-
Upgrade auf Viggen Kupplung
Schau mal hier https://photo.platonoff.com/Auto/20060122.Saab_NG900_Hydraulic_Clutch_Conversion/?all
-
Mein Saab 9-3 von 99 mit Schluckauf.
Dann erkläre mir doch bitte, was du da konkret mit dem Oszillographen an der eingebauten Lambda-Sonde mißt? Zahlen, Daten, Fakten - danke.
-
Mein Saab 9-3 von 99 mit Schluckauf.
Gut beobachtet. Ich hatte den Sommer viel um die Ohren! Da kam ich in der Zwischenzeit nicht dazu, die Technik der Lambda-Sonde zu erörtern. Aktuell ist kein Schrauberwetter und ich habe etwas Zeit für so was, obgleich ich wieder mal einen Motor in der Mangel habe. Aber mal Butter bei de Fische, die Lambda-Sonde ist schon ein faszinierendes Stück Technik. Allein herauszufinden, daß dieses Material bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen auf den Seiten Ionen durchfließen läßt, ist faszinierend! Diesen Prozeß dann noch derart zuverlässig in so eine alltägliche Anwendung zu integrieren, ist nicht minder beeindruckend. Vielleicht finden wir ja den Patienten des TE in der Zulassungsstatistik wieder. 🤷♂️
-
Mein Saab 9-3 von 99 mit Schluckauf.
Richtig, es braucht einen Oszillographnen. Alles andere hat keinen Wert. Und selbst diese Graphen wollen interpretiert werden. Eine oszillierende Kurve sagt erst mal nur, daß die Lambda-Rückkopplung funktioniert. Ob die Lambda-Sonde aber innerhalb der Soll-Parameter zu 100% arbeitet, ist eine nicht so leicht zu beantwortende Frage. Denn hier müßten die ermittelten Volt zu einem bekannten Gasgemisch ins Verhältnis gesetzt werden. Letzteres ist nicht bekannt. Oder? Mich würden die von dir gezeigten Kurven aber schon hinreichend dahingehend überzeugen, daß die verbaute Sonde nicht tot ist! Das heißt aber noch nicht, daß die zu 100% korrekt mißt. Wenn die etwas daneben liegt, kann das den Verbrauch beeinträchtigen. Es gibt da Untersuchungen, die belegen, daß sich mit den Jahren Kontaktfett vom Stecker im Inneren des Kabels bis zum Sondenkörper hingearbeitet hat und die Funktion der Sonde dadurch beeinträchtigt wurde.
-
Mein Saab 9-3 von 99 mit Schluckauf.
Jede Wette, daß diese Schwatzbude daneben gegriffen hat. Symtome sprechen klar für KWS.
-
Mein Saab 9-3 von 99 mit Schluckauf.
Läßt sich im augebauten Zustand nicht durchmessen. Eine Widerstandsmessung macht keinen Sinn. Einzig die Heizspirale kann man durchmessen. Und wenn man im verbauten Zustand was anschließt, kann man auch gleich den Kaffeesatz lesen. Da hilft nur CanBus / OBDII. Ein klebendes Tankentlüftungsventil oder ein hängendes LLRV? Zündkerzenkabel, die bei höherer Luftfeuchtigkeit überschlagen?
-
Kompression und Öldruck
Ihr habt ja alle recht. Nur wenn man kein Equipment hat, um bspw. eine Druckverlustprüfung machen zu können - die Prüfung der AGW-Lager ist weiß Gott auch nicht mal eben so gemacht - dann bleiben manchmal nur noch unorthodoxe Methoden übrig, um Fehlerquellen auszuschließen. Ich bin schon mal in Sibiren liegen geblieben, in Australien nicht und in Bolivien hatte ich mehr Glück als Verstand. Aber wenn auf irgendeiner Schotterpiste dieser Welt mein Öllämpchen zu flackern beginnen würde - ich würde die Leitungen zum Turbo mit einem Kaugummi abdichten, wenn es auch nur für 500m ist. 🙄 PS: Damit habe ich den Ausgleichsbehälter meines Federbeines wieder befüllen können... Das war natürlich alles ein Gepfusche. Aber ich bin damit einige Tausend-km weitergekommen. AGW-Lager erachte ich als Problemursache für recht unwahrscheinlich. Ja, auch die verschließen. Aber sie sind längst nicht so vulnerabel wie bspw. die KW-Hauptlager. Wie immer: Mögliche Fehlerquellen aus der Gleichung herausnehmen. Ausschließen, was man ausschließen kann.
-
Kompression und Öldruck
Das mit der Ölpumpe ist so 'ne Sache... Ein befreundeter Schrauber hat mir mal eine Geschichte aus seiner Jugend erzählt. Seinerzeit fuhr er entweder englische Sportwagen oder diese andere schwedische Marke mit dem großen Kofferraum. Er hat bei einem Motor die Riefen der Ölpumpenräder mal abgeschliffen. Damit nun das Öl nicht an den Rädern vorbei entweicht, hat er kurzerhand auch noch den Deckel bzw. das Gehäuse der Ölpumpe abgeschliffen. Damit paßten die Maße der Ölpumpe wieder zueinander. Daß der Deckel einen Hauch näher am Block war, stellte kein Problem dar. An unzureichender Ölversorgung ist das Auto wohl nicht gestorben. Im Lader entweicht nicht alles Öl über die Wellenenden. Der Großteil geht direkt in die Ölwanne. Ich würde es mal mit einem Reduzierstück in der Zuleitung versuchen. Nur zu Testzwecken. Der Lader sollte das mal abkönnen, wenn er nicht gerade zur Rotglut gefahren wird. Sollte sich der Öldruck im Motor merklich verbessern, war es kein vergeblicher Test.
-
Kompression und Öldruck
Die Industrie verbaut leider nur eine Ölpumpe für zwei Ölkreisläufe - Motor und Lader. So lange alles paßt, gibt es damit kein Problem. Wenn es aber ein Leck gibt, gräbt der eine Kreislauf dem anderen das Öl ab. 🤷♂️ Dieses Design ist schon recht riskant.
-
Kompression und Öldruck
Wenn an der Welle des Turbos kräftig Öl entweicht, gelangt es auch merklich in den Ansaugtrakt. LLK, Druckrohr oder Drosselklappe solten dann innen ölfeucht sein. 100% dicht ist die Welle des Lader nie, aber nennenswert sollte das Öl dort nicht entweichen dürfen. Wenn du den ersten Garrett-Lader noch verbaut hast, ist die Sache eine Prüfung wert.
-
Upgrade auf Viggen Kupplung
Ja, da gibt es eine beträchtliche Streuung. Ich bin einen '96er 900 Turbo mal probegefahren, bei dem ich nicht glauben konnte, daß eine Seilzugkupplung verbaut ist. Der ließ sich sanft und geschmeidig kuppeln.
-
Kompression und Öldruck
+Ja, im Leelauf bleibt das Ventil zu, da die Ölpumpe im Leerlauf weniger Druck liefert, als der Öffnungsdruck des Ventils beträgt. Öffnungsdruck liegt bei 4,5bar. Man kann den mit erhöhter Federspannung aber anheben, vorausgesetzt, die Pumpe leistet genug. Wie groß ist denn das Wellenspiel des Turboladers? Motor und Lader sind zwei unabhängige "Verbraucher" des Öldrucks. Der Öldruck sucht sich den geringsten Widerstand. Wenn der Lader leckt, bleibt nicht mehr der volle Druck für den Motor über.
-
Kompression und Öldruck
Wenn sonst nichts hilft, und irgendwo muß der Druck ja hergeholt werden, so eine kleine Unterlegscheibe funktioniert auch beim Saab-Motor.
-
Fahrstufe springt raus
Wie [mention=14721]ritchback[/mention] schon schrieb, wird die Bremsscheibe über die Radbolzen zur Nabe und Rad hin fixiert. Die kleine einzelne Schraube ist nur eine Fixierhilfe für die Radmontage, damit sich dabei die Bremsscheibe zur Nabe hin nicht verdreht. Auf meiner VA fehlen die Fixierschraube bediseitig. Die mußten mal aufgebohrt werden und wurden bis heute nicht ersetzt. Ich hätte zwar passende Inbusschrauben da, hatte die beim Räderwechseln aber nie zur Hand liegen.
-
Kompression und Öldruck
Die Ölwanne wurde schon geprüft? Der Ansaugschnorchel ist sauber? Neben den Lagern kann der niedrige Öldruck auch durch eine undichte Kolbenkühldüse verursacht werden.