Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Gegen Netz hab ich nichts. Ich suche jedoch nach einer Lösung, die zwei stabilisierende Metallbügel links und rechts hat, die dann nach hinten zu den hinteren Kopfstützen gehen. Grund: Man kann nicht so leicht mal eben schnell hinten reingreifen. Ich kenne das von anderen Cabs, wo man bei Schotts, die auch den hinteren Bereich abdecken, eine noch solidere Lösung darurch erreicht hat. Ein MUSS ist es natürlich nicht, aber dem werd ich jetzt mal bei der Suche grössere Aufmerksamkeit beimessen und auch mal fragen, ob es den Montagesatz von Saab noch gibt. Was mir gut gefällt, ist LARS' Bild: Da sehe ich eine Mittelarmlehne....!!!!
  2. Rene, ist das ein nach hinten gespanntes Netz bei KSM, oder sind das Metallbügel, die zu den hinteren Kopfstützen wandern? Bzgl. meines Links: Es scheint doch so zu sein, dass das Ebay-Angebot auf einer alten, originalen Saab-Lösung aufbaut?! Ich hätte kein Problem mit dem Bohren zweier Löcher, sofern es ordentlich aussieht und die daran befestigten Streben festen halt finden. Wenn diese Befestigungsteile noch dazu in Beige wären, dann um so besser. Mein Innenraum ist beige...
  3. Die Ersatzteillieferanten.... Hallo, wollte kurz ergänzen: Zum Kennenlernen mal nicht bei skanimport bestellt, sondern bei Saab-Ersatzteile. Eindruck: Sehr, sehr zweigeteilt. Einerseits haben die für mich einen günstigen Lüfter, andererseits kam von dort der Vorschlag mit dem rausgenommenen Thermostat. Auch wurde mir dort gesagt, ich dürfe auf garkeinen Fall einen LLK einbauen, sofern ich nicht sofort den FPT-Umbau machen würde. Der Herr war in der Beratung etwas arg bemüht, mich auf den "rechten Weg" zu bringen. Das war mir zuviel des Guten. Wie auch immer. Was mich aber massiv stört, ist dass der Laden kaum erreichbar ist. Fast dauernd klingelt das Telefon durch, oder man erhält die Info, dass man keine Nachrichten hinterlassen kann. Scheinbar sind die Leute auch ständig im Auto unterwegs. Meinem Wunsch, mir endlich mitzuteilen, wann die georderten und für gestern versprochenen Teile denn nun kämen, kam man nicht nach. (Weder nach Email, noch nach Mailbox-Nachricht, noch nach geglücktem Handy-Kontakt. Die können meinetwegen 30% billiger sein, als ihre Konkurrenz: Wenn es ein Nebenjob ist, und das scheint es für die beiden Herren (mehr können es nicht sein), dann bitte ohne mich. Ich brauche mein Auto und bin auf schnelle Reaktion angewiesen. (Hier ist Skanimport sehr vorbildlich). Übrigens: Bei Skanimport hätte ich sonst bestellt, aber die Rechnung, die man mir dort für den rechten Lüfter aufmachte, war fast schon ein Faustschlag. Über 600 Euro, wenn ich nicht irre. Oder 700. Alternativen? Fehlanzeige. So bleibt für mich unterm Strich bei Skanimport ein deutlich besserer Eindruck, aber nach der Lamdaproblematik hat sich Skanimport auch hier nicht mit Ruhm bekleckert. (Lamda ginge nur ein über 200 Euro teures Lukas-Originalteil...) Resultat: Einen rundrum empfehlenswerten Ersatzteillieferanten gibt es aus meiner subjektiven Sicht eher nicht. Objektiv müssen Andere entscheiden. Das noch von meiner Seite.
  4. jungerrömer hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erster Versuch "Jösses, vilka bilder!" ... schreibt zumindest T16Cab, und meint sicher: "Hey, geniale Photos!" Viel Glück beim Übersetzersuchen.
  5. Hallo Regior Rider, danke SEHR für die Bilder. Ich bin überzeugt, dass das eine gute Lösung darstellt. Für mich kommt sie aus ästhetischen Gründen nicht in Frage. Das ist der sichtbarste Bereich überhaupt, da werde ich solche Lösungen nicht wählen, da ich mich daran in Folge immer stören würde. KSM habe ich bereits ins Auge gefasst. Melde mich nochmal....
  6. Baujahr 91... Man muss sich wirklich GANZ genau überlegen, WAS man hier postet... Meiomei Also, damit abrundend der Informationspflicht Genüge getan wird: Ich habe den alten Kühler (Saab Blackstone) ausgebaut und tatsächlich den Stempel (gibt zwei davon jeweils links und rechts bei Zu/Ablauf) mit dem Produktionsjahr/Monat gefunden. Ich glaube es ja nicht: Dieser bei mir verbaute Kühler scheint DER ORIGINAL-KÜHLER zu sein... Baujahr lt Stempel: 1/1991. Mein Auto ist 1991. Tja. Sieht alles noch sehr sauber aus. Darunter/dahinter kein Gammel. Dennoch - nach 16 Jahren darf das Ding zu sein. Gut, dass ich das nun doch in Angriff genommen habe.
  7. So, das ist endlich die richtige Rubrik, da hier 900er behandelt werden. Wer kann über dieses 900er Schott Aussagen treffen? (Habe bereits alle Topics diesbzgl. studiert & weiß auch, wer Suchende für Warmduscher hält etc...) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330153810795 Danke...
  8. löschen bitte löschen
  9. falsche Rubrik, sorry. Mein Fehler.
  10. Tja, ich würde mich auch für Details interessieren, da ich nämlich selbst auch am Einbau des 5tlg. Sets Interesse hätte. Und da mein Verdeck jetzt gemacht wird... Herr Händel, wenn Verdeck ausgebaut: Ist es dann einfacher? (@ René: So unterschiedlich können Ansichten sein :-))
  11. Sehr klare Antwort! Das wird ihm nicht gefallen...
  12. Freund richtet unvollständigen 900er Cab her. Ist ein 91er. Passt da die 5-teilige Spoilerung vom 92er/93er/94er problemlos drauf? Und kriegt er die alte Spoilerung (total kaputt) problemlos ab? LG ULI
  13. Also, bei mir ist ein "SAAB" "Blackstone" verbaut (hat das eine Aussagekraft? Wohl eher nicht.) Und ich habe nun ein 82er Thermostat drin. Und jetzt bestelle ich diesen mistigen Kühler, damit die Diskussionen endlich ein Ende haben und Klaus sich nicht die Haare rausrupfen muss... :)
  14. Für Kenner mag das ein Roman sein. Mir war die Eloge auch zu lang. Für Neulinge ist dieser Text jedoch eine mehr als hilfreiche Info, die Vertrauen schafft und somit eher dazu führt, einen Bietreiz auszulösen.
  15. Das Ding kommt morgen per Nachnahme und wird dann eingebaut. Ich habe am Freitag mit einem Teilelieferanten gesprochen, der mir empfahl, den Termostat (jetzt ist der richtige drin, daher ist er ja schon bereits deutlich kühler) KOMPLETT auszubauen. Er meinte, das würde er allen Kunden empfehlen. Ich kann das nicht beurteilen. Der Mann wirkte kompetent. Aber mein Nachbar wirkt auch kompetent und hat ein schiefes Haus gebaut...
  16. Bitte bevor Du Lackarbeiten ausführst, versuche es wenigstens mal mit Schleifpaste und poliere entlang der Kratzer. Verpoliere am Schluß noch mit kreisenden Bewegungen. Ich hatte das ähnliche Problem, verursacht durch die Haube. Der Lackschaden ist nun NICHT MEHR sichtbar. Wenn das Ergebnis passt, dann versiegeln. Sonst kannst Du immern noch zum Lackdoktor gehen.
  17. Jetzt bekomme ich erstmal einen neuen Lüfter. Dann sehe ich weiter. Jetzt hoffe ich erstmal auf einen Termin bei Doc D. mit Fahrwerk und so. Er wird ja wohl erkennen können, ob ich einen Kopfdichtungsschaden habe - denk ich mal.
  18. Das werde ich tun! Danke für's Erste!
  19. Danke Euch, danke Alex. Alex, meinst Du mit Original, dass ich eines der Angebote auf Ebay annehmen sollte? Flenner z.B. listet kein Lüfterrad.
  20. Alex, du meinst, der vorhande gehört da nicht rein, oder die Ebay-Modelle? Also lt. Werkstatt ist der Kühler gleichmässig warm und die Jungs haben mir auf vielfache Frage/Wunsch gesagt, der Kühler sei OK. Was soll ich da noch sagen... Ich habe auch bei normaler Fahrweise keine Probleme. Dann steht der Zeiger max. in der Mitte. Aber bei Fahrten, wo der Turbo arbeitet, geht die Temp immer noch hoch. Wie gesagt, die Lüfterleistung des rechten ist der des linken Lüfter deutlich unterlegen...
  21. Wofür Urlaube doch gut sind... Nach einem Tausch des Thermostats gehören meine Temperaturprobleme deutlich der Vergangenheit an. Dennoch: Bei Autobahnfahrt bei Wärme, noch dazu mit Klimaanlage wandert die Tempanzeige schon mal 4 mm unter die rote Begrenzung. Bei offener Haube bemerkte ein Freund nun jüngst, mein Lüfter würde ja nicht besonders "schaufeln". Den rechten, jenen vor'm Turbolader meinte er. Im Vergleich zu diesem entfacht das linke Lüfterrad, welches wohl bei Klimaanlagenautos verbaut ist (?), fast einen kleinen Orkan. Tatsächlich ist auch die Steckverbindung des rechten nicht original. Hier wurde also irgendwann ein neuer Motorüfter eingebaut. Hier die Bilder des momentan verbauten. Der hat wirklich recht kleine Schäufelchen - kein Wunder, dass die Kühlleistung nicht besonders beeindruckt. Was meint Ihr? Welcher gehört da rein, wo bestellt man am besten und in welcher Größe, oder ist womöglich doch der richtige drin? LG ULI Bucht bietet gerade: http://cgi.ebay.de/NEU-Lueftermotor-Luefter-SAAB-NEU_W0QQitemZ230035928901QQihZ013QQcategoryZ33546QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem oder http://cgi.ebay.de/NEU-Lueftermotor-Luefter-SAAB-99-900-NEU_W0QQitemZ230012381867QQihZ013QQcategoryZ33546QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
  22. Kurze Info zum Ventil: Habe jetzt paar Infos zusammen getragen. Zulöten ist eine Möglichkeit, die wohl überhaupt nicht unüblich ist. Wer jedoch seiner zweiten Sicherheitsstufe, dem/den Druckwächtern misstraut und auf Nummer Sicher gehen will, kann auch ein neues Überdruckventil z.B. bei Waeco bestellen. Hat die Nummer 043168. Kann man bei Waeco Deutschland bequem in der Hotline ordern. Wer ganz spezielle Klimawünsche hat, dem wird hier kompetent geholfen. (Leider nichts vergleichbares in D-Land gefunden) Firma Swissclima http://www.swisclima.ch/climatisation.php
  23. Hi, es geht eigentlich nicht um die Unifit-Sonde, sondern mir reicht schon, zu wissen, wie bei einem normalen 900er mit Lamda die Kabelfarben sind. Ob Unifit oder nicht, ist egal. Wenn Du also eine nie getauschte Lamda drin hast, dann sag mir einfach, welche Kabel da oben an den Steckern aufeinanderstossen... Das hilft schon. Ich glaube ja, dass GRÜN das Signal ist.... Dann wäre es bei +/- Heizungskabeln egal, wie ich die beiden anderen anschliesse...
  24. Tausche gerade meine alte Lamda gegen UNIFIT-Lamda. Mein Problem ist, dass die alte Sonde ... nicht die Standard-Kabelfarben schwarz (Signal), weiss (Heizung) und weiss (Heizung) hat, sondern die Farben ... weiss, rot und schwarz. Daher habe ich nun keine Ahnung, wie ich die neue Sonde korrekt anschliessen soll. Anbei das Bild des Ist-Zustands weiter oben an den Verbindungssteckern. Kann mir jemand bitte die Farben der Kabel nennen, die im Normalfall oben am Einzelstecker (dickeres, grünes Kabel bei mir) und am schwarzen Doppelstecker jeweils anliegen müssen? Übrigens: Wenn das Signal nicht am grünen Kabel anliegt, dann gibt's beim Doppelstecker zwei Möglichkeiten. Drum bitte bei der Beschreibung anhand des Klemmbügels meines Doppelsteckers auf dem dem untenstehenden Bild achten, dann kann bei der Beschreibung eigentlich nix schief gehen. VIELEN DAHANK im Voraus für's Schauen... Gruß Uli PS: Falls HFT es liest: Danke Dir für die angebotene Hilft bzgl. EPS Sonde. Ich konnte jedoch nicht warten, da ich vor einer Urlaubsfahrt stehe! :-)
  25. DANKE Scotty... Aber der Doctor hilft schon :-)))

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.