Alle Beiträge von saabista63
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Der große Anfangserfolg des Isuzu-Diesels beim 9-5 I bestätigt im Prinzip, dass ein Sechszylinder im Dieselprogramm ein ernsthaftes Manko ist - aber daran lässt sich so schnell sicher nichts ändern - und überstürzen sollte man sicher nichts (siehe Isuzu V6!!!) SAAB wird wohl bis MY 2012 oder sogar 2013 ohne den Sechszylinder auskommen müssen - genauso wie ohne XWD beim 9-3 Diesel, wo es dasselbe Problem gibt. Andererseits frage ich mich, ob das Problem wirklich so gravierend ist. Einen SAAB kauft man sich nicht, wenn man lieber einen Audi oder BMW hätte. Einen SAAB kauft man, weil er anders ist. Das wird auch in Zukunft nicht anders sein. Es schadet sicher nicht, wenn es einen großen Diesel gibt, aber zum 08/15-Geschäftswagen wird der 9-5 mit und ohne nicht. Und wer sich bei den aktuellen Leasing-Konditionen einen SAAB als Geschäftsauto leistet, kann seiner Firma auch die etwas höheren Betriebskosten unterjubeln.
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Ich finde an dem AMS-Test wenig auszusetzen, außer die üblichen Motor-Journal-Klischees: Motor von Opel, hoher Verbrauch etc. Was will man dagegen machen: Auf dem Motordeckel im Opel Insignia könnte mit Fug und Recht SAAB stehen, und das wäre nicht weniger richtig als umgekehrt. Aber was soll's: Im Volvo V50 brummt ein 4-Zylinder-Diesel von PSA, und trotzdem steht Volvo drauf. Im Jaguar XF ist es ähnlich. So ist das eben. Zum Verbrauch: Im Autobild-Test des 9-5 2.0 Turbo mit Allradantrieb und Automatikgetriebe wird der Testverbrauch mit 9,7 Litern angegeben. Hier bei AMS braucht der Wagen mit FWD 2 Liter mehr. Ein französischer Test http://actualites.sport-prestige.com/220691/essai-saab-95-v6t-aero/5/ des Aero 2.8 XWD ergibt dagegen wieder einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 (!!!) Litern. Der niedrige Verbrauch (des V6-Motors!!) wird dort ausdrücklich als Pluspunkt gewertet. Das ist einfach keine exakte Wissenschaft! Der Verbrauch hängt bei Autos dieser Größe und Motorisierung sehr stark davon ab, wer fährt - und wie der- oder diejenige fährt - und Punkt. Gruß saabista63
-
Heutige Auto Bild Ausgabe - Kaufberatung Saab 9-5
@sonett: Ja, das stört mich auch. Im Grunde könnte man auch sagen, dass im Insignia SAAB-Turbomotoren verbaut werden. Das würde den Sachverhalt genauso treffen - oder vielleicht sogar besser:biggrin:. Im Übrigen schöne Grüße nach Westen saabista63
-
Testflugbericht Saab 9-5II
Ja, so ist das. Down here in Ösiland ist der SAAB 9-5 noch ein Stück teurer. Am Abstand zu BeMercAudi ändert das nichts. Ein Sonderangebot wird der Aero dadurch nicht - aber günstig war das SAAB-Topmodell auch hierzulande nie. Der 9000 Griffin kostete schon 1995 atemberaubende - oder sollte es heißen: schockierende - öS 750.000.-, das waren deutlich mehr als DM 100.000.- Heute kann man auch den Ford Mondeo ohne Problem auf über € 50.000.- (österreichisches Preisniveau) aufbrezeln. Damit schockiert man also niemanden mehr. Das schöne Zitat aus der "autorevue" gilt dagegen immer noch: Wer einen SAAB hat, soll über die Jahre einfach vergessen, sich ein neues Auto zu kaufen. Gruß saabista63
-
Testflugbericht Saab 9-5II
Der Preis? Bei gleicher Motorisierung und Ausstattung immer noch ein gutes Stück unter der deutschen Premium-Liga. Aber klar: In absoluten Zahlen sind 77k schon eine selbstbewusste Ansage für einen Schweden - ich würde sagen, ohne ein entspanntes Verhältnis zur Vergänglichkeit materieller Werte ist man mit anderen Marken besser bedient. Gruß saabista63
-
Testbericht Saab 9-5 TiD vs. Skoda Superb 2.0 TDi
Das französische Steuerberechnungsmodell (CV = Steuer-PS) ist in der Tat etwas seltsam - andererseits verdankt der legendäre 2CV ihm seinen Namen! Dass der 9-5 hier gewinnt, spricht angesichts des getesteten Modells Bände. Nicht auszudenken, wenn ein 2011er TTDi mit 190 PS, Automatik (und Allrad) an seiner Stelle gegen den Mercedes angetreten wäre. Ich denke, der neue 9-5 ist schon sehr, sehr gut gelungen. Das Zielpublikum sind aber sicherlich nicht die eingefleischten Mercedes- (oderr Audi- bzw. BMW-) Fahrer, sondern die Aufsteiger, die von Peugeot, Citroen, Renault, Ford und Mazda kommen - und dann statt nach Münchern oder Ingolstadt gleich noch ein bisschen weiter nach Norden geraten. Und natürlich die langjährigen SAAB-Fahrer, die frustriert beim schwedischen Nachbarn gekauft haben. Gruß saabista63 P.S.: Neulich saß ich (als Beifahrer) in einem Audi A8. Perfektes Auto, in jeder Hinsicht. Alles da, alles drin, das Produkt all dessen, was (deutsche) Ingenieurskunst ausmacht. Aber irgendwo fehlt dann doch das gewisse Etwas.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Ja, das verstehe ich! Mir ging es genauso. Leider muss ich noch auf den Kombi warten! @huetj1: Ich fürchte, man kann heute kein übersichtliches Limousinen-Heck mehr bauen, weil eine niedrigere Abrisskante zuviel Luftwiderstand verursacht. Zumindest kenne ich außer dem Dacia Logan keine Limousine mit einem ordentlichen Überblick aus dem Heckfenster. Aber ich bin natürlich kein Aerodynamiker!
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
@[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Ich kann mich an keinen SAAB erinnern, der im Vergleich zu anderen Autos nicht "komisch" ausgeschaut hätte. Irgendwo "stimmt" es doch bei allen nicht. Ein klassischer 900 war Ende der 70er anders als andere Autos und Anfang der 90er Jahre mehr denn je. Der 9000 war nie ein "schönes" Auto im herkömmlichen Sinn. Ich denke, das gehört zur Marke. So gesehen freut es mich, dass SAAB es geschafft hat, den 9-5 bei aller Eleganz auch ein bisschen seltsam aussehen zu lassen: vorne etwas zu rund, die Frontscheibe etwas zu steil, das Heck etwas zu lang, den Heckstoßfänger etwas zu hochgezogen. Kurz gesagt: Mir gefällt's einfach, außen und innen. Und ich freue mich auf den Kombi. Gruß saabista63
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Die nächste Generation des A6 ist - wenn sie tatsächlich so aussieht wie in AB angekündigt - ein wirklich starkes Argument für den 9-5. Das wird leider auch nicht viele Audi-Kunden dazu bewegen, auf einen SAAB umzusteigen. Schließlich stirbt man an Langeweile fast ohne es überhaupt zu merken . Aber vielleicht überlegt sich der eine oder andere Aufsteiger statt des großen A4 lieber einen etwas gewagteren Anzug. Gruß saabista63
-
Nervige Kleinigkeiten
Derartige Knackgeräusche gibt es auch bei anderen Marken! Ich weiß nicht mehr, welches meiner bisherigen Autos dieses Geräusch machte, aber ich glaube fast, es war der '84er Volvo 340 GL. Der Blinker hat trotzdem funktioniert - im Gegensatz zu anderen Diffizilitäten. Und ganz unter uns gesagt finde ich, dass das Relaisgeräusch des Blinkers beim SAAB 9-5 der Welt musikalischstes ist. Klingt wie ein Metronom. Also, lass ihn zurückstellen! Gruß saabista63
-
185 vs 250 PS
Ich würde sagen, das kommt auf das Baujahr an. Vor MY 2004 hatten die Aeros z.T. größere Ölfallen und - so hört man zumindest - waren daher auch weniger ölschlammgefährdet. Nach 2004 spielt das offensichtlich keine Rolle mehr. In der Praxis wird es wohl nicht so heikel sein bzw. mehr von der Fahrweise undPflege abhängen. Gruß saabista63
-
Unter der Haube
Völlig richtig! Trotzdem: Der Weg zurück zum B205/235 ist (leider??) nicht mehr möglich. Und sehr häufig kommt ein neues Modell mit der alten Motorengeneration, nach 1-2 Jahren werden dann die Motoren überarbeitet oder getauscht. Wie gesagt: Ich bin gespannt, von wem die Basis für die nächste Generation SAAB-Motoren kommt. Gruß saabista63
-
Unter der Haube
Irgendwann kommt halt der Punkt, wo kein Weg mehr zurück führt. Sicherlich, der B235R war und ist ein toller Motor, mit dessen langer Geschichte die Ecotec-Motoren (B207 und Nachfolger) nicht mithalten können, aber bei SAAB muss man jetzt einfach auch nach vorne denken. Ich bin also gespannt, von wem man sich die Basis für die nächste Generation Turbomotoren ausleihen wird. Wer auch immer es ist, das Resultat wird sicher SAABmäßig sein . Gruß saabista63
-
Unter der Haube
Okay, das ein guter Wert (wenn der BC nicht untertreibt ) - und der 330i ein innen eher knapp geschnittenes Auto der unteren Mittelklasse (größenmäßig, nicht vom Premiumanspruch her!). Der 9-5 ist 5 m lang und liegt damit zwischen 5er und 7er (größenmäßig, nicht vom Premiumanspruch her!). Die SAAB-4-Zylinder sind einfach nicht der neueste Stand der Technik - und ganz offensichtlich rangierte bei GM jede Art von efficient dynamics nicht sehr weit vorne auf der Prioritätenliste. Ich bin allerdings sicher, dass wir hier einiges an Feinschliff sehen werden, vielleicht schon beim 9-5 Kombi. Nicht dass sich BMW verstecken wird müssen - aber da ist auch bei SAAB noch viel Potential drin. Gruß saabista63
-
herber Wertverlust oder ...
Wahrscheinlich hat das hier schon jemand geschrieben, trotzdem möchte ich es gerne anmerken: Wovon sprechen wir hier? Welchen Sinn macht es, den Verbrauch eines Turbodiesels mit dem eines aufgeladenen V6-Benziners zu vergleichen? Wie soll ein Fronttriebler mit 250 PS die Lenkpräzision und das Handling eines heckgetriebenen Fahrzeugs erreichen, dessen Konstrukteure auf diesem Gebiet unbestritten die besten der Welt sind? Anders gesagt: Wer BMW-Feeling will, soll doch den Aero V6 - dessen Qualitäten ja wohl in einem völlig anderen Bereich liegen - aus seinen Überlegungen STREICHEN! Umgekehrt: Niemand braucht den Fans der 2.8 V6-Maschine zu erklären, warum sie IHREN Motor gerne mögen und dafür auch einmal Expresszuschlag zahlen - man kann das dezente V6-Grummeln, die sanfte Vehemenz der Beschleunigung und ein gut kontrollierbares Zerren am Lenkrad ja auch genießen. Dazu muss man halt - wie es so schön heißt - ein wenig anders gestrickt sein. Gruß saabista63
-
1.Heizprobleme und 2. Alarmanlage nachrüsten?
Ich bin zwar kein Cabrio-Besitzer, aber so weit ich weiß, funktioniert die SAAB-Cabrio-Anlage im geschlossenen Zustand anders als offen. Eine automatische 2-Zonen-Klimaanlage mit Temperaturregelung in Grad Celsius hat der SAAB 9-3 nur im geschlossenen Zustand. Im offenen Zustand gibt es eine bestimmte Anzahl von Presets. Ich gehe davon aus, dass deine Nasenspitze kalt ist, weil du offen fährst, und vermute, dass du eine Preset-Einstellung erwischt hast, die deinen individuellen Temperatursensoren gar nicht liegt. Oder aber die Anlage funktioniert im geschlossenen Zustand nicht richtig und greift auf ein "Offen-Fahren"-Programm zurück, weswegen sie nicht korrekt auf die Temp-Einstellung reagiert. Aber wie gesagt, das ist nur Theorie. Sicherlich gibt es hier im Forum eine ganze Reihe von Cabrio-Fahrern, die dir mit konkreteren Tipps weiterhelfen können. Gruß saabista63
-
Winterreifen und Felgen Turbo X
@U11: Ich will dir die Schneeketten nicht ausreden, aber ich lebe in Österreich, und zwar mitten in den Alpen, und habe auch ohne Allrad noch nie wirklich Ketten gebraucht. Mit dem Turbo X wirst du - außer du fährst im Hochwinter eine Rodelbahn bergauf, wozu sich der Turbo X schon aus Gründen der Bodenfreiheit wenig eignet - in 99% der Fälle auch keine brauchen. Prinzipiell sind bei winterlichen Verhältnissen schmalere Reifen eher vorteilhaft, aber bei Dimensionen im Bereich 215 bis 235 spielt das wohl kaum keine Rolle.
-
Mal ne Wertverlust Frage = Saab evtl. Insolvent.
Ah, meine Lieblingsdiskussion: Saab und die letzte Gelegenheit. Ich neige prinzipiell nicht zum Pessimismus. Ich würde also vermuten, dass es die Marke heute in einem Jahr noch gibt. Heute einen Saab zu kaufen ist vermutlich ein bisschen riskanter als auf einen Passat zu setzen - aber nicht wirklich viel riskanter - jedenfalls, wenn man das Auto eine Zeitlang behalten möchte! Zu welchem Konzern Saab in 12 Monaten gehören wird, ist ein interessantes Thema. Ich kann mir gut vorstellen, dass GM Saab behalten wird. Wirtschaftlich macht es wenig Sinn, dieses Mini-Label zu verkaufen - und damit die innovationstechnisch interessantere von zwei "Premium"-Marken zu verlieren? Ich denke aber, dass es auch andere Optionen gibt. FIAT scheint mir - aufgrund von Kooperationen in der Vergangenheit - eine plausible Möglichkeit. BMW wird verschiedentlich genannt, aber da fehlt mir irgendwie der Bezug! Steht den Bayern der Sinn nach Rover v. 2.0? Ich denke eher nicht! Wie auch immer, vor dem Jahreswechsel werden wir nicht mehr viel hören. Auf ein Neues also saabista63
-
Neuer 9-5 kommt erst 2010
Listenpreise? Gerade da orte ich eines der Hauptprobleme bei Saab. Die Importeure in D und - noch schlimmer - in Österreich begreifen einfach nicht, dass die Autos nicht richtig am Markt platziert sind. Wer die aktuellen Listenpreise sieht, fällt ja schlicht und einfach nach hinten um, so wie ich gestern, als ich die Preise für die Griffin-Modelle von der Saab Austria Website abrief: rund € 50.000 für den Vector Kombi mit Automatik - und das soll ein Sondermodell sein??? Was nützt es da, wenn die Händler dann irgendwann nach mühsamem Verhandeln 15 Prozent oder mehr nachlassen - und vor allem, wer hat dazu Zeit & Lust? Hier ist eine Änderung der Marketingstrategie überfällig: vernünftige Listenpreise, die auch für Firmenkunden interessant sind, und das heißt in Österreich unter € 40.000 (Grenze für die volle steuerliche Absetzbarkeit) in akzeptabler Business-Ausstattung, dafür dann auch keine Rabatt-Orgien mehr. Damit könnte man vermutlich wesentlich mehr Fahrzeuge verkaufen - denn das ist das nächste Problem des Saab-Marketings: Die Marke ist ja auf der Straße kaum mehr präsent.
-
9.5 Griffin 2008
@Wirbelwind: Die Saab-Preise in Schweden sind generell wesentlich günstiger als in D und vor allem als in Ö, weil 9-3 und 9-5 in Schweden nicht als Konkurrenz zu den deutschen Premium-Marken positioniert werden. Die Importeure in D und Österreich versuchen das seit Jahren erfolglos, aber mit wachsender Hartnäckigkeit, und machen damit den Händlern das Leben schwer: Autos, die am Markt falsch positioniert sind, an Kunden verkaufen zu wollen, die sich gar nicht für sie interessieren - nämlich an BMW-, Mercedes- und Audi-Kunden. Die Händler müssen daher die realen Verkaufspreise bis an den Rand der Selbstzerstörung senken - und dann wundern sich die Saab-Kunden, warum die Händler - um sich nicht völlig zu ruinieren - bei den Reparaturen so heftig hinlangen. In Schweden sind viele Saab Familien- und Business-Autos in Business-Ausstattung - keine Luxusschlitten. Wer sich den beachtlichen Gebrauchtwagen-Markt ansieht, wird feststellen, dass nur ein Bruchteil der schwedischen Autos Aeros sind - und ja, beim derzeitigen SKR-Kurs sollte man eigentlich in Schweden einkaufen. Gruß saabista63
-
Drosselklappen
Ärger verständlich, aber ...! Zuerst einmal eine grundsätzliche Vorbemerkung: Ralfs Ärger ist absolut verständlich. € 1.800.- sind für viele ja ein ganzes Monatsgehalt. Da würde mir auch kurz sehr schwarz vor den Augen! Andererseits ist ein komplexes Auto wie der 9-5 V6 im Alter von 8 Jahren eben eher etwas für jemanden mit einem Jahressalär von 70.000 aufwärts - so wie er es im Neuzustand auch war - oder man findet - mit viel Mühe und Zeitaufwand - Möglichkeiten, Reparaturen günstiger durchzuführen. Ich kenne noch eine 9-5=Studentenauto-Geschichte, allerdings mit dem V6-Diesel: Sie nahm (muss ich es sagen?) kein gutes, sondern ein Nie-wieder-Saab-Ende. Nach intensivem Studium diverser Foren bleibt hier nur eine Weisheit: Einen im Unterhalt günstigen 9-5 gibt es nicht. Am ehesten wird man noch mit dem 2.2 TiD glücklich - aber der verlangt halt auf einer anderen Ebene Nachsicht. Tröstliche Grüße aus Avusturia saabista63
-
9-5 3.0TiD mit Austauschmotor
@Kevin: Ich fürchte, mit dem Motorraum des 9-5 haben die Probleme des Isuzu V6 nur wenig zu tun. Wenn ich richtig informiert bin, wurde diese Maschine auch im Renault Vel Satis und im Espace V6 verbaut - mit ähnlich katastrophalen Ergebnissen, zumindest anfänglich. Dort wurde aber wohl von Anfang an ein Sechszylinder eingeplant - und nebenbei bemerkt war das auch beim 9-5 der Fall. Es ist der 9000, der gegen Ende seiner Laufzeit zum GM-V6 kam wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kind. Ob man bei Renault mittlerweile eine andere Maschine verbaut, weiß ich nicht. Vielleicht ist der Isuzu-V6 aber mittlerweile auch ausgereifter als 2001/02. Gruß saabista63
-
Hirsch Performance 9-5 2,3t BioPower
Das sind interessante Neuigkeiten! Halte uns bitte auf dem Laufenden über deine Erfahrungen mit Performance und Verbrauch! Schöne Grüße saabista63
-
Ab wann Euro 4?
Ab wann erfüllt der 9-5 die Euro-4-Norm? Wie sieht das bei Hirsch aus? Vielen Dank saabista63
-
9-5 II schon 2008?
Die Klassiker-Diskussion gab's hier schon mal - und ich darf in aller Bescheidenheit anmerken, dass der Thread von mir gestartet wurde. Ja, ich finde auch, dass der 9-5 ein Klassiker ist, besonders als Kombi, und die Brille steht ihm gar nicht schlecht - es ist eben ein Gesicht mit dem Mut zum Anderssein. Koreanisch spricht er meiner Ansicht nach eher nicht, obwohl das angesichts der durchaus gelungenen Designanstrengungen von Kia und Konsorten auch keine wirkliche Beleidigung mehr ist. Aber es stimmt auch, dass der 9-3 einen etwas verschärften Zug um die Nase hat, der etwas zeitgemäßer wirkt - der 9-5 ist da auf durchaus sympathische Weise out of time!