Zum Inhalt springen

arh

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von arh

  1. Hallo el pobre Bei Euch unweit in einer netten Stadt mit Oberzentrum-Einstufung gibt es einen Händler der eigentlich hauptsächlich eine andere Marke des GM Konzerns vertreibt. Dort sind sie jedoch sehr bemüht die alten 901 SAAB am Leben zu erhalten. Ich würde erstmal dort anklopfen. Solltest Du dort schon gewesen sein...und Dich aus obengenannten finanztechnischen Gründen nicht mehr hintrauen, so kann ich unbedingt die SAAB Garage in Berg im Thurgau empfehlen, absolut kompetent und integer. ---> Aber Vorsicht die Preise sind natürlich auf Schweizer Niveau! Also besser erst eruieren was den kaputt ist und nicht gleich die ganze Baustelle dorthinschleppen, könnte sonst exorbitant teuer (bei allerdings, meiner Erfahrung nach, einwandfreier Arbeit) werden. Und zu guter letzt: NICHT aufgeben!! Ich habe auch schon viele T€ in eine Baustelle versenkt, dafür läuft die Karre mittlerweile wieder prima und röhrt so herrlich... Ein gebrauchter oder gar neuer G. bedeutet auch nicht die Lösung aller (Kfz-technischer) Probleme... Grüße über den See arh
  2. Hallo elricco Wie der Name schon zu sagen scheint spielt Geld keine Rolle...! Wo am schönen aber Saab-schwachen Bodensee wohnt Ihr denn? Hier in Konstanz und Umgebung jedenfalls gibt es eine kleine aber feine Saab Gemeinde und im angrenzenden CH Kanton Thurgau auch eine sehr kompetente Werkstatt. Grüße arh
  3. arh hat auf Egon Widmer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Silikon!! Hält schon. Nur wie lange... Silikon Dichtmittel sind i.d.R. essigvernetzend und diese schwache Essigsäure beschleunigt die Korrosion eher noch. Nimm besser Karosseriedichtmasse. Schönen Abend arh
  4. ... die in Karosseriesäulen eingelegten Dämmklötze... Was ist das denn?? Klingt nicht gut. Wo sollen die den sitzen?? Das andere, die Löcher im Fußraum kommen mir so schrecklich bekannt vor... aber --> ja nicht aufgeben! Schönen schweißfreien Abend. arh
  5. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Letzten Winter habe wir auf Ostdeutschlands schlechtesten Strassen eine unserer V²A Radkappen verloren. Nachdem wir sie wieder mit an Bord hatten habe ich mir das Ganze mal genauer angesehen und festgestellt: nach nur 20 Jahren sind die Halteklammern verrostet, bzw. abgerostet. Unverschämtheit!!! Liebe Saab-Spezis, und natürlich auch andere, wer kann aufkommenden SAAB Frust meinerseits etwas eindämmen und mir einen Tip geben, wo ich diese Klammern herbekommen könnte... Vielen Dank ( im Winter kommen nämlich wieder die Stahlfelgen drauf und man weiß ja nie wann der mal wieder so zwischendurch anfängt...) arh
  6. Jurastudenten... überkanditelt, etc.? ... ein bischen mehr Zurückhaltung!
  7. Alles andere ist eigentlich schon gemacht... Und lernen tut man in der SAAB Diaspora hier im südlichen Grenzgebiet zwangsweise... Spaß beiseite. Ich habe eigentlich in nächster Zeit nicht vor größere OP`s am SAAB vorzunehmen. Mal sehen wie wir das M-Lager Problem in den Griff kriegen. Gute Nacht und Danke für die Infos. arh
  8. Also abgerissen ist nichts; was mir etwas zu denken gibt, ist der Kommentar von Alex P.. Wie stelle ich einen Defekt an den Antriebswellen fest. Das Fzg. läuft nämlich ansonsten ruhig (bis Tacho 215, wenn es denn sein muß!!) Gruß arh
  9. Motorlager Danke für die prompte Antwort. Zumindest das rechte war eindeutig kaputt, das Gummielement war gebrochen/abgerissen und der Motor bäumt sich beim "Motorlagertest" etwas auf. MeineSorge ist nur, ob ich durch das Anheben des Motors nicht ev. anderes beschädige, alsda wären: Schaltgestänge, Antriebswellen etc. By the way; wie löse ich eigentlich das linke M-Lager? Von unten...? Schönen Abend Andreas
  10. Motorlager tauschen... Hallo, wir bräuchten mal Eure Hilfe. Der Schaltknüppel unseres 901 TU LPT Bj. `92 ruckelt ziemlich. Das rechte Motorlager (in Fahrtrichtung) haben wir schon (mühsam) getauscht. Jetzt kommt das vordere (Gummi!)und das linke (hydraulisch!) dran. Wer hat Tipps, wie das am einfachsten funktioniert und ob man was wichtiges falsch machen kann? Im Voraus schon mal danke für Eure Hilfe! Gruß vom Bodensee Andreas
  11. In Langenrain, das waren wir... Isser nicht chic??? Ach so, du hast ja nur "second hand" Infos. Wir haben übrigens die Reifen von vorn nach hinten getauscht, dabei ´grad die Laufrichtung Reifen mit der der Felgen "synchronisieren" lassen, und jetzt läuft er wieder vortrefflich. Das mit dem Knacken werden wir mal im Ohr behalten; heute übrigens hat er nicht geknackt, liegt wohl an der Luftfeuchtigkeit?? liebe Grüße arh
  12. Die Reifen sind`s... Nach den zahlreichen Kommentaren wollen wir das Knacken mal Knacken sein lassen; zumindest fürs Erste. Nach dem Wechsel auf unsere Winterbereifung und anschließender Probefahrt stellte sich heraus: hurra, er läuft wieder wunderbar geradeaus!! Das heißt nun folgendes: Ein Saab (oder u.U. nur unserer) verträgt keine achsweise unterschiedliche Bereifung, d.h. nur Reifen eines Herstellers aufziehen und, allem Anschein nach, nix "billiges"! Ich werde morgen mal zum Reifenhändler meines Vertrauens gehen und mit ihm das Thema erörtern ---> bin mal gespannt was dabei herauskommt. Läuft wahrscheinlich darauf hinaus, daß ich nochmal zwei Pirelli P6000 bestellen darf... arh
  13. Hallo Amazone Danke für Deinen Beitrag Nein es wurde keiner verkauft, "wir" haben Zuwachs bekommen... Einen sehr schönen, schwarzen AERO mit ein paar sehr sinnvollen Extras (ABS und so). Bereitet viel Freude, vor allen Dingen war erstmal die Kupplung zu tauschen, ist ja mittlerweile zur Routine geworden... Gestern noch g`schwind den Thermostat und div. Kühlwasserschläuche getauscht. Das einzige was etwas beunruhigt ist eben jenes Knacken und das schwammige Fahrverhalten, das sind wir halt von unserem grauen gar nicht gewohnt. Ich werde mir per Gelegenheit mal die Vorderachsbereiche näher ansehen. Und natürlich bleibe ich dem Stammtisch erhalten...! Liebe Grüße arh
  14. Guten Abend Nach einem herrlichen Tag, den wir schraubend am Saab verbringen durften:smile:, wollten wir noch eine kleine Spritztour mit demselben machen. Festzustellen war folgendes mir unerklärliche Phänomen: beim Anfahren, nach dem Rückwärtsfahren ist aus dem Vorderachsbereich ein lautes, einmaliges Knacken zu hören. Hinzu kommt noch, dass sich die Kiste ziemlich schwammig fährt. Ergänzen muß ich noch, dass wir vorne Pirelli und hinten einen Conti -Ableger aufgezogen haben. Ach ja: 901 LPT Aero in sehr gutem, gut gewartetem AZ, Bj.1992, 198tkm Ich habe ja schon auf Traggelenke getippt, es knackt oder poltert aber sonst nichts...? Kann mir jemand einen Tipp geben, damit ich beim freundlichen nicht ganz so unbedarft auf der Matte stehe? Vielen Dank arh
  15. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neuling?! Ich vergaß: Bin kein Neuling, nur etwas Schreibfaul! Der 1. 901 8V --> Schluckspecht und zu lahm;http://www.saab-cars.de/images/icons/icon13.gif Der 2. 901 16V (Voll)Turbo --> Als wirtschaftliche Ruine gekauft und nach mitlerweile leerem Bankkonto und ganz arg vielen Feierabenden in der Garage wieder richtig gut.http://www.saab-cars.de/images/icons/icon7.gif Der 3. 901 16V LPT--> Tiefschwarz mit AERO Kit und in fabelhaftem Zustand, läuft wie blöd ... und es gibt, bis auf einen Kupplungs-und Motorlagertausch fast nichts zu tun. Eigentlich ziemlich langweilig...! http://www.saab-cars.de/images/icons/icon9.gif arh
  16. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    APC Test Vielen Dank für die Infos... Das mit dem APC Schalter testen werde ich, sobald meine Freundin das Auto wieder herausrückt, mal durchführen. Die Kontaktprobleme (bezogen auf die Fzg-Elektrik und Mechanik!!) dürfte ich eigentlich im Griff haben, da ich ein großer Freund von WD 40 bin. Es kann, wie schon einmal diskutiert, auch daran liegen, daß unser Auto ein "Frauenauto" ist; will sagen von Damenhand zart bewegt wird. Ab und zu, wenn SIE nicht dabei ist darf ich mal ein bischen den Wilden markieren und den Drehzahlmesser bewegen. Wie man mir sagte verkoken die Brennräume gerne etwas. Abgesehen davon sieht er nur "minderwertiges" (95 Oktan), weil billiges schweizer Benzin. Vieleicht liegts ja, auch, daran... Melde mich nach Testende wieder. arh
  17. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim heftigen Beschleunigen ist mir heute mal wieder aufgefallen, daß unser 900 16V FPT anscheinend nicht den vollen Ladedruck aufbaut. Das heißt die Nadel der Anzeige steigt bis maximal 3mm vor den roten Bereich, dann ist Schluß. Ich habe hier im Forum gelesen, daß manche Fzge. bis in den roten Bereich hinein "drücken". Woran kann das liegen, etwas mehr "Sprutz" könnte man schon vertragen?! Schon mal Danke arh
  18. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, wird unser Wintersaab (vorerst...bis wir pleite sind!). Eigentlich schade, oder? Grüße arh
  19. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, es gibt noch viel zu tun, also pack ich`s an als da wären: Kupplung, Motorlager Sitze... Und, damit es nicht langweilig wird, gibt es ja noch einen Zweiten.(FPT) Der braucht auch öfter mal etwas Ansprache, hat ja schließlich schon 330Tkm auf der Kurbelwelle! Gute Nacht arh
  20. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann ist also noch das alte Zeugs drin. Na, sie kühlt noch prächtig; d.h. die Revision zieht sich noch etwas hin... Vielen Dank für die Infos. arh
  21. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Saabfahrer Woran erkenne ich eigentlich, ob meine Klima schon auf das neue Kältemitel umgestellt worden ist? Die Schläuche jedenfalls sind laut Aufdruck 2000 getauscht worden... Ach ja: 900 LPT AERO EZ. 92 Das Fzg. lief bis letztes Jahr in Spanien und hat ein lückenloses Serviceheft. mfG arh
  22. saabtreffen am Freitag... Also ich werde kommen, zum ersten Mal... Ich habe nämlich den längsten Anfahrtsweg, zu Fuß 10 Minuten http://www.saab-cars.de/images/icons/icon7.gif , da würde nicht mal das Motoröl im Ansatz warm werden! Bis dann Andreas
  23. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das nun vernehmlich nach einer Revision schreit. Hallo liebe Saabgemeinde Wer von den Erfahrenen bzw. Spezialisten kann mir denn im Süddeutschen Raum eine Werkstatt empfehlen, die unser Saab 900 turbo 16V Getriebe(Bj.`88 317000 km) kompetent und preiswert überholt. Der lokale Saapel-Händler hat sich schon angeboten aber dem traue ich das nicht zu... Die Wekstatt nebenan in der Schweiz verlangt ...preise Wir haben eigentlich Udo Mann in Hermaringen ins Auge gefasst, hat jemand mit dieser Werkstatt Erfahrungen?? Vielen Dank Seesaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.