Zum Inhalt springen

JacSAAB901

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JacSAAB901

  1. http://www.saabnet.com/tsn/class/ci.php3?ph=photos/11901/1 Color: MCY Trans: Automatic Mileage: 53,000 Price: $7,800 My granddaughter inherited this, and I am helping her sell. It should not be in the hands of a 19 year old. The car drives excellent, has a few issues that need attention. New quality top recently put on. NO RUST Photobucket link: http://s227.photobucket.com/user/dietzdrummer/library/Saab%2091%20MCY I would be pleased to speak to anyone and answer any questions. If any additional photos required. I would send via email. Contact: David Dietz, North Royalton OH Email: Click Here Phone: 440-429-7698
  2. Massepunkte am ZK nachgezogen, keine Besserung...im kalten Zustand startet das Auto gut und hat ruhigen Leerlauf. Wenn es Betriebstemperatur erreicht, sackt der Leerlauf auf zirka 500Umdrehungen und läuft unrund. CE geht dann an und der Leerlauf stabilisiert sich bei 800 Umdrehungen, eigentlich läuft dann gut und unauffällig...
  3. Also, vor 2 jahren haben in der ersten Werkstatt (Bischoff) die Spannung gemessen und dies war angeblich nicht in Ordnung (Meister sagte was von zu schwach/zu niedrig, was das auch heißt..). Das war allerdings eine Bosch-Sonde. Diesmal hat Meister P. nur per Tester den Fehler ausgelesen, aber noch nicht die Spannung gemessen..das wollte ich aber vor dem Tausch machen lassen...es ist schon komisch, dass eine LS nach 10.000 Km den Geist aufgibt, oder? Rene´, kannst Du mir nochmal erklären wo die besagten Massepunkte zu finden sind..damit der Meister weiss, dass ich weiss ;).
  4. Danke Leute!! Ich werde weiter berichten
  5. Liebe Leute, nach einem Monat, wo ich das Problem nicht angehen konnte, jetzt ein kurzes Update und zwei Nachfragen zur Klärung. 1) Meister P. meinte, er kann sogar neue (!!!!!) originalen Lucas Sonden in den USA auftreiben. Sie sind bestellt aber noch nicht geliefert. Preis um die 200 Euro. Ich kann mir nicht vorstellen, nach dem Allen was ich zum Thema gelesen habe, dass es noch neue Lucas-Sonden aufzutreiben sind. Habt Ihr Erfahrungen? Ist prinzipiell möglich? Oder riecht nach Ver...esche? 2) Zweite Frage: Ich hab ein Lucas-System (Softi). Nach CE, vom SAAB-Tester (bei Meister P...) angezeigter Fehler: 422460: Lambdasonde Signal fehlerhaft. Gut. Mir ist aber aufgefallen: das ist doch ein Bosch-Fehlercode!! wie erklärt Ihr das?? Oder irre ich mich? Wie ich schrieb, das ist meine zweite Sonde in knapp 2 Jahren und 10.000 KM. Beim. ersten Mal 8andere Werkstatt, gleicher Saab-Tester), wurde der gleiche Fehler angezeigt (damals hatte ich keine Ahnung von unterschiedlichen Fehelrcodes) Besten Dank und liebe Grüße an Alle aus Berlin Jac
  6. Liebe Leute, es gibt keine Ruhe: ich hatte das Thema schon hier: http://www.saab-cars.de/threads/motor-warm-motor-im-leerlauf-unruhig-check-engine-leuchte-an-leerlauf-wieder-ruhi.43860/. Das war sogar mein erster Fred im Forum! Problem ist seit gestern wieder da, wenngleich mit etwa anderne Erscheinungen: beim warmen Motor geht Check Engine an. Dabei leicht Leisutngsverlust und erhöhter Verbrauch, aber kein Sprtigeruch im Innenraum. Leerlauf ist generell ruhig. Leicht erhoht, wenn die CE angeht. Fehlerausgelesen: 42460: Lambdasondesignal fehlerhaft. Bin froh, dass ich das Problem schnell eingrenzen konnte, habe aber 2 Fragen: a) Kann sein, dass eine Lambdasonde nach knapp 2 Jahre wieder den Geist aufgibt?? Vorbesitzer hatte eine Bosch-Sonde drin (von Wedde in HH eingebaut). Check Engine ging ständing an, die Fehler waren gleich 2: Gemisch zu mager+ Signal fehlerhaft. Dann habe ich bei Bischoff hier in Berlin eine-laut Rechnung-Lucassonde einbauen lassen (7485600, für 130 Euro. Es könnte die Skandixsonde sein..). Nicht mal zwei Jahre Ruhe und auch diese Sonde ist wieder durch...ähnliche Erfahrungen?Liegt an der Qualität? b) Meister Pinkowski, wo ich heute zum Fehlerauslesen war, meinte, er kann einige Lucassonden aus den USA auftreiben, da diese bekanntlich in Europa ausverkauft sind. Ich würde mir aber lieber selber eine besorgen, eher ich wieder eine Unsumme ausgebe. Wären die hier genannten Uni-Fit Titansonde aus GB (http://www.ecolambda.co.uk/main/ecosale/price.pl?item=250-23881) kompatibel mit Lucas/müsste man die anpassen? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Oder kennt jemand eine aktuelle Quelle? Danke Euch für die Hilfe!! Jac
  7. Wäre nett herauszufinden, wo der Typ diesen Schatz eigentlich verbirgt: https://www.youtube.com/watch?t=511&v=HyM2vpZiZpU
  8. Hab auch so gemacht...mit Powerkitt hält, in der Tat...nicht schön aber effektiv, bin gespannt, wie lange es hält...hab in Italien bei dem einzigen Saabersatzteilenhänlder einen gebrauchten Kühlergrill für 190 Euro+Lieferung "angeboten" bekommen...hab´s gleich gelassen..ich hoffe, dass Powerkitt lange hält!;)
  9. So, ich wolte mich nur noch kurz zu meinem ABS-Problem melden: Es war ein Sensor. Gegen gebrauchten gewechselt un weg ist die Lampe! Danke nochmal an Alle!
  10. Moin, gestern nach dem Waschen festgestellt, dass zwei von drei sch....Laschen abgebrochen sind..allerdings direkt an der Verbindungsstelle Laschen/Kühlergrill..Also die beiden Laschen sind festgeschraubt, aber der Grill ist lose und wackelt. Frage: Kann man es in dem Falle mit z.B. einem Alleskleber versuchen? Oder hält nicht lange und lieber mit dem Powerkitt? Danke!
  11. JacSAAB901 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, nachdem ich bei Meister war und wir ne Runde bei niedriger Geschwindigkeit gedreht haben (schneller ging es nicht in der Stadt...), kam die Antwort, dass es alles in Ordnung sei, da Getriebegeräusche drezahlabhängig seien und wenn da was verdächtiges wäre, würde es sich gleich hören, auch in unterem Drehzahlbereichen. Das Singen wäre konstant zu hören Ich war nicht so überzeugt von der Erklärung Auf dem Weg nach Hause kam das singende Geräusch wieder und ich hab es wieder aufgenommen. Dies mal trat bereits bei Geschwindigkeit 90 auf... Hier geht es zur Aufnahme, und zwar ab Min. 1.04 für einige Sekunden:http://www.filedropper.com/saab-gerusch_1 Es ist ein akutes, wenngleich leises Singen und ist leider ganz schlecht zu hören, da viele Hintergrundgeräusche, aber wenn jemand mit feinen Ohren etwas heraushören kann, dann würde mich über jede weitere Einschätzung freuen.. Danke!!
  12. JacSAAB901 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für Euere Einschätzungen!
  13. JacSAAB901 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soo, ich hänge mich mal hier ran...Nach Kupplungsproblem (gelöst) und Kühlerfrage (wird gelöst) , hab ich wieder was endeckt, was mir bei weitem großere Kopfschmerzen bereitet. Ich hätte sogar eine Aufnahme für ganz feine Ohren wo das Geräusch ganz leise aber klar auszuhören ist, ich kann leider die MP3-Datei nicht hochladen (Kann mir jemand erklären wie und ob es geht?). Die.Aufnahme ist vom Februar, das Geräusch tauchte wieder (LIVE deutlich zu vernehmen) auf der AB an diesem WE. Es handelt sich um ein singendes Geräsuch ab 120 km/h bis 140 km/h deutlich zu vernehmen auch wenn ich auskupple, tritt aber nicht immer auf (sprich: auf der Hinfahrt deutlich, auf der Rückfahrt nicht da, für paar Monate auch weg). Manchmal schon ab 105 Km/h aber für wenige Sekunden...Scheint mir unabhängig vom Gasgeben oder -nehmen. Getriebeöl ist drin und über MAX. Es schaltet sich wie immer sehr sauber und sanft, keine Gänge springen raus...Geräusch erst über 100 Km/h und nur im 5.Gang. Problem: Meister meinte er kann nicht auf dem Berliner Ring mit 120 KM/H probefahren, aber er habe bei der letzten Probefahrt nach dem Kupplungstausch keine verdächtige Geräusche gehört...(Wäre was da, würde sich bereits in unteren Gängen etwas hören). LPT, 229.900 KM, Getriebnummer ist GM 45614 Was meint Ihr? (Ich will selber keine Diagnose wagen)...Könnte was anderes als das Getriebe sein? Wie kann ich die Aufnahme hochladen oder-bessere Alternative läßt sich jemanden finden, der sich irgendwann im Großraum Berlin kurz Zeit findet und mit mir 10 Min auf der AB Probefahren würde? Vielen Dank nochmal für jeden Vorschlag/Anmerkung/Meinung.... Grüße aus Berlin, Jac
  14. http://www.welt.de/motor/article140552795/Flughafen-versteigert-nicht-abgeholte-Autos.html
  15. JacSAAB901 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke an Beide für Euere Einschätzungen! Und was soll der Einbau eines Kühlers kosten? (Ich würde den Kühler selber kaufen)..Damit ich bei den Verhandlungen gewappnet bin... 1 Arbeitsstunde wäre z.B. i.O. oder sogar zu viel? Grüße Jac
  16. JacSAAB901 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Leute, nach meinem gelösten Kupplungsproblem, mache ich gerade einen Kontrollcheck des ganzen Autos und hie rkönnte ich schon wieder Euren Rat gebrauchen. Es geht um die Temperaturanzeige und ob Zeit ist für einen neuen Kühler. Nachdem ich bei der Kupplungsaktion von der Werkstatt das Kühlmittel samt AB wechseln ließ (jetzt: G48, vor dem Wechsel rot) folgende, gestriege und heutige Beobachtung: -Auto erreicht nach 2-3 Km Betriebstemperatur (leicht unter Mitte der Anzeige): so weit, normal, denke ich -im Stadtverkehr (Ampel+Stop and Go) geht die Anzeige relativ schnell über Mitte (so 2/3) und schwankt zwischen 2/3 und Mitte trotz Lüfter. Temp. kommt aber nur bei längeren Stadtstrecken ohne Stop/Go wieder definitv bei Mitte. Heute bin ich in Stop and Go Verkehr durch die Stadt fahren müssen und vom Ampel zu Ampel blieb sie auf 2/3 (Lüfter ging an). Ich hab den Eindruck, dass der Lüfter, welcher bei 2/3 angeht, wie es soll, in der Stadt nicht schafft die Temp auf Mitte/Kurz unter Mitte unterzukühlen. (Im Bild das rote Zeichen ist der Stand der Temp im Stadverkehr Ampel plus Stop+Go). Im Standgas, geht dann tatsächlich die Anzeige auf 2/3 und da schaltet der Lüfter. Wird heruntergekühlt bis zirka Mitte, aber nicht knapp unter, wie ich es gewohnt war. -auf der Autobahn (Gestern 140 Km gefahren): Temperatur bleibt bei Mitte mit leichtem Schwankungen (halbes Millimeter unter, bleibt aber nicht da: z.b. beim Beschleunigen, steigt wieder auf Mitte) (Im Bild schwarzes Zeichen) Es könnte alles realtiv plausibel und i.O. sein: ABER: das Auto wurde in der Vergangenheit bei den aktuellen Temperaturen nie so schnell "warm" in der Stadt und auf der AB war konstant knapp unter Mitte. Eckdaten: Softturbo, Bj 1992. Thermostat bereits vor einem Jahr gewechselt (82 Grad), Kühlwasser+AB+Schlauch ZK-Kühler vor paar Tagen gewechselt. KÜHLER nach Stand der Unterlagen nicht gewechselt Frage: Kühler verabschiedet sich und also auf Verdacht wechseln? (Falls Ja, Nissens wäre der hier: http://shop.skanimport.de/index.php?id=48?). Kann der Kühlflüssigkeitwechsel der Grund sein? (Ich bin zwar motormäßig "blöd", aber dies scheint mir wirklich unwahrscheinlich..) oder: ich bin Paranoyd und das ganze ist einfach normales Verhalten? P.S.:Bild dient nur der Versinnbildlichung. Gehört nicht meinem Auto (vom Netz heruntergeladen) Saabische Grüße aus Berlin und Vielen Dank für die Geduld und die wertvolle Tipps und Einschätzungen!! Jac
  17. Also, ich hab das Auto den ganzen Tag in der Werkstatt gelassen...Sie haben mich dann kurz vor Feierabend angerufend, dass das Auto fertig sei...Wie lange sie TATSÄCHLICH gebraucht haben, kann ich leider nicht sagen...Für die Kupplung (den Satz) haben Sie nach Rechnung 3,5 Stunden gebraucht, un zwar EIN/AUSBAU...und dann andere Arbeiten gesondert gerechnet...
  18. So, Leute Endbericht und neue Frage: Bericht: Ich hab in den saueren Apfel gebiessen und neue Kupplung mit allem drum und dran erneuern lassen, so dass jetzt Ruhe an der Stelle ist. Kleines Entegegenkommen vom Meister und Freundin die sich an den Kosten beteiligt hat! Nehmer war undicht, K-Schlauch "durchgerostet" und Kupplung auf dem Weg ins Jenseits Neue Frage (da ich Getriebeöl wechseln lassen möchte): Ich habe einen ungeöffneten Kanister Liqui Moly 10W 40 Formula Super mineralisches Öl im Keller liegen , den ich vergessen hatte. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_7721.html?Opendocument&land=DE Der Vorbesitzer hat mir damals gesagt, es sei fürs Getriebe aber zu der Zeit, als ich noch keine Saab-Informierter war, han einfach auf den Hinweis nicht geachtet... Nun die Frage: 10W40 und mineralisches ist ja in Ordnung, wenn ich mich hier richtig eingelesen habe (nochmal: Keinen Getriebeöl-Krieg, bitte). ABER: Geht genau dieses Öl von Liqui Moly, mit den folgenden Eckdaten: Freigaben: ACEA A3 ; ACEA B3 ; ACEA E3 ; API SL ; API CG-4, Spezifikationen MAN 271 ; MB 228.1 ; MB 229.1 ; Volvo VDS Im Bentley steht nur SF/CC, SF/CD und SG (also SL sollte passen, da höher). Aber was sagen mir die Spezifikationen.? Soll ich drauf achten? Würde dieses Öl ins Getriebe passen? Danke für Eure Antworten und Eure Geduld und sorry fürs Nerven mit wahrscheinlich dämlichen Fragen... Jac der Laie
  19. Ja, Berlin...in der Tat war es für mich ein Schock...
  20. Also, nur zur Info. Meister meinte es hat am Nehmer und Simmering geleckt...Es lohne sich, wenn man schon dabei ist, das komplette SAAB-Kupplungspacket zu nehmen, statt Einzelteile zu wechseln Unter Hauptzylinder versteht die Werkstatt den Geber. Für den Preis werden erneuert: Kupplungssatz (3,5 Arbeitsstunden), Geber+Nehmer und Leitung (1,3 Arbeitstunden), Kupplung entlüftet (0,5 Arbeitstunden), Simmering für K-Welle erneuert+Dichtung+Kugellager (0,4 Arbeitstunden), Abs-Sensor erneuert (0,6 Arbeitsstunden)+ Bremsflüssigkeit. Die Ersatzteile alleine schlagen 730 Euro zu Buche... Nach langem Verhandeln, hab ich ihm abgerungen, dass im Preis enthalten sind Kühlflüssigkeit und Verteilerkappe+Fingerwechsel. Dabei werden AB und ZK-Kühlerschlauch durch von mir mitgebrachten Originalteile getauscht...
  21. Radsensor (Gebraucht) 70 Euro + 40 Euro Arbeitsstudne plus MwS. Ja, Hauptzylinder ist hier für mich ein Rätzel..kann eigentlich nur Haputbremszylinder sein..könnte mir der ABS Geschichte zu tun haben, aber mit der Kupplung?
  22. Sooo: 1300 Euro Kostenvoranschlag für: Hauptzylinder, Kupplungssatz, Nehmer+Geber+Simmering der Primärwelle+Radsensor (ABS)....Fahre jetzt zur Werkstatt um mit dme Meister perönlich zu reden... Einschätzungen?
  23. Zwischenbericht. Laut Meister Kupplungshydraulik zu erneuern (Ich nehme an Geber und Nehmer) Meister meinte auch "Es lecke auch aus der Platte".. ich konnte aber mit der letzten Info wenig anfangen Kostenvoranschlag dafür samt Austausch eines defekten Radsensors (Andere Buastelle-ABS-Leuchte): 1000 Euro....Mehr werde ich morgen erfahren...was haltet Ihr vom Preis? LG Jac
  24. :eek::eek:!!!!!!!!!!!
  25. Naja, hier geht schon wieder los, Popocorn ist ja schon da... . Kurzer Zwischenbericht aus dem Sonntagsausflug mit Freundin (Ausflug war nur der Einwand, damit ich das Auto fahren konnte..): Ölpfütze unter dem Auto ist kleiner geworden(trotzdem vorhanden). Es scheint in der Tat Bremsflüssigkeit zu sein, konnte aber den Vergliech mit anderen Flüssigkeiten nicht machen... Kupplungsdruckpunkt is aber da, und zwar jeder Zeit. Kuppelt sehr gut, schaltet auch gut. Kein Kratzen beim RWG einlegen...Wird aber morgen in die Werkstatt gefahren zur Kontrolle und Öllecksuche..Bericht folgt Schönen Sonntag Jac

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.