Zum Inhalt springen

xenium

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von xenium

  1. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    nein! das weiss ich und das ist so, frisch mal dein wissen zum thema einspritzanlagen auf, MAP und IAT zusammen uebernehmen die funktion von Luftmassenmesser/Luftmengenmesser. Das eine ist ein drucksensor, das andere ein Temparatursensor. Der Computer berechnet dann daraus und noch einigen anderen sachen (kuehlwassertemperatur, stellung der drosselklappe, lambdasonde) wieviel benzin du fuer diese menge luft brauchst und spritzt dann dementsprechend ein. du koenntest hoechstens eine schaltung bauen, die die ausgabe vom drucksensor ab 0,58 bar oder so (kurz vor ueberdruckgrenze) begrenzt. aber dann hast du bei vollgas und vollem druck wohl kurzzeitig viel zu wenig sprit und ob das per lambda ausreichend nachgeregelt wird, da wuerd ich eher nicht drauf zaehlen... kolbenschmelze is doch teurer als ein steuergeraet aus nem schlachter. uebrigens hab ich noch jemanden getroffen der statt rohrzange wasserpumpenzange sagt, ist wohl so eine ost sache genau wie viertel drei :D
  2. xenium hat auf saabvater's Thema geantwortet in 9000
    jup, is quark, zwischen -93 und 94- liegen welten. aber es gibt sicher auch 94- mit kopfschaden oder unfall, wer sucht der findet!
  3. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    @nostra: das problem ist ja, dass du wenn du den MAP-sensor bescheisst, das ganze system bescheisst, also damit ist niemand geholfen, wirklich das einzige was dir hilft ist ein anderes steuergeraet :(
  4. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    @hyarden. das is ja mal riesenquark, da kann ich auch gleich das C-Kabel ausstecken, dann waer die APC ausser funktion, nostra hat einen LPT ergo gar kein APC-ventil. und der druckwaechter ist auch nicht das klopfsensorgesteuerte zurueckregeln sondern vielmehr eine fest eingestellte grenze im steuergeraet, funktioniert im prinzip genauso wie drehzahlbegrenzer, also ein fuel-cutoff. der MAP sensor (manifold absolute PRESSURE) sensor misst auch nicht mehr als druck, er ist zusammen mit IAT ersatz fuer den luftmassenmesser/luftmengenmesser. funktioniert viel zuverlaessiger und ohne stroemungswiderstand! steck doch mal den MAP sensor ab, dann befindet sich dein auto im notlaufprogramm und laeuft wie ein schlecht eingestellter 3 zylinder, nur bei volllast wird er einigermassen laufen, denn da werden einige messwerte nicht beachtet.
  5. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    also zu 2: der "druckwaechter" ist eine funktion, kein einzelnes bauteil. daher auch nicht so einfach zu umgehen, loesung des problems : besorg dir diesmal die richtige steuereinheit vom vollturbo!
  6. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @ben: lachgas: kfz abe weg, anzeige, stvzo, §21, btmg aber nur wenn man sich erwischen laesst :) @c77: so eine kleine CO2 flasche mit einem ventil das gibt einen riesen dampfnebel...
  7. also ich moechte dich gern beruhigen, denn drehzahlen jenseits von 6000 hat mein alter 9000er (2.0 T 16v) insgesamt bestimmt minutenweise ausgehalten, von einem sprint in den begrenzer ist, wenn der motor noch dazu warm war, sicher nix kaputt gegangen. tickern ist immer so ne sache, hydrostoessel oder steuerkette sind eher unwarscheinlich bei 100.000 km, hmm was tickert noch, vielleicht der leerlaufdrehsteller? der hat bei meinem auch so aehnliche gerausche gemacht.
  8. motor raus fuer steuerkette wechseln ?? das hab ich ja noch nie gehoert, da muss ja nichmal der kopf runter!!! das sind die kette und hoechstens noch die fuehrungen + arbeit. sollte keinenfalls mehr als 500 euro kosten!! dass du das einfach so lassen kannst ist auch falsch, zwar wird die steuerkette meist sehr lange (bis zu 50.000km) vorher scheppern bevor sie springt/reisst, aber mit regelmaessigem oelwechsel haelst du sie nciht davon ab, sondern vielleicht nur irgendwelchen metallabrieb davon deinen motor noch zusaetzlich zu schaedigen. erkundige dich mal, es gibt ja in HH genug saabspezies, da muesste die steuerkette doch guenstig zu richten sein, ist auf jeden fall billiger als ein neuer motor. und wie gesagt du hast ja noch etwas zeit zum sparen, aber ganz vergessen darfst du daqs problem nicht
  9. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    das wuerd mich mal interessieren, wie du die beiden getriebegehaeuse, kupplungen, schwungscheiben und antriebswellen anpasst....
  10. quatsch, mit den richtigen NGK kerzen und kerzenwechsel regelmaessig, jeden 2. oelwechsel, dann haelt die DI-kassette auch 200.000 km und verglichen mit verschleiss von zuendkabel, verteilerkappe und finger und den damit verbundenen teilweise unfindbaren problemen vor allem bei turbomotoren ist DI wirklich nicht teuer...
  11. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    also wenn dir lachgaseinspritzung gelaeufig ist, dann kennst du das vielleicht, vor dem ersten benutzen hast du nach einiger standzeit diese bloeden luftblasen in der leitung, und damit nicht die volle nitro leitung, deshalb das purge valve, also hmm ablassventil. du laesst ne sekunde oder so das lachgas mit luftblasen drin raus, kommt dann aus dem purge valve als weisser nebel raus. diese sachen haben natuerlich nur absolute ps-proleten normalerweise aufwaerts von 500... und deshalb ist das "cool" wenn man diesen effekt ganz billig mit einer co2 flasche und einem ventil nachbauen kann .. :) alles klar?
  12. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    downpipe = flammrohr, hosenrohr, das stueck auspuff nachm turbo.. weder optik noch leistung, und lustig hmm... da koenntest du dir eine von diesen 10 ton hupen einbauen so mit "muh-muh" und sirene,,,, oder eine kleine CO2 flasche mit einem ventil im motorraum, fuer den nitro purge valve effekt...
  13. uebrigens ... die alten di-kassetten passen auch, und da kann man die spulen einzeln wechseln
  14. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    das ganze hat eigentlich recht wenig mit turbo/nichtturbo zu tun, sondern haengt hauptsaechlich davon ab, ob man einen kat hat oder nicht. motor oder steuergeraete gehen davon normalerweise nicht kaputt, kat dafuer aber selbstverstaendlich. eigene zuendkerze im auspuff ist sowieso grundvoraussetzung... ich wuerde wenns unbedingt sein muss, was mit einer einspritzduese vom schrott oder aehnlichem basteln, die dann hinter den letzen schalldaempfer (wichtig!) hin und dazu eine zuendkerze die mit einem schalter angesteuert wird. koenntest du ganz einfach mit teilen vom schrott (zuendspule, einspritzduese usw.) realisieren, du kannst dann wenn du keine andere benzinpumpe findest, auch vom vorhandenen system abgreifen, musst natuerlich aufpassen, dass du alles ordentlich verlegst und so. gemisch richtig abstimmen, sonst gibts nur nen knall, der dir womoeglich den (angerosteten) auspuff zerreist... alles in allem mein fazit : viel zu viel aufwand um das ordentlich durchzuziehen, ausser du hast nen non-kat. bei turbo generell fetteres gemisch beim vom gas-gehen -> gibts natuerlich auch fettere flammen... zuviel stress mit der rennleitung falls das aufkommt und zu prolomaessig, fuer das investierte geld lieber ein forge blowoff kaufen, hat auch proloeffekt (zischen) und gibt fast keinen stress und aerger.. oder lieber eine 3" downpipe installieren und sich ueber das grollen und das bessere ansprechverhalten freuen.. "schiessen" hatten wir in uralte vergammelte E30 eingebaut, bei denen beim burnout/drift die hinterachse fast ausreisst, aber doch nicht in einen turbosaab :bad:
  15. hast du schon andere marderabwehrmethoden probiert? angeblich zieht die kühlflüssigkeit marder an, also das erstmal alles abwischen, ggf. ne motorwäsche machen (lassen) und dann mal paar so klosteine in motorraum legen... dieses ganze ultraschall/stromschlag zeug bringt auch nicht wirklich viel, am sinnvollsten ist ein richtiges mardergitter, was, wenn ich mir den 9000er von unten so anseh auch kein größeres problem zu basteln darstellt.. feinmaschiges drahtgewebe sollte auch nicht zu teuer sein, könnte man ja dann vorne an 3 von den schrauben von der unteren kühlerabdeckung festmachen und hinten an nem wärmeblech oder sowas.. is auf jedenfall das wirkungsvollste!
  16. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    so , is leider etwas schlechte qualität :)
  17. xenium hat auf whitewaters's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    brauch relativ viel sprit und is auch sonst nix besonderes.. weder gut noch schlecht, würd mir lieber nen 4 zylinder turbo holen... 902 gibts wie sand am meer
  18. zweite box bei 210.000 km...
  19. xenium hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jup, reicht auf jeden, aber dot4+ oder 5.1 (NICHT 5) schadet auch nix, falls man nix anderes bekommt.
  20. xenium hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DOT5 is auf silikonbasis, quillt durch fast alle DOT4 (glykolbasis) dichtungen durch, nix gutes wenn das system nicht dafür gedacht ist.. dot5.1 ist im vergleich zu dot4 reiner, und hat nen höheren siedepunkt. (ca 30 grad über dot4 sind dann so 180 grad).. dot5.1 ist sozusagen dot4/3 kompatibel, dot5 ist was komplett anderes
  21. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    naja, hat ja praktisch historischen hintergrund wegen der 2 liter grenze, also nich ganz daneben :d
  22. xenium hat auf nasszelle's Thema geantwortet in 9-5 I
    vielleicht bist du asu versehen ganz leicht auf dem bremspedal gewesen oder es hängt etwas an der fußmatte... und dann bleibt der schalter hängen...
  23. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    ich glaub da muss ich mal paar bilder einstellen, denn meinen 9000er hab ich schon weiter in die knie gezwungen und abgehoben hat der auch schon oefters
  24. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    bin mit mim 9000 2.0i auch mal bis zum letzten tropfen gefahren (muessen), unglaublich, dass man um 2 uhr nachts um chiemsee rum keine offene tanke findet... da warens auch so 150 km...
  25. xenium hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    leute, ihr seid doch alle viel schlauer und habt doch auch die bosch nummer gelesen und bemerkt, dass es sich um ein ganz normales einspritzanlagensteuergeraet handelt, das faelschlicherweise als APC bezeichnet wird...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.