Alle Beiträge von Segelfreund
-
Wo ist das Airbag-Steuergerät?
Hallo Flemming, Danke für den Link. Sicher etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung, jedoch sehr informativ. Ist aber der Treffer: Steuergerät sitzt in der Mittelkonsole hinter dem Wählhebel. Um da hin zu kommen, muss laut Anweisung der Beifahrersitz ausgebaut und die Konsole zerlegt werden. Werde das in den nächsten Tagen angehen und wieder berichten. Gruß Segelfreund
-
Wo ist das Airbag-Steuergerät?
Hallo Icesaab, Danke für den Link. Da muss ich vermulich mal hinter der linken Verkleidung im Kofferraum suchen, wo eh jede Menge Kabel bzw. Endstufe vom Radio etc verbaut sind. Oder hast Du evtl. noch einen genaueren Tipp? Gruß Segelfreund
-
Wo ist das Airbag-Steuergerät?
Hallo liebe SAAB-Freunde, kann mir bitte jemand erklären, wo im SAAB 9-3 X AWD 2.0 Benziner, BJ 2009 das zentrale Steuergerät für die Airbag-Anlage sitzt? Vielen Dank für eure Mitteilungen.
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Und noch eine Frage zum Thema ECU/undefinierte Aussetzer: Hatte schon mal jemand das Thema Kabelbaum näher betrachtet? Ich denke da mit Schaudern an die Ärgernisse im Hause MB, besonders bei der Baureihe W 124. Hier wurden auch Sensoren und Steuergeräte verdächtigt und getauscht. Die Probleme lagen am Ende aber immer an gebrochenen Isolationen der Kabel in den Kabelbäumen! Gibt es da schon Erfahrungen bei SAAB? Ich habe vor kurzem einen Kabelbaum eines 9-3 II mit Dieselmotor zerlegt und was im Bereich Motorraum aus den Umhüllungen kam, sah für mich nicht sehr vertrauenserweckend aus!
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Den Umbau von Brose hatte ich gesehen und der ist sicher schon eine Abhilfe, wenn auch hier weiterhin die Vibrationen des Motors auf die Elektronik einwirken. Wenn also die Defekte an den Steuergräten tatsächlich "kalte" Lötstellen sind, sollte man bestrebt sein, sowohl Temperatur als auch Erschütterungen von der Elektronik fern zu halten. Beides ist am gegebenen Einbauort nicht wirklich möglich. Die Fa. Grundig hat Ende der 70-er Jahre das Thema "kalte Lötstellen ausgiebig erforscht und festgestellt, dass Vibrationen -egal ob 50Hz oder 15kHz- in Verbindung mit Wärme die Ursache sind. Auch die Vorschläge mit Lüftungskanal oder Kühlkörper sind m.E. nur bedingt wirksam, da im Motorraum generell sehr hohe Umgebungstemperaturen herrschen und mit bereits warmer Luft kann nun mal nicht gekühlt werden. Aber auch da müsste man genaue Messungen anstellen. Und noch eine Frage: kann evtl. jemand eine defekte ECU zur Verfügung stellen. Ich habe einen Kunden, der sich mit Entwicklung und Vertrieb spezieller Lötanlagen -insbesondere für CPU`s und Steuereungen- beschäftigt. Ich könnte dort mal mit dem Problem vorstellig werden. Vielleicht gibt es doch noch eine handwerkliche Lösung. [mention=3571]kaiger[/mention] Hast Du deinen "Griechen" in Düsseldorf gekauft?
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Hallo, auch ich fahre einen 9-3X XWD mit Motor B207, BJ 2009. Da ich -wie manchen Mitgliedern hier ja bekannt- mit meinem Wagen auch nicht gerade Glück hatte, bin ich derzeit nur lesend im Forum unterwegs. Mein Rechtsstreit ist leider noch immer nicht beendet. Nun stelle ich zu dem ECU T8 Thema folgende Frage: hat sich schon mal jemand mit dem Umbau der ECU T8 laut dieser Anleitung befasst? https://www.saabplanet.com/saab-t8-electronic-control-module-ecm/ Der von Mr. Salo Yang vom Taiwanese SAAB Club angebotene Umbausatz kann nur bei ihm direkt bestellt werden. An einem On-Line-Handel ist er nicht interessiert: “Hello, Be honestly, we have no experience in online sales for an individual customer. We will discuss this matter internally. Do you have any suggestions? Before that, they can contact me directly by Email or Whatsapp if anyone interested. Email: salo.yang@saccars.com.tw Whatsapp: +886 920997922 The price of the repair kit is 2100 NTD (about 62 Euro or 70 USD). Also, payment via PayPal account will be enabled” Ich hab mir das mal durchgelesen und soweit erforderlich übersetzt. Was mir bei der Sache klar ist, ist der Umstand, dass am aktuellen Einbauort für eine sensible Elektronik die denkbar ungünstigsten Umgebungsbedingungen herrschen! Warum waren früher -also in den frühen 80-ern- als die elektronischen Steuergeräte im PKW Einzug hielten, die Steuerungen im Passagierraum hinterm Handschuhfach verbaut? Auch bei meinem früheren 9-5 2.3t BJ 2006 ist das Steuergerät im Motorraum besser verbaut! Musste bei der Neuentwicklung wirklich an jedem cm Kabel gespart werden, dass so eine bescheuerte Einbauposition gewählt wurde? Es ist unter Elektronikern bekannt (ich bin noch einer von den alten Radio- und Fernsehtechnikern), dass Wärme und Vibrationen zwangsläufig zu "kalten" Lötstellen führen. Ohne Blei im Lot noch häufiger als mit. Wärme und Vibrationen sind am Ansaugkrümmer unter der Abdeckung reichlich vorhanden. Und was das erwähnte Kondenswasser anbelangt, mag ich das nicht ganz ausschließen, obschon die eigentliche Elektronik in ihrem Gehäuse normalerweise Wasser- und Luftdicht eingebaut sein sollte und somit kein Luftaustausch als Quelle für immer neue Feuchtigkeit möglich ist. Aber was sollte nicht alles? Die Fa. MIELE hat bei Spül- und Waschmaschinen der ersten Elektronik-Generationen auch mächtig Probleme gehabt - nicht immer zur Freude der Endverbraucher. Am gezeigten neuen Einbauort hinter der Quertraverse oberhalb vom Kühler fallen jedenfalls deutlich weniger Vibrationen als bei der Montage auf dem Ansaugkrümmer an. Ob es da allerdings wirklich so viel kühler ist, müsste noch geprüft werden. Gefährlich für die ECU ist da nur ein Auffahrunfall. Zahlt die Kaskoversicherung bei derartiger eigenmächtiger Änderung. Der TÜV wird wohl nichts dagegen haben. Also falls schon mal jemand in diesem Sinne Erfahrungen gesammelt hat, bitte melden und Erfahrungen berichten. Es könnte ja für die eine oder andere ECU noch nicht zu spät sein. Vielen Dank übrigens auch an DL_SYS für den Einsatz, noch verfügbare ECU`s zu organisieren. Auch die Umbauanleitung ist echt eine super Leistung. SAAB 9-3X_T8 Control ECU-Umbau.pdf
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Liebe SAAB-Freunde, da die Angelegenheit mittlerweile hohe Wogen schlägt, andererseits der Vorgang beim Rechtsanwalt gelandet ist, möchte ich bis auf Weiteres im Forum keine Kommentare mehr geben. Nur so viel: es gibt eine zivilrechtliche und eine strafrechtliche Seite, die beide verfolgt werden. Wenn es ein Ergebnis gibt, werde ich hier wieder informieren - egal wie es ausgeht. Danke für euer Verständnis. Als Erkenntnis bleibt vorläufig nur: Augen auf beim Gebrauchtwagen Kauf und lieber Geld in einen Kenner/Spezialisten investieren, als hinterher draufzuzahlen. Die Rechtssprechung ist da sehr schwierig!
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
@ StRudel: M.E. hat jeder Gebrauchtwagenhändler die Pflicht, wenn er das zu verkaufende Fzg. ausdrücklich als "Unfallfrei" deklariert, das Fzg. entsprechend genau zu untersuchen, um diese Eigenschaft zusichern zu können. Wenn sich dann hinterher etwas derartiges herausstellt und ein Gutachter der Meinung ist, eine Fachwerkstatt bzw. Händler hätte hier eindeutige Indizien für das Einleiten einer entsprechende Untersuchung erkennen können und hat dies dann nicht gemacht, liegt für mich der Vorwurf des Betrugs nahe. @ Kaiger: Seid froh und glücklich und hoffentlich bleibt das auch so. Ich habe mir diesen Ärger und finaziellen Schaden auch nicht herbeigesehnt. Wollte einfach nur weiterhin SAAB fahren. @ janira: Ich weis ja nicht wie man Schadenhöhen ausser durch nackte Zahlen in EURO definiert, aber für mich sind € 4.400,-- ne Menge Geld. Und bei Verformungen an Rahmenteilen mag ich schon von erheblichem Schaden sprechen. Es geht aber nicht nur um die Kosten für die Reparatur sondern auch um die Wertminderung. Denn da ich ja nun vom Unfallschaden Kentniss habe, muss ich im Falle eines Verkaufs des Wagens diesen Schaden wahrheitsgemäss angeben und habe damit sicher einen geringeren Erlös als ohne diesen Umstand. Im Übrigen hätte ich den Wagen gar nicht erst gekauft, wenn ich von diesem Unfall gewusst hätte, auch wenn er eventuell ordnungsgemäss repariert worden wäre. Aber hier liegt ja Vortäuschung falscher Tatsachen und zusätzlich noch Pfusch und Schamperei vor. Wo auch immer das passiert ist, jeder Händler, der ein gebrauchtes Fzg. weiterverkauft und gewisse Eigenschaften wie Kilometerleistung und Unfallfreiheit vertraglich zusichert, hat auch die Pflicht, dies zu kontrollieren! Von einer Privatperson kann das wiederum nicht erwartet werden. Das ist einer der Gründe, unabhängig von MwSt. und Garantie, weshalb Händler ihre Fahrzeuge teurer anbieten als Privatverkäufer. @ iampepa: Du hast leider nur zu Recht!
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Hallo Scotty57, gerne würde ich weiteres in dieser Angelegenheit unternehmen. In der Tat sind Verjährungsfristen u.U. ein Problem, aber wie lange sind diese bei Betrug? Das mit der PM hab ich noch nicht gemacht - bitte kurze Info dazu - Danke.
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Ein Gruß an alle "Horizon-Team" Geschädigten, die einen Griechenland-Import fahren. Nun hab ich es schwarz auf weiss, daß ich trotz Untersuchung §29 bei GTÜ ein Unfallfahrzeug gekauft habe. Nachdem meien bisherige SAAB-Werkstatt nicht auf den ständigen und immer mehr werdenden Kühlwasserverlust eingegangen ist, habe ich die Werkstatt gewechselt. Der Aufenthalt dort endete mit dem Besuch eines Gutachters, denn beim Versuch den Wasserkühler zu erneuern (Kühlwasser drückte in das Getriebe) wurde ein massiver Unfallschaden sichtbar, der nur notdürftig geflickt wurde. Schaden ca. € 4.400,-- + € 700,-- für den Gutachter. Hat eigentlich schon mal jemand gegen diesen Laden geklagt? Für mich ist das glatter Betrug, zumal es auch eindeutige Indizien für manipulierte Kilometerzähler gibt. Bei Interesse für ein gemeinsames Vorgehen bitte melden. Grüße aus dem Süden
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Ja die rußigen Auspuffrohre habe ich auch. Morgen wird der Drucksensor in einem Zusatzluftkanal erneuert. Stand als Fehlermeldung imTECH II. Mal sehen, wie sich das auswirkt. Werde wieder berichten. Sind die Lambdasonden beim SAAB eigentlich elektrisch beheizt? Ich hatte bei meinem TVR Chimaera das Problem mit "zu fett", weil bei einer Sonde die Heizung ausgefallen war. Wenn man den dann niedertourig fahren wollte, gab es ständig Probleme beim Beschleunigen bis hin zum Absterben. Temperatursensoren "Motor-Wassertemperatur" sind auch so verdächtige. Das Steuergerät geht von zu kaltem Motor aus und reichert unnötig an. Dieser Sensor für das Steuergerät ist u.U. nicht für die Wassertemperaturanzeige im Kombiinstrument verantwortlich. Dafür haben die meisten Motoren einen zweiten Sensor.
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
[mention=3571]kaiger[/mention] und [mention=11399]Baastroll[/mention] also mit dem Verbrauch komm ich nicht hin. Selbst bei Schleichfahrt konstant 120km/h in der Schweiz auf der AB kam ich nicht unter 9,5L/100km. [mention=657]AERO-Mann[/mention] könnt Ihr noch genauers zu dem gesehenen Exemplar sagen? Meiner ist hell silber, hat hinten im Kofferraum rechts zwei Löcher in der Verkleidung, die von einer Halterung für einen Feuerlöscher stammen (habe ich bei zwei andern im Netz angebotenen GR-Importen so gesehen) und kam angeblich von einem Importeur aus Düsseldorf. Wurde dort im Juni 2017 gekauft. Kann mir das mit Stuttgart zwar nur schwer vorstellen, aber nichts ist unmöglich. Leider untermauern meine aktuellen Erfahrungen den Vorbehalt gegenüber von Gebrauchtwagenhändlern. Es gibt bestimmt viele Gute aber leider halt nach wie vor auch schwarze Schafe. An meinem Exemplar gibt es zu viele Ungereimtheiten.
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Hallo kaiger, Danke für die Info. Wo liegt denn bei Euch der Verbrauch? Und welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Tanken bzw. der Reichweite bei vollem Tank. Konnte man Euch sagen, welche Verbesserungen mit den SW-Updates erreicht werden?
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Hallo, ich teile meine Erfahrungen mit einem Griechen-Import gerne mit. Allerdings nicht öffentlich, da sich derzeit einiges in einer rechtlichen Grauzone bewegt. Bin auch auf der Suche nach weiteren "Geschädigten" zum Erfahrungsaustausch. Wer will, kann gerne mit mir sprechen: 0881-12238108. Leider beherrsche ich das Thema PN nicht, denn ich bin EDV-Opa - kann`s mir jemand erklären? Danke 2006 SAAB 9-5 2.3t 2009 SAAB 9-3 III X XWD
-
Hilfeliste / Werkstätten
Hallo im Forum und erst mal Danke für die Arbeit der "Ehrenamtlichen"!!! Meine Bitte und Anfrage: kann mir hier jemand einen Tipp geben, wer im Raum süd-westlich von München ca. im Raum Ammersee - Garmisch P. über ein Tech II und ausreichend Erfahrungen auf einen 9-3 X XWD Benziner BJ 2009 hat? Das Fzg. stammt ursprünglich aus Griechenland (Reimport eines norddeutschen Händlers). Ich fahre dieses Fahrzeug seit Mai 2019 und bin ständig mit neuen elektronischen Problemen konfrontiert. Kann selbst einiges mechanisch lösen, was bei meinem bisherigen 9-5 auch immer gut funktionierte, aber die Technik im 9-3 scheint mir deutlich stärker von irgendwelchen Softwareproblemen geplagt zu sein. Selbst der Einbau eines Original-SAAB Autoradios (Rückrüstung von einem unbrauchbaren No-Name-Navi) will meiner Werkstatt nicht gelingen. Probleme mit der Tankanzeige scheinen nach Studum im Forum auch nur durch einen Softwareupgrade gelöst werden können. Usw... Vielen Dank für eine baldige Info.
-
Tankanzeige zeigt weniger an
Hallo Baastroll, von solchen Verbrauchswerten kann ich derzeit nur träumen. Mit meinem alten 9-5 2.3t war das kein Problem, aber mit dem 9-3X XWD 2.0 ist das nicht zu schaffen. Neueste Erkenntnis: Heute nach 354km bei Tankanzeige 1/2 voll nachgetankt: 34Liter. Das ist jedenfalls nicht die Hälfte von 61! Schon gar nicht, wenn der Zeiger noch oberhalb der 1/2 Markierung steht. Und der Zeiger geht selbst bei vollem Tank nie nach ganz Oben. Diese ganze Anzeige schein mir mehr ein Schätzeisen zu sein und man sollte einfach nach spätstens 450km die Tankstelle aufsuchen.
-
Tankanzeige zeigt weniger an
Hallo, diese Beiträge sind ja schon etwas älter, aber ich will trotzdem mal meinen Kommentar dazu abgeben: Mein Troll ist ein 9-3X XWD 2.0, BJ 2009 und hat somit offensichtlich im Boden des Tanks eine längliche konkave Erhöhung wegen der Kardanwelle. Laut Betriebsanleitung sollte der Tank 61 Liter fassen. Nun passiert folgendes: bei Fahrweise über Land und ständiger Kurvenfahrt schwappt offensichtlich immer wieder Benzin aus der linken in die rechte Tankhälfte und umgekehrt. Laut Explosionszeichnung ist in der rechten Hälfte die Benzinpumpe 121845869 verbaut und in der linken Hälfte der Füllstandssensor 12783024. Die bisher grösste Tankmenge waren 56 Liter! Mein bisheriger Durchschnittsverbrauch bei moderater Fahrweise liegt bei 10L/100km. Nun bin ich vergangenen Samstag mit etwas weniger als halb vollem Tank (Restreichweite 189km) bei Landshut Essenbach auf die A92 in Richtung Westen gefahren. Da ging es stets nahezu geradeaus - die letzte Kurve war die Rechtskurve an der Einfahrt, also aller Sprit erst mal nach links in den Tankbereich mit dem Füllstandssensor geschwappt und ein Teil wieder zurück in die rechte Hälfte. Nach ca. 60km mit teils flotter und teils gemächlicher (Baustellen) Fahrt kurz nach der Baustelle am Kreuz Neufahrn vor der AS Unterschleisheim war Schluss. Tankanzeige 1/4 voll, Restreichweite 123km. Kein Mucks mehr! ADAC holt ab und fährt zur nächsten Tanke. Mal eben 10 Liter getankt und oh Wunder, es brummt wieder! Jetzt noch richtig Voll getankt -> gesamt 50,5 Liter für 470km(10,744Liter/100km). Für mich gibt es offensichtlich - auch nach intensivem Studium diverser Explosionszeichnungen- beim 2.0 Motor mit XWD keinen Ausglech zwischen rechter und linker Tankschale. Nur somit erklärt sich ein nicht nutzbarer Resttankinhalt von ca 10 Litern bei längerer Geradeausfahrt. Beim 2.8 V6 mit Benzinpumpe 12780869 hingegen ist am Füllstandssensor 12847003 ein zusätzlicher Saugschlauch angebracht, der vermutlich in die andere Tankhälfte zur Benzinpumpe führt. Ganz genau kann man das nicht erkennen, jedoch anhand der Abbildungen und Bestellnummern in etwa rekonstruieren. Fazit: Jetzt kommt auf jeden Fall ein Reservekanister in den Wagen und wenn dann wieder mal trotz 1/4 vollem Tank nichts mehr geht, werde ich als Erstes mal ein paar ruckartige Lenkbewegungen ausführen. Mal sehen ob`s was bringt. Ich werde berichten und freue mich über Erfahrungsberichte anderer XWD-Fahrer. Norbert
-
Tankinhalt im SAB 9-3 X XWD
Hallo SAAB-Fans, bei meinem "Neuen" 9-3X XWD (BJ 2009, 89.000km) trat heute folgendes neues Problem auf: bei Tankanzeige 1/4 voll, Restreichweite laut BC 134km, blieb die Fuhre nach einer Baustelle auf der A92 unvermittelt stehen und war durch nichts mehr zu bewegen. Motor aus!!! Keinerlei Fehlermeldungen o.ä. Ein Öffnen des Tankdeckels gab keinerlei Zischen - folglich Tankbeüftung OK. Also ADAC gerufen und huckepack ab Richtung Landeshauptstadt. Der freundliche Schlepper meinte, wir sollten mal probehalber doch Benzin reinkippen. Gesagt -getan und siehe da, der Troll lief wieder! Nun zu den Fakten: Wagen vollgetankt ca 465km gemischter Betrieb Landstraße, Autobahn gemäßigt, da viele Baustellen, keine Klima an, kein Anhänger. Laut Bedienungsanleitung 61 Liter Tankinhalt. Da sollen schon mindestens 550km möglich sein?! Das gesamte Volltanken an der Tanke ergab 50,5 Liter. Folglich müssten also noch ca 10 Liter im Tank gewesen sein. Warum bleibt die Fuhre dann stehen? Ist das jetzt die neue Technik? Bei meinem alten 9-5 2.3t bleib die Tankanzeige manchmal zu iedrig hängen - Thema Schwallblech. Aber wie kann ein Motor trotz 10 Liter Benzin im Tank den Dienst verweigern? Wenn jemand Rat weis, würde ich mich über ein Echo freuen. Norbert
-
9-3X 2.0 XWD ruckelt beim Beschleunigen?
Hallo Thomas, Deinem Rat folgend die Zündspulen (alle 4) getauscht und siehe da, Alles ist gut! Und subjektiv gefühlt läuft der Wagen jetzt runder und hat mehr Biss. Nochmals Danke für den Tipp. Jetzt noch eine andere Frage: mein 9-3X kommt aus Griechenland. Er hat irgend ein No-Name Navi, welches m.E. völlig unbrauchbar ist.Meine SAAB-Werkstatt behauptet, alle griechischen 9-3er hätten ab Werk diesen Murks verbaut (mit Bus-Adapter und SAT-Antenne unter dem Armaturenbrett verklemmt). Nun habe ich mir ein passendes Original SAAB Radio-CD-Gerät gekauft, aber es kann mit TECH-II nicht aktiviert werden. Man kann angeschlossene Geräte "trennen" aber nicht aktivieren. Wir haben dann aus einem Schlachtfahrzeug ein Original-Radio "Getrennt", auch dieses lies sich in meinem Wagen nicht aktivieren. Angeblich findet/kennt das TEC-II das Gerät nicht. Angeblich müsste da ein zentrales Steuergerät resettet und anschließend alle am Bus befindlichen Geräte neu eingelernt werden. Aufwand ca 4 Stunden. (Übrigens der gleiche Techniker, der auch nicht im Fahrbetrieb die defekte Zündspule lokalisieren wollte). Hast Du einen Rat? Und wieder Danke für die Bemühungen. Gruß, Norbert
-
9-3X 2.0 XWD ruckelt beim Beschleunigen?
So, nun sind wir ein wenig weiter: als erstes wurden alle Zündkerzen erneuert, denn die waren wohl nicht mehr die Besten. Dann kam noch die These auf, vorsorglich alle 4 Zündspulen zu erneuern (je € 105,-- zzgl. MwSt.), die waren aber nicht auf Lager. Keine Erkenntnisse aus dem TECH II. Also mit dem Hinweis, nicht zu fordernd zu fahren, wieder heingefahren. Es ruckelt immer noch. Nun meine Frage: es gibt original SAAB Zündspulen für € 89,-- incl. MwSt. / Stück und nicht original (noname) zu € 69,-- incl. MwSt. / Stück. Und dann soll es wohl noch welche von Bosch geben. Was ist denn nun zu empfehlen? Hat schon jemand Erfahrungen? Ist es wirklich klug, alle 4 zu erneuern? Danke für Empfehlungen
-
9-3X 2.0 XWD ruckelt beim Beschleunigen?
Hallo Urbaner, erst mal danke für die Antwort. habe schon mal den Deckel über den Zündspulen entfernt. Es war nämlich die Zufuhr zur rechten Waschdüse ab und jede Menge Spritzwasser in den Motorraun gelaufen. Aber kein Wasser im Bereich der Zündspulen.Stehenda ab Werk schon die Zahlen 1-4 drauf oder ist das nachträglich gemacht? Habe jede Spule mal ausgebaut und auf Verschmutzung oder Beschädigung untersucht. Kann aber äusserlich nichts erkennen. Kann man diese Sulen untereinander tauschen oder sind die irgendwie je Zylinder programmiert. Würde sonst erst mal eine kaufen und testen,ob sie irgendwo Erfolg bringt. Fehlerspeicher wird Morgen beim freundlichen .. ausgelesen. Versprech ich mir aber nicht viel davon, da die Motorstörungsanzeige nicht leuchtet!?
-
9-3X 2.0 XWD ruckelt beim Beschleunigen?
Hallo SAAB-Fans, nach 8 Jahren nahezu fehlerfreim 9-5 Vergnügen (einfach ein Traum!) kommt im "neuen" 9-3X 2.0 XWD (YS3F) 2,0 209 PS, BJ 2009, 89.000 km keine rechte Freude auf. Das aktuelle Problem zeigt sich in starkem Ruckeln beim Beschleunigen. Im Automatikbetrieb schaltet das Getriebe wild rauf und runter, sobald man ab etwa 70km/h etwas kräftiger -z.B. beim Überholen- beschleunigen will. Fährt man schön Sachte dahin, läuft alles normal, aber eben extrem soft. Im Forum wird das wohl als "Rentnern" bezeichnet. Geht man in den Handschaltmodus, bleibt die wilde Schalterei natürlich aus, die Drehzahl steigt bis etwa 3000 U/p min, dann tritt das Ruckeln auf und wenn man beherzt auf dem Gas bleibt, ist oberhalb 4.500 U/p min wieder normaler Vortrieb da. Im Leerlauf dreht der Motor klaglos hoch, unter Last hat man das Gefühl wie früher bei einem defekten Drehzahlbegrenzer, der zu früh eingreift. Zwischenzeitlich leuchtete mal die Motor-Störungsanzeige auf, hat sich aber wieder von selbst gelöscht. Da mein alter 9-5 2,3t hin und wieder Probleme wegen undichter Unterdruckschläuche hatte, habe ich da als Erstes nachgeschaut, aber nichts gefunden.Wer hat einen Rat? Danke vorab für jede Unterstützung.
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo Alex, habe leider erst heute von Deinem Problem gelesen. Noch akut? Ich habe die Abdeckung über dem "Ansaug- und Schlauchgekröse" abgenommen. Wenn Du nun mit einer guten Taschenlampe reinleuchtest und ggf. mit der anderen Hand unten mit dem Zeigefinger an die Schlauchkupplung hinlangst, siehst Du von oben die innere Lasche, die Du eindrücken musst, um die Schlauchkupplung zu lösen. Du kannst nun von oben mit einem langen Schraubenzieher (ca. 35 cm) diese schwer zugängliche Lasche eindrücken und gleichzeitig mit der Hand die andere Lasche -an die Du ja "gut" hinkommst ebenfalls eindrücken. Dann geht der Schlauch gut ab. Bei mir hat das gut funktioniert und ging ganz flott. an muss nur an dem Schlauch etwas hin- und herwackeln, denn er sitzt doch recht fest. Viel Erfolg VG, Norbert
-
Klimaanlage undicht
Hallo patapaya, vielen Dank für die rasche Antwort - hat mir sehr geholfen. Bei meinem Wagen sieht der Schaden genau so aus! Also Teile bestellen und es wird hoffentlich wieder dauerhaft kühl. Kennst Du ausser Skandix noch eine andere Ersatzteilquelle? an Meki: Auch dir Danke für den Tipp. Ich fahre schon die ganze Zeit seit dem Ausfall mit abgeschaltetem Klimakompressor.
-
Klimaanlage undicht
Hallo liebe SAAB-Gemeinde. Dies ist meine erste Anfrage hier im Forum - drum bitte seht mir ggf. Anfängerfehler nach. Mein Auto: SAAB 9-5 Kombi 2,3t 185PS, Schaltgetriebe BJ 2006, 195000km Mein Problem: letzte Woche keine Kühlleistung mehr. Besuch bei meiner freien Werkstatt -> der Meister meinte: wahrscheinlich zu wenig Kältemittel im System??!! Klimatester angeschlossen, System evakuiert: noch 175g von 825g vorhanden. System Druckprüfung durchgeführt, getrochnet und anschliessend mit 825g Kältemittel befüllt, Funkion OK! € 100,-- Vier Tage später (der Wagen stand eigentlich nur in der Garage) wieder keine Kühlleistung. Wieder zum Meister, wieder evakuiert: noch 110g Kältemittel da. Der Rest im Nirvana? Der Meister meinte, bei dem Alter noch nach einem Leck suchen wird teuer und unrentabel - er kann das eh nicht- da brauchts einen Klimaspezialisten.... Also im Forum alles mögliche gelesen und dann die Augen in den Motorraum geschickt. Und siehe da: es geht eine mit dünnem Blech isolierte Leitung vor dem Kühler vom Kompessor vo. re. zum Trockner vo. li.. Just am Ende des Schlauches, also bevor die Leitung wieder in ein Rohr zum Trockner übergeht, ist die Abschirmung weggerissen und der Schlauch hat offensichtlich einen Riss. Und unter der Bruchstelle ist ein leichter ölartiger Schmierfilm auf der Unterbodenabdeckung. Reste vom Kältemittel und dem darin enthaltenen Öl?? Zuerst dachte ich an einen Marderbiss, aber davon blieb mein SAAB bisher verschont. Der mag lieber meinen Espace und da auch nur blanke Gummeschläuche. Nun meine Frage: kann der Riss altersbedingt sein oder ist die Leitung schlichtweg geplatzt, weil was anderes die eigentliche Fehlerursache ist? Ich würde nämlich ungern die Leitung erneuern ( €125,-- plus neue Befüllung €50,-- plus Arbeit..plus Finanzminister), um dann festzustellen, daß es noch wo anders klemmt. Ich danke euch schon mal für ein baldiges Feedback!