Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Gute Wahl. Als ich bei meiner Bestellung noch Beratungsbedarf hatte, wurde mir auch ausführlich telefonisch geholfen.
  2. So, beide Autos waren indiskutabel Der Besitzer hatte Vorstellungen…
  3. Hallo, Ich kann mir heute sehr kurzfristig zwei 9-3 II Cabriolets auf Teneriffa anschauen. Man will ja auch im Ausland bei der Marke bleiben...;-). Die Kaufberatung habe ich schon runtergeladen und studiert. Sie ist allerdings eher etwas allgemein gehalten. Kann jemand mit einem Link im Forum helfen, wo ganz spezifische Inspektionstipps genannt werden? Der Schwarze ist ein Benziner mit Schaltung, der silbernen ein Diesel mit Automatik. Gibt es beim Diesel eine Rußpartikel Problematik bei Kurzstreckenbetrieb? Wenn ich das Angebot schon etwas früher gehabt hätte, hätte ich mich natürlich durch das Forum gelesen. So habe ich die Angebote vom Verkäufer erst gestern Abend erhalten und sitze jetzt schon fast im Flugzeug. Danke im Voraus.
  4. Da gehen die Infos auseinander. Vor allem, wer es denn verkaufen darf. Abbott hat da die Finger drauf, nur in F, NL und LU kann man es zB auch über rbm kaufen. Es gibt auch noch andere Händler, die es noch als verfügbar listen. Momentan würde ich es einfach gern mal in einem Wagen ausprobieren wollen, bevor ich mich da in eine bloße Idee reinsteigere. Bezüglich meines lagerndes Motors ist mir jedoch eingefallen, dass solche Motoren, die länger in einer Ecke stehen, meist schnell das Siffen anfangen, sobald sie eingebaut und gefahren werden. Also müsste der eigentlich auch erst mal inspiziert und dann neu abgedichtet werden, und auch das Getriebe sollte man sich wenigstens kurz anschauen und dann neu abdichten. So oder so ist das einfach Arbeit. Update: es ist entschieden: Wagen geht zu Saabastian nach Neuburg a.d. Donau. Das Gespräch mit Sebastian hat mich überzeugt. Bin gespannt, was die Diagnose ist, und ob der Motor raus muss. Aber auch Sebastian tippt auf Diff.
  5. Hi Flemming, ja, der passt. Ist randvoll, und das seit der Getrieberevision. Ich kontrolliere das regelmäßig, nachdem mir das Gerd mal mit dem Vorschlaghammer vor 15 Jahren beigebracht hat... ;-) Erik, gute Frage. Der Motor wurde ja vor ein paar Jahren von einer eigentlich renommierten Motorbaufirma komplett neu gemacht - noch dazu mit raren 0,5 Übermaßkolben. Der Motor hat sehr gute Leistung, ist aber seit der Überholung einfach lauter. HFT meint - wenn ich mich hoffentlich recht erinnere - das könne an einer zu üppigen Honung liegen. Egal, ich bin von der Leistung angetan, vom Klang des Motors im Innenraum weniger. Zum Getriebe/Differential: der genaue Schaden ist ja noch nicht festgestellt. Zumindest die Schaltbarkeit des von HFT gebauten Getriebes ist sehr gut. Wie auch immer: Auf jeden Fall muss an dem eingebauten Motor nachgearbeitet werden. Er verliert an mehreren Stellen Öl. Zudem braucht er eine neue Kupplungsplatte, weil die verbaute beim Anfahren jault - wohl ein nicht ganz unbekanntes Thema wg. Materialqualität. Zudem macht er im Leerlauf unter gewissen Umständen (Kupplung nicht getreten) leicht mahlende Geräusche. Kettenspanner? Möchte danach auf jeden Fall sehen lassen. Also: der Motor hat trotz der massiven Investitionen so seine Schwachstellen und ist nicht das, was mir eigentlich vorschwebt. Ich frage mich: soll ich jetzt nur deswegen in den lauten Motor nach-investieren, nur weil relativ junge teure Übermaßkolben drin stecken? Gleichzeitig habe ich den gleichen Motor samt Getriebe und allen Anbauteilen quasi einbaubereit auf Lager und will eh wissen, ob sich die Aufbewahrung lohnt. Hier müsste lediglich eine Tripode gewechselt werden und ggfs. der Turbo getauscht werden. Das wäre im Idealfall Plug&Play, wenn - ja wenn der Motor und das daran gebundene Getriebe denn so gut wären, wie mir damals beim Kauf versichert wurde. Bei all den Überlegungen kommt dann auch noch das Quaife ins Spiel. Das könnte mir, wenn ich so einige Kommentare dazu gelesen habe, schon gefallen. Vor allem weil Differentialteile ja auch nicht am Baum waschsen. Ich habe nur die Sorge, dass es bei gemütlichem Cruisen auf geraden Strecken zu Zappeligkeiten kommt, die ich bislang nicht kannte. Man müsste halt so einen Wagen mal fahren können. Werde mal HFT fragen. Der bietet sich eh an, da ich auch am Fahrwerk endlich mal ein etwas strafferes Update brauche und zudem den Wagen 1 - 2 cm höher bekommen will. Auf der anderen Seite ist HFT von München ewig weit weg. Habe schon überlegt, mal diesen SaaBastian anzuschreiben.
  6. So, erneuter Versuch. Jetzt müsste es klappen. Die Frage ist nun, was tun. Das Getriebe wurde vor wenigen Jahren neu aufgebaut. Der Motor ebenso. Der Motor mit Getriebe muss eh raus. Ich habe noch einen weiteren Motor mit allen Anbauteilen (inkl. Getriebe) fertig zum Einbau liegen. Der lief bei Verkauf an mich, aber ich weiß nicht, in welchem Zustand das Getriebe ist. Wäre jedoch neugierig, den Ersatzmotor samt Getriebe mal im eingebauten Zustand zu testen. Da müsste nur das Primär umgebaut werden. Oder aber: ich nehme den jetzigen Motor und wechsle auf das Quaife-Differential?! Die Idee hatte ich ja schon mal, würde jetzt evtl Sinn machen? Was meint Ihr? Zu hinterfragen ist auch, warum bei einem neu gemachten Getriebe nach kurzer Zeit wohl die Zähne der Kegelräder verschlissen sind. Zu meiner Fahrweise kann ich nur sagen: ich übertreibe es wirklich nicht. Wenn starker Leistungsabruf, dann vornehmlich auf der Autobahn. Motor hat etwas mehr Drehmoment als normal. Aber noch im gesunden Bereich. Habe zwischenzeitlich aber auch Spaß an der etwas schnelleren Gangarten im Gebirge. Ein Slip Diff wäre da evtl witzig. Aber wo bliebe der Komfort beim Cruisen. Hier gehen die Meinungen auseinander.
  7. Ich Ich eben auch noch nicht
  8. Danke. So ein Mist. Also ist Vimeo raus.
  9. So, ich habe den Test durchgeführt. Anschließend war ich mit dem Fahrzeug auch noch in der ehemaligen Saab-Repräsentanz in München in der Lindwurmstraße. Dort wurde das Auto ebenfalls hoch genommen. Es waren zwei Meister und ein Mechaniker neben dem Fahrzeug. Ihr Urteil: Differenzial, keinesfalls Radlager. parallel haben wir noch ein Referenzfahrzeug hoch genommen und den Test wiederholt. Ohne auch nur ansatzweise jede ähnliche Gräuschentwicklung.
  10. So kurz dazwischen gefragt: jetzt habe ich zwei Videos gemacht. Hft meint, es könnte ein ganz normales Differenzial Geräusch sein. Was mich nur wundert, ist, dass ich dieses Geräusch in der Vergangenheit nicht festgestellt habe und es relativ neu ist und lauter wird. Wo könnte ich Videos hochladen und diese mit euch hier teilen? Ein Tipp freut mich, da die Suche im Web so unendlich viele Angebote offeriert.
  11. Ich könnte dir eine Rücksitzbank anbieten. Allerdings in Pamir. Das ist ein heller Grauton. Könnte man dann umlackieren. Also nur für den Fall, dass du auf eine originale Bank wechseln möchtest und keine in Beige (Arizona) findest. ;)
  12. Welch Farbe hat Dein Innenraum?
  13. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kenne diesen Wagen. Nach meinem ziemlich gesicherten Kenntnisstand eine herausragend gute Replika des Bugatti 57 SC Atlantic, die wahrscheinlich im 7-stellugen Bereich angesiedelt ist. Vom Original entstanden zwischen 1936 und 1938 nur vier Stück. Drei existieren nachweislich. Sie gelten als die teuersten Automobile der Welt. Nach dem vierten Atlantic sucht die automobile Welt seit inzwischen mehr als 80 Jahren. In der Sammlung Dauphin steht er aber sicher nicht. Mit dem "Original" aus Magnesium meinst Du den "Aérolithe", auch Coupé Special oder Coupé Aero genannt, welcher als Vorlage der Atlantics (nicht zu verwechseln mit "Atalante"-Modellen) diente. Beim Aérolithe mit der Fahrgestell Nummer 57 104 wurde Elektron-Blech aus dem Flugzeugbau für die Karosserie verwendet - eine Magnesium-Aluminium-Legierung, Elektron genannt. Elektron besteht aus 90 Prozent Magnesium und 10 Prozent Aluminium. Leicht und strapazierfähig, nur schwierig zu verarbeiten, denn es lässt sich nicht schweißen. Deshalb vernietete Bugatti die Karosserieteile – mit der berühmten Kammlinie. Das Original gibt es nicht mehr. Mehr dazu hier: Die Gilde amerikanischer Autorestauratoren hat eine Aérotythe nachgebaut und Jay Lenno die Details erklärt. Beim Serien-Atlantic setzte Bugatti auf Aluminium, behielt jedoch die Nieten auf der Finne.
  14. Na das wird noch spannend. Jetzt erst mal ins Krankenhhaus.
  15. Die kann so laut werden, dass man das hört?
  16. Super! Genießt die Zeit! Ihr habt es euch wirklich verdient.
  17. Den Denkanstoß hab ich gebraucht!
  18. So, lange Zeit war ja rein garnix bei meinem Grünen. Das hat nun vorerst ein Ende. Ich verzeichne ein geschwindigkeitsabhängiges Surren. Klingt irgendwie nach einem Lager. Die Radlager meine ich ausschließen zu können. Mein Mechaniker ist im Moment ziemlich eingebunden, daher will ich versuchen, schon einmal etwas Vorarbeit zu leisten. Eingangs: Geräusch tritt auch im ausgekuppelten Zustand auf. Frequenz steigt mit Geschwindigkeit. Mir fällt dazu ein: - Antriebswellen mit Peripherie - Differenzial/ irgendein Lager einer ständig mitlaufende Welle Was könnte es (noch) sein? Und wie würdet Ihr prüfen? LG Uli
  19. Kann grüne Kurve ergänzen. Allerdings nach nicht ganz notwendiger Motorrevision mit altem Turbolader. Ex-Lpt.
  20. Entschuldige, was versteht man unter LFB? Danke.
  21. Hier geht es um 3-D Drucke für Interessierte, nicht darum, immer seinen persönlichen Senf dazu zu geben - in diesem Fall eine gute Idee als überflüssig abzutun. Das nennst Du konstruktiv???
  22. Handys, die ungesichert auf irgendwelchen Ablagen rumfliegen! Ich serviere eine vernünftige Lösung, und Du machst sie lächerlich. Was hast Du erwartet?
  23. 508 Euro, nur weil Saab drauf steht. Saabralot!
  24. Jeder wie er mag. Ich freue mich über eine vernünftige Lösung. Das Rumgefrickle, wie ihr es schätzt, ist meins nicht
  25. Verstanden. Mal schauen, ob ich den Thread finde, da wo die Reparatur beschrieben ist. Darauf möchte ich nämlich vorbereitet sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.