Zum Inhalt springen

SaabIC

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaabIC

  1. nun ja, jeder hat so seine bevorzugten Herangehensweisen, "Vorrang der Logik" so die Devise - Und ein typisches KWS Ausfallbild wars auch nicht unbedingt, allerdings hätte ich während Schleppvorgang paarmal Starten lassen sollen; ...schlicht vergessen vor lauter Schleppstangengestecke und Stadtverkehr. Ich habe jedenfalls in mehrfacher Hinsicht mehr dazu gelernt als wenn ich sofort glücklich KWS umgeschraubt hätte. Insofern ist der Frust vergessen; der Weg war so wichtig wie das Ziel ;-) Mein Dank an alle, zuerst Flemming und Majoja. Apropos: Nun gehts weiter bei #63, vielleicht wird ja doch noch was aus dem Totgesagten
  2. SaabIC hat auf xtrema's Thema geantwortet in 9-5 I
    mein Dank für die schnelle Hilfe, klasse:top:
  3. nun, hier die Auflösung des Startproblems bzw des Fehlersuchlabyrinths: Tatbestand: die Benzinpumpe läuft NICHT vor Anlassen an. Also nix mit 2 sec langem Voranlauf bei Schlüssel auf ON. Jedenfalls nicht bei diesem Exemplar 902, 2.0i,Mod 1998. Nach Entfernen des Gummidichtrings am alten KWS lief die Kiste sogar mit altem KWS wieder; und mit neuem KWS läuft sie auch. Mit Gummiring (bei altem KWS) läuft nicht, d.h. der kleine Metallzylinder mittig ragte nicht mehr weit genug hervor, kommt nicht nahe genug an Scheibe. Fazit1: weniger Information/Wissen wäre in diesem Fall besser gewesen, heisst Fehlersuche einfacher. Es wäre interessant bei welchen 902 oder gar auch 9-3 die Benzinpumpe tatsächlich bei Zündung ON bereits anläuft und nicht erst bei START/Anlassen. ? Die vermeintliche Gewissheit über dieses Pumpen-Voranlaufen ließ KWS als Fehler unwahrscheinlich erscheinen, fast unmöglich. Idee: strategisch wichtige Basisinformationen mit einem Ungewissheitsfaktor benennen, falls Ungewissheit sein könnte. D.h. "bin mir zu 80% sicher, daß..." wäre kein schlechter oder schwacher Zusatz. Fazit2: dennoch wäre der Fall noch schnell erledigt gewesen, wenn die blöde Torxschraube des KWS sich problemlos hätte ausdrehen lassen. Ich konnte relativ gut Kraft ausüben, dennoch bewegte sich das Ding nicht, sondern wurde rund. Weshalb verbaute man da Torx-Köpfe, die leicht verschmutzen können, aber schwer sauber zu machen sind, sofern man überhaupt hinsehen kann? Idee: Wenn schon Schraubeninnenantrieb wäre ein Torx oder Innensechskant zum Anschrauben (falls man Sorge vor zuviel Schraubenanzug hätte) zu ergänzen mit einem Aussensechskantkopf zum Ausdrehen, was ja zusammengehen sollte. Habe jetzt improvisiert und erst eine Mutter auf eine etwas längere 6er Gewindeschraube aufgedreht, dazu noch Beilegscheibe gegeben, und könnte so nächstesmal auch an der Mutter ausdrehen,wenn ich mich nicht irre. PS: hilfreich beim bastlerischen Ausbau der alten KWS Schraube war ein Multimaster-schwing/vibrations Gerät. "Dremel" kann das wohl auch, und ist kleiner, hab ich aber (noch) nicht. Jedenfalls denke ich, daß durch das intensive Vibrieren beim Bearbeiten der Schraubenkopfaussenseite die Schraube sich entscheidend lockerte. Konnte sie jedenfalls mit schnöder Beißzange ausdrehen danach.
  4. SaabIC hat auf xtrema's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hänge mich hier an, mich interessieren die Farben der Kabel zu den Lambda Sonden für 9-5, 3.0tV6 LPT, möglichst für Modelljahr 2000 UND 1999. Weiß da wer Rat ?
  5. ich wage Einspruch zu erheben, Euer Ehren! Philosophisch ist starkes Wort, aber man versteht was gemeint ist. Solcherart Überlegungen zwischendrin sind Salz&Pfeffer für reine Faktensuppe.
  6. Muss mich schwer korrigieren hinsichtlich meiner Berichterstattung: Beim Startvorgang, also mit Anlasserlauf, springt Voltmeter wild hin und her zwischen 1 Volt und 11 Volt, wobei es klick-klick-...-klickt, NICHT am Ausgang Relais L (wie meine Darstellung bisher suggerierte) sondern am Ausgang (schwarz-gelb) vom Pumpenrelais I . Das Klicken ist direkt an Relais I spürbar, kommt also daher. ALLERDINGS eben nur dann, wenn auf L ein Relais steckt! Letzteres hatte mich auf L fixieren lassen, bis ich jetzt I herausbugsierte aus Halterung und direkt spürte und messen konnte. So wie es wild schwankt am schwarzgelben Ausgang von I, so auch an Sicherung F32 und an Pumpe selbst. Zündfunken hab ich keinen gesehen, wobei ich durch nasse Windschutzscheibe auf die lotrecht wie eine Wachskerze positionierte Zündkerze blickte beim Anlassen. Aber denke so einen zigtausend-Volt -Funken würde man auf 1 Meter Distanz auch noch sehen, nicht wahr? Hat sich auch nicht erwärmt angefühlt. KWS-Schraube ist noch nicht draussen, aber werde morgen was einkleben um sie zu ziehen (drehen natürlich).
  7. SaabIC hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    wo gibts Übersicht über sämtliche Farben, die produziert wurden? 9000er , wobei mich auch 901 und 9-51 interessieren.
  8. daß mindest ein Proppen drauf sollte, leuchtet ein. Nach Schlauch fahnde ich auch nochmal, wär ja ideal, wenn es den gäbe
  9. nunja, die Drosselklappe wird kaum einen Anschluß extra für Gasanlagen haben; was hängt denn bei euren 902i bzw 931i an dem 2ten Nippelchen? der direkt danebenliegende will bei meinem 902 mit Ventildeckelhaubenentlüfting verbunden sein (wo aber gerade das schwarze Kunststoffeinlaßteil abgebrochen ist,Schlauch also ins Freie führt.) zudem schaltete die Gasanlage korrekt zu bisher und da ist kein Schlauch im Motorraum, der zu dem Nippel hätte führen können. ..aber diese Problematik zurückstellen bitte bis Lauf auf Benzin hergestellt ist.
  10. das Schraubgewinde einer Zündkerze mit Masse verbinden, die anderen stecken lassen, ok. Zündkabel sehen wie neu aus; Pumpe hörte man nie von alleine vorlaufen, auch keine 2 Sekunden lang. ( wenn ich nicht eigens extern angeschlossen hatte) Nur bei Startversuch selbst stottert sie dahin. Allerdings ist dein Hinweis interessant, daß bei Folgestartversuchen Pumpenvorlauf ohnehin nicht wäre. Denn wenn der ausblieb ging ich bisher schon von Fehler aus.
  11. der Wagen steht am Parkplatz direkt bei Bahnhof; ich habe weder Erfahrung noch Equipment für übliche Suchmethoden, die man in Werkstatt anwendet. Zudem spricht noch einiges dafür, dass es sich um ein elektr.Problem handelt, oder sieht du das anders? Foto von Zündkerze von gestern anbei; die Kerze hat keine 100km hinter sich, bei mind. 30 Anlaßversuche die letzten Tage; Sprit hab ich im Loch nicht gesehen, ließ aber Pumpe nun nicht lange laufen gestern direkt zuvor. Aber kurz schon mit 1x Startversuch. Benzindruckregler hab ich dank patapaya nun als solchen geortet, weiteres Foto zeigen Stromprüferspitzen bei dem leeren Nippel (rechts) und bei dem kleinen Schlauch der von Benzindruckregler zu Drosselklappe führt (links) [das nur als Nebenschauplatz, denn hier hat ja niemand was umgesteckt als Wagen stand)]... kann dieser leerstehende Nippel eventuell nur bei Turbomotoren belegt sein? Zündfunken und Spritleitung wurde nicht gecheckt, auch kein Sprit extern zugeführt. betreff KWS hab ich geschrieben, bisher nicht erneuert. falls sinnhaft mach ich, hab den neuen ja schon. Aber ich will möglichst viel abchecken, muss immer eigens hinfahren. Die dauernden 2,68V (ohne Relais drin!) an Steckplatz L Ausgang , Idee dazu? wie meinst du das? die Pumpe hört man deutlich, gibt es daran Zweifel? kann auch absolut nichts anderes sein als die Pumpe, nichtmal Tankgeber.
  12. du meinst bei meinem Anlaßversuch? beim 11 sec andauernden Versuch waren anfangs wie am Ende maximal ca.10.4 V abzulesen; die erste Batterie hat insgesamt über die Tage des Messens und Probierens schon abgebaut, nachdem sie anfangs stark war. Ist erst 1 Jahr alt. Ob ich Ersatzbatterie, die viel älter ist, direkt vor oder nach dem Versuch einsetzte, weiss ich grad nicht mehr. Lieber Majoja, ob ein Akutfall die Wissenschaft weiterbringt, weiss man erst hernach. Unabhängig davon gehts hier um leben oder sterben. Dies ist erster 902/93 für mich, aber habe nun schon Infos über mehrere Fälle wo ähnliche Elektrikprobleme den Exodus bedeuten bzw das Verramschen. Ich hoffe auf dein Verständnis, besser noch weitere Mitarbeit. Was mit Mitverfolgung beginnt.
  13. Die orange Brücke unter L ist also ok. die Maxi-F? nein, aber umgesteckt, erst 1 mit2 getauscht, dann 1+2 mit 3+4 . 5 ist nicht vorhanden.
  14. Messwerte erscheinen mir normal/plausibel: Schlüssel Stellung0(OFF): rot(von Maxi4) hat 11,..V , alle anderen 0 Stellung2(ON): schwarz (Masse) hat 0, alle andern 11,..V bei eingestecktem Relais. Meine Vermutung ist, daß Problemlösung über Ursache des klickenden Relais auf Pos. L führt. Dort messe ich (OHNE eingestecktes Relais!) bei Stellung0FF null/0 Volt am dicken grünroten Kabel, bei Stellung2ON aber 2,68 V. was kann dieser seltsame Wert bedeuten? ich habe daraufhin Relais eingesteckt auf L und gemessen am grünroten Kontakt direkt beim Startvorgang, also mit Anlasserlauf. Das Voltmeter springt wild hin und her zwischen 1 Volt und 11 Volt und allem dazwischen, Anzeige wechselt 2x je Sekunde alle Zwischenwerte scheinen ohne erkennbare Regelmässigkeit möglich zu sein. Ich schließe, daß die reale Frequenz der Spannungsänderung noch höher liegen kann, das Messgerät nur nicht schneller anzeigt. Vermutlich pendelt es zwischen 0 und knapp 12 V. also AN und AUS, hab ein Video, aber VLC Format. Nunja, ,meine Beschreibung sollte alles rüberbringen an Info. Ähnliches Wechselspiel kommt offenbar an Pumpe an, woraus die seltsam stotternden Pumpengeräusche kommen, die beim Anlassen zu hören sind. Kann es sein, daß es Einspritzung und Zündung ähnlich ergeht? Ob die "Wechselspannung" auch an F32 zu beobachten ist, hab ich nicht geprüft. Aber von F32 aus kann ich mit externer Batterie die Pumpe in Gang setzen und halten. Neuen KW Sensor hab ich, alter wollte aber Platz noch nicht räumen,ich scheiterte an Torx-Schraube. Falls weiterhin begründete Hoffnung angemeldet wird, daß KWS ursächlich sein könnte, erkläre ich mich bereit erneut in Kampf zu ziehen.
  15. ok,herzlichen Dank, Flemming, werde also die einzeln Kabel auf Spannung prüfen. Falls jmd zwischenzeitlich die widersprüchlichen Vorstellungen zum Zeitpunkt der Aktivierung des KW/OT-Sensor mit ABSOLUTER Sicherheit ausräumen könnte, wäre auch schon mal was geleistet, das auch andernorts bedeutsam für Fehlersuchprozedur sein wird. Ich zitierte zuletzt user [mention=5032]webbiegermany[/mention] demgegenüber steht die Vorstellung/Annahme, daß der KW-Sensor erstmal Bewegung der Kurbelwelle braucht um überhaupt ein Signal liefern zu können, das vom Steuergerät auf Brauchbarkeit geprüft werden kann. Wer ist mit Funktionsweise KW-Sensor , idealerweise nebst Wissen um Steuerungslogik, so vertraut, daß er [mention=5032]webbiegermany[/mention] entweder bestätigen oder widerlegen könnte? Einigkeit besteht wohl darin, daß normalerweise Benzinpumpe bereits auf Schlüsselstellung 2 (ON) für ca. 2 Sekunden Dauer aktiviert wird. ------------------ noch ne Frage blieb zumindest für mich offen: ob und wo Benzindruckregler vorhanden? und ob der so defekt sein könnte, daß trotz aktiver Pumpe vorne nicht genug Druck ankommt?
  16. es ist so wie Flemming in Variante B schildert, F20mit22 mit 12V, die anderen ohne Potential. Hatte aber Tage zuvor schon mal auf gut Glück das Relais E mit H getauscht, ohne Erfolg. Nun nochmal zurück und nochmal mit Ersatzrelais, auch nix, keine Pumpe. Was bleibt ist Klicken auf Steckplatz L, und es gibt auch im weitesten Sinne ähnliche Anstrengungsgeräusche aus dem Tank/Pumpen Bereich. Dachte erst müsse Resonanz von vorn sein, aber wie ...über Auspuff? Beide Geräusche immer nur bei ST= Startversuch mit Anlasser, noch nicht auf ON= Stellung 2. andere Relais unter Lenkrad hab ich auch getauscht, ohne Erfolg.
  17. gebräuchlich ist wohl Benennung Stellung 2 für die letzte Stellung vor Anlassen, bzw die Stellung bei Fahrbetrieb/Motor-an. Von dieser Stellung 2 spreche ich, nicht von Stellung 1 (oder hast du dich soeben nur verschrieben?) Was auch schon mal weiterhilft aus deinen Links: [mention=5032]webbiegermany[/mention] stellte fest: "Die Idee mit der Kraftstoffpumpe war kompletter Blödsinn, weil die erst anspringt, wenn ein Signal vom Kurbelwellensensor anliegt. Vorher steuert die Elektronik die ja gar nicht an." Wenn das so, dann wäre KW Sensor wieder im Spiel als mögliche Quelle allen Übels! Lässt sich aber Ausfall Fensterheber etc in Schlüssel Pos.2 so erklären?
  18. damit wir uns nicht missverstehen... Schlüssel ist bei mir soweit gedreht, daß das andere wie beschrieben alles leuchtet, Warnlampen an etc. Also auf der letzten Schlüsselstellung vor Anlassen. Normalerweise würde man doch erwarten, daß man Fenster/Spiegel/Schiebdach etc auch ohne laufenden Motor bedienen kann.
  19. ich nehme ICESAABs Beitrag um Überblick zu erleichtern für neue Mithelfer. Diese Geschichte beginnt mit Beitrag #4 . Ich ergänze ICESAABs Text mit Klammerangaben Ich möchte im weiteren davon ausgehen, daß durch 4 Tage Standzeit maximal 1 Stück Fehler ins System gekommen ist; alles weitere muss sich daraus ableiten lassen.- So heisst die Arbeitshypothese im weiteren, bitteschön für alle bindend Bericht vom Tage stelle ich mal voran: Vertauschte nun noch Maxi-F2 mit Maxi-F1 : ergebnislos! Es fiel mir heute auf, daß folgende Funktionen im Zuge der Panne mit ausgefallen sind: Fensterheber, alle 4; Schiebedach; elektr Spiegelverstellung; Gebläse Lüftung; dagegen funktionieren weiterhin: Innenbeleuchtung; Radio SID Display, Tachofeld Licht ZV per Funk und per Taste Blinklicht für Alarm/WFS Da nun keine Spannung an Pumpensicherung geschalten wird, und zu gleich Pumpe bei Versorgung mit externer Spannung arbeitet, gehe ich davon aus, daß Ursache nicht bei Pumpe selbst oder in Kraftstoffleitung zu finden ist. Sondern weiter vorne im elektr. Bereich. es ist aber nicht die Sicherung F32 ausgefallen, auch nicht das vermeintliche PumpenRelais I (unter Lenkrad) und nicht die Maxi-F2 (neben Batterie); auffällig ist bisher nur der RelaisSteckplatz L (unter Lenkrad) der bei eingestecktem Relais Klickgeräusche produziert; was nicht an fehlerhaftem Relais liegt, sondern an den Gegebenheiten des Steckplatzes, also womöglich in dessen Ansteuerbereich. Was dann wohl an dieses ICE führt oder sonst ein Steuergerät. KW Sensor hätte ich gern ausgeschlossen, FALLS es zutreffend sein sollte, daß dessen In/aktivität zum Zeitpunkt der Schlüsselstellung auf Zündbereitschaft noch garnicht relevant sein kann, aber zu diesem Zeitpunkt die Pumpe eigentlich bereits Strom bekommen sollte soweit. --------------------- betreff des einen freiragenden Nippel unter DK hab ich allerlei Rückmeldung bekommen, aber keine klare Ansage ob da nun ein Schlauch drauf gehört oder nicht? hier deshalb Foto zum drittenmal. das weitere Foto zeigt mal den grossen Sicherungs/Relaiskasten vom Motorraum. Der ja anscheinend aber nichts mit der Problematik zu tun haben kann.
  20. nunja, dann wäre ja zumindest klar, daß kein Sprit (an)kommt Benzindruckregler hat er überhaupt ? finde im Teilehandel nur bei ebay ganz dünn was; dachte eher an Luftanschluß, da daneben ja auch einer ist, gleich dick. und Anschlußnippel unterhalb Drosselklappe
  21. halt noch was... ist hier links und halbbildfüllend das Motorsteuergerät zu sehen? frage nach weil ich las, daß ICE direkt über innerem Relaisfeld, also "links unter Lenkrad" platziert sei. empfiehlt es sich am "ICE" was ab- und anzustecken, und was ist dann auf meinem Bild im Motorraum zu sehen, etwa ein riesiges LPG-Steuerteil? edit: Oha, ICE ist nicht gleich Motorsteuergerät! Letzteres soll aber im Beifahrerfußraum rechts zu finden sein. Meine Frage bleibt also welches Steuergerät das im Bild gezeigte ist ?
  22. gekauft habe ich vorher, gab keine Startprobleme; die LPG-Schwäche war aber schon. Das Startproblem jetzt hat sich nie angedeutet. Nochmal: Ich hab nicht getestet ob es Funktionsunterschiede macht wenn Relais L steckt oder nicht. Ich hab nur beobachtet, daß es immerfort klickt sobald auf L was steckt wenn zugleich Anlasser läuft. "Beim 902 müssten die beiden parallel an Maxi-F2 hängen, beim 931 sitzt das Benzinpumpenrelais hinter dem Hauptrelais." also ich bin bisher vom Schaubild betreff Relais ausgegangen, das Majoja hier eingestellt hat ...gilt das nun für 931 oder 902? Es ist ein 902, Modell1998. Aber wir sahen bereits, daß teils wie beim 931 verbaut wurde, zb 4-poliger Stecker zur Pumpe hinten. Gestern abend stellte ich Fotos ein von den beiden besagten Relais L und I von unten. Hier nochmal von oben und insgesamt von unten Eventuell kannst du aus Verschaltung ersehen ob hier tatsächlich wie beim 902 verschaltet ist? habe zu den Kabelfarben heute morgen 9.50 schon schwadroniert. oder ich probier jetzt einfach mal diese Maxi F2 ...
  23. Batterie war bärenstark, konnte geschätzt 40x Anlasser anwerfen in dieser Woche; habe sie dann gestern ersetzt durch frisch geladene. Gutgemeinter Tipp, ists aber nicht. es klackert nur Relais, wenn auf Steckplatz L eins steckt. Mindest 3 Stück ausprobiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.