Alle Beiträge von SaabIC
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
achso, da wär noch der Tatbestand des Klickens im Sekundentakt von Relais-Steckplatz L her, genau dann nur wenn Anlasser dreht, also nicht schon bei Zündbereitschaftstellung. Das ist sicher nicht normal, weiss wer eine Erklärung dazu? Es ist ein Klicken, wie es auch nach Ende des Anlassversuchs 1x kommt, auch wenn in Steckplatz L nichts steckt, also anzunehmend ein typisches Relaisklicken.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
Gutenmorgen, bitte nicht im Kreis gehen. 4-poligen Stecker hatte Flemming schon bestätigt, ist halt letzter Modelljahrgang 902 und ist also schon Stecker wie bei 9-3. Kabelfarben sind wie von Flemming vorausgesagt (wenn man so sagen kann). Zusammen mit Foto von Relaisanschluss ergibt sich Bild, dass die Massekabel in gleicher Farbe bis hinten geführt sind, ebenso wohl an Nr3 das gelbgraue vom Tankgeber. Dagegen geht vom Relais zur Pumpen-Sicherung32 ein grünrotes, während diese Leitung ab Sicherung als grünschwarz fortgeführt auf Nr1 hinten ankommt. Was ich grad nicht versteh weshalb ich bei Tankgeber 7V auch von Nr4 gegen Nr2 gemessen habe, was ja ebenso Masse sein müsste... eventuell hab ich mich da vertan... werde überprüfen, sollte grad nebensächlich sein. Ist den Idee so abwegig, daß Maxisicherung Ursache allen Übels sein könnte? wenn ich jetzt wirlich nur noch 1x zu dem Wagen fahre ohne Abschleppequipment, dann will ich diese Sicherung checken und wissen ob es eine Brückmöglichkeit gäbe um doch starten zu können. Erinnere an Flemmings "Von der Sicherung F32 geht es zum Anschluss 87 des Relais. Der Schließer verbindet 30 nach 87. Da kannst du zum nach hause holen also eine Brücke mit zwei Flachsteckern stecken. Das Relais (Anschluss 30) müsste von der Maxisicherung 2 im Motorraum versorgt sein. 85 & 86 ist die Spule vom Relais. Ich mutmaße mal, dass 86 mit 12V von F17 versorgt wird und 85 vom Steuergerät nach Masse verbunden wird als Ansteuerung." Wie kann ich diese Nummerierungszeichnungen ("Anschluss30","Anschluss85,86,87") nutzen, wo sind Anschlüsse beschriftet oder aus welchem Plan ersichtlich? Nehme an "F17" bezieht sich auf den inneren links-seitlichen Sicherungskasten wie F32. Okay, aus allem zusammen könnte ich ableiten, dass Relaisanschluss unten grünrot= 87 sein muss, das dicke rote an 86 geht, und die schwarzen an 85, richtig? Bräuchte ich noch Info wo "Anschluss30" ist, etwa an Maxisicherung? aus anderem Strang hab ich nu Info gefunden über Maxi2 , Zitat:"2 60A Speist die Sicherungen im Armaturenbrett: 2, 5 10, 12, 16, 27, 28, 35" und kann sie jetzt wohl auch identifizieren. Nun bitte, Flemming, könnte deine erste Überbrückungsidee nach Stand der Ermittlungen noch eine Möglichkeit sein? Wo ist Benzinleitung und wo ran? Vor 2 Wochen hatte ich Benzinfilter getauscht, notfalls könnte ich da ran, wobei es nicht die angesagteste Stelle sein dürfte, schon gar nicht ausserhalb Werkstatt. PS: SID zeigt nur Temperatur, sonst nichts. Tankanzeige LPG zeigt stets nur 1 von 4 Lämpchen als Füllstand, unabhängig ob voll oder leer der Tank. Diese Infos schienen mir nebensächlich.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
2.0i,1998 schrieb ich eingangs,ja. fand leider keine Leitung im Motorraum, die zugänglich war und ich als Benzinleitung identifizieren konnte. nunja, schon überraschende Enttäuschung, da ich meinte mich soweit auszukennen ganz im allgemeinen; vermute Benzinzufuhr unter all der LPG-Installation versteckt; was ich schaffte: Benzin in Tank nachgefüllt, zeigt nun fast 1/4. was ich fand : Pumpengeräusch bei (richtig?) gepoltem Anschluss vertrauenerweckend rund und gleichmässig, bei anderspoligem Anschluss läuft sie aber auch, jedoch unrunder (speziell für Flemming ;-) ) Relais umgesteckt; Klickgeräusch im Sekundentakt kommt von Steckplatz L (fuel injection), egal welches Relais dort steckt! Eine Hypothese (A) war, dass Pumpe schwach und infolge Relais erledigt hat. Infolge keine Spannung an Sicherung Nr32 kommt. Dagegen spricht nun, dass Relais auf Steckplatz I selbst wohl nicht das Problem ist. Es sei denn Ersatzrelais, das ich dort steckte, wäre sofort ebenfalls geschädigt worden. Hypothese (B) : Kurbelwellensensor dagegen spräche falls der noch aus dem Spiel ist, solange Schlüssel nur auf Zündbereitschaft steht und noch nichts bewegt wird, richtig? Hypothese © : Maxisicherung 2 Flemming hat oben beschrieben, daß diese Relais sichert. Falls also Relais wegen Sicherungsausfall nicht kann, dann auch Benzinpumpe nicht. Und darf dann auch Zündung nicht ? (wäre vorstellbar) Hypothese (D): mit Zündsystem selbst stimmt was nicht. Was könnte dies sein, dass schon Benzinpumpe blockiert wird? Braucht Pumpenrelais Signal vom Zündsystem um zu schließen, meine: um Pumpe anzuschalten? anbei Fotos, wobei das eine unterhalb DK neben angeschlossenem Luftschläuchlein einen leeren Nippel zeigt. Könnte der mit Kaltlauf/Niederdrehzahl Prob zu tun haben? die anderen beiden Fotos zeigen der Vollständigkeit halber die fraglichen Relais L- Injection (im Vordergrund) und I=Pumpe (dahinter) von unten.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
ZV per Funk funktioniert, ja; - Blinklämpchen Alarm/WFS geht auch aus, und hat vorher auch ordentlich geblinkt. Austausch der Relais I (pump) und L (injection) gegen ein passendes mitgebrachtes Teil brachten nichts neues. Beobachtung: es klickt aus der Gegend Relais/Sicherungen bei Startversuch. Fahre gleich nochmal um Relais E (Ignition) zu tauschen. Verdammt unwahrscheinlich aber, daß 2 unabhängige Fehler auf einen Schlag neu hinzukommen; eher fürchte ich, daß Pumpe Druck nicht bringt. ....das Klicken aus (innerem?) Relaiskasten ?? Falls noch Ideen, bitte sofort.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
gutenmorgen, nun sehe ich erst Grafik von Majoja, vielen Dank! mach mich heute denn nochmal auf sobald Sonne Schneefall ablöst. Möchte auf möglichst viele Eventualitäten vorbereitet sein. Denke Ersatzrelais müsste ich haben (aus komplettem Satz für 9000er). Was wenn die WFS weiter aktiv blinkt trotz erfolgreicher Funkentriegelung der Zentralverriegelung? Auch eine Antwort ala "dann ist sacko mit Eigenleistung" hilft.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
keine CE aktuell; aber CE kommt sobald auf LPG Betrieb etwas mehr Last angefordert wird; erlischt hernach bei Benzinbetrieb nach 10-15 Minuten. Ich bin dankbar auch für die Tipps betr unrundem Lauf. LMM, Lambda, KW-Sensor, ... Zündverteiler? Zündkerzen bereits neu. melde mich wieder sobald ich weiss was WFS Lämpchen anzeigt.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
Frosch ja, funktioniert bisher einwandfrei,habe stets bei Startversuchen zu/auf gesperrt vorher, bestätigt mittels zweier grüner Blinker auf Tachofeld. auf das rote Lämpchen hab ich aber nicht eigens geachtet. Falls WFS auch Zündung blockt, wär das natürlich plausible Möglichkeit. Werde also Blinklicht checken. Sicherungen F32 u.a. sind ja seitlich zugänglich nur bei geöffneter Fahrertür. Dort in Nähe und unter der grossen Blende, die bis zu Pedalen hinunterreicht soll Relais sitzen, ja? Nunja, die Pumpe gibt nun deutlich Geräusche von sich - daß sie auch liefert, ist nicht gesichert. Kann Plus/Minus-vertauschte Anklemmung funktionshinderlich sein? Gesichert ist, daß über Sicherung F32 Pumpe mit Spannung versorgt werden kann (so wie vorgesehen). Und dass 4 Tage zuvor das System noch ohne erkennbare Schwäche funktioniert hatte (abgesehen von leicht unrundem Kaltlauf unten herum, auf LPG sehr unrund bis 2000 Umin und mit unakzeptabler Leistungseinbuße gegenüber Benzin auch bei höheren Drehzahlen). Benzinfilter kam neu. Dachte schon an Marder... aber nichts gesehen bislang.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
an eine Abschaltvorrichtung zur Benzinpumpe seitens LPG-Installation hatte ich auch gedacht, ein LPG-Fachmann meinte aber das sei so gut wie nie realisiert, Benzinpumpe würde also in aller Regel durchlaufen bei LPG-Betrieb.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
Flemming beschreibt das Farbenspiel exakt richtig, grau-weiss(Pol 4) hatte 7 V gegenüber den anderen Polen. Btw, wieso gerade 7 Volt, reichen die für Tankfüllstandsgeber ? Mir leuchtet das im übrigen ein, nur wo finde ich Plan zur Dechiffrierung der Anschlussnrn (30, 87 usw) ? Ich war nochmal bei 902, noch in Unkenntnis Flemmings Beitrag. Mit der von weiter oben angelesenen Info "Relais unter Lenkrad" wurde ich nicht fündig. Bei meinem 902 sitzt dort eine komplett umspannende Blende, die ich löste, aber auch darunter nichts von Relais sah. Unterseitig an Blende sitzt OBD-Buchse und daneben noch ähnliche Aussparungen, die aber wohl leer waren. Wo sitzt dieses Relais? Die Relais im Motorraum-Kasten sind allesamt benannt, aber steht nix geschrieben von Fuel-pump! Ich versuchte erst mit (not)versorgen über eine andere Sicherung (wählte wohl ungeeignet(?) die der Heckscheibenhzg (Nr.1) mit der Idee, daß ich diese an-und ausschalten könnte), jedenfalls tat sich nix. Dann schloss ich eine 12V Batterie direkt an Sicherung F32, worauf Pumpe sich endlich hörbar machte. Jedoch scheiterten dennoch 4-5 kürzere Startversuche,wobei Pumpe schon insgesamt ca 10sekunden gelaufen war, was wohl reichen müsste. Bei falschgepoltem Spannungsanschluß wird Pumpe wohl kaum in Gegenrichtung pumpen..., also was kann nun noch sein? PS: Was bedeutet VSS bzw einfach im Langtext ?
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
lese hier weil 902, 2.0i, LPG, Mod.98 nicht startet wegen Benzinpumpe. Man hört sie nicht und es liegt keine Spannung an bei 15A-Sicherung Nr32. Lese nun von Pumpenrelais unter Lenkrad. Frage: Ist das identisch mit Relais vom 9000er? und wo wäre das beim 9000er zu finden?... würde dann mal umsetzen wollen um den 902 heimholen zu können. Übrigens hatte ich zuvor schon unter Rücksitz den (rotbraunen) Stecker über Tank gezogen. Bei Zündung an liegen 7 Volt an zwischen einem Randkontakt und allen anderen 3 Kontakten. Ein zweiter Stecker (zb blauer) ist aber von der Revisionsöffnung im Blech aus nicht zu finden, nur noch weitere Kabel. PS: Wagen stand 4 Tage vor Auftreten des Problems. PS: Ah, ich sehe dass in http://www.saab-cars.de/threads/ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.40129/ 2 Stecker mit je 2 Kontakten vorhanden sind. Bei meinem Wagen (1998er) ist dann wohl alles in einem 4 poligen Stecker zusammengefasst. Als ich gemessen habe wusste ich nicht, dass Pumpe nur 2 sec lang angesteuert wird nach Zündung an. Hm, aber wenn vorne an Sicherung Nr32 schon nichts anliegt, kann ich mir nochmal hinten messen eigentlich sparen
-
Automatikgetriebe kein Kraftschluss
Dexron 6 kam rein, nicht 4. Dexron2 ist original vorgesehen.
-
Automatikgetriebe kein Kraftschluss
Danke für deine Antwort und die Idee mit Wasserdampf... Problem trat im Winter (erstmals) auf. Wie soll Wasserdampf reingekommen sein...und wie wieder raus? nach deiner Theorie müsste hinreichend viel Dampf innerhalb Sekunden des Motorstillstands austreten..wie sollte das erfolgen? wenn dagegen Motor läuft, gleich kurze Zeit lang oder auch etwas länger, geht es nicht erneut weiter ...warum da kein Dampfaustritt? Allerdings wäre es klasse wenn jmd eine Erklärung fände was bei Motorneustart mit Aut.Getriebe innerhalb 10 Sekunden anders sein kann, so daß Übertragungen wieder greifen, wo zuvor noch keinerlei Wirkung mehr da war. ?
-
Automatikgetriebe kein Kraftschluss
bei unserem gibts ganz ähnliches Problem: bis 10-15min Fahrt alles normal mit Ausnahme eines Pfeifens, das stets (dann und nur dann) auftritt wenn Kraftschluss beim Schalten von Stufe 1 auf Stufe 2 in Stufe 2 sich herstellt. Dies bei allen Drehzahlen, bei wenig oder starker Last, nur Geräuschdauer/intensität variiert. Bei anderen Gängen pfeift es nicht, beim Runterschalten auch nicht, auch nicht von oder zu Fahrstufe2. Wenn Getriebe dann warm geworden ist, gibt es die beschriebenen Effekte: erst Schwächeln am Berg, dann bald Totalausfall, ohne jede Reaktion/Kraftübetragung, egal welche Wählhebelstellung; Motor aus, Sekunden später neu gestartet und es geht überraschend weiter, allerdings mit eingeschränktem Kraftschluss und bis bald wieder alles versagt. Die Probleme traten erstmals ca.3000km nach einer "Getriebespülung" mit ca 8ltr Öleinsatz ("Dexron VI mineralisch") auf, durchgeführt bei Saab-Zentrum. ( Es wurde also nicht Dexron II oder III verwendet wie eigentlich vorgesehen.) Daraufhin ließ ich selbst weniger als halben Liter Getriebeöl ab am Filtereinsatz. Es kamen dabei jede Menge feinster Metallspäne (wie Glitterfarbe) mit raus, siehe Fotos. Ich schöpfe nun Hoffnung, wobei ich bitte ohne Rücksicht auf diese zu antworten: Könnte dieser Abrieb (eventuell im neuen Ölbad gelöst, und zuvor angesammelt?) unter die harmloseren Erscheinungen fallen, die in josef-reichs Beitrag #16 geschildert werden. ? und sollte ich ergo vor Ausbau noch die Massnahme Dichtungstausch versuchen wie von [mention=398]Mühle[/mention] beschrieben? Getriebenr = FA43005 (nicht GA.... )
-
Automatikgetriebe kein Kraftschluss
Hallo Steini, hast du das Getriebe noch? wäre interessiert; Fotos von damals hast du nicht,oder?
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Danke für die Rückmeldung. Meinerseits neues: Konnte selbst nun nochmals den Wagen bewegen, dessen erste Bewegung durch mich das Diskussionsthema entstehen ließ. Verblüffenderweise war nun die normal starke Bremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts gegeben,nachdem ich von D-3- nach 2 schaltete. Werde demnächst probieren ob es Unterschied macht wenn man von 1 auf 2 schaltet oder gleich von P auf 2.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Ok und Sorry, dick-tracy, wenn du schon ALLES zwischenfragen musst, sollst auch mal büßen: Hast du echt noch nie während Fahrt Automatik-Wählhebel benutzt? fällt mir schon gut reifere Frau ein, die nach 7 oder 8 Jahren mit ihrem Polooderso berichtete noch niemals den 5-Gang eingelegt zu haben und es auch lieber nicht mehr riskieren wolle. Der betreuende Kfz-Meister versicherte es wäre ihr Ernst.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Versuchsstrecke war steile Bergstrecke, sage mal Steigung permanent zwischen 10 und 20%. Das kurze Flachstück hin zur Hangstrecke verlief unauffällig in D-Modus. Das erstemal aufwärts wähnte ich etwas maue Performance, aber ich kam direkt von 2,3 FPT rüber zum 2.3i. Also testete ich mehrmals rauf und runter. Die Anfangsbefürchtung bestätigte sich nicht, bei manueller Stufenbeschränkung ging er bei Stufe2 - Stellung normal bergwärts hoch, hab bis mind. 5000 U/min getestet. Überraschend war dann eben, daß er beim runterfahren in gleicher Stufe2-Stellung die Drehzahl nicht hielt (und damit auch nicht die Bremswirkung) die zu erwarten war, sondern nur die von Stufe3 ! Bei Weiterschalten nach 3 ergab sich nämlich keinerlei Unterschied. Eventuell war das gar dasselbe schwache Bremsverhalten wie es auch auf Stufe D gewesen wäre, was ich aber nicht verbriefen kann. Bei Stufe1 war auch downhill alles ok, volle Drehzahl und Bremswirkung. Dies alles wiederholte ich mindestens einmal, weil mir seltsam vorkam. Das Getriebe fühlte sich ansonst frisch an wie der ganze Wagen, penibel gewartet lt Dokumentation, wenig Kilometer, Jahresfahrleistung lag stets um ca. 5000-8000km, keine Undichtheitspuren. Getriebeölstand bestimmt geschaut, nichts verdächtiges. Ob Motor dabei noch lief kann ich nicht sicher sagen. Es fühlte sich alles so klar an, daß Verdacht einer Abweichung der Wählhebelstellung (mit entsprechender Leucht-Anzeige) von mechanisch realisierter Gangrastung nicht aufkam. Eventuell bin ich sogar in unveränderter Stufe 2 Stellung rauf und runter! ...eher wohl aber doch nicht, wenn ich über R gehen musste zwecks wenden... hm, R hätte ich aber jedenfalls umgangen, wenn es heute gewesen wäre ;-) dennoch bitte ich jetzt mal um technische Ideen welcher Defekt vorliegen könnte? zudem steht noch Theorie des Mechanikers vor Ort im Raum, daß (Brems)Verhalten absichtlich so gestaltet sei. Einen gewissen Sinn könnte ich dem durchaus beimessen. Wenn technikferne Fahrer sich in Stufe 2 mit deutlicher Bremswirkung bergab sicher fühlen, aber eine Glattstelle sie bei Tempo 70 oder gar mehr überraschend aus der Spur wirft. Schnelles von-der-Bremse-gehen wird dann dabei des öfteren nicht hinlangen, gleichzeitiges Auskuppeln ist ja nicht, und Reaktion mittels Wählhebel einfach zu langsam.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
ohne allzuviel Überlegen und Technikexpertisen wäre mir geholfen a, wenn sich 9000er Fahrer fände, der das Phänomen auch beobachtete b, wenn sich einer fände, der einen MY93 oder älter fährt und bei dem das Phänomen sicher nicht auftritt. c, wenn jmd einen Defekt kennt, der zu dem Phänomen passt. in jedem Fall bitte die Eckdaten des Vergleichsfhzg nennen, MY, Motor, und ob mit TCS
-
Getriebe Totalausfall
der letzten Frage schließ ich mich an, [mention=247]aero270[/mention] bitte melden! An [mention=398]Mühle[/mention] die Rückfragen 1, ob wirklich zu allen Betriebszuständen und Nichtbetriebszuständen, warmen wie kalten, ein höherer Druck im Wasserkreislauf herrscht? 2, ob es nicht auch zu einem gewissen Austausch gegen ein Druckgefälle kommen kann? ...nach der Idee wo was reindrückt, drückt es was raus. Quasi lokal dynamisch betrachtet.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
verstehe was du meinst, aber das ist nicht die Auflösung. Die Geschwindigkeit war stets niedrig genug, schrieb bereits, daß ich beim Test auch von 1 auf 2 manuell schaltete.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
habe mehrfach wiederholt, bin mir sicher, daß die 2.Fahrstufe korrekt angewählt war. Habe zb auch manuell von 1 auf 2 hochgeschalten, viel später dann auf 3 als in 2 die geringe Bremswirkung sich zeigte. Habe auch bergauf probiert, da funktionierte alles wie gewohnt.
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Werte Gemeinde, habe bei einem 9000aut 2.3i MY92 bei Probefahrt (steil) bergabwärts bemerkt, daß in 2ter Fahrstufe die Bremswirkung nur exakt die gleiche (schwache) ist wie in 3ter Fahrstufe Die Motordrehzahl sinkt dabei entsprechend ab auf die der 3ten Fahrstufe. In 1ter Fahrstufe besteht dagegen die volle Motorbremswirkung bei korrekter hoher Drehzahl der 1.Fahrstufe. Ein erfahrener Mechaniker (nicht Saab) vor Ort meinte, dies könne normal sein, man wolle bei solchen älteren Automatikgetrieben (ohne ESP,TCS etcpp) keine hohe Bremswirkung in 2ter Fahrstufe wegen Rutschgefahr auf glatter Fahrbahn über eventuell blockierende Antriebsachse. Hatte anschließend Gelegenheit bei einem 9000 2.3t.MY94 (mit TCS!) zu probieren. Der bremst voll in 2ter Fahrstufe und bleibt dabei wie zu erwarten auf der zugehörig hohen Drehzahl. Hm, jetzt weiss ich nicht so recht ob Verhalten des MY92 normal ist? Kann ein Getriebespezialist das aufklären oder kennt ein Fahrer eines vergleichbaren 9000er das Phänomen der schwachen Motorbremswirkung in 2ter Gangstufe von seinem Wagen?
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Ich kann bestätigen dass Info von saabguy (mindest) für hintere Sensoren ab MY96 richtig ist. Die neuen braunen Stecker werden dann wohl auch vorne so erforderlich sein. Habe zudem hinten links in Fahrzeug MY96-98 erfolgreich schon folgendes Teil verbaut, das nachgewiesen von ATE stammt: http://www.ebay.at/itm/281938528045?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649
-
Motorschäden an 2,3 Liter Motoren
Für mich interessanter alter Strang, der mit einigen offenen Fragen verblieb: Nehme an, daß nicht alle Beitregenden von 2004 noch aktiv sind, bitte also ausdrücklich jeden um Antworten.. Welches Loch ist gemeint? Von solchem Magneten hab ich noch nie gehört, nehme an, daß es den im Saab-Motor nicht gibt. Richtig?
-
9000 V6 Automatikgetriebe
aus Recherchen und eigenen Erfahrungen kann ich sagen, daß Übersetzung normal ist. Ist übrigens nicht lang, sondern eher kurz. Lang wäre Richtung 45 oder 48km/ 1000Umin beim 9000er Automatik. Gibt auch PKW mit langem Schongang mit ca.85 kmh bei 1000Umin. Allerdings nicht so viele:biggrin: Was meinst du ...spät hoch oder spät runter schalten? und was fühlt sich dabei seltsam an?