Zum Inhalt springen

bad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. der ist ja wirklich ungewöhnlich .. als 16V turbo mit Automat ich hatte mal ein Carbio in Diplomatenversion mit allem was ging - sogar E-Sitze und Nokia for SAAB Autotelefon vor vielen Jahren und eben auch Automatik. Gekauft wegen des enormen Zustands auch gegen die Bedenken wg des Getriebes. Fand ich ganz gegen die Charakteristik des Motors mir Aufladung - immer wirkte die Übersetzung und die Beschleunigungsmomente falsch abgestimmt und eben total hinderlich für eine gleichmässige Kraftentfaltung - Sprit immer zwischen 10 u 11 litern. Der Zustand und Farbkombi von dem Wagen hier ist scheinbar schön .. aber wirklich Spass macht sowas nicht - ehrlich!
  2. bad hat auf bad's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja genau - den kenne ich wohl. Etwas irritiert, dass man auf reinweiss geht, wenn grad diese marmorweisse Farbe so ikonisch ist. Im 99 Turbo Registry ist auch ein Wagen erfasst, der wohl auch 'weiss' lackiert wurde Mich würden eben weitere Autos, die ev. bei Händlern als Vorführwagen liefen interessieren und eben Stückzahlen DANKE
  3. bad hat auf bad's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weil es zu Beginn des 1979er Modeljahres für SAAB nicht möglich war in allen Ländern 900er als Turbos anzubieten gab es Sonderserien vom 99 Turbo zu Jahresbeginn. So in Deutschland eben die 99er als CombiCoupe und nur in marmorweis als Sonderserie laut Preisliste 11/1978. Erstaunlicherweise um 50,- DM teurer als ein 900er CC Turbo (!) Wer weiss mehr über die Auslieferung und den Verbleib dieser Autos - und allem voran die Stückzahlen dazu . Danke für jeden ernsthaften Hinweis !
  4. könnte auch ein mögliche Problematik im Zündkontakt am Zündschloss bedeuten ,oder ? Hatte das schonmal jmd ?
  5. Steuergerät .. ?! Beide hin ?
  6. Druckproblem geklärt .. Kabelanschluss vertauscht nach x mal wechseln / shame on me So weiterhin keine aktive Pumpe bei Zündung an und Startversuchen gebrückt : Pumpe an und trotzdem kein Anspringen bzw. Motorlauf Druck ist ausreichend hoch Kerzen bleiben nach Startversuch trocken es gelangt offenbar kein Sprit in den Brennraum / werden wohl die Einspritzdüsen nicht angesteuert ..
  7. Habe erstmal andere Sachen vorziehen müssen mich aber nun wieder dem Projekt gestellt - komme nicht weiter Problem : Wagen springt nicht an : Zündung ein - kein Geräusch von der Benzinpumpe / Starten - auch nichts Wenn ich die Sicherung d Pumpe brücke läuft sie sofort an / Starten bzw anspringen will er trotzdem nicht Getauscht wurden : - Benzinfilter - Benzinpumpe /gebraucht - die beiden Relais zur Pumpe/gebraucht - das Motor-Steuergerät/gebraucht nach dem Tausch der Komponenten verhielt sich immer alles wie vorher Prüfung des Benzindrucks am Verteilerrohr ergab keinen anliegenden Druck ..es tröpfelte nur What's next please ?
  8. Ja danke . es kann ja sein , dass durch das direkte Ansteuern auch das ev. hängende Relais oder die Pumpe *wach gekitzelt' würde . Aber ich verstehe am wenigsten warum seit dem die Pumpe ohne Vorlauf bei 'Zündung an' bis zum Start-auslösen still bleibt.
  9. Nun hat es mich auch mal erwischt: Also 900i 16 Convert. MY 90 Benzinpumpe (die erste tatsächlich) tut es und hat immer nat. schon bei eingeschalteter Zündung geschnurrt. Am WE war plötzlich bei der Frau Situation X : Auto schön nur anspringen nix Ich hin und die zum Glück kurze Wegstrecke bis zu mir erstmal eingeschleppt. Erste Übung um die Pumpenfunktion zu checken natürlich Steckplatz Sicherung gebrückt und Pumpe läuft .. Auto springt sofort an Okay Gegenprobe - neue Sicherung an Steckpatz 30 und Zündung an - kein Pumpengeräusch ! ABER er springt an und Pumpe läuft in dem Moment an (??) Auto bleibt an und läuft störungsfrei. Jeder weitere Versuch klappt und das Pumpensurren bei 'Zündung an' gibt es nicht mehr beim Durchstarten läuft alles wie gehabt Wer kennt das und weiss was hier los ist ? Und was hat sich hier veränderlich verhalten .. ? Was ist ev. nun präventiv zu tauschen / mitzuführen ? D A N K E
  10. Ja - ist auch über 20 Jahre her.. da wusste ich nicht mal wie selten so einer ist. War für mich ein technisch zerschossener 99 mit K-Jet und eben giftig grün. Rost war für das Baujahr erstaunlich wenig verhanden. Aber der Besitzer hatte ihn auch erst ein oder zwei Jahre aus erster Hand bekommen und direkt Bleifuss im Pendelverkehr gespornt ohne Blei rein zu kippen/ oder schlechten Ersatz.. heut gräme ich mich natürlich den stehen gelassen zu haben.
  11. Ein einziges mal ist mir so ein Wagen begegnet - war sogar zu verkaufen. Mit bleifreiem Sprit auf der Autobahn zu Tode gerittener Motor war der Trennungsgrund für den Piloten.
  12. Klar.. gut möglich - das Modelljahr nebst Auslieferung beginnt bis heute im Spätsommer/Herbst des Vorjahres. Ein 79er 99 EMS ist ultraselten. Was ist mit dem Wagen passiert ?
  13. Ist schon erstaunlich , wie viele Jahre manch einer braucht um Informationen zu sammeln und hier zu bündeln (frotzel:ciao:)'' Also endgültige Klärung: Erik hat grundsätzlich Recht aber die Geschichte ist so vielleicht vollständig und nachvollziehbar: zum EMS als 99 : Zunächst eingeführt zum Modelljahr 1973 - genauer aber schon früher in '72 mit der Vorstellug des B20 Triebwerks, welches ja das mit der Hilfe von Scania technisch in fast jeder Hinsicht stark verbesserte Triebwerk gegenüber des Triumph-Triebwerks war. Leider haben sie die Wasserpumpe/Hilfswellen Lösung nicht angefasst. Zur Vorstellung kam der EMS als repräsentative Top-Version mit D-Jetronic in nur einer einzigen Farbe 'kupfer' - in Amerika gab es offenbar ein paar gelbe Autos - erstmals ins Spiel. Optisch auch abgrenzend mit Leichtmetalrädern 'EMS' aber noch ohne weiteren sportlichen Ausstattungsvorzug. Nur Drehzahlmesser hatte er auch und ab 1973 ein lederummanteltes Standardlenkrad. - 1974 nun statt 'kupfer' nur in 'silberkristall' als Farbe und Innen wurden die Vollschalen-Türverkleidungen eingeführt so auch neue Sitze in Kunstleder/Grobvelours mit Hosenträgeroptik;) mit integrierten Kopfstützen. - 1975 Einführung K-Jetronic mit nun 118 statt vorher 110 Ps / neuer Kühlergrill mit innerer Niere zur Abgrenzung zu GL-Versionen. Farbe 'rauchsilber' - 1976 Eintieg ins Modeljahr mit anderen Farben im Inneraum und neuem Bremssystem für die Hinterachse => zur Mitte des Modelljahres wurde sehr viel geändert. Denn der 99 wurde nun für den RallyeSport eingesetzt. Die schleichende Ablösung des 96 als Rallyefahrzeug stand bevor. Stig Blomquist fuhr zudem in Amerika mit dem EMS sogenannte Showroom-Rallys. Das bedeutete ,der Wagen musste so wie er verkauft wurde auch auf den Staub. Ergo wurde der EMS ab Werk mit der direkten Lenkung 3,4 Umdr. von Anschlag zu Anschlag, Frontspoiler u. schwarze Spiegel, grünem Glas, Bilstein Dämpfern und harten Federn sowie Sportlederlenkrad 'Motolita' und auslaufsicherem Kraftstofftank für diesen Wettbewerb und die Homologation vorbereitet und eben alle Serien EMS so ausgestattet. Tolle Autos ! - 1977 Änderung der Rückleuchten und Blinker vorn. Farben nun: 'cardinal-rot' und 'anthrazit-grau', innen rotes Velours. => im '77er Jahr wurde der EMS auch zum Träger der Turbotechnik ,welche man nun unbedingt testen und serienfertig an bestimmte Kunden und Personen ,Journalisten etc. zu Testzwecken vergeben wollte. 100 Autos wurden als EMSTurbo aufgelegt und so sollte der Wagen auch später erscheinen - zunächst gedacht. Diese Autos hatten aber keine harten Federn und nicht die direkte Lenkung. - 1978 der EMS blieb neben dem nun auch eingeführten 99 TURBO so im Programm wie er 1977 angeboten wurde. Somit aber sportlicher ausgerüstet als der Turbo - s.o.. Leider bekam er auch das 3-Speichen Plastik-Lenkrad wie der TURBO als einzige Änderung. In Australien und Amerika gab es auch 3türige CombiCoupes als EMS / Europa nur 2-türig. -1979 nach der Einführung des 900 änderte sich viel: der 99 EMS war nur noch streng limitiert für den RallyeSport im Programm Es gab weniger Fahrzeuge als vom ebenfalls sehr limitierten 99 Turbo und beide nur noch in Europa. Farben waren nun 'akaziengrünmet.' und 'marmorweiss'. Aber weiterhin behielt der EMS all seine sportlicheren Vorzüge gegenüber dem TURBO und auch dem bereits eingeführten 900 EMS ! - 1980 Einstellung der Rallye-Abteilung bei SAAB bedeutete das Aus für den 99 EMS während dem 99 TURBO noch ein weiteres Modelljahr vergönnt war. zum EMS als 900: - 1979 mit der Einführung aller 900er Varianten EMS als Einspritzer mit sportlicher Note aber keine Speziifikationen wie der 99 EMS im gleichen Modeljahr (!). Auch sonst keine nennenswerte Aufwertung gegenüber den anderen Modellen. EMS Aluräder, Einspitzung, keine Servo nur 3-türig .. nicht mal einen Heckspoiler, nur Grill wie Turbo und Sportlenkrad - 1980-1982 das Model blieb in der Bezeichnung als normaler Einspritzer mit dem sportlichen Image im Programm, verlor aber mit der Einführung der GLi Varianten weiter an Bedeutung. Servolenkhilfe,SD,.. nun Optionen wie bei allen Varianten. 1983/84 es gab ihn längst nicht mehr auf allen Märkten. Er bekam nochmal das alte 3 Speichenlenkrad aus 1978 und die Silverspoke Felgen nebst in Wagenfarbe 'silber' lackierten Frontspoiler ab Werk zum Auslaufen des Models. zum 99 mit Servolenkung: Es gab bereits vor der Einführung des 99 GLE mit dem Modeljahr 1976 einige wenige Varianten des 99 mit Servolenkung. Diese gab es meines Wissens ab 1974 mit komischen Modelbezeichnungen 'LMA' oder so und bautechnisch bedingt wohl nur mit kombiniertem Automatik-Getriebe. Änderungen an der Grundkarosse waren nötig. Mit der Einführung des GLE war dieser die einzige Version mit Servolenkhilfe und das auch nicht ohne Automat. Farben 1976 'sephia-braun' /1977 'cardinal-rot','anthrazit-grau' / 1978 zudem 'doradobraun' möglich. Einen 99 GLE mit Schaltgetriebe gab es werkseitig nicht. Auch hatte er immer nur die 4-türige Karosse bzw. 1978 nur mit 5 Türen und dann mit Schiebedachoption. Der 900 GLE beerbte den 99 GLE 1979 in identischer Ausstattung und modelspezifischer Eingeschränktheit. -- Nach bestem Wissen - mit der Bitte um Korrektur bei Irrtümern --
  14. .. und ich find ihn seehr preiswert !
  15. Ja gut möglich .. wäre aber schön, wenn sich wirklich jmd meldet , der es Vllt gesehen hat . Denn aus 500km Abholen ist halt ein Ritt mit Aufwand . Übrigens habe ich ein 9-3 Cab für 300,- und eines für 400,- geschossen im letzten Jahr - beide mit TOP Substanz .. nur Verdeck Problemen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.