Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kommt da nicht sogar eine spezielle Glühlampe rein (2W statt 1,2W) damit der Widerstand stimmt ?
  2. Hardy hat auf scxy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmm, also die Daten werden alle beim KBA gespeichert. Sollte da also mal einer auf die Idee kommen, eine kleine Datenbankrecherche zu machen kann es passieren, daß unangemeldeter Besuch kommt und - Schuld oder Irrtum hin oder her - zuallererst die geschuldete Steuer in kürzester Frist auf einen Schlag nachgezahlt werden darf. Ich weiß von Fällen, die ihren großvolumigen und vergaserbestückten Ami-V8 zauberhafterweise auf Euro4 brachten. Die fällige Summe wäre in kleinen jährlichen Raten besser zu schlucken gewesen.
  3. Treffer ! Beim Leasing bestimmen drei Faktoren: Kaufpreis, Restwert und Zinsen. Den Restwert bestimmt das Gebrauchtwagen kaufende Publikum (Zuverlässigkeit und ein Ruf geringer Unterhaltskosten nebst Markenimage zählen da, ein 3,0 TiD-Desaster ist killing). Den Kaufpreis hat der Hersteller in der Hand. Da Dienstwagennutzer 1 Prozent des Listenpreises versteuern müssen ist auch der Listenpreis nicht unerheblich. Zinsen sind dagegen fast zu vernachlässigen. Daher ist für einen Saab ein Listenpreis und auch ein Verkaufspreis (rabattierter LP) in Audi-Nähe selbstmörderisch. P.S. Weiter oben - In der Autobranche verdient man je teurer desto mehr. BMW verdient fast nix am 316i und mit dem Mini wird bloß das Geld rumgedreht und Leute beschäftigt obwohl der ziemlich teuer ist (also eigentlich fast wie bei Saab früher). Teuer ist die Entwicklung des Modells mit seinen Varianten, bei der Produktion ist es ziemlich wurscht, ob hinterher ein 3er oder 7er vom Band fällt. Genau mein Reden. Es ist Zeit für ein echt innovatives Fahrzeugkonzept incl. Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Wozu der ganze neumodische Xenon-Quatsch? Richtig große Halogen-Scheinwerfer sind zwar unmodisch, machen aber fast genauso hell. Und ein Pärchen Cibie Super Oscar ballern genug Fernlicht für jeden von uns. Wie wär's mit offenen Schnittstellen ? Mach die Komponenten-Schnittstellen zugänglich, ermutige Zulieferer und Zubehörhersteller Teile zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Warum keine Auswahl aus drei Armaturenbrettern oder Front- und Heckschürzen ? Warum keine freie Auswahl an Rädern für den Händler oder Käufer ? Motorhaube aus Stahl, Alu oder Kohlefaser zur Wahl ? Navivorrüstung zum Anstecken, leere DIN- und Doppel-Din-Ausschnitte für Radio, Instrumente, was auch immer. Eigentlich ist doch jede Nische im Automarkt besetzt. Autos bauen kann doch jeder, sogar die Koreaner, Russen und Chinesen. Das einzigen was es noch nicht gibt, ist eine Custom Built - Kultkarre mit hohem Nutzwert, langer Bauzeit in einem für bessere Verdiener erschwinglichen Rahmen. Direktvertrieb, Bedienungsanleitung ausschließlich zum Download, Wartung bei jedem Meisterbetrieb. Naja, irgendwann wird's einer machen. Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif dafür.
  4. So ist die Zuordnung, ich hab's mal mit roten Pfeilchen versucht. Wahrscheinlich ist der kleinste Ring, der in die Nut innen im Arbeitskolben gehört schon so gequollen, daß er jetzt außen gut paßt -> wo er aber nicht hingehört. Die grünen Pfeile zeigen auf die Flächen, die auf jeden Fall glatt und korrosionsfrei sein müssen. Der blaue Pfeil zeigt auf die mit Pünktchen markierte Kante, die ich etwas gerundet habe. Der Arbeitskolben hat auf der einen Außenseite übrigens noch so eine Nut drin, die gehört Richtung Kupplung, da sitzt das Ausrücklager drauf. @[mention=2883]Gerd[/mention]: Danke für die Blümchen ! Hast Du nicht noch so eine gescannte Schnittzeichnung durch den Kupplungsnehmer ? @[mention=1442]Red[/mention]: Ja klar, mit ATE Bremssattelpaste ist es natürlich noch schöner. Aber mit einem oder zwei Tropfen neuer Bremsflüssigkeit geht es auch. Hatte ich schon geschrieben daß man sehr sauber arbeiten und sämtliche Politur und Reinigungsmittel vor dem Zusammenbau penibel entfernen muß ? Der Schwabentipp an dieser Stelle: Lumpen (norddt. vielleicht "Lappen" ?) aus alten T-Shirts sind perfekt. Feinripp-Unterhemden sind ja leider (leider natürlich nur aus fahrzeugreinigungstechnischer Sicht) ausgestorben. Grüße aus dem Ölsumpf Hardy Edith sagt mir grade: Der mittlere rote Pfeil müßte ein bißchen tiefer in der anderen Nut enden. Anyway: Der mittelgröße Ring muß auf die Außenseite des Arbeitskolbens.
  5. Es gibt nur einen Dichtringsatz und wenn die Ringe nicht passen, sind sie alt und aufgeweicht und somit defekt und unbrauchbar. Neue Ringe passen gut und stramm in die jeweilige Nut*. Man kann alte Zylinder zu retten versuchen, in dem man die kleinen Korrosionsspuren mit milder Metallpolitur (z.B. nevrdull oder Sidol) wegmacht. Wenn es allerdings schon richtige Pocken und Ausfressungen im Laufbereich des Arbeitskolbens gibt, hilft nur noch der Tipp von Marbo: Ab in die Tonne. Der Zusammenbau geht übrigens gut, wenn man die Ringe mit einem Tropfen neue Bremsflüssigkeit schmiert. Beim letzten Nehmerzylinder habe ich die vordere Kante des inneren (dünnen) langen Führungszylinders mit einer kleinen Flachfeile vorsichtig ein bißchen gerundet, dann rutscht der innere Dichtring des Arbeitskolbens leichter drüber und wird nicht beschädigt. Es ist übrigens erschütternd, wie leicht eine 900/I-Kupplung gehen kann, wenn alle Teile neu oder überholt und korrekt eingebaut sind. Grüße aus dem Ölsumpf Hardy *Edit: Ich empfehle einen Originalteile-Ringsatz zu nehmen
  6. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gutes Beispiel ! Interessant auch z.B. die Entwicklung bei Motorrädern: In den 1920er-50er Jahren gab unzählige Hersteller (mit abnehmender Tendenz). Eine DKW 125er wurde quasi weltweit kopiert, in Italien, USA, Japan ... Der deutsche Motorradbau ging ab den 50ern völlig zu Boden, mangelnde Nachfrage und zu starke internationale Konkurrenz. Heute ist der Markt vollkommen gesättigt und trotzdem findet sich in jeder Industrienation noch ein oder mehrere Motorradhersteller - alle mehr oder weniger auf gleichem Preisniveau. Klein und billig will hier halt keiner (vielleicht bald wieder ?). Komisch, daß man so viel über Löhne redet und niemand über die Währungen. Der Euro ist halt momentan relativ stark (und der Dollar schwach und außerdem hängt die US-Wirtschaft wegen der selbstverschuldeten Krise völlig durch), wie will man das hierzulande durch Lohnsenkungen kompensieren ?
  7. Ich bin mir absolut völlig sicher, daß maximal 296 SAAB 9000 verschrottet wurden
  8. Sind doch alles bloß Spielchen. Erinnert mich an den alten Witz: "Wie wird man am einfachsten Millionär ? Indem man als Milliardär anfängt und dann X kauft." In diesem Fall wäre X = Saab. Ich freue mich ja über jeden, der sich Saab antun will, ich fürchte aber, das läuft so wie bei Rover: Die werden an irgendeinen verkauft, der dann noch ein halbes Jahr Produktion vortäuscht und dann zusperrt und die Assets verscherbelt. Wobei: Immerhin kann man den MGF in England wieder kaufen - aus Chinaproduktion. Viele Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Nee, die Wapu hat nur eine Dichtung und die ist in aller Regel dabei. Obacht beim Auf- und Zuschrauben, die Stahl-Schrauben gehen in das Alu-Gehäuse des Kettenkastens, nicht zuviel Kraft einsetzen ! Kühlmittelablassen: Bei den Temperaturen würde ich die Schlauchschelle unten am Kühler öffnen. Im Block verbleibt etwas Wasser, aber was ist schon perfekt auf dieser Welt ?
  10. Ach kommt, die Generäle suchen doch nur einen, der ihnen die Verpflichtung zum Sozialplan abnimmt.
  11. Hardy hat auf Lars's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schönes Auto. Sogar die Farbkombi ist klassisch britisch zeitlos schön. Aber mal ganz ehrlich: Bist Du schon so alt ? Daß man mal "was anderes" braucht, kann ich gut verstehen. In gewisser Weise fand ich sogar einen Kurzzeit-Wintergolf recht erfrischend, da war alles wurscht: Salz, Stau, Vollgas kalt, die tägliche Wettparkweltmeisterschaft ... am besten war das Getriebe: Funktionierte einfach und völlig geräuschlos !
  12. Den Umgang mit "toten" Marken sind die Oldtimer-Jungs doch gewohnt. Panhard, Talbot, fast alles von der Insel, Glas, Borgward und so weiter ...
  13. Wenn Du eine Billigmarke etablieren willst, muß alles in der Wertschöpfung auf "billig" ausgelegt sein. Das Produkt, die Rohstoffe, die Produktionsanlagen, Standort (Transportkosten) und natürlich auch die Personalkosten. Und Eisenach ist da schon zu teuer ...
  14. Ja meine Güte, was soll die Zentrale denn sagen ? Rette sich wer kann ?
  15. So unentspannt vor Weihnachten ? Ego geknickt durchs Fahren eines Pleitefabrikats ? Also wenn man jedem, der hier schon einen Thread verpfuscht hat, die gelb-rote Karte zeigt, dann kann man das Forum auch gleich genauso zusperren wie Trollhüttistan. Oder zeig mir einen mit mehr als 20 Beiträgen, der treu beim Thema blieb ... Zurück zum Thema: Na, die Saab-Vertragshändler werden a) sich einen anderen Händlervertrag zulegen (Daihatsu sucht noch Händler ) b) ohne Markenbindung als freie Werkstätten weitermachen c) den Geschäftsbetrieb einstellen
  16. Vierzehn Mille für eine Automatik-Cabrio-Grotte ? Da krieg ich gleich Schnappatmung ! Wenn ich mir so überlege, was man dafür sonst noch so kriegt ...
  17. Noch viel schlimmer: zur Zeit wird das "Auto neu erfunden", d.h. die Antriebstechnologie von morgen entwickelt. Wer auf das falsche Pferd setzt könnte in 10 Jahren so dastehen wie SAAB heute. Natürlich wird der Verbrennungsmotor uns noch eine Weile begleiten. Aber vermutlich zunehmend im Bereich der LowCost-Billigware aus Fernost - sobald die Wirtschaft wieder richtig läuft gehen nämlich die Spritpreise auch wieder auf Rekordjagd. Produktionskapazitäten für Autos gibt's mehr als genug. Warum soll man denn da in eine unterperformante und unverstandene Marke investieren ?
  18. Daran hatt ich jetzt gar nicht gedacht ! Geht's den Rentnern in D denn schon so schlecht ? OMG
  19. Hardy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na dann hoffen wir mal, daß VW eine brauchbare Teiledienst-Software hat welche aufgrund der dauernden Nachfragen (von verzweifelten Saab 8V-Fahrern) ungeahnte Bedarfe ermittelt - und dem wahrscheinlich krisengebeutelten Zulieferer entsprechende Aufträge erteilt.
  20. Sogar ganz nah bei Spätzle-City ! Saab Roth in Leinfelden-Echterdingen, seit 1972 ... mal gespannt was die jetzt machen
  21. Irgendwo in Italien gab es doch auch mal einen Traktorfabrikanten .... ah, naja, ganz andere Geschichte.
  22. Sicherungsmuttern muß man austauschen. Aber in diesem Fall handelt es sich um Schrauben mit Feingewinde. Reinigen und mit Schraubensicherungsmittel (Loctite o.ä.) wieder eindrehen genügt.
  23. Schwabentipp: http://cgi.ebay.de/SKF-Rillenkugellager-1-Stueck-6202-2RS-NEU_W0QQitemZ380130377766QQcmdZViewItemQQptZW%C3%A4lz_Kugel_Rollenlager?hash=item5881894026
  24. Hardy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch! Guckstu: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/30390-900i-8v-einspritzleitungen-vw-golf-i-alternative-teilenummern.html
  25. Ganz einfach: Drei von vier waren korrekt angezogen. Hab ich schon mal erwähnt, daß Spurplatten sch**** sind ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.