Alle Beiträge von andsaab
-
Tür-Schalter Zentralverriegelung defekt?
Hier ein kurzes Update: Gestern Abend funktionierte der Türschalter nach mehrmaligem und "intensiveren" Drücken wieder einwandfrei. Danach ging aber die Funkverriegelung mit dem Schlüssel nicht mehr. Daraufhin habe ich das Schloß auf der Fahrerseite manuell mit dem Schlüssel ent- und verriegelt. Nachdem dies auch funktionierte, waren auch wieder alle Funk- und Tastenfunktionen der Zentralverriegelung zurück. Also, aktuell funktioniert wieder alles so, wie es sein muß. Aber trotzdem schon irgendwie seltsam ...
-
Tür-Schalter Zentralverriegelung defekt?
Danke für deinen Hinweis. Ich habe seit mehreren Jahren die Türverkleidung nicht mehr demontiert, sodaß ich eine Beschädigung des Kabels ebenfalls für sehr unwahrscheinlich halte. Könnte man das Türsteuergerät irgendwie auf diese Funktion hin testen?
-
Tür-Schalter Zentralverriegelung defekt?
Guten Morgen, bei meinem Cabrio aus 2006 funktioniert die manuelle Ent- und Verriegelung über den Schalter in der linken Tür nicht mehr. Die Zentralverriegelung funktioniert über den Funkschlüssel und auch über das Türschloß einwandfrei. Kann ich davon ausgehen, dass dieser Schalter defekt ist? Vielen Dank für eure Antworten, Andrew
-
Spannrolle Flachriemen
Guten Morgen, das geht mit ein wenig "Fummelei" ganz gut, auch ohne das Motorlager und den Luftfilterkasten auszubauen. Hierzu gibt es ein schönes Video auf YouTube; ich hab´s genauso hinbekommen:
-
Feuchte im Cabrio Kofferraum
Bei mir war das Wasser durch die rechte Zwangsentlüftungsklappe in den Kofferraum eingedrungen. Es ist wohl eine Schwachstelle bei den Modellen bis einschließlich 2006. Ab 2007 wurden die Klappen mit einer Art "Tropfkante" geändert; da das Spritzwasser sich wohl oberhalb des Klappengehäuses sammelt und dann ohne diese Tropfkante über die Klappe in den Kofferraum gelangt. Da die Dichtung meiner Klappe porös aussah, habe ich den gesamten Klappenrahmen innen und aussen mit Karosseriedichtmittel abgedichtet. Seitdem ist alles wieder trocken :-) Schau also mal im Kofferraum links und rechts auf diese Klappen und prüfe die Umgebung auf Feuchtigkeit; links ist sie hinter dem Kunststoffklappdeckel zu erkennen und rechts musst du dafür die Innenverkleidung entfernen.
-
Wasser in der Reserveradmulde (Entlüftungsklappen?)
Hallo liebe Saab-Owner, bei meinem Cabrio hat sich Wasser in der Reserveradmulde gesammelt. Jetzt habe ich herausbekommen, dass das Wasser nur während einer Regenfahrt bis in den hinteren, rechten Fußraum gelangt ... die linke Seite ist komplett trocken. Im Stand ist und bleibt der Kofferraum auch bei längeren Regentagen knochentrocken. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, dass sich Wasser während der Regenfahrt durch die Zwangsentlüftungsklappen reindrückt. Ich fühle zumindest in dem oberen Bereich nasse Stellen und man sieht auch, dass sich dann Wasser unterhalb der Klappe sammelt und unter die hintere Sitzbank bis in den hinteren, rechten Fußraum läuft. Der Schaumstoff unter dem Teppich und unter der Sitzbank ist mit Wasser richtig vollgesaugt. Im Forum beschreibt ein Mitglied, dass durch Tausch der Dichtungen der Zwangsentlüftungseinsätze das Problem gelöst wurde. Um dort heranzukommen muss man wohl die komplette Heckstoßstange demontieren?! Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und hierzu eine Ersatzteilnummer der Dichtungen? Kann das Wasser noch durch andere Stellen während einer Regenfahrt an die beschriebenen Stellen gelangen? Vielen Dank für eure Rückmeldungen, Andreas 9-3 Cabrio aus 2006
-
MKL und Startprobleme
Hallo Saitio, bei welchem Unternehmen hast du das Steuergerät reparieren lassen? Hast du dir zusätzlich auch eine Hitzeschutzplatte installiert? Ich frage deshalb, weil ich seit einiger Zeit exakt die gleichen Fehler hatte (P0201-P0204; P0245). Die Probleme traten nur auf, wenn der Wagen "warm" war; ich konnte sie zwar über OBD2-Gerät reseten, aber im "warmen" Zustand kamen sie nach dem Starten wieder direkt zurück! Erst nachdem der Motor abgekühlt war, tauchten sie nicht mehr auf. Der Austausch des Ladedruckregelventils am Turbolader brachte leider keine Verbesserung. Aufgrund dessen habe ich mir von Hirschmann & Koxha ein Hitzeschutzschild (https://hirschmann-koxha.de/Trionic-8-Hitzeschutzschild/SW10033) gekauft und installiert, doch diese Maßnahme kam leider zu spät ... ich denke, dass das Steuergerät schon zu diesem Zeitpunkt eine Macke hatte. Daraufhin habe ich bei Hirschmann & Koxha angerufen; sie haben mir ein von ihnen repariertes und gechecktes Austauschgerät angeboten. Ich hatte mein Gerät mit der integrierten Hirsch-Performance Software eingeschickt und promt am nächsten Tag das Austauschgerät mit den kopierten und originalen Daten zurückerhalten. Dann habe ich es einfach nur noch im "Plug&Play" Verfahren am Fahrzeug installiert ... und mein Saab ist direkt und ohne zusätzliche Einstell- und Programmierarbeit wieder angesprungen. Ich konnte das Austauschgerät seit letzter Woche Freitag testen und werde Hirschmann & Koxha heute benachrichtigen, dass es bis dato funktioniert ... erst dann brauche ich es zu bezahlen. Außerdem kann man entscheiden, ob man dann das Austauschgerät im Fahrzeug verbaut lässt oder später sein originales und repariertes Gerät wieder im Austausch zurückerhält; ich werde wohl die erste Lösung wählen. Zusätzlich erhält man noch 12 Monate Gewährleistung auf ihre Austauschgeräte. Hirschmann & Koxha scheinen die absoluten Spezialisten auf dem Gebiert der Trionic 8 zu sein; einfach mal ihre Videos schauen, dann wird man es verstehen! Ich kann aufgrund meiner bisherigen, sehr positiven Erfahrungen dieses Unternehmen absolut empfehlen und hoffen, dass mein Saab durch diese Maßnahmen mich noch viele Jahre begeleiten wird :-)
-
P0245 (MKL an)
Ich hatte gestern Nachmittag nach 20-minütiger Fahrt im zählfließenden Verkehr und bei 30° Außentemperatur die MKL an. Das OBD2-Gerät zeigte den Fehler P0245 (Turbolader Magnetventil, Spannung A zu niedrig). Ich habe den Fehler dann aus dem Speicher gelöscht und er ist bis dato auch nicht mehr erschienen. Das Fahrzeug hat jedoch immer noch einen merkbaren Leistungsverlust. Ich habe auf Verdacht ein neues Druckregelventil bestellt; mal sehen, ob es nach dem Austausch funktioniert. Der Wechsel sollte ja in ein paar Minuten erledigt sein. Hat von euch jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt; und falls ja, was war die Ursache? Fahrzeug: 1.8t ; Cabrio; EZ 2006; Automatikgetriebe; 196 PS Hirschtuning
-
Ich idiot !!! Mach ich morgen!! ja,ja.....Thema Wischwasserpumpe!
Ich habe bei meinem Cabrio (9116/432) die Pumpe getauscht ... ist absolut kein Hexenwerk. Pumpe: Metzger 2220089 oder ähnliche Anbieter Anleitung:
-
Beleuchtung manuelle Klimaanlage defekt
Hallo Daniel, ich habe noch eine voll funktionsfähige Steuereinheit (siehe Bild), die aber optisch nicht mehr ganz so perfekt aussieht. Wenn du möchtest, kann ich sie dir zum Testen zusenden ... und falls du sie dann behalten möchtest, werden wir uns schon einig ;-) Viele Grüße, Andrew
-
Anleitung Drosselklappe reinigen für Dummies?
Hier ein Link zu einem Video (Aus- und Einbau; inclusive Reinigung); man kann es auch im eingebauten Zustand relativ gut reinigen.
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Ich habe das Kabel nun auf PIN 1 angeschlossen ... nun ist alles wieder in Ordnung. Vielen Dank für die nützlichen Hinweise; vor allem für die Bereitstellung des Schaltplans!
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Vielen Dank für deine Mühe! Mittlerweile habe ich ein Foto eines gebrauchten Steckers von einem 9-3 gesehen; hier ist das grüne Kabel tatsächlich auf Pin 1 angeklemmt. Ich bekomme morgen ein Auspinwerkzeug und klemme das dann um und informiere euch über das Ergebnis.
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Ich hab das Kabel an Pin 7 angeklemmt ... mit dem Ergebnis, dass beim angeschlossen Diagnosegerät nun im Auto absolut gar nichts mehr geht! Scheint nicht die richtige Belegung für das grüne Kabel zu sein :-( Wie bekomme ich jetzt das eingerastete Kabel wieder raus???
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Guten Morgen, an meinem OBD2 Stecker hat sich ein grünes Kabel gelöst; ich hab keine Verbindung mehr über das Diagnosetool zum Fahrzeug. Kann mir Jemand weiterhelfen; an welche Position gehört das Kabel hin? Vielen Dank für eure Hilfe! Andrew
-
Gaspedal getauscht
-
Gaspedal getauscht
Wow, das ist ja mal ein sehr interessanter Ansatz! Ich werde heute mal versuchen, ob ich die Wetterdaten für die Phase ermitteln kann ... wird aber sehr schwierig und dann nur sehr grob möglich sein, da ich nicht genau weiß, an welchem Tag der Fehler aufgetreten ist. Für die letzen Tage kann ich aber mit Bestimmtheit sagen, dass es sehr regnerisch war. Zumindest werde ich das beim erneuten Auftreten des Fehlers genauer betrachten ... Danke!
-
Gaspedal getauscht
Vielen Dank für deinen Hinweis; ich habe die Steckerkontakte geprüft ... die sind alle "kerzengerade".
-
Gaspedal getauscht
Danke für die rasche Antwort! Ich befürchte auch, dass du mit deiner These richtig liegst ... aber mal abwarten; vielleicht liegt es ja doch an den Pedalsensoren. Ich hab´ nochmal genau analysiert und festgestellt, dass die Fehler nach dem Wechsel der Drosselklappe im April 2016 bei folgenden KM-Ständen auftauchten: 78.000 km (06/2016) > 93.000 km (05/2018) > 103.000 km (08/2019) > 114.000 (07/2021) > fast täglich! Hat Jemand vielleicht noch einen Lösungsansatz? Gruß und schönen Sonntag, Andrew
-
Gaspedal getauscht
Hallo liebe 9-3 Freunde, ich fahre ein gehirschtes Cabrio aus 2006 mit einer 5-Stufenautomatik und habe seit letzter Woche fast täglich die P2135 Fehlermeldung (Drosselklappe ; Pedal Position Sensor ; Schalter A / B Spannungskorrelation). Ich habe schon etliches versucht, um diesen ständig, aber unregelmässig auftretenden Fehler wegzubekommen. Die Reinigung sämtlicher Steckerkontakte mit Kontaktspray (Drosselklappenstecker; Stecker unter der Batterie und Stecker am Gaspedal) brachte leider keinen Erfolg. Ich habe die DK demontiert und komplett bis in die letzte Ecke gereingt. Vor einiger Zeit hatte ich die Drosselklappe genau wegen dieses Fehlers gegen eine neue ersetzt. Selbst danach kam der Fehler nach einigen Monaten in unregelmässigen Abständen wieder. Ich gehe nicht davon aus, dass diese Drosselklappe nach so kurzer Zeit defekt ist ... Gestern hatte ich das Gaspedal gegen ein fabrikneues von Hella ersetzt; bin danach 30 km mit den unterschiedlichsten Pedalstellungen gefahren; ohne Fehler. Der Motor hängt sehr sauber am Gas. Mein Gedanke zum Austausch des Pedal liegt darin begründet, dass ich wegen des Automatikgetriebes sehr oft in einem minimalen Verstellbereich des Potentiometers bin ... und dieser Bereich verschleisst dann vermutlich auch schneller. Mein Saab hat nun 114.000 km runter. Was meint ihr? Kann es durchaus an einem "verschlissenen" Potis des Gaspedal liegen? Oder gibt es eine andere Lösung zu diesem Problem? Gruß, Andrew
-
Welche Batterie für Benziner?
Ich habe mein gehirschtes Cabrio aus 2006 mit der "EXIDE EA722 PREMIUM CARBONBOOST" ausgerüstet. Laut Herstellerangabe soll sie einen um 30% höheren Startstrom bieten und bis zu 1,5 fach schneller geladen sein. Mit den Abmaßen von 278 x 175 x 175 mm passt sie exakt in die Batteriehalterung. Außerdem ist sie vom Preisleistungsverhältnis für eine Erstausrüster-Batterie sehr günstig.
-
Abblätterung des Softlacks der Umrandung der Armaturen
Ich habe vor einiger Zeit den Rahmen demontiert, abgeschliffen, grundiert und lackiert. Die Farbe nennt sich "Signalschwarz" und hat den Code RAL9004. Das Ergebnis kann sich sehen lassen; auf jeden Fall sieht es besser aus, als der abgeblätterte Softlack ;-)
-
Schwellerverkleidung Cabrio 2006
Ja; den Händler hatte ich heute Morgen schon angeschrieben. Herzlichen Dank für deinen Hinweis.
-
Schwellerverkleidung Cabrio 2006
Super! Vielen Dank für deine Mühe :-)
-
Schwellerverkleidung Cabrio 2006
Hi Thomas, herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Hast du vielleicht eine Montageanleitung hierzu?