-
9.3 Saabinchen will nicht mehr automatisch schalten
Nuja....ich denke nicht, dass ich dem eingebauten Getriebe noch viel Vertrauen entgegenbringe. Wie beschrieben, sagte mir der Spezi, dass er zwar das Getriebe mehrfach gespült hat, aber der Schieberkasten hiervon wohl kaum Beachtung finden wird. Seit der Geschichte schmiß er mir auch mit schöner Regelmäßigkeit die Wandlerüberbrückunsgkupplung in den Fehlerspeicher. Beim Einlegen des Rückwärtsganges fuhr sich die Süße, als hätte ich die Handbremse angezogen. Danach konnte ich noch 300m fahren, bevor er mir das unplausible Übersetzungsverhältnis ausspuckte. Nach Löschen des Fehlers und Neustart ging s wieder knapp 500m weiter und dann kamen die FC mit den Ausgangssignalen. Ich bevorzugte die Heimreise mittels den gelben Engeln ;o( Jetzt auf m Hof in kaltem Zustand ist auch wieder alles normal. Allerdings geht meine Tendenz eindeutig zu einem Getriebetausch.
-
9.3 Saabinchen will nicht mehr automatisch schalten
Moin und wünsche fröhliche Weihnachten gehabt zu haben vor zwei Jahren hab ich mir meinen kleinen Wunsch erfüllt und mir ein kleines offenes Saabinchen gegönnt. 2,0 Turbo mit 113 kW, Automat- kurzum alles drin und dran und alles funktionierte. Nach kurzer Zeit stellte ich fest, dass ich Wasser im Automatikgetriebe hatte. OK-Kühler defekt und getauscht. Ich habe damals das Getriebe von einem Getriebespezi spülen lassen. Allerdings sagte er mir schon, dass es bei dem Getriebe relativ schwierig ist und er mir keine Garantie geben könne. OK, es hat fast zwei Jahre gehalten. Ja und nu ging nix mehr. Kein Vortrieb. Ich habe diverse Fehlermeldungen von unplausibles Übersetzungsverhältnis bis hin zu Ausgangsdrehzahlsignal fehlerhaft. Da Saabinchen eigentlich in einem ziemlich guten Zustand ist, will ich nun mal sehen, ob s nicht irgendwo ein gutes gebrauchtes Getriebe gibt - auch wenn es ziemlich viel Arbeit ist. Nun aber die Gretchenfrage: welche Getriebe kommen in betracht? Ich habe folgende Bezeichnung: AW50-40LE FA44907 SAAB Part No 4925715 - 0 Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mir einige Alternativen nennen bzw worauf ich beim Kauf achten muss. Das wäre echt super. Bis dahin ne schöne Jrooß Jo
-
Automatikgetriebe Fehler
okay..noch n paar Infos. Öl und Filter wurden längst gewechselt. Den Code poste ich morgen -hab ich schon wieder vergessen ;o) Die Lima mit 13,4 macht mir Sorgen oder aber ich dachte schon mal an nen Drehzahlgeber. Werde morgen mal Fehler löschen und nur die unteren Gänge bis 50km/h fahren und mal sehen, was dann abgeht. Vielen Dank für eure Hilfe Jo
-
Automatikgetriebe Fehler
Hallo vielen Dank für die Info, wobei das bei mir wohl nicht der Lagensensor sein dürfte ;o( Die Lampe bleibt an. Manchmal schaltet er auch normal, hat aber mit Abkühlung nichts zu tun. Ich hab nur etwas ausgeladen und danch ging s erst mal für etwa...n Kilometer. Und dann eben nur noch 3. Gang. Die Fehlernummer hab ich jetzt nicht mehr im Kopf. Hieß nur soviel wie: Wandlerüberbrückung Leitungsfehler Im Anhang standen dann mögliche Ursachen, wie: Batteriespannung zu niedrig Regelventil defekt Steuergerät defekt Generator Regler defekt (wobei die gemessene Spannung 13,4V waren) Dann werden wir mal auf die Suche gehen...;o( Grüße Jo
-
Automatikgetriebe Fehler
Hallo ich hab einen 98er 9-5 mit 125kw-nix getuntes einfach nur 125kw und schlappe 125000 KM gelaufen. Neuerdings ist die Getriebe-Kontrolleuchte an. Er ist sehr träge und fährt quasi nur noch im 3. Gang. Und jetzt die Fehlermeldung laut Gutmann Tester P0743 Wandler-Überbrückungskupplung AT-Getriebe -Stromkreis fehlerhaft Zusatzinfo vom Steuergerät zum FC: -(18) Getriebesteuergerät -FC der zur Anzeige der MIL geführt hat (Mode3), gespeicherter FC Ursache: Wandlerkupplung-Magnetventil defekt keine Ansteuerung/Unterbrechung/Kurzschluß (Widerstände Stromkreis) keine/fehlerhafte Spannungsversorgung Ansteuerungs-Signal fehlerhaft Generator Regler defekt Ölstand zu gering (schließe ich aus) Drehzahlsensor Motor/Getriebe defekt Kupplung defekt/fehlerhaft Steuergerät Getriebe/Motor defekt Die Lima hat 14,5V, Ölstand ist ok. Was mir wohl noch aufgefallen ist: nach Löschen FC schaltet recht hart in den R bzw D-Gang (heftiges Ruck) und beim Fahren auf dem Hof mit geringer Geschwindigkeit gibt es erst einmal keine Fehlermeldung. Scheint fast so, als käme der Fehler erst ab höherer Geschwindigkeit. Das muß ich allerdings noch einmal genauer checken. Vielleicht hat sowas ja schonmal jemand gehabt und hat nen Tip. Merci Jo Danke Jo
-
Motor B235 generelle Unterschiede?
Hallo zusammen ich bin neuerdings Besitzer eines 9-5 mit der 2,3 LPT 170 PS-Maschine. Nun mal meine Frage(n): Ich hab gelesen, dass der Motor schon im 9000er zum Einsatz kam. Das wäre mir jetzt mal so neu. Wo liegen die Unterschiede zwischen den B235L und B235R? Ich vermute mal, dass der Motor an sich gleich ist, die Leistung eben nur über Ladedruck und ggf Einspritzmenge und Druck geregelt werden. Liege ich da richtig? Oder sind die Motoren tatsächlich anders? Vielleicht hat da ja schon mal jemand Erfahrungen gemacht. Vielen Dank Grüße aus Neuss Jo
-
AIRBAG zum zigsten Mal
Hallöle soooo, jetzt war ich mal wieder beim freundlichen Kollegen mit dem Tester. Der hat mir auch mal wieder die Lampe für n Airbag gelöscht - bei mir kommt immmer mal wieder die Fehlermeldung Sensor vorne links (obwohl der schon 2 mal erneuert wurde). Nu die Aussage des Spezis - und er ist einer: Da gibt es ein bekanntes Problem mit dem Kabelbaum und der muß dann neu. Kennt jemand von euch dieses Problem??? Wo ist der Fehler zu suchen??? Ich brauch mehr INfos.... Merci J.
-
Audio System CD-Wechsler
Moin moin Jungs, ich hau jetzt mal einen raus: ich hab mir von Clarion nen Wechsler mit ner eigenen Bedieneinheit besorgt. Gab s mal, sogar mit FB. Dann hab ich den Stecker für die CD-Steuerung aufgedröselt. Ist ja kein Hexenwerk. Der hat die beiden Kanäle rechts und links und irgendwo auch ne Möglichkeit, dem Radio zu sagen, dass da ne Audioquelle ist. Da hab ich n Relais drangebaut und sobald ich mit derFB den Wechsler bediene, geht das Radio in CD. Nu könnte ich mir natürlich vorstellen, dass man auf dem selben Weg einen Adapter für n MP3-Player bauen kann, ist ja nur die Eingangsquelle...... Jetzt such ich erst mal die Schaltpläne dazu....mal sehen , was ich noch finden kann..... jaja...ich weiß, das glaubt eh keiner, aber es stimmt. Bis dahin J
-
Schlüssel weg, was nun?
zündschloß kann man tauschen, wann man den schlüssel in stellung 1 dreht dann gibt s da ein loch irgendo auf dem träger oben, den drückst du mit nem kleinen stift rein und ziehst den zylinder raus ohne schlüssel ist halt scheiße, dann mußt du bohren, bis du den alten zylinder drehen kannst...... wenn du noch mal nen satz brauchst...ich hab mehrere ;o))))
-
Thermoschalter 3-polig 9000 ab 94
ha...jetzt geht s doch hab gerade nochmal nachgehorcht und siehe da...19 im bestand.... na geht doch.... ich freu mich....
-
Thermoschalter 3-polig 9000 ab 94
jaja....in ein paar Tagen, so kenn ich das auch deswegen war ich ja auch so skeptisch, als der sagte, hätte er nicht. na vielleicht versuch ich da nochmal mein glück.....und die haben das jetzt wieder im programm.....
-
Thermoschalter 3-polig 9000 ab 94
Teile Nr?? n Neuteil??? hast du da ne Teile Nr und nen Hersteller? Also...ich hab ja ne ganze Menge bei Flenner bestellt, aber n Thermostat und den ThermoSchalter konnte er angeblich nicht liefern?! schon merkwürdig und im Zubehör .....die tun sich alle schwer, weil da das Kabel nicht dran.....(na des is mir doch wurscht)
-
Thermoschalter 3-polig 9000 ab 94
Hallöle sagt mal, ist das n Drama? Flenner hat den angeblich nicht und auch im Zubehör ist da Fehlanzeige, da sind nur 2 polige im Programm. Das kann doch jetzt nicht sein, daß ich den Mist wirklich original kaufen soll oder? Hat jemand für mich n Tip??? J.
-
Tempomat und Unterdruck....
meiner funzt gar nich mein Tempomat hatte erst nur Aussetzer bei Schlaglöchern, da half immer das Wackeln am Bremslichtschalter mittlerweile geht er aber gar nicht mehr... Na vielleicht komm ich ja da auch mit dem Stromlaufplan weiter.....wobei ich noch nicht ganz weiß, wo ich anfangen soll....
-
Infos zum ZKD-Wechsel
120000 km hat er erst, sorry, hatte ich vergessen. wann sollte man denn den kettentrieb angehen? ich dachte, die probleme mit kette und ölpumpe hätte nur die erste serie bis 1993 gehabt..... hm, jedenfalls ist der kopf jetzt runter...einlaßseitig hat er wohl wasser bekommen - jedenfalls nach abbild der ventile. an der dichtung selbst ist nicht viel zu erkennen, die kopfschrauben gingen allerdings mehr als leicht raus.....alles n bißchen komisch, zumal der richtig druck auf dem kühlwasserbehälter hatte. gibt s bei den motoren irgendwelche probleme mit rissen im kopf oder sowas? geb den kopf heute erst mal zum planen weg und denn mal weitersehen gruß j.
chaosjo
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch