Alle Beiträge von Hägar9009000
-
Luxusproblem
Danke für all die Tipps! Scheint in der Tat nicht ganz so einfach zu sein, da GM beim 952 etliches geändert hat. So ist die ECU eine E77 / Bosch ME 9.6.1, und die üblichen Tools funktionieren nicht wirklich, wenn es über OBD hinausgeht. Ich war auch in Kontakt mit unseren amerikanischen Kollegen und war auf Hinweis mit Brian von Vermont Tuning im Austausch. Der hatte mal eine Anleitung für den 9-3 2.8T gemacht (zu finden auf vtunerperformance.com), wo man mit einem Terminal auf die ECU zugreift. So ein Tool habe ich zwar und es auch ausprobiert, aber wegen o.g. Änderungen funktioniert es nicht, denn auf den Befehl "021A02" antwortet die ECU mit einer Fehlermeldung. Brian wusste hier leider auch nicht weiter. Im WIS ist natürlich nichts zum Speed-Limiter dokumentiert. Und in den "Technical Information" von Saab für MY10 findet sich der folgende kryptische Hinweis: "Vehicle Top Speed Limiting (not upcoming MY11 speedlimiter functions) Powertrain arbitrates between the Platform top speed limit request (e.g. tire speed index) and other Powertrain top speed limiting conditions (e.g. engine error codes) and limit vehicle speed to the lowest value." Mit einer guten Düsseldorfer Werkstatt, die über ein SPS verfügt, war ich auch schon in Kontakt, aber ohne WIS-Infos machen die wohl kaum etwas. Meine Hoffnung ist, dass ich irgendwann nochmal über den richtigen Terminal-Befehl stolper. Ach ja, dies noch: Mit dem Modus (Sport oder Komfort) hängt das auch nicht zusammen. Grüße Hägar
-
Lange Standzeit und Elektronik
Gute Entscheidung und Glückwunsch! Wünsche viel Vergnügen mit dem Straßenschiff!
-
Fehlerliste aktuell
Moin zusammen, hatte vor einiger Zeit (Post #333 auf Seite 17 dieses Freds) von dem hartnäckigen P0101 (Luftmengenmesser Leistungsvermögen) beim 2.8t V6 berichtet, und nun endlich nach etwa 2 Jahren habe ich ihn wegbekommen!! Nachdem schon Etliches durchprobiert wurde und auch verschiedene Freundliche nicht weiter wussten, hatte ich, nicht aufgeben wollend, noch die folgenden 3 Sachen in Arbeitseinheit gemacht: MAP-Sensor gereinigt, Drosselklappe gereinigt, und (vermutlich war es das) die harte, schlecht sitzende und etwas innendeformierte Dichtung zwischen Luftrohr und Drosselklappe gepflegt und neu positioniert. Einen Kommentar dazu, wer das mit der Dichtung wohl verbockt hat, verkneife ich mir. Bei der komplexen Sensorik eines "modernen" Motors reicht jedenfalls wohl eine kleine Ursache für große Wirkung. Weitere Lektion ist, dass die Fehlermeldung nicht notwendigerweise zielführend ist. Ich hoffe, dass diese Info vielleicht dem einen oder anderen irgendwann hilft und den Leidensweg deutlich abkürzt. Grüße Hägar
-
Lange Standzeit und Elektronik
Würde ich auch empfehlen. Hatte das "Vergnügen", schon etliche Elektrikstecker im Motorraum abzuhaben (Sensoren, ECU, etc.) und die waren alle qualitativ hochwertig und dicht. Und sobald die ersten Strome wieder fließen, wird vieles an eventueller Kontaktoberflächenoxidation weggetunnelt. Und wenn was nicht direkt funktionieren sollte, auch mal die Massepunkte checken.
-
Luxusproblem
Hallo Zusammen, nachdem mein V6 2.8 endlich wieder vernünftig zu laufen scheint, habe ich heute eine, sagen wir mal, zügige Probefahrt auf dem mittlerweile sehr kurzen freien Stück auf der ehemaligen "Teststrecke" zwischen Wesseling und Bornheim gemacht und dabei schon nach sehr kurzer Zeit feststellen müssen, dass bei meinem Kanada-Modell schon bei 220 kmh elektronisch abgeriegelt wird Sehr ärgerlich, denn in den Papieren steht 250, und die will man dann auch mal auf der Uhr sehen Hat jemand eine Idee, wie man dass mit "Bordmitteln" gerichtet bekommt? Danke schon einmal und Gruß Hägar
-
2.8-Motor
Zur der Ausgangsfrage kann ich noch beitragen, dass das Flexrohr auf der Stirnwandseite und die Krümmerbolzen gerne reißen, was aber nix dolles ist. Auch muss bei der verbauten sehr sensiblen Sensorelektronik peinlich auf Sauberkeit und/oder Dichtigkeit im Ansaugtrakt geachtet werden, ansonsten gibt es hässliche MIL-Plings und Leistungseinbrüche am laufenden Band. Zu den Steuerketten, die nach meiner Erfahrung auch jüngeren Datums eine Schwachstelle bilden, ist das Wesentliche (frühzeitiger Ölwechsel!) ja schon gesagt. Dem möchte ich noch hinzufügen, dass Orio jüngst das Kettendesign geändert hat; hoffe selbst, dass das hilft und hält. Fazit ansonsten (d.h. wenn alles in Ordnung ist): geiles Triebwerk, sehr ruhig und bullenstark! Noch zum Ruckeln, auch wenn ich das nur mit dem 2.3t beim 951 erfahren "durfte": da war es ein trivialer Kurbelwellensensor. Quasi ein "Pfennigswegwerfartikel"... Gruß Hägar
-
Fehlerliste aktuell
Schön, dass das Problemchen weg ist. Wegen dem nächsten: vielleicht mal die Batterien im Funkei messen / tauschen... Gruß Hägar
-
Fehlerliste aktuell
Ungewöhnliche Codes, sicher dass die stimmen? U steht wohl für das bordeigene Kommunikationsnetz (CAN), aber just die Nummern sind weder im WIS noch bei dem Link hier bekannt: https://obdii.pro/en/model/saab Gruß Hägar
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hi Thomas, wenn dass ein 9-5 NG Aero wäre, wäre er höchstwahrscheinlich schon weg. Aber auch so vielleicht kein schlechtes Angebot in meinen Augen, wenn alles in Ordnung ist. Nicht dass der Vorbesitzer den Wagen auf dem Nürburgring weichgefahren hat... Gruß Hägar
-
Meldung "Öldruck zu niedrig - Motor aus" nach Start
Moin, ein Weilchen nach meinem Steuerkettentausch beim 2.8t V6, ein wenige paar 1000 km, hat es wieder einen optisch-roten und mentalen Schock kurz nach Kaltstart gegeben. Pling und Display-Meldung mangelnder Öldruck - Maschine sofort abstellen. Ging zwar nach relativ kurzer Zeit wieder weg, aber wurde nicht besser und das äußerst ungute Gefühl begleitet einen natürlich. Erster Verdachtsmoment war eine harte Dichtung am Ölansaugrohr, der zweite Verdacht noch schlimmer, aber das war es alles zum Glück nicht. Kurz bei unseren aktiven amerikanischen Leidensgenossen gegoogelt (saabcentral.com) und dort den Tipp gefunden, dass sich einfach der Öldrucksensor mit Dreck und/oder Dichtmaterial, nach dem Steuerkettentausch, zugesetzt haben könnte. So war es dann auch – Sensor getauscht und gut war es wieder. Aber der 2.8t ist ganz schön verbaut und ganz so einfach war es dann doch wieder nicht. Um Euch das Stochern im Nebel und das Herantasten zu ersparen, hier eine knappe Kurzanleitung zum Öldrucksensortausch bei dieser Maschine: * Vergesst das WIS (!) - wenig hilfreich im Detail und sogar mit Falschinformation: Frontschürze muss nicht weg * Was aus dem Weg muss: Ladedruckschlauch, dazu auch Ansaugschlauch und Sekundärluftleitung und -pumpe (gehalten von 2 recht einfach von unten zugängliche Torx-Schrauben), und dann Generator, dazu auch Luftfilterkasten, oberer Kühlwasserschlauch, Motoraufhängung rechts und Treibriemen * Wenn der Generator dann lose und beiseite geschoben ist (das reicht, kompletter Ausbau und damit Kühlerdemontage ist nicht erforderlich), kommt man mit einem gekröpften 27er-Ringschlüssel recht einfach von der Seite an den Öldrucksensor heran Gruß Hägar
-
Stoßfänger 9-5 II vorne
Hallo Zusammen, wollte diesen Thread nochmal kurz aufwärmen, da ich nun (laut WIS) die Front leider demontieren muss, um nach etlichem anderen Geraffel dann irgendwann an den Öldrucksensor beim 2.8t zu kommen. Die jeweils 6 Schrauben oben und in den Radkästen und die 4 Clips der Frontschürze sind nun alle unten, aber da müssen noch irgendwo 2 "Befestigungselemente Frontverkleidung" sein, eine rechts und eine links. Leider sind die Zeichnungen im WIS im Detail suboptimal, um es mal dezent auszudrücken, und sehen kann ich die Schrauben auch nicht. Hat hier jemand einen Tipp oder vielleicht sogar ein Foto, wo ich suchen muss? Danke schon mal und Grüße Hägar
-
Laufleistung unserer 9-5 IIer
Heute die 180.000 km geknackt. 9-5 NG 2,8t XWD mit vielen Problemen. Ein richtiger Problemelch (oder eher eine Kreuzung aus Elch und Karibu), der aber trotzdem Spaß macht.
-
Meldung "Öldruck zu niedrig - Motor aus" nach Start
Habe dieses Symptom (Öldruck zu niedrig nach Start, Motor abstellen) nun leider auch, nur habe ich keinen Diesel sondern den V6 Benziner (A28NER) drin. Hatte das schon mal jemand bzw. weiß jemand, was bei dieser Maschine das Problem sein könnte?
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Stimmt, die Spaltmaße kommen mir irgendwie bekannt vor
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Wunderschööööön!
-
Fehlerliste aktuell
Bei der nun von Orio gelieferten und jüngst bei meinem 952er verbauten Kette ist wohl auch einiges geändert und sieht der von Speedparts ziemlich ähnlich. Wenn sie nicht sogar identisch ist. Wurde nach schlappen 10 Jahren nicht aufhörender Probleme wohl auch Zeit; so ging das nicht weiter.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Dann melden wir uns schon mal mit 2 Personen an
-
Schwachstelle am Kofferraumdeckel beim CV
Moin, habe eine wohl systematische Schwachstelle in der Elektrik vom 902 CV und 931 CV entdeckt, die ich nicht vorenthalten wollte. Es fing damit an, dass bei meinem 902CV die Kontrolllampe der Nebelschlussleuchte anging, wenn man die Bremse betätigte. Auch kam die Meldung Bremslicht defekt im SID. Nach einiger Fehlersuche hat sich herausgestellt, dass einer der beiden Masseleitungen im (!) Schutzschlauch, der am linken Deckelscharnier entlang läuft, durchtrennt war. Und zwar oben, dort wo es in den Kofferraumdeckel hineingeht. Da ich wegen dem Rost an der Unterkante des Deckels noch eine Kofferraumhaube vom 931 habe, wollte ich zunächst die Kabel tauschen, was aber ohne Umarbeitung des Massensteckers nicht geht (no PnP), und dabei festgestellt, dass auch hier schon 2 Kabel beschädigt waren - die Isolierung was schon komplett durch. Es ist mir schleierhaft, wie die Kabel dort derart beschädigt sein können, aber bei merkwürdigen Elektrikproblemen im Heck lohnt es sich, dass zu überprüfen. Gruß Hägar
-
8. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 27.09.2020
Name/Nickename:.............Teilnehmer ...........Anzahl Abendessen:........Fahrzeug/Modell: 1. deutsche ba..........................1.................................1.................................900 Tu 2. UZ900...................................2.................................1.................................900 Tu Cabrio 3. Jevo......................................1.................................1.................................900 GLs 4. AeroCV.................................2.................................1.................................900 Aero Cabrio 5. GL_9-3.................................1.................................1.................................9-3(1) 6. schwarzwitti.........................2..…...........................2..................................9-3 II SC (9-5) 7. brose…............................…2…..........................…2…..............................9-3 II Cabrio 8. Ronja 900............................2..................................0.................................900 i 16V - ohne Cafe-Pause 9. youngsaab1.........................2..................................2.................................900 I Cabrio 10. Obenohne..........................1..................................1.................................9-3 I Cabrio 11. Meki.................................. 2...................................2................................95 od. 96 12. kaufnix...............................1...................................1................................9-3 CV od. 9-5 SC 13. Hägar9009000...................2..................................2.................................952 Aero 14. 15.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Ich bin leider raus, da ich nach Berlin auf die IFA "darf". Euch allen viel Spaß und bis zur Herbsttour dann
-
Saab 900 Cabrio Rot für Dreharbeiten
Moin, hätte sowas anzubieten, PN ist raus. Viele Grüsse
-
Fehlerliste aktuell
Info an alle V6-Steuerkettengeschädigte: es gibt den Satz wieder bei Orio lieferbar. Hat ja auch nur (mindestens) 4 Monate gedauert:hmpf:
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Wir (d.h. 2 Personen) kommen auch.
-
Saabsichtung
Kommt mir irgendwie bekannt vor Hab Dich gar nicht gesehen:dontknow:
-
Mobile & Autoscout - 9-5II NG schon besichtigt?
Stimmt, und schöne Farbe. Die abgenutzte Taste bei DER Laufleistung ist zu verschmerzen. Den würde ich mir bestimmt anschauen, wenn ich nicht schon versorgt wäre. Gruß Hägar