Zum Inhalt springen

JacSAAB901

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JacSAAB901

  1. Danke an alle!Ich kann leider kein Video hochladen, aber hier noch paar Bilder der Risse. Sind waagerecht und senkrecht, könnte an Krakelee erinnern…ich weiß, dass die Werkstatt damals unter Zeitdruck arbeitete und könnte den Lack und Grundierunh verbockt haben…
  2. Lieber René, ganz lieben Dank für die Einschätzung und vor allem für die sehr konkrete ins nachvollziehbare Lösungsansätze , das ist eine große Hilfe! Es freut mich zu hören, dass ich ein wenig geholfen haben, ähnliche Fehler bei Euch zu korrigieren. Ich verstehe Dich richtig, dass Du keine neue Rep-Bleche in meinem Fall anbringen würdest (also nicht alles von vorne machen) sondern lediglich Lack runter , nachschweissen und neulackieren? Oder stelle ich es mir zu einfach vor? :)
  3. Gosen will meine Autokorrektur nicht erkennen:) Sieht danach aus: Lack von innen keiner, Konservierung: sparsames Auftragen einer sehr dünnen öligen Schicht
  4. Liebe Alle, vor einigen Jahren (2018) wurden im benachbarten Land die Türunterkanten links und rechts mit Ersatzblechen (Skandix) geschweißt. Seit einigen Monaten habe ich festgestellt, dass an den in den Bildern zu sehenden mehreren Stellen der Lack bricht und blättert ab. An beiden Türen. Es wurde nicht gespachtelt, unter dem Lack ist Blech. Was haltet ihr davon? Fachmann Ingo aus Gösen hat sowas noch nie gesehen und vermutet, dass schlecht geschweißt wurde und daher das Blech arbeitet. Ich hänge paar Bilder auch der Schweißnähte. Alles neu machen? Danke an Alle!
  5. Danke Dir, René!! Es klingt plausibel!
  6. Genau, Lampe sollten bei Zündung-an angehen, und nach paar Sekunden wieder ausgehen. Wenn ein Fehler vorliegt, dann blinkt sie einige Minuten und bleibt dann an. Leider Tüv - und sicherheitsrelevant- daher will ich die Ursache finden, und hoffentlich beheben…
  7. Und wo hat er alles gesucht? Was kann man schon ausschließen? Danke dir!
  8. Liebe Alle, Ich hänge mich hier mal an: seit einigen Monaten blinkt meine SRS Leuchte. Angefangen hat plötzlich nach einer längerer Fahrt kurz bevor ich stehen blieb. Heute endlich Fehler bei René (danke!) ausgelesen: (Erst gelöscht, dann wieder sofort gleiche Fehlermeldung) 1.) 10006 <06> FS2 länger als 2 Sekunden geschlossen 2.) 10032 <32> Diagnoseeinheit defekt 3.) 66666 Steuergerät Fehler Also wie beim Threadhersteller. Frage: wie ist damals die Fehlersuche bzw. die Sache ausgegangen? Was haben die drei Fehlermeldungen zu bedeuten? Massenproblem, Sensor?Wo fange ich an? Bin für jede Hilfe dankbar! Lg,
  9. Liebe Leute, welche ist die korrekte Menge zum Nachfetten des Tripodengelenks? Habe Bentley leider nicht zur Hand. Hintergrund: der Spannband / die Schraubenschelle der Innenseitigen Manschette ist abgebrochen mit daraus folgendem Fettaustritt (!!). Habe es rechtzeitig bemerkt, und Fett ist noch drin. Aber wie viel gehört es da? Dazu auch die praktische und wahrscheinlich triviale Frage: wie lässt sich das Fett in eingebautem Zustand in den Tripodntopf am einfachsten einführen, nachdem man den Faltenbalg runtergezogen hat? Einfach aus der Tube oder mit einer Fettpresse? Danke euch!! Lg, Jac
  10. Danke erstmal für die Einschätzung! Ja Leiste ist gefunden, leider nicht original. ich brauche die breite nicht Aero, Gerade bei Skandix fündig geworden. Qualitativ optisch und farblich dem Original am ähnlichsten… Ja, ich muss erst auslesen lassen, sobald der Stecker gefunden wird!:)
  11. Liebe Leute, ich habe momentan drei Baustellen an meinem Saab (Softturbo, MY93) 1Linker Fensterheber defekt: muss demnächst angegangen werden, jetzt aber nicht Primo 1. 2 SRS-Leuchte an: Hupe funktioniert. Erste Frage: kann trotzdem die Spüle sein? Oder was käme noch in Frage? Spannungsproblem würde ich ausschließen. Abe hier wird es spannend:Fehlerauslesen geht momentan nicht. Grund: beim Einbauen (lassen) der neuen beigen Innenausstattung hat der vergessliche Kollege aus Holland den Dyagnosenstecker irgendwo unter dem Armaturenbrett verlegt und ihn nicht wieder an seine korrekte Stelle (Unter Faltenbalg Mittelkonsole)zurückgelegt (!). Hier die Frage: kennt jemand den genauen Kabelverlauf des Steckers, damit ich die Suche eingrenzen kann und nicht das halbe Auto zerlegen muss? 3. wie das Foto verrät, habe ich den rechten hinteren Radlauf an der engen Garageeinfahrtgeschrammt/ zerkratzt. Ersatz für die Radlaufleiste habe ich gefunden aber mich plagt folgende Frage: die gesamte Stelle bis Heckleuchten neulackieren lassen bei noch zu 80% Originallack, oder durch minimale Ausbesserung so lassen? Was würdet ihr tun? Seht ihr auch keine Alternative zu einer Neulackierung? Danke euch für Einschätzung/ Meinungen zu den Punkten 2. und 3. Lg, Jac
  12. Liebe Leute, ich hänge mich hier mal ran: ich habe einen Satz gut erhaltener Super Aero Felgen in der Größe 5,5X15 ET 40 angeboten bekommen. An dem Saab habe ich momentan 6x15 ET33 mit Reifengröße 195/60 R15 und nachgerüsteten Federwegbegrenzern. Meine Fragen wären: Sind Felgen in der Größe 5,5x15 und ET40 mit den Federwegbegrenzern kompatibel bzw. können/dürfen problemlos damit gefahren werden? Passt die Reifengröße zu besagten Felgen 5,5x15? Vielen Dank! Gruß, Jac
  13. Liebe Leute, ich schließe mich dem letzten Beitrag an: aus gegebenem und persönlichem Anlass bitte ich Euch um eine kurze Beratung zur Frage "Gurtverlängerung für den Rücksitz im 901"...Der Rücksitzgurt ist erfahrungsgemäß zu kurz für unsere Babyschale. Ist die folgende ovloV Verlängerung die in Forum erwähnte (Not)Lösung)?: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/rueckhaltesystem/gurtschloss-gurtverlaengerung/1042763/ Würde sonst eine andere Universallverlängerung passen? und falls, welche? Schale passt auf dem Beifahrersitz auf jeden Fall sehr gut (Gurt ist genug lang) aber Frau möchte unbedingt auch die Option Rücksitz haben... Ich würde die kleine gleich bei der ersten Fahrt (sie kommt Anfang September!) auf die Vorzüge gepflegten, sääbischen Automobilfahrens einstimmen und bin für Eure Hilfe sehr dankbar! Herzlich, Jac
  14. G30...Ich habe mit der Werkstatt damals wegen G48 diskutiert, aber sie meinten G30 sei auch in Ordnung. Der Meister ist ein Saab-Spezialist, hat mehrere alte Saabs in Behandlung
  15. Liebe Leute, wie der Zufall so will, habe ich heute ähnliches entdeckt: Wasseraustritt abgasseitig. Kann die Spur aber nicht genau nachverfolgen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, die mögliche Austrittquelle/ Ursache einzugrenzen. Wasser ist am Getriebeblock klar zu sehen, da die Stelle noch nass ist. Weiter oben am Block meine ich noch die Spur sehen zu können aber weiter oben ist dann zu eng. Könnte ein undichter Schlauch weiter oben am Kopf sein? Wo liegt der Froststopfen?Ich hänge sämtliche Bilder an...Abstand zwischen Klebeband am AB und aktuellem Stand ist die verlorene Menge nach 550 km Brisant ist: Kopfdichtung ist bei mir letztes Jahr neu gekommen, Kopf wurde geplant! CO2 Test negativ. Auto fährt super. Kein Ölverbrauch. Temperatur konstant knapp unter Mitte. Entdeckung des Austrittes nach 550 Km Fährt. Danke für euere Einschätzungen! Lg, Jac Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. JacSAAB901 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, Klaus, für den beruhigenden Kommentar! ;). Und qualitativ bessere Ventile sind auch nicht aufzutreiben, nehme ich an..:) Jac Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  17. JacSAAB901 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Leute, Ich melde mich nun nach einer Woche mit einem Zwischenbericht: es ist offensichtlich (schon wieder!) das Heizungsventil: Fahrerseitige Matte, Fußboden und Pedalerie sind nass und „schmecken“ süßlich. Letzte Woche war mir wegen des Regens nicht aufgefallen. Der Polsterschaum auf der Innenseite des Kniebrettes, rechts von der Lenksäule, ist auch klitschenass. Ich muss mich aber wirklich wundern, dass nach knapp 2 Jahren das neue Teil schon wieder undicht ist! Ist euch bekannt, dass die Dinger so wenig halten? Welche Erfahrungen habt Ihr? Wäre dies ein Reklamationsfall? Oder vielleicht ist der Wärmetäuscher der Übeltäter..Mir wäre aber das HV natürlich lieber..:) Danke Euch! Jac Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. JacSAAB901 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank! Interessant! Ich kannte es bis jetzt so nicht und bin immer davon ausgegangen, dass der Stand sich zwischen Min und Max einpegeln soll. Es war mehr oder weniger auch immer so bei meinem Saab, all die Jahre und bis eben gestern...dann plötzlich nach einer sehr kurzen Strecke auf einmal einen halben Zentimeter weniger Kühlflüssigkeit...das hat mich natürlich schon mal sehr stutzig gemacht. Ihr würdet also nicht mehr nachfüllen und weiterbeobachten? Ich habe mir sicherheitshalber auch einen neuen Originaldeckel bestellt... Mal so anders gefragt: Riss im Kopf würde sich am unruhigen Leerlauf, Startverhalten usw. sofort bemerkbar machen oder könnte weiterhin unauffällig bleiben? Danke Euch! Jac
  19. JacSAAB901 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Leute, ich greife das Thema hier mal wieder auf. Ganz kurz: Ich habe genau vor einem Jahr die ZKD nach diagnostiziertem Defekt im Anfangsstadium erneuern lassen, zusammen mit Thermostat, nicht aber mit Wasserpumpe und Kühler, da für unauffällig erachtet. Ein Jahr lang war Ruhe (wenngleich ich immer wieder das Gefühl hatte, dass der Wasserstand leicht sinkt. Ich dachte, es wird sich einpegeln, habe aber sicherheitshalber eine sichtbare Markierung am Ausgleichsbehälter angebracht). Bin mit dem Auto seitdem knappe 4000 km gefahren und regelmäßig beobachtet. Vor 10 Tagen bin ich 100 km gefahren. Nach Abstellen im kalten Zustand alles normal, Wasserstand konstant, etwa zwischen Min und Max, wie seit Monaten beobachtet. Seitdem das Auto zweimal für relativ kurze Strecken in der Stadt bewegt, das letzte mal gestern. Ich schaue heute nochmal nach dem Wasserstand und schau da: Wasserstand deutlich und plötzlich gesunken, um ein halben Zentimeter und gefährlich in Richtung Min (es steht aber noch darüber). Keine Lacke unter dem Auto aber auffällige Kalkspuren am Ausgleichsbehälter, aus dem Einfüllloch und dann am AB-Rand/Niete. Deckel am AB könnte ein Verdächtiger sein. Allerdings wurde der gesamte AB inklusive Deckel durch einen neuen, originalen vor 5 Jahren gewechselt. Könnte trotzdem der Originaldeckel schon kaputt sein? Heizungsventil wurde auch vor drei Jahren erneuert. Was würdet Ihr noch in Verdacht haben? Wasserpumpe? (Geräusche macht es aber nicht..) Auto startet und fährt sich ruhig und unauffällig. Temperaturanzeige immer knapp unter Mitte, Lüfter funktioniert. Bin etwa ratlos und würde mich über Euere Ideen sehr freuen! Danke Euch im Voraus Jac
  20. Klaus, du meinst sowohl das äußere Antriebsritzel aus Metall, welches mit den Seilzügen verzahnt wird, als auch das weiße Kunststoffritzel im Inneren des Antriebes? Finde ich dafür Ersatz oder muss der ganze Motor neu? Danke Dir! Ich werde berichten, bzw. Fotos posten, wie die Ritzel aussehen. Jac
  21. Liebe Leute, ich wärme den Thread hier wieder auf und brauche Eure Hilfe, da ich jetzt nicht mehr wiess. Mein elek. SD im 900 öffnet und schließt plötzlich nicht mehr, der SD-Motor im Kofferaum dreht aber. Es hat erst mit einem komischen Kratzgeräusch beim Anschlag angefangen (Anstatt des klassischen Rele-click), dann ging es wieder, blieb aber halboffen. Nach kurzer Zeit hat es wieder kurz funktioniert und ich konnte es wieder schließen. Jetzt tut sich nix mehr. Der Motor hat gedreht, machte aber komische Geräusche. Auf Rene´s Rat habe ich den kleinen Motor ausgebaut und die tatsächlich lockeren drei Schrauben festgezogen. Der kleine Motor klingt nun "gesunder" wenn er dreht, aber überträgt die Kraft nicht. Ich habe auch das Kunststoffritzel begutachtet, es scheint nichts abgenutzt zu sein. Die Welle lässt sich allerdings rein und raus ziehen. Wenn der Motor an die Seilzuge nicht angeschlossen ist dreht sich alles wie es soll, elektr. und auch per Kurbel. Also die Welle überträgt die Kraft auf das äußere Rädchen, welches dann die Seilzuge antreiben soll. Sobald aber alles zusammengebaut ist und an die Seilzuge angeschlossen, öffnet sich das SD immer noch nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? SD wurde schon mal von Vorbesitzer gewartet. Ich hatte vor 10 Tagen die Führungsschiene mit Mehrzweckfett eingefettet, da es gequietscht hat. Könnte damit zu tun haben? Danke an alle! Es grüßt, Jac
  22. @Rene: Ich würde mir gerne den Sound bei Dir oder Peter gerne demnächst anhören...Hast Du eine Bezugsquelle/Preis für Deine Alternative? Ich konnte im Netzt nichts finden...Mein Softi hat einen EGS, also schon Euro2..würde aber gerne demnächst auf den Klauskat umrüsten. [mention=225]troll13[/mention]: Danke für Deine Einschätzung und die Schilderung Erfahrung, bei mir würde beim TÜV nie bemängelt, habe das Auto mit dem aktuellen Auspuff so erworben. In Zulassungsbescheinigung steht aber nur die EGS-Nachrüstung. Der Verkäufer von dem besagten Link hat mir geschrieben, dass keine Eintragung erforderlich ist, in D. seien nur Schalldämpfer eintragungspflichtig. Endrohrdurchmesser sei 56 mm und bedürfe keiner Anpassung der Stoßfänger...
  23. Moin Allerseits, ich habe an meinem Softturbo BJ 1993 mit Originalkat einen coolen originalen Doppelauspuff . Da dieser allerdings aus Stahl ist und bereits angerostet ist spiele ich mit dem Gedanken auf einen Edelstahl-Doppelauspuff umzubauen. Ich konnte allerdings weder bei Ferrita noch bei anderen bekannten Adressen eine Doppelauspuffanlage für die spätere Modelle mit Kat finden. Im Netz bin ich auf diese-sagen wir mal so- Teillösung "ab Kat" gestoßen: https://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Auspuff-Saab-900-2-0-Turbo-und-Softturbo-/263024396730. Ich kann aber nicht nachvollziehen, ob die etwa größere Endrohre tatsächlich ungestört passen würden und ob überhaupt dieses Endrohr in ein Softturbo passen würden. Der Preis ist relativ fair, kennt aber jemand den Hersteller/den Anbieter und was sagt Ihr zu dem Teil? Müsste man ihn eintragen? Bin mit der Thematik wenig vertraut, daher bitte ich um Nachsicht! Herzlichen Dank an alle! Gruß aus Berlin Jac
  24. Danke, Klaus, werde ich wahrscheinlich so machen, das Geld für ZKD und richtigen Kettentausch ist leider momentan nicht da, daher belass ich erstmal bei dem ZKD Wechsel!
  25. Danke Klaus, ja, deswegen meine Frage, er meinte, dass die Kette gelängt sei, aber die Führungen gemäß des Alters nur leicht eingelaufen...Ich weiss nicht, ob die Aussagen kompatibel sind..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.