Zum Inhalt springen

Crankshaft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crankshaft

  1. Servus ForumFans, sorry das Forum mit diesem Thema zu belasten, zum Glück ist es nicht der 1. April heute... Ich war mit dem Wechsel des Lenkgetriebes im B204L unterwegs, macht gar keine Freude die Fummelarbeit. Dann plötzlich fiel das Stück hier runter: Kann einer mir sagen wo sein zu Hause ist? Ich hatte den Sicherungskasten ausgebaut um an die Ölleitungen zu kommen. Sonst war ich bei den Pedalen um die Schraube Lenkwelle zum Lenkgetriebe zu lösen. Hat die Klammer etwas mit einem Relais zu tun? Kabelbefestigung? Guten Start in den Mai an allen!
  2. Crankshaft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn ich das richtig verstanden habe, nein. Das Glas ist Teil der Kassette und wird über die Seitenscheinen geführt und gehalten, wenn 902 u. 931 das gleiche Dach haben. Hier eine optisch-akzeptable Lösung um das Regenwasser rauszuhalten, ohne Ausbau, mit schwarzem Gewebeband:
  3. [mention=800]patapaya[/mention] - neh, mit Dir tauschen will ich nicht. Hat einer da geschweisst? Hoffentlich bald kann ich dein Ersatz-Telefonjoker sein in Sachen AGW-Kette usw. [mention=1296]saab-freund[/mention] : wenn ich auf'm Holzweg bin, bist Du entweder mit einem Dieselmotor vertraut oder in der Milchstrasse unterwegs. Hier die Leittragende des Motorschadens: Die WIS und das Haynes Buch sagen es mir. Das Lager der AGWs (bei Dir Deckel) ist für beiden Welle gleich, je nach Auslaß- oder Ansaugseite wird die Verschraubung bestimmen wo die Nut liegt. Aber in beiden Fällen ist sie bei 12 Uhr genau nach oben, wie aufm Bild 90 grad zum Loch. Das Bild in #2 ist von einem 204 der nicht bei OT steht, siehe Kurbelwelle, die Federnut müsste bei 12 Uhr zu sehen sein. Ich werde beim nächsten Besuch den Ritzel auf der KW umdrehen und sehen ob dann alles im Lot ist. Gruß & Danke
  4. Wirklich? Nach dem ein Lieferant mir 2 Senkkopfschrauben schickt, behauptet aber die sind die richtige usw. und der 2. Lieferant bei dem ich angeblich original Schrauben vor 10 Tagen bestellt habe, findet seine Lieferung nicht bzw. hat die Schrauben und Kühlwasserschläuche an DPD übergeben aber niemand findet die Sendung. Alles ganz normal, wenn ich der DDR wohne würde.... Heute habe ich Torx-Schrauben aus einem ZK Deckel in den Schraubstock, ca. 6mm gekürzt und auf die Ritzel/AGWs eingebaut. Megablöd das mein Vorgänger dein Text nicht gelesen hat vor er hochfeste Schraubensicherung auf die Schraube des Umlenkritzels gegossen hat. Der Torxkopf war im nu weg, an der Schraube packst Du kein Werkzeug mehr an, ich musste sie aufbohren. Dabei ist natürlich der Hartmetellbohrer ca 7mm vorm Ende abgebrochen . Dremmelwerkzeug und 3 Stk. 4mm Karbidfräser und 6 Std. später hatte ich endlich die Reste ausgearbeitet. Aufgebohrt und M12 Gewinde geschnitten. Jetzt mache ich Zahnbehandlungen für die Familie und Nachbarn gratis, so gut wie ich mit em Dremmel umgehen kann. [mention=800]patapaya[/mention] : OK das bisl Schleifstelle in der Ölwanne ist kein Grund für Panik aber das pilsförmiges Alu-Gewächs und dem Kettendeckel.... Kernschmelzung ala Chernobyl?! Was ist das? So, heute habe ich nur ein halber Erfolg, aber evtl. ist das so normal: Der Strich auf der Schwungscheibe setzte ich auf die Markierung des hinteren Deckels, aber die Markierungen der AGW Ritzel sind nicht 100% auf 12 Uhr. Einlaßseitig ist die AGW ca. 10 grad vor 12, außlassseitig 10 grad nach. Wenn ich die Schwungscheibe 2 Zähne gegenuhrzeiger Sinn drehe von der Kettenseite betrachtet, erst dann sitzten beide AGW auf 12. Fazit: die AGWs sind synchron untereindander aber nicht bei OT . Nach 2 Umdrehungen der KW, keine Änderung/Besserung. Bei OT zeigt die Markierung des AGW-Lagers direkt auf die Kettenrolle, also quasi zwischen den Zähnen wäre die Position Bilderbuch richtig. Ketten-Ritzel auf der KW und Spanner sind original Saab, AGW Ritzel und neue Kette sind von Schw******ile. Kann ich bedenkenlos weitermachen oder soll ich einfach nach einem guten gebrauchten mich umschauen...?
  5. Hi Hendrik soll das heissen der Schnee ist aus den hohen Bergen Hessens verschwunden? Neh, die Seitenteile des manuellen Sitzes ist anders, oder hattest Du vor Dir ein Paar Öffnungen ins Plastik zu fräsen um deine Schalter einzubauen? Bei meinem waren die Laschen für die Schrauben auch ausgebrochen. Eine Menge 2-k Kleber und ein oder zwei Metallwinkel haben es provisorisch gerichtet. EInen guten Tag aufm Heizkörper aushärten vor dem Einbau. Sonst in der Bucht nach Gebrauchtteile suchen. Damals hatte ich ein Paar Anbieter gefunden, weiter als UK muss man nicht gehen. Gutes Gelingen.
  6. also doch so wie auf der Übersicht von Skandix. 1000 Dank für die schnelle Antwort und Aufklärung. Übrigens, sieht gut aus der Motor, ohne Schlamm und Anbackungen und wer kriegt so eine gerade Raupe Dichtmasse hin? Hast en robot in der Werkstatt? Oops, quatsch. Ist doch die Kopfdichtung.
  7. Der Wiederaufbau meines B204L ist wegen diesem Problem gestoppt. Ich brauche gerade dringend das Wissen von einem Schrauber der entweder einen B2x4y Motor zerlegt oder eine Kettenkur dem Motor verpasst oder gerade ein Exemplar rumliegen hat. Ich habe das Problem das mein Motor in der Vergangenheit zum Opfer eines esoterischen Mechanikers gefallen ist. Der/Die hat nicht originale M8 Schrauben an die beiden Ritzel der Ausgleichswellen angebracht, evtl. andere Teile entfernt, was auch zu meinem Motorschaden geführt hat, oder so meine Vermutung. LINK und alles so falsch verbasteln wie er/sie, mache ich nicht. Ein bekannter Ersatzteillieferant bietet diese Schrauben 55562873 auf Nachfrage an, allerdings hat er mir 2 Senkkopf-Torx Schrauben geliefert die 55mm lang sind. Die beiden kucken knapp 20mm aus den Ritzeln raus, viel zu lang. Ich habe die Schrauben reklamiert, zurück geschickt, hab einen Anruf erhalten und wurde versichert, dass sind die richtigen Schrauben, 2 Tage später habe ich sie zurückbekommen. Einmal passen die Längen nicht, dann in meinem Haynes Buch sind Pilskopf(?)-Torxschrauben abgebildet, genauso wie die auf dieser Seite zu sehen sind: http://www.skandix.de/de/einbaubilder/Saab-9-3---2003/Steuerkette/883/2000045/ und hier: http://www.schwedenteile.de/schraube-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-92151834-p-45085.html Die Umlenkrolle hat eine Senkkopfschraube, da sie auch eine Konusscheibe hat. Die Ritzel dagegen nur glatte Stirnflächen. Senkkopf passt hier gar nicht, es sei denn das diese im originalen Zustand auch Konusscheiben hatten. Allerdings von dieser Abbildung siehts nach 6-kant aus, was ich auch im Motor vorgefunden habe: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=41868559 Den 6-kant finde ich auch hier: http://www.saab-parts.eu/saab-8082968-55562873-Schraube-Lager-Ausgleichswellem-1998-2010- Möglichkeit 1: ich finde hier einen Hinweis auf die richtige Schrauben und ihre Quelle, dann schlafe ich ruhig Möglichkeit 2: Ich nehme mir 2 Pilskopfschrauben von einem Spender ZK-Deckel, die Länge passt erst mit einer flachen 1,2mm Scheibe. Möglichkeit 3: evtl. für Modelljahr 1999 B204L waren die AGW mit Konusscheiben vorgesehen, wie die Umlenkrolle. 2 Stk. bestelle ich und schneide die gekaufte Schrauben zu Recht. Die kurze 6-kant kann ich mir nicht als geeignet vorstellen, die Spannkraft ergibt sich zum Teil aus der Dehnlänge und diese kurzen können nicht arg viel bringen, evtl. hat sich der Ritzel deswegen damals verabschiedet. Ich hoffe sehr, dass jemand mir sagen kann, welche Schraube die richtige ist, und ob sie mit oder ohne Scheibe, flach oder konus, eingebaut wird. Noch en schönen Sonntag
  8. Crankshaft hat auf manx09's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Neh, noch besser. Es war ca. 1/3 Kontaktspray, 1/3 Kettenfett, 1/3 Caramba Öl. War nie so gut in Chemie aber 2 dünn- und ein dickflüßiges Zeug ergibt irgendwas in der Nähe von Öl. Probieren geht über studieren Schloß dreht sich wie gehabt, nur der Feder ist hinüber. Lassen wir uns wieder auf den TE konzentrieren, ich wollte nicht ablenken, vielleicht meldet er sich wieder
  9. [mention=800]patapaya[/mention] : Super vielen Dank für den Link, der hilft 1000-Mal mehr als das WIS. Ich bin erst mal bedient, der Wagen fährt, auch wenn ich der Frau beibringen muss: anlassen und dann den Schlüßel leicht zurückdrehen, falls sie mit meinem fahren muss. Übrigens, ich bin aus allen Wolken gefallen als wir gestern im OBI waren, irgendeine wollte Osterdeko kaufen , und ich bin herumspaziert und habe tatsächlich eine kleine Flasche Ballisto entdeckt!! Deine Provision gebe ich gerne in flüßger Form bei einem Treffen ab
  10. Crankshaft hat auf manx09's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gestern hatte ich Kontaktspray und Ketten(schmierfett)spray versucht. Hat nicht geholfen weil der Anlasser durchgebrannt war, und die Feder das Schloß nicht zurück in die ON Position von alleine dreht. MUss starten und Hand anlegen. Also, ich suche jetzt ein Ersatzschloß. Geht das ohne Schlüßelwechsel?
  11. Meine Damen und Herren, heute haben wir 2 Gewinner: thiad05 und icesaab! Großen Applaus. die Diagnose: Anlasser durchgeschmort. Warum?: weil der Zündschloß nicht gleich zurück in die ON Position federte, sondern für eine nicht bekannte Zeit auf START stehen blieb während der Fahrt in die Arbeit. Dachte die Elektroningenieure hatten dafür Sicherungen entwickelt die den Dauerstrom verhindert, bzw. den Alasser vom Fall Chernobyl rettetn würden. Zum Glück habe ich das Projekt-Auto als Spender, zum Glück ist Anlasser für den Schalter und Automat gleich. Musste erst den Kat abhängen um an die kleine SW16mm Schraube und die 13er und 10er der 2 Kabel zu erreichen. Mühsame gefummel. Nach knapp 3 Std. war ich wieder startklar. Der kaputte hatte doch mehrere Jahren auf dem Buckel, hatte ich in 2011 gekauft, also doch seinen Dienst gut gebracht. Ein Paar Zähnen hatten die Spitzen an den Ecken schon verloren. Egal, womit muss ich jetzt rechnen im Sinne von Zündschloß ausbauen/austauschen? Ich glaube noch nicht dran, dass mit Öl oder einer Reinigungskur die Federkraft wieder hergestellt wird. Der Tunnel muss weg, wo fängt man da an? WIS hilft relativ wenig bzw zeigt wie alles freiliegt. Liegt diese Feder direkt im Zylinder (Tausch) oder ist sie ein separates Teil?
  12. [mention=1505]icesaab[/mention]: der neu aufgebauter Motor geht ins 204L, also der Turbo, und der Sauger macht mir gerade das Leben schwer und lenkt von besseren Projekten ab. Ja die 2 Kabel die Du ansprichst kenne ich vom Ausbau, ohne Bühne ein Kampf dahin zukommen als ich vor 3~4 Jahren den Anlasser ausgewechselt hatte. Danke für den Tipp, da werde ich auch nachschauen. Ich schaue mir den anderen Thread Zündschloß klemmt an und suche eine Lösung aus der Dose zu finden. (Erfolgs?)Bericht folgt...
  13. Crankshaft hat auf manx09's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wäre dann meine Frage in die Runde ob einer den Erfolg hatte mit einem anderen Öl? (WD-40 Zündschloß hat auch was) Ich hab bisher Ballistol nicht in den lokalen Märkten gesehen, daher frage ich nach Alternativen. Wenn Ballistol "nur" schmiert, dann könnten andere Kandidaten in den Kofferraum Platz finden.
  14. [mention=9077]thadi05[/mention] - habe die erhalten und gehe der Sache nach, auch wenn ein Maschinenbauer sich mit Schaltplänen so schwer tut wie damals die Beifahrerin mit dem Atlas vielleicht lerne ich was... Ja, der Schlüßel federt zurück von allein. Die Haptik ist alles wie gehabt, nur orgeln tut er nicht. Geht mir von der Mechanik nicht in den Kopf rein. Verschleiß ja, aber die Kontaktstellen können sich nicht wegdrehen sodass der Schlüßel/Innenschloßzylinder(?) die nicht mehr erreichen kann. Ich gehe jetzt auf die Suche nach einem gebrauchten Zündschloßschalter, wie in #2 und #4 vorgeschlagen, und schaue nach dem Massenkabel. Danke für die Erstehilfe
  15. reden wir über den? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/schalter/schalter-zuendung-anlasser/1020754/
  16. Hallo ins Forum, mein '98 9-3 B234i macht kurz vor seinem 20. Geburtstag Ärger, erwachsen werden fällt ihm schwer.... So der Verlauf heute morgen: normal gestartet bei -7 Grad , allerdings gingen die Scheibenwischer nicht . Aussteigen und die Scheibe gründlich(er) mit dem Kratzer freigemacht. Die 20km in die Arbeit gefahren ohne Problem, allerdings hatte ich kurz "Bremslicht hinten def." gelesen. Aufm Parkplatz bei der Firma abgestellt und vorsichtshalber nochmal versucht ihn anzulassen. Nix bewegt sich. Das Schlüßeldrehen ergibt erst nur ein Klickgeräusch (vermute Relais im Motorraum), weiteres passiert nicht bis auf das Aufleuchten der Leuchten im A-brett wie üblich. Das Geräusch kommt nicht von einer schwachen Batterie, überlicherweise mit vielen Klicks hintereinander da der Anlasser dagegen kämpft. Die Batterie ist i.O. und schließe ich aus. Die ganze Schalter/Verbraucher gehen erstmals nicht (Scheibenwischer, Fensterheber, Lüftung usw. ohne Funktion.) Wenn der Schlüßel wieder nach rechts gedreht wird und federt von Start- zurück in Fahrtposition, gehen die Lüftung, die Fenster u. Wischer usw. wieder :adore:aber der Anlasser dreht sich immer noch nicht. Lass ich ihn den Hang runterrollen, kann er zum Laufen gebracht werden und fährt wie gehabt. Licht, Blinker gehen wie normal, Fenster, Wischer nicht. Da der Startvorgang mit dem Schlüßel und die zuerst nicht zugeschaltete Verbraucher eine kurzzeitige Fehlfunktion haben, tippe ich sehr auf einen Fehler im Schaltkreis des Anlassers. Der Anlasser selber ist erst 3-4 Jahre alt. Aufm Parkplatz bei der Arbeit habe ich einen elektro Brandgeruch unter der Haube wahrgenommen. Etwas hat sich erhitzt über den normalen hinaus. Beim Sicherungspaneel am A-brett habe ich auf die Schnelle keine Sicherung für den Anlasser gefunden. Dann war ich im Motorraum und habe aus dem Sicherungskasten da die Relais raus und wieder gesteckt, nix sah durchgebrannt aus, kein geschmorrtes Gehäuse, alle Sicherungen waren noch intakt. Mir ist die Zeit ausgegangen, die Arbeit hat mich eingeholt. Bin von einem Kollege nach Hause gefahren worden, das gute Stück übernachtet heute bei der Firma . Hat einer Ahnung vom Schaltablauf des Anlassers? Welche Sicherungen und Relais müssen funzen um den Anlasser zum drehen zubringen? Das der Anlasser ohne Vorwarnung den Geist aufgibt kenne ich nicht, kann aber hier der Fall sein bis auf das komische Verhalten des Zündschloßes... Werden Verbraucher wie Fenster, Wischer & co. erst zugeschaltet nach einem erfolgreichem Startvorgang? Ich konnte mit ON-Schlüßelposition immer Fenster öffnen usw. Gibt das Zündschloß so den Geist auf? Brauche dringen einen Vorschlag zur Selbstdiagnose Danke im Voraus & Gruß.
  17. Kann leider mit Kabelbäumen nicht helfen, aber mein 931 Automat kann 205PS und ca. 230Nm aushalten. GetriebeTyp: FA44907, das andere Schild hat 4925715 falls das hilft.
  18. bin mir nicht ganz sicher ob Du den meinst, aber versuche's mit: TeileNr. 12802494 https://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-03-12-Pair-Rear-Spring-Bump-Stops-Absorbers-NEW-12802494-/281642691148 oder in unserer Nähe: http://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=12802494&search_in_description=1&search_version=2 [url=http://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=12802494&search_in_description=1&search_version=2][/url] Scheint aber nicht das größte Problem aufm Photo zu sein...
  19. Hallo ForumFans, da beim ausbohren der festsitzenden Schraube der Umlenkrolle der AGW-Kette mir der Bohrer im Loch abgebrochen ist, darf ich mir jetzt mein Getriebe widmen. Hat einer schon den Wellendichtring getauscht? Ich finde herzlich wenig Platz zwischen Verzahnung und Innendurchmeßer des Dichtrings. Habe den Ring 93178232 bei Skandix bestellt (1043916 ) gemeinsam mit einem großen O-Ring 90348756 (Skan. 1039717), heisst Dichtung Ölpumpe. Der netter Berater bei Skandix konnte in seinen Unterlagen nur ein Spezialwerkzeug finden das zum Abziehen des Rings eingesetzt werden soll. WerkzeugNr. war aber nicht angegeben. Wie hat einer von Euch das gemacht? Muss der Deckel runter? folgt die nächste Frage... Geht das noch gut wenn ich die 8 Schrauben im Deckel aufmache um den Deckel zu entfernen? Oder sind etliche Zahräder, Synchronringe usw. mit den festgehalten? Lieber lass ich den Deckel zu und häng den neuen O-Ring vom Rückspiegel als am guten und trockenen Getriebe was zu verschlimmbessern. Danke für die Tipps! Schon wieder gehen keine Fotos mit , von Datei hochladen Fkt. 4.22MB kann nicht zu groß sein....
  20. [mention=1265]AndreMio[/mention]: das ist genau die Frage die mir den Schlaf raubt. Die Hauptlager scheinen teilweise in der Stadart-Toleranz zu liegen: SOLL: 57,981 bis 58,000 (Quelle - Haynes 4614) Nr.1: 57,975 vert./ 57,984 horiz. Nr.2: 57,991 vert./ 57,974 horiz. Nr.3: 57,976 vert./ 57,978 horiz. Nr.4: 57,985 vert./ 57,990 horiz. Nr.5: 57,969 vert./ 57,985 horiz. Die Pleuls sind schlimmer dran, von 51,960 bis 52,000. Ich hole irgendwo PlastiGage und meß das Spiel mit den neuen bereits gekauften Lagerschalen und dann entschiede ob ich schon wieder tief in die Tasche greifen muss um die KW schleifen zu lassen (280-400) vor der Rückbau startet. Ich mache schon wieder den Versuch die Bilder hochzuladen über "Datei hochladen" - "Durchsuchen" - hab die Datei, dann "Öffnen", dann kommt die kleine Wartezeitanzeigedings oben rechts, es passiert sichtlich gar nix, dann auf "Schließen" um wieder in dem Text zu schreiben. Vor ca. 6 Monate habe ich die Bilder als thumbnail gleich im Text gesehen nach dem gleichen Vorgang, heute nicht mal beim "Vorschau" sehe ich die die vom Forum-Server angenommen wurden. Erst nach dem posten und wieder öffnen sehe ich was rauskommt. "Bild"-Funktion verlangt eine http. für die Cloud-User nehme ich an, "Medien" ebenso. Hab alle erstmals auf der PC-Festplatte, evtl. muss ich mich weiter sozialisieren... Es klappt doch wenn ich den Betrag poste, dann auf Bearbeitung gehe, Text&Bilder wieder zuordne, dann Änderungen speichern Das letzte Bild der Rückseite der Hauptlagerschalen lädt gar nicht, sind 4,1MB zu klein jetzt? Alle sind kleiner 5MB. Na ja, hab gerade andere Probleme.... Skandi kann das Ölpumpengehäuse nicht liefern, von meiner Bestellung gestrichen. Die saab-parts.eu Fraktion hat's nur gebraucht (?) und für ca. 30 mehr/knappe 70 kann gibts nur bei Schwedenteile als Neuteil zu finden. Schon wieder hinke ich dem Zeitplan hinterher... Block, Wanne, Ölpumpe und Gehäusedeckel sind in der Waschmaschine der BoschService Werkstatt im nächsten Dorf, hole ich morgen ab und berichte weiter.
  21. @ bantansai: Danke! dann waren diese 6kant Schrauben doch improvisiert. Jetzt geduldig auf den Paketdienst warten... wie lädt ihr die Bilder richtig? erst bei einem cloud-Dienst einstellen and dann URL Link verwenden? Datei hochladen vom PC erscheint glückssache zu sein.
  22. Hallo SaabFans, ich hatte bereits gepostet wie ich zum Anni gekommen bin, wie Öldruck das Problem war und wie ich den ZK erneuert habe https://www.saab-cars.de/threads/projekt-anni-zk-ueberholung-ventilfederspanner.56136/#post-1082947 und bis zum unheimlichen Motorgeräusch gefahren bin. https://www.saab-cars.de/threads/oeldruck-niedrig-siebmasche-aendern.60300/#post-1166107 Jetzt habe ich den Befund. Ich war soweit am Motor vorgedrungen, wollte den Kettendeckel runtermachen, als genug Platz zwischen Block und Deckel war ist schon ein Ritzel und eine Schraube mir entgegen geflogen. So sehen die Täter aus: wenn nur die Bilder hochgeladen wären Meine Tatort-Columbo-Magnum Analyse lautet: der Saab Händler hat den 9-3 von einem Privatman mit Ölschlamm-Symptome für wenig Geld abgekauft, hat dem Motor schnell eine volle Kettenkur verpasst und dann mit fetten Preisschild und Händlergarantie auf den Hof gestellt. Dabei hat der Mechaniker/Azubi/weissGottwer 2 Schrauben ausgeblendet, also eingesetzt aber nicht festgemacht. Da saß er einige Jahre, Händler ging irgendwann insolvent, der Insolvenzverwalter setzt ihn bei der Bucht ein und ein naiiver 9-3 Saugerfahrer auf der Suche nach einer Nebenbeschäftigung schnappte zu, ohne zu wissen was auf ihn zukommt und wo sein Geld hinfließen wird. Als Optimist will ich mir einreden, diese Schrauben haben sich über die ca. 500km Heimfahrt und ca. 500km Probefahren home-work-home langsam gelöst, durch das Trennen AGW und vorderen Lager ist der Öldruckverlust entstanden. Das Rasseln der Schraube und des Ritzels gegen den Kettendeckel habe ich 200m vor Abbiegen auf den Firmenparkplatz gehört, und den Heimweg aufm Buckel des gelben Engels organisiert. Wenn ich die 20km zurück gefahren wäre, hätte ich Kernschrott gehabt. Das Glück im Unglück: bis auf Kette, 1 Ritzel und die Umlenkrolle ist nichts weiteres hinüber. Und gerade jetzt hat schw*d*nt*il*.d* einen AGW Kettensatz im Angebot für 99-. Kleiner Trost Neh, neh, kein Mitleid bitte. Sich weglachen ist erlaubt. Ich oder das Karma hat’s so gewollt. Irgendwie wollte ich wieder nach 25 Jahren einen Motor komplett zerlegen und neu aufbauen. Das Saab ist ein schrauber-freundliches Gefährt. Die Fragen: Haben die AGWs 6kant oder Torx Schrauben? Die die ich gefunden habe sehen wie kannibalisierte Ölwannenschrauben aus. Wenn schon dann will ich richtig haben. Richtig anziehen der AGW-Schrauben geht am besten mit aufgesetzter Kette und festgehaltener Kurbelwelle, oder anders? Muss ein Satz Pleulschrauben her oder kann ich die aktuellen wieder einsetzen? Wie sieht’s mit Schrauben für Kurbellagerschalen aus? Danke an alle die es freiwillig oder sonst soweit im Motor auskennen.
  23. Falschluft !?! Kann wieder alles abziehen und nach einer Undichtigkeit suchen. Nur die Dichtung zum Ansaugkrümmer habe ich noch nicht kontrolliert, aber ja, hast Recht. Ich habe einen alten, als defekt bezeichneten LLR zum testen. Der und das Loch im Flexrohr hat zu Schwankungen im Drehzahl bis vor kurzem geführt. Der LLR der drin ist, ist seit Dez. im Einsatz, neu gekauft. Kann defekt sein theoretisch, aber unwahrscheinlich. Ok, für die Grobmechaniker als dem Schwermaschinenbau: wie teste ich die Spannung an den gesagten Kontakten? Batterie (+) auf Pin 2 brücken, dann Pin 1 & 3 gegen Masse oder Batterie (-) messen? Den LLM kann ich noch gegen einen alten tauschen, sonst wie teste ich den Poti DK? Auch Spannungswerte von-bis oder anders? Ich schaue gleich nach dem Massenanschluss am Ansaugkrümmer....noch nie wahrgenommen. Berichte später wenn ich Erfolg habe....sonst bin ich und Fred am Ende.
  24. Hallo alle, nach dem miserablen Ergebnis bei der TÜV gestern (2. Mal durchgefallen) bin ich wieder auf der Suche nach einer Einstellmöglichkeit für Leerlaufdrehzahl. Die AU kam gar nicht in Frage, die Maschine läuft mit 1200 U/min. Der TÜV-ler meinte es muss eine Schraube unter dem Resonanzkörper bei der DroKla geben. Sowas habe ich noch nie gesehen. Vor ich den Termin im 85km entfernten Saab Werkstatt mache, und mir einen Urlaubstag verbrate, wollte ich Euch fragen wie man das im Griff bekommen kann. Wohlgemerkt, Tech2 habe ich nicht, bin rein Mechaniker. Wenn ich zum freundlichen fahre, was wird er machen? Kabel andocken und den LLR "teaching" so er weniger dreht? Danke für alle neue, noch nicht versuchte Ratschläge....?!?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.