Alle Beiträge von Hardy
-
900 gl
Ja, schönes Auto. So richtig "very old school Saab" wenn man Turbo, K-Jet und Servo nicht mehr braucht So richtig für den Alltag würde ich aber einen mit Servo, Euro2 und Faustsattelbremsen und vielleicht einem Schiebedach vorziehen -> i16V.
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Im Vergleich zur Häufigkeit von Korrosionsproblemen: eher selten Probieren kann man viel ... aber ob das der günstigste Weg ist wage ich zu bezweifeln. Manchmal ist der Gang zu Fachmann unglaublich preiswert und die dort investierten Euronen hervorragend angelegtes Geld. Mein Vorschlag: Erst mal den Motorenbauer rauskriegen lassen wieviel vom Block minimal runtergeschliffen werden muß, damit eine nutzbare Oberfläche entsteht. Gleichzeitig ermitteln, ob es dickere Kopfdichtungen gibt und um wieviel Zehntel die im eingebauten Zustand dicker sind als das Original. Interessant wäre noch zu wissen, ob der Zylinderkopf bereits Material gelassen hat (durch Planen) oder ob das empfehlenswert wäre. Das kann ein Motorenbauer ebenfalls beurteilen. Sinn und Zweck des ganzen: Der Brennraum im OT muß gleiches Volumen haben wie serienmäßig vorgesehen, sonst erhöht sich die Verdichtung.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
ABSOLUT ! Auch nach 'nem Vierteljahrhundert hole ich die Platten immer wieder vor, auch wenn ich mittlerweile alle auf CD hab. Das reift und wird nicht alt. Eigentlich der einzige Grund für einen Verstärker am Autoradio ... Einer meiner Favoriten - das Instrumental YYZ: Vor allem Neil Peart ist ein Ausnahmetalent. Die Schlagzeugsolos: erste Sahne. Hier z.B. Und noch besser: http://www.youtube.com/watch?v=qF-k4wg70rg Live ein absolutes Muß, kristallklarer Klang, geniale Show, perfekt inszeniert und trotzdem irgendwie natürlich ohne aufgesetzt oder fabriziert zu sein. Leider lassen sich die Götter selten sehen hier in Deutschland: Nach 1988 und 1992 waren sie lange gar nicht mehr in Europa. Erst die "30 Jahre" Tour führte sie wieder über den Teich. 2004 waren sie in Stuttgart und 2007 in Mannheim zu sehen. More info: www.rush.com Eine echte Bühnenband, live immer besser als von Tonträger und vor allem dauernd irgendwo "hautnah" zu erleben ist Manfred Mann http://www.manfredmann.co.uk/
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Wie macht man das "Pleuel auf korrektes Maß bringen" ? Block schleifen muß wohl, da führt kein Weg dran vorbei. Dann entweder dickere Kopfdichtung einbauen (falls erhältlich) oder zukünftig Sprit mit >100 Oktan tanken
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Wunder dauern etwas länger ... Also hier die Saab-eigene Motoren-Liste mit der Verdichtung und dem Oktanzahlbedarf. Ich wußte das nicht mehr ganz genau, die H-Vergaser und der H-Einspritzer ohne Kat haben eine Verdichtung 9,5:1, der H-Einspritzer mit Kat 9,25:1 wegen Normalbenzinverträglichkeit. Krass sind die 8V Turbos ohne APC mit nur 7,2:1 ... da hat mancher Rasenmäher mehr. Motor_Grunddaten (2).pdf
-
sportluftfilter
Ach, kommt auf's Auto an. Der Saab hat ja einen schönen, großen und qualitativ guten Filter. Da braucht man nix machen (außer rechtzeitig wechseln). Mein alter Peugeot 309 GTI dagegen hatte serienmäßig so einen bröseligen Schaumstoffluftfilter über ein Blechgitter gezogen, das in einer Art zweckentfremdeter Brotdose über dem Abgaskrümmer saß. Mit ewig langen Luftleitungen dann bis zur Drosselklappe geführt. Da konnte und mußte man was machen. Mehrleistung gabs vermutlich keine, aber das Motorgeräusch war ein bißchen sportlicher ... paßte ganz gut zum "GTI".
-
AU-Plakette faellt weg ab 1.1.
Natürlich wird's wieder teurer ...
-
sportluftfilter
Sag, wo hast Du in Deinem Auto den Zahnriemen gefunden ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich glaub eher, old Saab war so ein großer Ex-Flugzeughangar, wo schwedische Ex-Kartoffelbauern dicke Bleche zusammenschweißten, so wie sie's bei ihren Traktoren früher auch taten. Die Ehefrauen steckten neben fröhlichem Geschnatter solange die Getriebe zusammen und ein paar junge Bengels schraubten alles, was irgend ein anderer Kartoffelbauer eingekauft hatte an die Schweißgebilde dran. In einer Baracke, die windschief an den Hangar angebaut war, saß eine Handvoll wegen falscher Parteizugehörigkeit oder ähnlichem versetzte Ex-Rüstungs-Ingenieure, die sich den ganzen Tag überlegten, wie man eine einfache Sache verkomplizieren könnte. Ein angeworbener Handelsvertreter verteilte den ganzen Ausstoß an wunderlichen Kärrelchen, was insofern kein Problem war, als daß die Nachfrage die Produktionsmöglichkeiten weit überstieg ... Leider sind wir heute 50 Jahre später in der umgekehrten Situation ... jetzt übersteigen die Produktionsmöglichkeiten bei weitem die Nachfage ...
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Der Topf ist nicht nur gesteckt wie bei vielen modernen Fahrzeugen. Der Sprengring sitzt auf der Innenseite ! Zuerst muß der komplette Flansch raus (sechs Schrauben SW 12 oder 13), dann kann man mit der Sprengringzange loslegen. Bitte nicht den Druckpilz und die Feder verlieren ! Gerd hat da sicher ein paar Bildchen davon
-
Krümmerdichtungssatz Saab 900 Turbo 8V
Nach dem EPC kommt also das Blech auf die Krümmerseite und nicht auf die Kopfseite der Dichtungen ?!?
-
Privatpatienten: Von ärzten und kliniken abgezockt
Opas Lebensregel: Hüte Dich vor einem jungen Arzt und einem alten Friseur Ist 89 geworden und hat bis 84 Zigarillos geraucht ... scheint also was dran zu sein
-
Leistungssteigerung beim Turbo 8 Ventiler auf 330 Ps??!!!
Die Saabs hatten fast alle Kolben-Schmidt drin. Auch aus D wie Mahle. Irgendein Sauger auch Hepolite oder sowas. Der "Schrott" ist vermutlich ein 8V turbo-Kolben, der den (wegen verschlampter Ventilspielkontrolle abgebrannten) Auslaß-Ventilteller zu spüren bekam.
-
Privatpatienten: Von ärzten und kliniken abgezockt
Ja, höhö. Du vergisst die raffgierigen "Buchhalter" ... äh, Manager !! Da ist das Verhältnis umgekehrt. Kranke Kassen: Schon beim ersten Abitreffen, als sich so rausstellte, wer da welchen Beruf ergriffen hat, wurde mir der Wert der eigenen Gesundheit ziemlich schlagartig klar
-
Leistungssteigerung beim Turbo 8 Ventiler auf 330 Ps??!!!
330 PS sind vor allem weit jenseits der Kapazitäten von Getriebe, Fahrwerk und Bremsen. Zum Motortuning kommen also noch mal mehrere Tausender für die "Anpassung" der restlichen Komponenten. Bearbeiteter Kopf: Immer gut, aber beim Turbo weniger dringend notwendig. Die Luft zur Verbrennung wird dem Motor ja reingepresst, im Unterschied zum Saugmotor. Größerer LLK: Sicher nicht falsch, vor allem die Positionierung im Fahrtwind läßt sich beim 900 bestimmt verbessern Das APC-Steuergerät ist natürlich ebenfalls veränderbar, die Dinger sind ja sehr ähnlich wie die vom 16V und soweit ich weiß rein hardwaretechnisch austauschbar. Auf den einschlägigen Seiten sind ja die notwendigen Schritte beschrieben. Die K-Jetronic würde ich in Ruhe lassen. Die liefert mehr als genug Sprit das reicht auch für höhere Leistungen bis + 30%. Weiterführende Literatur, wo es um Saugmotoren und Motorräder geht, aber trotzdem seeeehr lesenwert: http://www.tuning-fibel.de/. Schon der "öffentliche" Teil über Zweitakt Scooter Tuning zeigt glasklar (und wunderbar geschrieben), was geht und was nicht. Viele Grüße Hardy
-
? Seltsames Summen unterm Armaturenbrett rechts beim 900 Turbo 16
Wenn es von weiter oben kommt: vielleicht ist es auch der Gebläsemotor. Einfach mal den großen Verteilerschalter auf "0" (ganz unten) stellen und wenn's aufhört war der das
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Wenn der Motor deswegen so gerasselt und geklappert hat und wieder schnurrt dann darfst Du jetzt ein Lichtlein anzünden (griechisch-orthodox natürlich)
-
Sterben unsere Autohäuser aus - die letze Spezie?
Viele der mittelgroßen Händler sind doch gar nicht bei der lokalen Geschäftsbank finanziert sondern über die Herstellerbanken. Daher gibt es noch so viele davon ... wenn die Herstellerbank den platzen läßt dann hat sie den unverkäuflich überteuerten GW-Bestand AUCH noch an der Backe. Der Automarkt teilt sich sowieso grade: Einerseits die Leasing-und-Hopp-Drei-Jahres-Autos (A, B und M), die nur an Geschäftskunden gehen und dann in alle Welt und andererseits die Günstig-und-mehr-oder-weniger-brauchbar-Familien-und-Privatkunden-Nutzfahrzeuge aus französischer, italienischer oder auch rumänischer Produktion. Der einzige, der so halbwegs dazwischen klemmt ist VW. Die anderen gutbürgerlichern Marken sitzen zwischen den Stühlen und werden sich irgendwie entscheiden müssen oder werden aufgerieben.
-
Seid froh, dass ihr Saab fahrt. Und nicht VW
Tja, was hab ich lieber: Ein gutes Auto oder ein gutes Image ? Wenn man so auf die Straße schaut ist zweiteres anscheinend unglaublich wichtig
-
TRX felgen, passen normale Reifen auf diese felgen?
Jein ... der TRX gibt es schon noch, aber der Saab hat 180/65 HR 390 TRX und die sind nicht mehr auf der Liste. Ob die vom Zitterdröhn passen (190/65 HR 390 TRX) ? Zumindest müsste man die eintragen lassen und ob es auf die Saab-Felge paßt von der Breite her ... Avon hat auch mal TRX in Lizenz produziert und irgend ein Reifenbäcker (Colway Tires ?) in England hat auch TRX runderneuert, sollen gar nicht mal so schlecht sein ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vermutlich mißt der das Defizit ....
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Ein paar Gedanken dazu ... vielleicht zuerst mal zum Arbeitsplatz: Tiefgarage ist ziemlich schlecht, da man wenig Platz hat und die Beleuchtung mangelhaft ist. Gehen tut's natürlich schon. Ganz ohne vertropftes Zeugs geht's nicht, irgendwas läuft immer irgendwo runter, zumindest bei mir. Was dagegen hilft ist ein großer, flach gefalteter Karton, den man unter die Baustelle plaziert. Karton nimmt die Feuchtigkeit von Kühlwasser und Öl ganz gut auf und kann vollgesogen relativ komfortabel entsorgt werden. Gegebenenfalls kann man auch mehrere Kartons zum Einsatz bringen. Die ZKD würde ich zeitlich erst gegen Ende der Stillegungsperiode austauschen, damit man nach erfolgtem Wechsel das ganze auch testen kann. Nach einem halben Jahr weiß man garantiert nicht mehr, welche Schlauchschelle nicht so gut zu ging und bei welchem Stecker man sich nicht mehr ganz sicher war. Niedrige Temperaturen sollte man nicht unterschätzen: Man wird schneller müde beim Schrauben und es fährt einem schneller in die diversen Gelenke, manchmal muß man sich ja schon ganz gut verrenken. Grüße Hardy
-
DB nach Schweden ?
Tolle Idee, nur: Die private Konkurrenz, nämlich die Speditionsbranche arbeitet 24/7, also 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Da kann es schon mal sein, daß vorne noch das Getriebe getauscht wird und hinten währenddessen schon beladen wird. Probier mal was bei der Bahn als Stückgut zu versenden. Öffnungszeiten wie die Stadtbücherei in Kleinkleckersdorf. Um 16 Uhr ist zu und wehe Du kommst 15:58 ... kommensemorgenwieder.
-
Seid froh, dass ihr Saab fahrt. Und nicht VW
Der letzte gute VW war der Golf II. Schon die Golf III rosten wieder nicht zu knapp. Kombiniert mit dem biedersächsischen Design, der Ausstattungswüste und den allfälligen Problemchen hier und dort ... immerhin steht auf jedem Provinz-Schrottplatz ein Dutzend von diesen Dingern und der durchschnittlich belichtete Mechaniker kriegt auch einen Ölwechsel unfallfrei hin. Mal ganz ehrlich: Dann lieber 'nen OPEL, die kriegt man wenigstens günstig zu kaufen.
-
Bremsflüssigkeit wechseln? Unsinn!
Die zu verzögernden Massen sind geringer.