Zum Inhalt springen

custom

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von custom

  1. Bei mir hat ein neurliches "programmieren" mit Tech2 in der Saab Werkstatt das Problem gelöst und funktioniert nun wieder seit 1,5 Jahren problemlos. Probiert mal das bevor Ihr "Hardware" kauft.
  2. Wenn er glänzen soll dann richtig , bin bereit für den Sommer http://www.saab-cars.de/gallery/photos/7204/ http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8178-1496675968-7706158fe2725a50040ebc6e4b480c54.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8179-1496675977-ebfc1e28090b451c51b2f548c7144ad7.jpg
  3. An alle die einen besseren Sound im 9-3 Saab vor Facelift wollen lege ich nahe nach die Threads und Posts von "hertzkasper" (inzwischen leider verstorben) zu googlen,.. Ich zitieren ihn mal ganz frech aus einem anderem Forum, es gibt von Ihm noch zahlreiche andere Posts wo er die Probleme beim aufrüsten aufzeigt. Ich schliesse mich seiner Meinung an und empfehele kein aufrüsten sondern gleich eine eigene autarke Audioanlage einzubauen, alles andere ist Geldveschwendung und bringt nichts, da beim Saab Radio einfach viele (Ton) Frequenzen fehlen. Zitat: Ích selbst bin der Meinung, dass es keine einfache, preiswerte Möglichkeit gibt, den Serienklang entscheidend zu verbessern, weswegen ich mich frühzeitig vom Aufrüstungsgedanken verabschiedet habe. Dies gilt zumindest bis MY06. Mangels weiterer Versuche fehlen mir da offen gesagt auch Erfahrungen, welche Komponenten mit der Werksanlagen harmonieren würden. ..,die einfachste Möglichkeit bestünde darin, schlichtweg die Lautsprecher zu tauschen. Im Armaturenbrett sind 87mm-Chassis verbaut. Dazu gibt es kaum nennenswerte Koaxial-Varianten, die eine Anschaffung wert wären. Das beste Gewissen hätte ich wahrscheinlich noch bei http://cgi.ebay.de/...egoryZ21644QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem "]MB Quart[/url] , wenngleich deren Hochton meist etwas vorlaut ist und die Systeme insgesamt tendenziell kühler klingen. Eine Alternative wäre ein Breitbänder wie der Omnes Audio BB3.01, der jedoch mit der ab Werk tiefen Ankopplung (irgendwas um 150 Hz) Probleme bekommen dürfte ("übersteuern". Bei den Türlautsprechern wird es komplizierter. 1. gibt es fast keine 16er Chassis mit 2 Ohm 2. passen Nachrüstchassis nicht in die Plastikadapter 3. sind die Türverkleidungen mechanisch ohnehin am Limit Daraus ergibt sich: 1. eine umfangreiche Suche!!! Alternativ zur 2-Ohm-Variante könnte man vielleicht auch ein Chassis mit extrem hohem Wirkungsgrad ins Auge fassen. Das gibt es wiederum nur im PA-Bereich (Veranstaltungstechnik) und diese Chassis spielen meist schlank und nicht sehr tief. Der Bass würde zwar präziser und "kickender" geraten, aber auch eine ganze Ecke dünner. 2. hier muss mindestens gedremelt werden. 3. sollten zumindest die Türverkleidungen mit Alubutyl gedämmt und mit Jehnert Dämmvlies unterfüttert werden. Ob der Lautsprechertausch letztlich erfolgreich verläuft, ist schlichtweg Zufall. Denn das Wichtigste, nämlich den Pegel der einzelnen Chassis, kann man leider nicht beeinflussen. Ebensowenig die Frequenzteilung oder klanglichen Einstellungen. Nachrüst-Subwoofer Wer das 300er System hat, sollte im Saab Zentrum den dritten Verstärker im Kofferraum deaktivieren lassen. Erst dann bekommen die Türlautsprecher den vollen Bassbereich zugespielt und das Equalizing wird entschärft, was das Abgreifen eines Signales erleichert. Dieses müsste mittels High-Low-Adaper am Verstärker unter dem Fahrersitz geschehen. Empfehlung hierfür: Xetec USC (Evo). Dessen Strombedarf ist relativ minimal, so dass ein Abgriff am dortigen Verstärker genügen dürfte (30 A verfügbar). Mit diesem Signal könnte ein Nachrüst-Verstärker im Kofferraum betrieben werden. Den Strom könnte man am nun dort deaktivierten Verstärker abgreifen (auch hier sind 30 A verfügbar). Das setzt allerdings voraus, dass es sich um eine genügsame (digitale) Endstufe handelt. Aus klanglicher Sicht wäre jedoch eine Analoge zu empfehlen. Wer sicher gehen will, der sollte besser ein neues Stromkabel mit wenigstens 20qmm in den Kofferraum legen. Daran kann den ein beliebiger Subwoofer den Dienst antreten - je nach Geschmack. Eine Lösung, die ich selbst schon umgesetzt hatte, die mich klanglich jedoch nicht zufrieden stellte. Die Werksanlage verfügt über ein Lautstärkeabhängiges (demnach auch Geschwindigkeitsabhängiges) Equalizing, welches den Bass bei geringen Lautstärken aufdickt und bei höheren zurückführt - vor allem, wenn man das Subwoofer-Signal direkt am Verstärker 3 im Kofferraum abgreifen würde. In Verbindung mit einem "richtigen" Subwoofer ergibt dies einen nervigen Klang. Beim gemütlichen Cruisen mit redefreundlicher Lautstärke wummert es übertrieben. Muss man nun situationsbedingt lauter hören, beispielsweise auf der Autobahn, ist der Bass leider zu schwach, da er vom Equalizer eingebremst wird. Mein Tipp: spart euch das Aufrüsten! Wenn, dann bitte eine komplett autarke Anlage, die sich ab ca. 1.500 EUR realisieren ließe. Das mag erstmal teuer anmuten, aber Klang, Pegel und Vielseitigkeit übertreffen die Werksanlage bei Weitem. Nicht zu vergessen: ein ordentliches Nachrüst-Radio beherrscht von Bluetooth-Freisprechen, über die I-Pod-Anbindung bis hin zu eventuellem Multimedia-Schnickschnack viel mehr, als es die aufgeblähte Werksanlage je könnte.
  4. Stabilager klappern?.., dann müssen die aber schon sehr hart sein. Das Klappern waren bei mir die Domlager,... Habe letztes Jahr neue Original Stabigummis tauschen lassen und nach 1 Woche das gleiche Qietschen beim Einfedern der Vorderachse wie vorher,... Zum Glück nur wenn es draussen kalt ist. Also am besten irgendwie einschmieren/fetten beim Einbau.
  5. Welches Soundsystem du hast kannst du an der Anzahl der LS und am aussehen des Radios hier rausfinden. http://saabworld.net/showthread.php?t=25259
  6. Hallo, Wie ist das nun ausgegangen, kann man diesen Adapter anschliesen? Es gibt in letzter Zeit immer mehr Shops die so einen Adapter für die Vor-Facelift Modelle anbieten und ich würde mir gerne einen für mein Kenwood Radio holen.
  7. Der 2008er wird wohl auch eine andere Motorsteuerung haben, Mechanisch sollte bis auf die Anbauteile vielleicht alles gleich sein.
  8. Domlager habe ich bei Partsrunner oder Daparto gekauft. Ich glaube die Sachs Domlager kommen den originalen am nähesten. Ich hab aber billigere gekauft,... Hat jemand eine Ahnung ob die Facelift Cabrio Fußmatten ohne Probleme beim älteren Cabrio passen?
  9. Was soll dagegen sprechen? Reden wir hier von Xenon oder H7 SW?
  10. Hallo, Kann mir jemand sagen ob die Lüftungsgitter vom Faceliftmodel (mit Chromknöpfe) auf meinen 2005er passen? danke im voraus!
  11. Bremsenreiniger würd ich da nicht empfehlen, der kann den Lmm schädigen. Hierfür gibts einen speziellen Reiniger! Auch das Luftfilteröl von zb. K&N Filter kann den LMM unbrauchbar machen.
  12. custom hat auf desbo84's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab mein Cabrio auch vor 2 Jahren günstig erstanden und bis heute nichts vergleichbares billiger gesehen,.. was allerdings im Angebot steht und was tatsächlich bezahlt wird ist eine andere Frage. Ich glaube aber dass die 9-3II rasch an wert verlieren werden (wie die 9-3I) da die 9-3III jetzt immer günstiger werden. Fahrzeuge ab 200.000 km kriegst du ja schon durch alle Modellreihen nachgeschmissen. Aktuell bei Autoscout.at ein 9-3III Kombi Vector TDI mit 200.000 um €4800.- ,... eine 9-3III Lim.um 3900.- hat es auch schon gegeben einen sehr gepflegten 9-3III 2.0t Lim. mit 100.000 km gab es für 6.500.- vom Händler,.. Ich warte nur noch bis die raren letzten 9-5er in Österreich leistbar werden und schlage dann zu! :) Die meisten privaten Inserenten verlangen meiner Meinung nach meistens viel zu viel, weil der Saab ein Liebhaberfahrzeug ist und Emotionen daran hängen, darum kriegt man beim Händler im Moment zumindestens die besseren Angebote, weil der einen Saab sogar meisten gern schnell loswerden will.
  13. Ich hatte mir bei Ebay Brembo Bremsscheiben mit Klötzen für die VA + HA geholt. Hat letzten für Sommer um die 300.- gekostet. Klötze würde ich dir aber die originalen Empfehlen die halten am längsten. Wenn du bei Skandix bestellst kannst du nichts falsch machen. Wenn du die Bremsscheiben tauscht immer neue Klötze verwenden!
  14. Hab heute mein Cabrio gegen das Winterauto getauscht. Da die Batterie im Saab aus meinem Ford Focus ist habe ich nur die Batterie umgebaut und die Kennzeichen ausgetauscht (Wechselkennzeichen). Ein bisschen mehr Luft in den Reifen. 2,8 Bar reichen bei mir da die Reifen im Stehen nurminimal Luft verlieren. Wer kann sollte das Auto alle 1-2 Monate ein bischen vor oder zurückschieben damit keine Standschäden an den Reifen entstehen. Beim Cabrio kann man auch das Dach einen Spalt offen lassen, damit der Bezug nicht den ganzen Winter über gespannt ist, so hat man auch gleich eine gute Belüftung. Bei Oldtimer mit Blechtank sollten man diesen ganz auffüllen, damit er durch Kondenswasser nicht von innen zu rosten beginnt. Sonst sind im Frühjahr die Benzinleitungen verstopft. Die Scheibenwischer könnte man auch noch abmontieren, damit der Gummi nicht beschädigt wird. Das wichtigste ist aber niemals die Handbremse anzuziehen, und die Batterie einmal im Monat aufzuladen. :)
  15. Sorry, stimmt vorne kommen 3,5" 10cm LS rein. Wenn die LS Kabel in der Türe vom defekten Amp 1 kommen werden die Ihm nicht viel helfen.
  16. Wenn du die einfachste Variante wählen willst: Du baust den CD-Player aus und baust an der Stelle ein normales 1Din Radio ein. Strom und Zündplus kannst du vom CD Player Anschluss nehmen oder vom Zigarettenanzünder daneben. Im Armaturenbrett re. und links baust du dir bessere 13cm LS ein und verkabelst die mit Lautsprecherkabel am Radio direkt. Für die Antenne brauchst du eine Adapter! In der Türe 16cm Lautsprecher einbauen wär besser aber da wirds kompliziert weil du da die Kabel nur sehr schwer hinbekommst, ausser du bohrst einfach ein Loch in die Türe :) Die Original LS Kabel wirst du wahrscheinlich nicht verwenden können weil du die dann nach dem Amp1 abgreifen müsstest und der meist unter dem Fahrersitz ist,... Um den Blinkersound zu hören verlängerst du einfach das originale LS Kabel vom li. oder re. ArmaturenbrettLS und verbindest es mit dem kleinen LS vor dem SID. (am besten vom re. LS da man bei ausgebauten Handschufach die Kabel schön verlegen kann) Hier noch ein Link zum Aufabu der Originalsysteme, finde mal raus welches du jetzt verbaut hast,.. http://saabworld.net/f146/saab-9-3-audio-navigation-telematics-2003-2006-a-25259/
  17. http://www.saab-cars.de/posts/1044109/ Was du vorhast macht Klanglich nicht viel Unterschied zum Originalradio. Du machst dir viel Arbeit und bringt wenig. Wenn dann gleich ein autarkes System mit ordentliche Lautsprecher. Du musst ja nicht die Türen dämmen und so ein Zeugs, aber einen Verstärker solltest du schon einplanen. Die orig. Türlautsprecher vorne haben 2ohm, die kannst du mit einem anderen Radio nur schlecht verwenden. Was für einen Adapter für den optischen Bus meinst du? Google mal nach "audioupgrade für Laien hertzkasper" und lies die Forenbeiträge von herzkasper.
  18. Ich habe dieselben Symptome, und hab auch an den. Kws gedacht, aber wenn ich bei meinem gehirschten 95 Oktan tanke sind die Symptome zu 90% weg.
  19. Warum nicht gleich Tuningdüsen ;),... normale kriegst du dort auch. https://www.maptunparts.de/kraftstoffsystem/einspritzdusen http://www.neobrothers.co.uk/siemens-fuel-injector-630cc-injector-loom-saab-b207-p-4012.html?osCsid=34a98e55b346a1a5a3fee36804936c2d
  20. [mention=166]hb-ex[/mention] : Mich würde dein Auspuff am CV interssieren. Ist das ein originaler Aero? Wenn nicht, wie hast du die Schürze angepasst und was für einen Auspuff hat du drunter?
  21. Seitenverkleidung hinten ausbauen ist keine Hexerei, man sollte nur den Rücksitz mit glaub ich 4 Torx Schrauben demontieren. Die Gummileisten und die Führungschienen am besten mit Fett/Vaseline/Glycerin schmieren und gut ist.
  22. Beim Tempomaten ist es wichtig keines der Pedale beim einschalten zu berühren. Hatte auch zuerst geglaubt, das es defekt ist aber bei Saab reagiert der Tempomat auf jede kleinste Pedalberührung,..
  23. Den CD Spieler kannst du bei einem Saab Händler mit Tech2 rausprogrammieren lassen, oder du brückst das optische Kabel. Kann man auch selber basteln wie auf meinen Foto. Einfach die optischen Kabel CD Player ausbauen (Gehäuse aufschrauben und Kabel herausdrehen) und wieder in einem Schlauch oder ähnlichem zusammenstecken. Da du aber auch keinen Blinkersound aus den li. und re. Armaturenbrettlautsprechern hast würde ich meinen, das bei dir eventuell die Headunit selber defekt ist. Ich würde dir empfehlen bei einem Saab Händler das mit dem Diagnosegerät überprüfen zu lassen, um zumindest die Fehlersuche eingrenzen zu können.
  24. custom hat auf saab_wenzl's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hab mir vor ein paar Wochen eine Anlage eingebaut. Anbei ein paar leider unscharfe Bilder. Vorne ein Vollaktivsystem an 2 Ohm Lautsprecher und einen Aktivsub unter dem Fahrersitz :) Die Türen mit Bitumen, Filz und Glasfaserspachtel gedämmt. Der 4 Kanal Verstärker sitzt im Kofferraum. Das Pluskabel kommt direkt von der Batterie und wird über einen Verteiler aufgeteilt. Das Zündungsplus und Minuskabel für das Radio kommt vom CD-Player Stecker. Masse für den Verstärker im Kofferraum an der Rücksitzwand angeschraubt und vorne links im Fussraum an der A-Säule für den Sub,.. Das optische Kabel vom CD Player wurde einfach mit einem Schlauch wieder zusammengeführt und mit einem Nagel stabilisiert ^^ . Damit man die Saab Sounds hört wurde das rechte Original LS-Kabel an den mittleren LS beim SID angeschlossen. Die Kabel wurden im Mitteltunnel und unter dem Teppich an den Einstiegsleisten verlegt. Die Kabeldurchführungen an der Sprizwand und den Türen war das schwierigste am ganzen Projekt! Bei den Türen wurde dann einfach ein Loch gebohrt um die LS Kabel in die Türen zu bekommen. Für die Antenne ist ein Fakra to Din Stecker notwendig. Nach über 30 Stunden wird man aber dann mit exzellenten Klang belohnt den noch kein Saab gehört hat. ;)
  25. custom hat auf cosworth's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Da mir die Kennzeichenhalter ständig von irgendwelchen BMW Suv´s die in Wien nicht einparken können zerstört werden, montiere Ich mir die Kennzeichen mit einem Industrieklettverschluss.Das ist auch angenehmer bei einem Wechselkennzeichen wenn das Auto mal schnell getauscht werden muss. Mit dem Klettverschluss muss man bei der Erstmontage sogar sparsam umgehen, da man sonst das Kennzeichen nicht mehr runter kriegt. http://www.conrad.de/ce/de/product/540269/Klettband-zum-Aufkleben-Haftteil-L-x-B-50-cm-x-10-cm-Schwarz-Fastech-T01-107-500-1-St

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.