Alle Beiträge von karsten
-
81er Turbo, 141 PS
Ja Danke! ich hab den Wagen noch nicht gesehen, sondern nur schon mal mit dem Verkäufer telefoniert. Im Netz habe ich zu seinen Motorisierungsangaben auch nix gefunden. Kann also sein, dass er sich vertan hat. Das kein Kat und nur 8 Ventile da sein sollten, habe ich mir schon fast gedacht. Aber 1981 gab es glaub ich schon APC, oder? Sitzt der Turbo auf einer K-Jetronic oder einem Vergaser?? ( Da hab ich wirklich keine Ahnung!) Karsten
-
Blinkrelais
Ist doch Klasse :-) Du hast das Problem gelöst. Ich hätte vermutlich ein altes aus der Bucht gesucht...
-
81er Turbo, 141 PS
Moin, ich überlege, mir einen 81er 900 mit 141 Turbo PS zu kaufen. Bisher hatte ich immer Autos mit Vergaser und ohne weiteren Schnick-Schnack. Also ist das für mich irgendwie Neuland. Was ist bei so einem Motor speziell zu beachten und womit könnte ich zukünftig Probleme bekommen? Gruß Karsten
-
901: Umbau von el. Fensterheber auf manuel möglich?
Mensch, ist ja klasse! Vielen Dank für eure Antworten. Und auch an Saab--Fan. Allerdings brauche ich gar keine Teile, da ich vollständige Ersatztüren mitsamt Verkleidung etc. habe. Ich konnte mir auch nicht wirklich vorstellen, dass Saab zwei verschiedene Türen gebaut hat:-) Gruß Karsten
-
901: Umbau von el. Fensterheber auf manuel möglich?
war ja klar. Ich hatte schon überlegt, gleich hinzuschreiben, das ich den ganzen Mist "ja warum denn?" nicht hören will! Die ganze Polemik geht an mir voll vorbei. Warum? - Ich hab noch mie Ärger mit Kurbeln gehabt - el. Fensterheber gehen grade bei alten Fahrzeuegn kaput - ich hab die passende Türgarnitur mit Kurbeln da So jetzt noch einmal: Passt die Mechanik, oder passt sie nicht? Nur zur Erläuterung: Das ist eine technische Frage! Gruß Karsten
-
901: Umbau von el. Fensterheber auf manuel möglich?
Moin, tja, wie der Titel schon sagt, stell ich mir die Frage, ob man eine 901 Tür mit elektrischen Fensterheber auf Fensterkurbel zurückrüsten kann. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die Aufnahmen für die Mechanik anders sind. Gruß Karsten
-
Saab 96 Türinnenverkleidung
Der Zufall wollte es so. Ich glaube, ich bin über die Seite zufällig wieder gestolpert: http://www.rhodeselectrics.com/Saab%20Two-Stroke%20Parts.html Vielleicht aber nur für Zweitaktfans? Gefunden habe ich die Seite über Ebay! Verkäufer ist: http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/s.gifvintagemusicparts Gruß Karsten
-
Der Vergaser fomoco
Tja Erik, wie ich schon sagte, mal sehen was heute schiefläuft: Ein Schlauch am Thermostatgehäuse haut seit heute das Kühlwasser raus, als würde das alles nix kosten... Ich werde alle tauschen. Den Thermostaten habe ich habe ich im Kochtopf mal mit einem neuen verglichen. Danach landete er im Müll. Dann habe ich versucht, den neuen Thermostaten von Skandix einzubauen und stellte als erstes fest, dass es zwar sehr nett ist, wenn man zwei unterschiedliche Papierdichtungen mitgeliefert bekommt, aber irgendwie sinnlos, wenn keine auch nur im Ansatz passen könnte. Also habe ich die alte mit Curil-T wiederverwendet. Allerdings hätte ich noch genauer hinsehen sollen: Schon beim Anziehen der Gehäuseschrauben hatte ich das Gefühl, das irgendwas seltsam war. Na ja. Beim ersten Probelauf sprudelte das Wasser aus dem Gehäuse. --> Gehäuse gebrochen, da die Gummidichtung des Thermostaten statt 2mm 4mm dick ist! ( die gebrauchte Dichtung war 1,65mm dick) Also hab ich die alte Dichtung wieder aus dem Müll geholt und ebenfalls mit Curil eingebaut(mit einem Reservegehäuse) Von jetzt an werde ich JEDES Ersatzteil von Skandix erst mit dem alten Teil vergleichen und ggf. vermessen, bevor ich es einbau! Zuletzt noch etwas positives: Der Motor springt kalt und warm super an, räuchert nicht und ist bis jetzt Öldicht. Des weiteren nimmt er gut Gas an, und verschluckt sich nicht. (Alles im Stand, denn fahren kann der Saab noch nicht :-( ) Er klingt wie vor 16 Jahren, als er das letzte mal lief! ( 1993: Motorausbau 1995: Köpfe überholt / Strirnräder gewechselt 1996: Motor wieder eingebaut (nicht inbetriebgenommen) seit 2008: Fortsetzung der Restauration ) Ich bin also bald im dritten Jahrzehnt dabei! Gruß Karsten
-
Der Vergaser fomoco
So. Mit Kühlwasser läuft er sogar so lange, bis das Benzin alle ist oder wahlweise das Kühlwasser kocht. Der Thermostat fand es irgendwie nicht soo toll 16 Jahre ohne Wasser zu sein. Witzigerweise ist der Kühlkreislauf dicht. ( Es sind definitiv noch Wasserschläuche aus den 70ern verbaut) Mal sehen, was morgen schief geht... Gruß karsten
-
Der Vergaser fomoco
Hallo Dansaab, erik und hft, ich hatte eure Antworten bereits heute mittag gelesen, konnte aber es nicht ausprobieren, da ja wie gesagt der Vergaser im Uschall lag. Es hat dann bis 17:00 gedauert, bis er wieder zusammen war :-( Nach dem Essen habe ich dann die Zündkabel je 2 Plätze weiter gesteckt und siehe da: Der V4 rumpelt! Leider noch ohne korrektem Auspuff und ohne Kühlwasser... Also habe ich sofort wieder ausgemacht. Vielen Dank für die schnellen Tips, die ja auch sofort den Kern des Problems trafen. Ich rede mir die Vergaseraktion jetzt mal schön: Es war nur ein Arbeitstag und dafür ist er jetzt von innen und außen SCHÖN sauber!!! Bis dann Karsten
-
Der Vergaser fomoco
Das Schrauberleben ist ne satte Eins. vor 11 Wochen hatte ich das letzte mal Gelegenheit, an meinem 96er zu schrauben. Damaliger Zeit hatte ich die Zündung wieder zusammengepuzzelt und grob eingestellt. Außerdem Benzinleitungen erneuert mit neuem Filter. Es gab sogar Zündfunken, wenn man den Anlasser dreht ( der war zuerst auch nicht richtig angeschlossen!). Da die Benzinpumpe nicht die erhoffte Performance brachte (ich hatte nicht den Eindruck, dass der Brennstoff an die Kerzen kam), habe ich die Pumpe mit Hilfe eines Motorradtanks, den ich hoch über dem Motor plazierte, die vergangenen 11 Wochen unter Benzin gehalten. Heute habe ich also die Batterie wieder angeschlossen, und Zack, beim ersten Drehen erfreut eine Fehlzündung nach der anderen das Herz. Der Motor schien sogar 5 sekunden lang ohne Anlasser zu laufen. Ich habe also vermutlich nicht alles falsch gemacht. Danach gings eher bergab: So wie bei den ersten Versuchen lief er nicht mehr. Stattdessen nur extremes Geballer und 2 kleine Vergaserbrände ( alles ganz harmlos:-) ). Als erstes hab ich den Vergaser abgebaut und zerlegt. Leider sieht er von innen recht gut aus, so dass er als echt Fehlerquelle wohl ausscheidet. Zu meinem Entsetzen stellte ich fest, dass es ein FoMoCo ist, so dass mein frisch bestellter Solex- Reparatursatz mir wohl nix nützen wird. ( Ich weiß auch nicht, wieso ich sicher war es wäre ein Solex). Jedenfalls habe ich ihn erstmal ins Ultraschallbad gepackt. Er ist ja nunmal schon zerlegt... Morgen will ich den Zündzeitpunkt statisch überprüfen. Ich habe es heute schon versucht, ich komme aber mit meinen "Motorradschraubermethoden" beim Saab nicht weiter. Gibt es dafür eine einfache Methode? (eine schwierige wäre auch ok) Gruß Karsten
-
Scheibenrahmen 96er
Ich lese das alles sehr spät. Deshalb meine verspätete Reaktion: Der Wagen war oder ist wirklich stark verrostet. Ein unterhaltsamer Exkurs zum Thema 96er BJ78: Ich hatte 1991 auch einen 96er des Baujahrs 1978. Und der war extrem rostig. Der Scheibenrahmen war durch, die Türen gammelten genau wie die Kotflügel und rechts hinten am Stoßdämpferdom waren so viele Löcher, dass die Abgase in den Wagen hereinkamen! Zuerst fuhr ich mit offenem Fenster, hatte aber immer Aspirin im Handschuhfach :-) Erst als ich dazu überging, die Fenster geschlossen zu halten und die Lüftung auf zweiter Stufe laufen zu lassen, konnte ich auf die Aspirin verzichten :-) Das Ende des Wagens war jedoch nicht der Rost, sondern eine verschlissene Lenkung. Man hatte nach rechts einen erheblich kleineren Wendekreis als nach links(!). Da war wohl mal ein Zahnrad übergespungen. Nach einer engen Linkskurve kam der Wagen im 90° Winkel zur Fahrbahn raus! In dieser Lage rutsche der Wagen noch ein paar meter weiter und kurz vor dem Stillstand fiel er um und rollte leicht auf das Dach. Die Front und Heckscheibe fielen raus. Im Wagen waren vier Personen, die vor lachen kaum durch die Front und Heckscheiben klettern konnten... (Karsten fast auf dem Dach) Wir haben den Wagen wieder auf die Räder gedreht und sind ohne Front und Heckscheibe zurückgefahren. Und das Anfang März! Von dem Schlachtergebnis dieses Wagens zehre ich noch heute.. Zurück zum Thema: Nach meinen Informationen ist das 78er Baujahr geprägt von viel Rost, da Saab damals das Lackierverfahren geändert hat. Viel frühere Modelle sind meist besser. Meiner von 1971 hatte am Unterbodenn einige Lackauffälligkeiten, Stoßdämpferdom hinten war weg, Schweller rechts hatte Löcher und ein Loch vorne rechts. So hart es klingt, aber ich würde einen 96er des Baujahres 78 schlachten und verschrotten. Außer das Fahrzeug hat nie Wasser gesehen... Karsten
-
V4 Zündverteiler + Leitungen
Hallo Erik, vielen Dank für deine Hilfe. Mittlerweile habe ich ja das WHB wieder gefunden. Deine Anleitung scheint mir richtig, aber nicht besonders ausführlich. Die Anleitung: "Dann den Verteiler so einbauen, daß der Verteilerfinger mit der Markierung im Verteiler übereinstimmt." kostet Zeit. Ich habe es heute nach Saab WHB gemacht und bin zuerst an dem Unterschied EINSTELLMARKE/EINBAUMARKE gescheitert :-) Insbesondere, da die Einbaumarke bei nicht ganz sauberen Z-Verstellern schlecht zu sehen ist! Einbau des Zündverteilers nach Saab WHB mit Erläuterung: 1. Kurbelwelle auf Schwungradmarkierung auf 6 v TDC 2. Verteilerfinger auf Einbaumarke drehen (das ist ein kleiner Punkt rechts von der Einstellmarke!) 3. Verteiler einsetzen. 4. Mit der Hand leicht auf den Verteiler drücken und dabei die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis der Verteiler reinrutscht. 4.Wenn man die Kurbelwelle auf 6 v TDC dreht, steht der Verteilerfinger exakt auf der Einstellmarke (Also dem Strich) 5. Evtl. muss man es eine Kurbelwellenumdreheng weiter es nochmal versuchen... Zumindest habe ich es so gelesen und gemacht. Ist das richtig? Laufen tut der Motor noch immer nicht, da ich nachdem ich die Benzinzuführung gespült und zusammengebaut hatte Schluss machen musste. Na ja, in sieben Wochen gehts weiter... Gruß Karsten
-
Gegenseitige Hilfe
Hallo Uwe, ja, das ist selten geworden, dass junge Leute sich nicht nur für Consumer Elektronik begeistern können, die ja nach sechs Monaten schon wieder so veraltet ist, dass man was neues kaufen will. Ich wünsche alles gute mit dem V4 Rumpler... Das ist aber dann nicht der weiße mit der roten Innenausstattung?? Ich habe damals noch mal versucht, den Link mit den nachgefertigten Türpappen aus den USA oder GB zu finden. Ergebnislos. Hast du inzwischen Ersatz? Gruß Karsten
-
Motorinbetriebnahme und Öldruck
Vielen Dank! Darüber habe ich gar nicht nachgedacht! Die Motoren, die ich bisher offen hatte, waren Zweitakter oder Kopfgesteuert. Dann nüddel ich den Anlasser noch ein wenig und schwing die Ölkanne. Hat noch jemand ein Maß für die Schraube? Gruß Karsten
-
Gegenseitige Hilfe
ich sitze genau wie Uwe (Strehlau) auch im Norden. Nur exakt 100km westlich bei Heide. Auch hier gilt: Im Schadensfall hab ich fast alles da...
-
Motorinbetriebnahme und Öldruck
Hallo, mein Problem mit dem Einbau des Zündverteilers ist zumindest in der Hinsicht gelöst, dass ich das Saab-Werkstatthandbuch von 1974 wieder gefunden habe :-) Seit Anfang Januar hatte ich keine Möglichkeit weiter zu schrauben, da ich 110 km vom Standort des 96er entfernt wohne. Aber dieses Wochenende bin ich wieder dabei!! Der Wagen ist teilzerlegt in Kisten und Schüsseln. Und zwar seit 15,5 Jahren. Interieur, Türen, Kotflügel und Frontmaske liegen in den Regalen. Der Wagen ist geschweißt, teilweise neu lackiert und mit neuem Unterbodenschutz versehen. Der Motor bekam neue Stirnräder, neu eingeschliffene Ventile und wurde neu abgedichtet. Motor und Getreibe sind eingebaut. Die damals für mich eindeutige Ordnung der "Ablage" ist für mich heute leider nicht mehr zu durchschauen. So folgt auf den Entschluss, irgendetwas zu montieren eine mindestens 30 Minuten lange Suche, die zum Teil aber auch mit einem "workaround" endet. Fragen: 1. Welche Maße hat die Schraube, mit der das Massekabel von der Batterie kommend am rechten Zylinderkopf befestigt wird? Ich konnte sie nicht finden, und habe eine mit anderer Steigung und Länge und vielen U-Scheiben eingesetzt. (Das kann so nicht bleiben) 2.Die Ventilhauben sind abgebaut. Der Motor wird nach der Teilüberholung zum Ersten mal wieder vom Anlasser gedreht. Allerdings kann ich kein Öl in die Zylinderköpfe fließen sehen. Ist das normal? Dauert es sehr lange, die Köpfe mit Öl zu fluten? (Ich kenne das offen gestanden nur von Motorradmotoren, und da geht das sehr schnell!!!) Es wäre schön, schnell eine Antwort zu Punkt 2 zu bekommen, da ich Sonntag abend wieder abreise und erst am langen Wochenende um den 1. Mai weiter machen kann... Gruß Karsten
-
Saab 96 Türinnenverkleidung
Deswegen der Hinweis:-)
-
V4 Zündverteiler + Leitungen
Hallo Detlef, ein Fax habe ich nur in der Firma. Das geht dann natürlich erst ab Montag:-( Kannst du mir das vielleicht per Email schicken?? Gruß Karsten
-
Saab 96 Türinnenverkleidung
Jetzt kommt ein Hinweis, der keinem wirklich etwas nützt: Ich habe vor ungefähr einem Jahr mal stundenlang nach "saab 96 spares" gegoogelt und dabei nachgefertigte Türpappen auf einer englisch-sprachigen Seite gefunden. Leider habe ich den Link nicht mehr! Und es hat WIRKLICH Stunden gedauert diese Seite zu finden. Vielleicht ist ja jemand der Meinung, das 4 Stunden googeln besser ist als basteln; Deshalb der Hinweis! Gruß Karsten
-
V4 Zündverteiler + Leitungen
Ich wünsche allen einen gutes neues Jahr! Meins habe ich auch sofort gut angefangen. Und zwar gleich am ersten Tag mit dem 96er. Allerdings bin ich schon am ersten Tag grandios gescheitert: 1. Ich finde mein Zweibändiges Werkstatthandbuch nicht 2. Ich habe überhaupt keine Ahnung mehr, wie man den Zündverteiler korrekt einbaut 3. Ich weiß nicht mal mehr, wie die Zündkabel von der Verteilerkappe zu den Kerzen angeschlossen werden müssen. Wenn man bedenkt, dass ich eigentlich vorhatte, am 2.1.09 den ersten Motorlauf des V4 seit 16 Jahren durchzuführen, ist das schon eher lächerlich! Ich wäre für ein paar Tipps sehr dankbar. Gruß Karsten PS: Ich glaube nicht, dass Ihr mir bei Punkt 1. helfen könnt :-)
-
Radio im 96er
Ja klar, hier ist alles OK. Wieso bist du so verärgert? Ich hatte extra einen Smiley daneben gesetzt, um auszudrücken, dass das nicht so ernst gemeint war. War also nicht böse gemeint...
-
Dunkelroter Saab 96 aus GM
Die Auskunft des KBA kann nicht richtig sein. Ich fahr seit 2005 einen 900 GLs mit Doppelvergaser. Es ist ein viertüriger Sedan. Den gibts dann wohl in Wirklichkeit gar nicht... Vor 2005 war der Wagen auch angemeldet. Gruß Karsten
-
Radio im 96er
Komisch, ich hab jetzt plötzlich neben dem "Danke" Button einen gesucht, mit dem man "Undank" ausdrücken kann :-) Hat irgendwer es geschaft Lautsprecher so unterzubringen, dass die Akustik OK ist (Gut wirds wohl nie) aber man weder Türpappen oder Hutablage ansägen muß? (Vielleicht mit Foto?) Gruß Karsten
-
Dichtungen Türen und Fenster
Hallo, Motordichtungen lege ich ggf. in Diesel ein. Sie quellen dann auf. Man muss allerdings aufpassen, dass sie nicht zu lange darin liegen. Ob man die Karosseriedichtungen so behandel sollte, kann ich nicht sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass man sie nicht mehr so gut am Fahrzeug befestigt kriegt. Gummiteile aller Art, die ausgehärtet sind, sprühe ich mit einem Kunststoffpflegemittel ein, dessen Name mir jetzt leider nicht einfällt. Man bekommt es aber bei jedem Motorradzubehörladen, wie Louis, Polo oder Hein Gericke. Damit bekommt man (wochenlange Einwirkzeit) sogar steinharte Ansauggummis von Motorrädern wieder flexibel und geschmeidig wie am ersten Tag. (woraus das Zeug besteht, will ich gar nicht wissen) Auch hier wieder der Nachteil, dass der Kunststoff nach der Behandlung aalglatt und rutschig ist. Vermutlich helfen beide Tipps nicht in diesem Fall, aber vielleicht in einem Anderen.... Bis dann, Karsten