Schweiz und entdecke die Möglichkeiten. Dort gibt es ein gutes ÖPNV-Netz. Es wird angenommen, gut angenommen. Nur hier in Deutschland haben weder die Individualverkehr-verlieben Deutschen, noch die Kommunen und Gemeinden Interesse am sinnvollen Aufbau eines guten ÖPNV-Netzes. Da fahren die Busse dann über unmögliche Routen und zu unmöglichen Zeiten leer zu Bahnhöfen. Wie hier in Oberbayern z.B. im Landkreis Pfaffenhofen/ Wolnzach. Den Busunternehmen ist das übrigens egal. Die kriegen jede Fahrt bezahlt. Bezahlt vom Steuerzahler. Warum regt sich darüber eigentlich keiner auf?
  7. jungerrömer hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Also das Kofferraumschloss zu demontieren - für den Fall, dass die Nummer nicht im Serviceheft steht - halte ich für die zeitsparendste Methode, die Nummer herauszufinden. LG
  8. jungerrömer hat auf Borchert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wichtig ist nicht nur die Frage, welcher Sattler die Arbeit machen soll, sondern woher er das Verdeck bezieht. Selbst anfertigen wird er es nämlich nicht. Dazu gab es hier auch schon Threads. Die Wahl von mir und anderen Cabriobesitzern waren Verdecke von KHM (http://www.cabrio.de/index.htm). Du kannst ja beim Sattler fragen, ob er deren Produkte verwendet. Nur ein Tipp.... LG ULI
  9. is wie mit Helmut Schmidt. Der raucht im Alter sogar in Downtown NY. Im Alter wird man drollig. Sagt Loki Schmidt. Passt doch, oder?
  10. Die schlimmste, jemals gekaufte Musik war eine CD von den Crash Test Dummies. Welche? Keine Ahnung! Klingt alles gleich. Der Sänger mit der tödlich nervigen Stimme ruiniert jeden Song und bringt mich, falls zufällig im Radio gespielt, zur Weißglut....! ;)
  11. Mich interessiert die Ökobilanz eines Hybriden. Und zwar vor allem die der Erstellung und Entsorgung der Akkus. Wer kann Klarheit schaffen? LG ULI
  12. Wenn einige deutsche Entscheider in der Politik etwas sarkozystischer wären, hätte ich kein Problem damit. Aber Hauptsache wir Deutschen haben den Bogen raus. Gell?
  13. Sollen wir jetzt raten? Ein Planungsbüro kommt da raus. Was ist daran merkwürdig?
  14. Also wenn schon Liste, dann bitte eine vollständige mit allen Spendern des laufenden Jahres! Bitte Gleichbehandlung der Spender, sonst darf man sich über Unmut nicht wundern. Ich denke mal, die Spenden der letzten Monate lassen sich gut rekonstruieren.... #31 hansp: Unterstütze ich voll.
  15. Aha!? Das funktioniert? Interessant. Na zumindest einer steht nicht drauf. Ich würde das Maul nicht aufreißen, wenn ich nicht schon zum Jahresbeginn für 2008 was überwiesen hätte.
  16. Warum keine Transparenz? Wer spendet, also Gutes tut, sollte anderen Usern kenntlich gemacht werden. Das sorgt für Resultate auf dem Bankkonto. Und zeigt, wer die Sache wirklich solidarisch unterstützt - eben weil er von saab-cars profitiert. Immer wieder Betteln und Erinnern zu müssen ist hingegen demütigend. Ich hätte an Stelle des Webmasters dazu auch keine Lust. Vor allem, wenn ein Erinnerungsthread nach wenigen Tagen wieder vergessen ist... @ zweiundvierzig und mcfly: Tassen und Bapper? Gar einen Kalender!!!! Dann hat er ja NOCH MEHR Arbeit! Artikel einkaufen, Motive auswählen, bedrucken, verschicken... Was soll er in seiner Freizeit denn noch alles machen??? Jeder sollte mal überlegen, was er alle paar Tage/Wochen in seinen Tank schüttet und was er dafür zahlt... Eine Spende in Form einer Überweisung dürfte nach dieser Hochrechnung doch wirklich nicht das Problem sein...
  17. jungerrömer hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Ich schrieb es ja schon: Ich zahle je Schlüssel um die 9 Euro rum zzgl. 1,50 Versand. Und das bei einem Händler, der nicht gerade für die ganz günstigen Preise bekannt ist.
  18. Ich habe dem Webmaster bereits am Jahresanfang einen Vorschlag unterbreitet. Jeder Sponsor bekommt einen Sticker aufs Avatar oder so ähnlich. "Boardsponsor 2008" z.B. Das zeigt, wer sich für die Sache einsetzt und reizt andere, diesen Status auch zu erlangen und etwas zu spenden. Zudem verfällt dieser Sticker zum Jahresende, sodaß er jedes Jahr durch eine neue Spende erneuert werden kann/muss. Höhe des Betrages könnte zunächst freiwillig sein. Conclusio: Mach die Spender sichtbar! Leider ist er darauf nicht eingegangen. Ich habe trotzdem gespendet. Und gern mehr als 5 Euro.
  19. Ich hab' damit nicht angefangen. Aber jedem seine Vaterlandsliebe. Ich muß sie ja nicht teilen.
  20. Die undiffernzierenden Aussagen prägen die Politiker selber.
  21. Mein Fehler. Politik gehört nicht hierher. Fein ist die Schweiz trotzdem nicht.
  22. Eine neue 900er Seite für die Schweiz. Schön für die Schweizer. Ich bin hier in Deutschland und brauche das daher nicht. Man muss ja das Rad nicht immer neu erfinden. Die Herausforderung in letzter Zeit: Immer neue Seiten schießen aus dem Boden. Man kann nun versuchen, die alle abzugrasen, oder sich auf gut Bewährtes zu beschränken. Die damit gesparte Zeit verbringe ich lieber mit Leben statt mit Surfen. @ Grizzli. Sorry, die Schweiz ist ein wunderschönes Land. Feiner jedoch als ein andere Land ist sie nicht. Das glauben evtl. manche Schweizer. Ich habe seit 20 Jahren engste Bindung zu dem Land und habe viele Freunde. Zahlreiche Bürger und Politiker (gerade SVP), meinen, im Moment den Mund vor allem bzgl. Deutschland besonders voll nehmen zu müssen. Dabei haben die Eidgenossen es geschafft, sich über die letzten Jahrzehnte vor so ziemlich jeder Verantwortung zu drücken, die der Staatengemeinschaft erwuchs. Das ist nicht fein. Das ist Neutralität. Neutralität, die das Land reich gemacht hat und reich hält. Ernstzunehmen sind allerdings Länder, die Stellung beziehen. Dankeschön. Aber mir reicht saab-cars völlig.
  23. jungerrömer hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Ja, grüß Dich auch! Wurde ja Zeit...
  24. jungerrömer hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Flo, Nachricht bekommen. Alles weitere dann beim nächsten Stammtisch :-) PS: Wohne jetzt in München!
  25. jungerrömer hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Sofern der Wagen offen ist: Doc D hat mir beschrieben, wie ich an die Nummer komme (war nämlich kein Aufkleber im Serviceheft, und da der Wagen orig. nach Italien ging, hat Saab Deutschland logischerweise auch keine Möglichkeit, die Schlüsselnummern, die man anhand der Fgst. Nr. ermitteln könnte, zu ermitteln). Zumindest im 91er Cabrio kann man den hinteren Schließzylinder im Kofferraum superleicht ausbauen. Kostet keine Minute. Der Zylinder wird nur durch ein U-Blech gehalten. Darauf dann die Nummer abschreiben und beim Saab-Händler anrufen. In diesem Fall Saab Bauer Goetheplatz München. Kostet je Schlüssel ca. 9 Euro. Das ist wirklich nicht teuer, finde ich. LG ULI

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.