Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Eher zweiteres. Ansonsten wäre da noch ... http://www.sibadesign.co.uk/v8/ Für die GM-Hasser hier ist das aber leider nix
  2. Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sein, daß es einen Unterschied gibt zwischen den alten, nicht innenzentrierten und den neuen Getrieben mit Innenzentrierung, was den Öl-Spezifikations-Bedarf angeht ?
  3. Hardy hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der "Scout" ist von den Abmessungen aber sehr klein. Nimm lieber den "Pilot": Robert Bosch GmbH Der ist etwa so groß wie die orginalen Teile, so wie in Gi.Pi.s Bild vom 99 GLE oben. Außerdem ist der auch noch ein paar Euronen günstiger, afaik. Ich würde auch mal bei eBay stöbern, denn NSW und ZFSW sind gern gekaufte aber dann doch nicht montierte Teile
  4. Einer mittelfesten Bürste vom Bürstenbinder, Autoshampoo, etwas Muskelschmalz und einem scharfen Wasserstrahl aus dem Schlauchwagen sind die Moosbeläge nicht gewachsen. Detailarbeit dann mit dem jeweilig passenden Pflegemittel: Glasreiniger für die Scheiben, ArmorAll für die Gummiteile. Der Lack muß vermutlich sowieso neu ... Gelegentlich erwähnten "Grünbelagentferner" würde ich nicht empfehlen, die Dinger enthalten teilweise Säure, das braucht man nicht in irgendwelchen Hohlräumen. Schönes Projekt, bin gespannt auf die Fortsetzungen. Bitte mehr Bilder von innen
  5. Nö: Weil die Audis genau das machen, was mancher hier Saab / Opel / GM vorwirft: Ungeniert den "Golf im Frack" als hochpreisigen Audi verkaufen. Gleiche Motoren, extrem viele Gleichteile ... aber total anderes und hochwertiges Image, aber trotzdem eine Großserien-Kostenstruktur. Wie die das hingekriegt haben würde mich echt mal interessieren. Alfas sind heute auch bloß Fiats, die Saab-Gemeinde heult wegen jedem Opel-Schalterchen, aber ein A3 ist irgendwie premium und der A4 der Traumwagen ganzer Schichten. Meine einzige (schwache) Hoffnung ist: GM erkennt, daß sie eine glaubwürdige Hochpreismarke auch für Europa brauchen und kein Aas hier einen Cadillac kauft. Dann sollen Sie die Produktion in Trollhütten meinethalben zusperren und nur ein paar Entwickler dort belassen, die sich um so Exotentechnik kümmern und ein paar skandinavische Designer, damit das ganze wenigstens *irgendwie* aussieht. Die Hauptentwicklung und Abnahme würde ich nach R-heim verlagern, dann wären die Kärren wenigstens autobahn-standfest. Die paar Saabs können die in Rüsselsheim oder Kaiserslautern doch mal so nebenher zusammenschrauben .. Vielleicht machen die die Marke auch einfach dicht und der 9-5II geistert als untoter Senator mit Opelblitz herum und wird in anderthalb Jahren auf der nächsten IAA vorgestellt (der Peugeot 309 war ja auch als Talbot konzipiert und den sehr skurrilen Volvo 66 neé DAF kennen wir alle doch auch noch) Hardy
  6. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Angeguckt hab ich das schon, aber keine Zähnchen gezählt. Wird aber ab sofort in die Checkliste aufgenommen
  7. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier das Bild zum Thema ... Also, das ominöse Getriebe ist jetzt in meinem 8V turbo eingebaut. Hat drei Tage gedauert, ein Tag Motorausbau und abflanschen des Getriebes, ein Tag Getriebe anflanschen, verschiedene kleine Nebenarbeiten (Nehmerzylinder, neue Motorlagerungen ...) und den Motor-Getriebeblock wieder reinhängen, dritter Tag alles wieder anbauen und anschließen. O.K., wenn man das öfter macht als ich geht es bestimmt auch schneller. Fährt sich gut, nur der erste Gang geht manchmal ein bißchen schwer rein, mit "antäuschen" des zweiten Gangs geht es aber. Dafür absolut geräuschloses einlegen und fahren des Rückwärtsgangs, kein so Gerassel wie mit dem alten Getriebe. Tjaaaa, Gerd, natürlich nur, weil wir das G45605-Dingens letzten Herbst gemeinsam überholt haben !!! An dieser Stelle noch mal ganz herzlichen Dank dafür ! Von der Übersetzung her vermute ich, daß es "einen Zahn kürzer" ist als das G45606, das vorher eingebaut war. Vielleicht hat es ein kürzeres Differential ? Die Drehzahl bei 100 km/h liegt im Vergleich etwas höher. Dafür läßt es sich im Stadtverkehr ganz schaltfaul im vierten oder fünften Gang fahren. @hft: Schau mal in den Tabellen von 99/90, ich meine es stammt aus so einem Auto. Viele Grüße Hardy
  8. Vielleicht mal in der Betriebsanleitung nachschauen ? Edit: Bei Anhängern ist das öfter ein Problem. Da ist die FIN oft an den unmöglichsten Stellen eingeschlagen und manchmal auch mit sieben Schichten Farbe überjaucht. Und stundenlanges Suchen kann nicht die Aufgabe des Prüfers sein.
  9. Jahaha, Du hast doch garantiert eine bakterielle Zusatzinfektion ... und das Zeugs muß weg bevor es abläuft, also rein in'n Hals
  10. Ironie-Detektor defekt ?
  11. Genau ! Besser wär's doch: Laden sofort zumachen und alle Angestellen endlich in die wohlverdiente Arbeitslosigkeit schicken. Schon die Tatsache, jahre- was sag ich - jahrzehntelang gruselige Autos auf GM-Plattformen gebaut zu haben läßt ein solches Schicksal als gerecht und verdient erscheinen.
  12. Györ liegt in der Tat in Ungarn, da wird afaik der Audi TT zusammengestöpselt. Und Bratislava liegt doch nur zwei Gasstöße rechts von Wien ... Ist für mich aber immer noch voll gültiges Europa, warum sollen die nicht auch ein bißchen was vom Wohlstandskuchen abbekommen ? Die haben's doch schwer genug gehabt. Der einzige echt massive chinesische Beitrag in einem BMW-Modell ist der Einzylinder-Motor in der BMW G650 Xcountry, der wird tatsächlich in China gebaut. Das Teil ist damit für mich "ausgelistet" - zumal die fernöstliche Konkurrenz (z.B. Honda) seine Moppeds mittlerweile in Europa bauen läßt, Spanien und Italien. P.S. Aus Tschechien kommt übrigens echt lecker Bier ...
  13. "... die Aufgabe des Rumänen ...":
  14. OMG - BMWs werden sogar in LEIPZIG gefertigt ... Leute, macht euch bereit für den Untergang des Abendlands
  15. Ach ja ? Erzähl mal ...
  16. Hardy hat auf KaptnKoma's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer braucht denn sowas ?
  17. Leider macht hier grad jede Woche einer den Enke :mad:
  18. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Immer wenn man denkt man hätte schon alles gesehen, kommt doch wieder was um die Ecke ... Was um alle Welt ist denn ein Getriebe G45605 ? Und wo war's verbaut ? Und welche Übersetzungen hat es ? Ich finde das arme Ding in keiner Tabelle ... G45606 ist wohl nix besonderes, aber das mit der Fünf hinten ?!? Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab die blauen Berus in meinem 8V turbo. Die Dinger funktionieren völlig unauffällig und der 8v tu ist ja eher kritisch, was Zündkabel angeht. Steckungs- oder Passungsprobleme habe ich auch keine. Gut, die schwarzen Manschetten sitzen ziemlich stramm, das finde ich aber besser als eindringende Feuchtigkeit. Nach Liste hab ich die aber nicht gekauft, sondern bin mit einem Satz alte Zündkabel in den Autoteileladen und hab mir die passenden rausgesucht. Winklig an der Verteilerkappe und gerade am Kerzenstecker.
  20. Zum großen Kurbelwellen-Simmerring muß die Schwungscheibe runter. 85 Euro sind natürlich nicht grad ein Sonderangebot, aber IIch würd's investieren, außerdem gleich das Pilotlager in der Schwungscheibe neu machen. Grüße Hardy
  21. Wenn schon, dann Italien. So z.B. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=118141327&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=14700&makeModelVariant1.modelId=16&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=PETROL&siteId=GERMANY&features=XENON_HEADLIGHTS&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=30000&customerIdsAsString=&tabNumber=2 Es gibt Leute, die fahren für das Geld Golf mit'm gleichen Kilometerstand.
  22. Hardy hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Deins ist ausführlicher
  23. Ein komplettes Automatikgetriebe + Einbau sollte das Minimum an Rückstellungen sein, wenn man sich sowas antut. Frag mal die Preise für sowas ab. Da kommt Dir ein neuer 5er BMW richtiggehend billig vor. Hatte schon Franzosen. Bin geheilt. Grüße Hardy
  24. Hardy hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal alle Zündungs-Verschleiß-komponenten (NGK-Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerläufer) neu machen. Kostet wenig, bringt viel. Gerne wird beim 8V das Ventilspiel vergessen, bei altgedientem Saab-Mechaniker einstellen lassen, es gibt etwas Spezialwerkzeug dazu, damit geht's besser. Außerdem braucht man Saab-spezifische Einstellplättchen, einen kompetten Werkstatt-Satz zu besorgen macht kaum Sinn für den Selberschrauber, außer für so Verstrahlte wie mich. Unterdrucklecks im Ansaugbereich ausschließen: Unterdruckschläuche und die Gumminippel im Ansaugtrakt (für die Unterdruckanschlüsse und die für die Einspritzventile) darf man nach 20 Jahren auch mal austauschen. Drosseklappenteil innen reinigen (lassen), da bildet sich manchmal etwas ölige Substanz. Ein von mir immer wieder gerne gegebener Tipp bei dieser Symptomatik ist der Zusatzluftschieber, der ist von Saab etwas arg knapp bemessen und wird über die Jahre (Jahrzehnte) nicht besser. Einfach mal neu machen. Braucht bei einem Schaltgetriebe-Fahrzeug nicht unbedingt einer von einem Saab sein, ich hol mir immer einen für 'nen großen Opel (Rekord, Senator o.ä.) bei eBay, da sind die Dinger günstig. Effekt: Direkt nach dem Kaltstart geht die Leerlaufdrehzahl je nach ZLS auf etwa 1200-1400 Umdrehungen, nach den ersten paar hundert Metern Fahrt geht sie aber immer weiter runter und bewegt sich im warmgefahrenen Zustand wieder da, wo sie sein soll: ca 850-900 U/min. --> Beim Automatik-8V würde ich beim Saab-ZLS bleiben, sonst kriecht der Wagen eventuell zu stark. Viele Erfolg und berichte bitte ! Hardy
  25. In der Tat sind Korrosionsschäden an den rechten Seiten der Fahrzeuge häufiger (das hat mal einer der Prüfungsvereine dokumentiert). Beim Saab kommt rechts auch noch die Batterie -überlaufende Säure etc.- und der Auspuff und seine Hitze dazu - selbst wenn AWT und die umgebenden Bleche schön gewachst werden, wenn's da mal wieder so richtig glüht verflüchtigt sich das bißchen Fett, Wachs etc. eben wieder. Altöl als Korrosionsschutz - hübsches Märchen. Mit dem wurde der spärliche werksseitige UBS (damals z.T. auf Bitumenbasis) getränkt und löste sich dann ab. Und die Öl + Feldweg-Nummer kannte damals schon jeder Prüfer, grinste sich eins und konnte davon ausgehen, daß das die letzte Plakette war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.