Alle Beiträge von saabista63
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Richtig, aber die B2x5-Motoren (also die echten SAAB-Gewächse) wurden noch in Södertälje gebaut. Ende 2008, als das Ende der 9-5-Produktion absehbar war, wurde die Anlage von GM verkauft. Gruß saabista63
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Und - wenn ich mich nicht irre - die Grundkonzeption des Motors, zumindest was den 9-5 betrifft. Auch wenn er vielfach modifiziert (und nicht in allen Bereichen verbessert) wurde: Es ist immer noch das gleiche Alteisen aus Södertälje, das da vorne unter der Haube knurrt und röchelt. War für mich ein wichtiger Faktor für den Kauf eines 9-5. Gruß saabista63
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Es wird schon stimmen: Der 901 - und dann der 9000 - sind wohl immer noch das Maß aller Dinge. Ich finde, man kann sich trotzdem einen 9-5 kaufen. Die Preise sind niedrig und ermöglichen eine passable Reseve für anständige Wartung. Man bekommt ein wirklich bequemes, voll familientaugliches Auto mit zeitlosem Design, das - wenn man sich das hin und wieder gönnen will - fast allem um die Ohren fährt, was kein echter Sportwagen ist. Aber eigentlich ist der 9-5 ein Gran Turismo der alten Schule, mit vier Türen, von denen man wenig merkt, wenn man vorne sitzt. So fährt er sich am besten. Und so halten auch die Motoren am längsten, würde ich sagen, auch wenn es ihnen nicht schadet, wenn sie hin und wieder "durchgeblasen" werden. Gruß saabista63
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Vor MY 2004: falsch konzipierte Kurbelgehäuseentlüftung, Ölschlamm. Nach MY 2004: zu lange Wartungsintervalle (30.000km!!!), Dauervollgas auf der Autobahn. Zumindest theoretisch funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung bei Schaltern besser, weil bei jedem Schaltvorgang die Drosselklappe geschlossen und dann wieder geöffnet wird und dadurch der Unterdruck die Verbrennungsgase aus dem Kurbelgehäuse saugt. Andererseits senkt die Automatik die Drezhahl, weil die Getriebe länger übersetzt sind. Es steht also 1:1. Gruß saabista63
-
Michelin Alpin A4 - Kurzzeiterfahrungsbericht
Michelins sind auf jeden Fall außerordentlich verschleißfeste Winterreifen, da kann man nicht viel falsch machen - aber dafür bezahlt man auch entsprechend. Dafür sind sie nicht in allen Winterreifen-Disziplinen gleich stark. Irgendwo muss man dann eben doch Kompromisse machen - manchmal sind es eher die Schnee-Eigenschaften, manchmal die auf Nässe - je nachdem, wo bei Michelin der Entwicklungsschwerpunkt lag - und wo der der Konkurrenzprodukte. Ich habe auf meinem 9-5 Aero heuer den Goodyear UG 8 Performance aufgezogen, der in allen Bereichen sehr ausgewogen ist, und vor allem sehr, sehr leise. Über den Verschleiß kann ich noch nichts sagen, aber mit den Michelins wird er natürlich nicht ganz mithalten können. Gruß saabista63
-
WR für 9-5 Aero Kombi - 205 auf 16"?
Bei der Modellvorstellung 1997 hatte der 9-5 überhaupt nur 16-Zoll-Felgen (im Winter waren auch 15" erlaubt). Mit dem Aero kamen die 17er. Ab 2001 hatten Linear und Arc 16 Zoll, Vector und Aero 17 Zoll, und zwar 225/45/17. Nur der Brillen-Aero fährt im Sommer auf 235ern. Im Winter ist laut Betriebsanleitung die ganze Palette erlaubt. Ich fahre 225/45/17 und stelle fest, dass das gut zum Aero passt - die Goodyear UG 8 Performance sind leise, komfortabel und sprechen trotzdem gut auf Lenkbefehle an. Vollbremsung bei Nässe und Schnee hatte ich zum Glück noch keine. Gruß saabista63
-
WR für 9-5 Aero Kombi - 205 auf 16"?
205 oder 215 ist egal - beides ist zugelassen, Schneeketten aber interessanterweise nur auf den 215ern. Gruß saabista63
-
Radmuttern Alu-/Stahlfelgen
Ich habe für meinen Aero bei partsforsaabs.co.uk verzinkte Radschrauben bestellt, die seit Frühjahr im Einsatz sind. Fahre nur Alufelgen (eh klar beim Aero). Sind da Probleme (welcher Art auch immer) zu erwarten? Oder bezieht sich das nur auf den Wechsel von Alu und Stahl? Gruß saabista63
-
Welcher Unterbodenschutz Saab 9-5?
Ja, das würde mich auch interessieren. Mein Aero braucht laut Werkstatt etwas Pflege am Unterboden, insbesondere an den Achskörpern. Gruß saabista63
-
Bei diesen Temperaturen (35°C) höherer Verbrauch, weniger Leistung
Turbomotoren sind - angeblich - bei kühlen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit am leistungsfähigsten, weil dann der Sauerstoffgehalt pro Volumseinheit am höchsten ist (?!!). Gefühlsmäßig stimmt es. Gruß saabista63
-
Aero muht wie eine Kuh
Dieses Geräusch kenne ich auch, es tritt gelegentlich beim Befahren von kurvigen Straßen auf. Im Allgemeinen nicht öfter als zweimal hintereinander, bei ca. 40 und bei ca. 70 - 80 km/h, dann ist Ruhe. Ich bin zuerst davon ausgegangen, dass hier irgendetwas kalibriert wird . Eventuell entstehen bei bestimmten Fahrzuständen Druckverhältnisse in irgendwelchen Bauteilen, die das Geräusch verursachen. Werde das weiter beobachten, beunruhigend finde ich es eher nicht. Gruß saabista63
-
Originale SAAB 19 oder 20 Zoll Felgen
Auch wenn die 19" Hirsch-Räder vom Design her sehr gut aussehen - ich finde sie für den 9-5 doch leicht überdimensioniert. Der 9-5 hat schon mit 17" ziemlich gut ausgefüllte Radkästen - von der Belastung der Buchsen und Gelenke einmal ganz abgesehen. Wenn man sich also nicht das komplette Hirsch-Programm inkl. Fahrwerk und Bremsanlage leistet (Listenpreis € 4.490.- excl. Arbeitskosten), sind solche Dimensionen sicher mit Vorsicht zu genießen. Gruß saabista63
-
Kaufberatung 9-5
Automatik ist Geschmackssache. Ich persönlich würde sie eher auf der Pro-Seite verbuchen, im Gegensatz zur AHK. Der 9-5 ist schon ein sehr komfortorientiertes Auto, sogar als Aero. Auch wenn er gut gewartet ist, kann bei 130+ schon das eine oder andere daherkommen - daher auf den Preis und Reparaturreserven achten. Ansonsten ein sehr schönes Auto, sieht gepflegt aus, auch innen. Gruß saabista63
-
Viking-Felgen (Alu 8) für 9-5 Aero (Chrombrille)?
Es gibt eine Variante der Viking-Felgen mit freiliegenden Radbolzen (Alu 8), die auch für den 9-5 zugelassen ist. Passen diese Alus auf die 16-Zoll-Bremsanlage des 9-5 Aero mit Chrombrille - klarerweise für die Winterbereifung? Oder sind für die Aero-Winterräder nur ganz bestimmte 16-Zoll-Felgen zugelassen? Vielen Dank im Voraus saabista63
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Im Prinzip von SAAB Parts AB in Schweden, die das Ersatzteilgeschäft nach wie vor abwickeln und von der ganzen SAAB-Insolvenz eigentlich nicht betroffen sind. Das Problem sind die Vertriebskanäle in den verschiedenen Ländern, die noch nicht wieder funktionieren. Ich weiß nur nicht, wie man mit denen in Kontakt kommt - vielleicht einfach die Werkstatt anrufen oder ein Mail schicken lassen. SAAB Parts liefert an alle SAAB Werkstätten und Service Partner weltweit. Telefon +46 155 2440 00
-
Aerofahrwerk Unterschied zw. verschiedenen Modelljahren
Die Ausführung "Aero" gab es im MY 2006 überhaupt nur als "Sportpaket", mit 10mm tiefergelegtem Fahrwerk. Das Fahrwerk wurde ab MY 2006 grundlegend überarbeitet, sodass das Auto generell hinten höher liegt und eine geduckte Optik entsteht. Mag sein, dass du deshalb den Eindruck hast, der 2006er Aero sei "höher". Aber hier wie dort ist das SAAB-Sportfahrwerk nur 10mm abgesenkt. Einen Aero mit Standard-Fahrwerk kann ich mir nicht vorstellen. Zum Aero gehört immer das Sportfahrwerk. Gruß saabista63
-
9-5 Kombi Bj. 2000, < 100 tkm - welcher?
Du kannst dir noch gar nicht vorstellen, wie schnell man sich an die Laufruhe und die Durchzugskraft eines Turbo-Benziners gewöhnt. Ich bin bzw. war auch vom Diesel verdorben. Gruß saabista63
-
Freisprecheinrichtung und Bluetooth?
Die FSP von Saab funktioniert nur mit einer begrenzten Auswahl von Telefonen, darunter viele, die nicht mehr sehr aktuell sind. Irgendwo im internet gibt es eine Liste, welche das sind. Wenn es die FSP von SAAB nicht mehr gibt, findest du sicher ein passendes Gerät von Parrot. Bei mir funktioniert das wunderbar. Um auch die eingebaute Antenne zu nutzen, brauchst du allerdings eine Halterung, die zu deinem Handy passt (ich habe so eine nicht!) Gruß saabista63
-
Freisprecheinrichtung und Bluetooth?
Die FSP von Saab funktioniert nur mit einer begrenzten Auswahl von Telefonen, darunter viele, die nicht mehr sehr aktuell sind. Irgendwo im internet gibt es eine Liste, welche das sind. Wenn es die FSP von SAAB nicht mehr gibt, findest du sicher ein passendes Gerät von Parrot. Bei mir funktioniert das wunderbar. Gruß saabista63
-
3.0 TiD
Wenn das so ist, dann hat der 3.0 TiD vorher nasse Laufbuchsen, und nachher trockene! Na Mahlzeit, sagt dazu der gelernte Österreicher. Gruß saabista63
-
Leichter Ruck im Lenkrad bei Lastwechsel (2008er 9-5 AERO SC)
Wenn ich mich richtig erinnere, könnte das das so genannte Schubstück in der Lenksäule oberhalb des Kardangelenks im Innenraum sein. Wenn man es schmiert, hört das Knacken angeblich auf. Mein Aero hat das "Problem" auch - ich vermute zumindest, dass du dasselbe meinst. Beim nächsten Service lasse ich das Schubstück schmieren - vielleicht hilfts ja. Gruß saabista63
-
Was haltet ihr von dem?
Ich weiß, die Brille ist Geschmackssache. Hat aber Profil. Gruß saabista63
-
Was haltet ihr von dem?
Herzlichen Glückwunsch, würde ich sagen. Es hat nicht den Anschein, als ob dem noch viel hinzuzufügen wäre! Gruß saabista63
-
Verbrauchsbetrachtungen
Im Prinzip ist es wie du sagst: Auf längeren Strecken ist der 9-5 problemlos mit rund 8,5 Litern zu fahren, auch mit Automatik. Auf kürzeren Strecken - egal ob über Land oder in der Stadt - geht es eher gegen 10 Liter. Ich habe heute den Durchschnittsverbrauch neu kalibriert. Nach ca. 50 km Stadtrand, Autobahn und Landstraße bin ich bei 8,0 Litern Eurosuper. Für eine schwere Limousine mit 260 PS und Automatikgetriebe ist das ein akzeptabler Wert. Natürlich waren keine 180 km/h auf der Autobahn dabei und keine 30 Minuten Stop-and-Go. Aber auch im Stadtverkehr "säuft" der Aero weit weniger, als ich je befürchtet habe. Gruß saabista63
-
SID Meldung: Rückfahrassistent? Feature oder Bug?
Ist bei mir auch so: Also alles in Ordnung! Gruß saabista63