Alle Beiträge von awtpa
-
Winterreifen mit Gripp auf Schnee und Eis gesucht
Bei meinem damaligen 9-5 HP (MY07) hatte ich die Vredestein Wintrac Xtreme in 235/40R18 drauf und kann über die Reifen nichts Negatives berichten (was Geräusche, Grip, Verschleiß, etc. anbelangt). Haben mich immer ohne Probleme durch den Winter bzw. Schnee rollen lassen!
-
Bordwerkzeug - Wunschliste
vermutlich so: http://www.van-beusekom.de/Handwerkzeuge/Schraubwerkzeuge/Forum-Universal-Ratschenschluessel-17-tlg.html Für die gelegentlichen "Schlossereien" sollte auch dieses Werkzeugsortiment völlig ausreichend sein. Da ist alles drin und bleibt auch an seinem Platz! http://www.conrad.de/ce/de/product/1296464/Kunzer-Steckschluesselsatz-14-38-12-150-teilig-7SS150
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Für die europ. LKW-/ Motorenhersteller würde ich meine Hände jetzt nicht ins Feuer legen wollen, aber den amerik. Motorenherstellern (Cummins, CAT, DDC, Paccar, JD, etc.) ist sehr daran gelegen das die Abgasemissionen eingehalten werden. In den USA ist es so, das durch die EPA sporadische Abgasmessungen, bei Motoren die sich bereits im Feld und damit im Einsatz befinden, durchgeführt werden. Wenn der Motor nicht die für ihn gültige Abgasnorm einhält, kann von der EPA ein Strafgeld von bis zu 50.000$ pro Motor verhängt werden, welches der Motorenbesitzer dann bestimmt beim Hersteller einklagen wird, bzw. sogar weiterreichen darf. Da die meisten LKW-/Motoren Hersteller bereits die Harnstofflösungen unter ihrem eigenen Label verkaufen, wird denen auch sehr daran gelegen sein, das die Kiste den Kram auch verbraucht! Außerdem sind mit Einführung der Euro6 (für LKW) die Motoren so sparsam geworden, das der zusätzliche Harnstoffverbrauch nicht weiter ins Gewicht fällt.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
VW hat bloß das Pech gehabt, das sie sich haben erwischen lassen! Ich möchte nicht wissen was die anderen Hersteller so für Tricks anwenden um bei den TÜV Prüfungen ihre Emissionen einzuhalten. OT: Eine "Taigatrommel" (M62/ V200 Ost, ) hab ich leider noch nicht erleben dürfen (da auch nur in "homöopathischen" Dosen an die DR geliefert), aber in einer "Ludmilla" (V300 Ost, ab '70 Nachfolger der Taigatrommel) bin ich schon mal im Maschinenraum mitgefahren > V16 mit 220 Liter Hubraum und knapp 4000PS >
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Hmmm,........ist das jetzt Euro 4 oder doch schon Euro 6?
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Für Offroad-Motoren gelten derzeit andere (niedrigere) Emissionsgrenzwerte wie für Onroad-Motoren (Auto, LKW)!
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Bei den amerik. GM Modellen weist der Fehlercode C0607 auf einen Defekt (Signalfehler) im Messkreis vom Radsensor hinten links hin. Ob sich das auch so auf SAAB übertragen lässt, kann ich dir allerdings nicht sagen. Siehe auch: http://obdii.pro/en/code/C0607
-
6-Gang Getriebe im 9-5er?
Kleine Klugscheißerergänzung: WHP > wheel horse power > gemessene Leistung am Rad in der Einheit HP > 1HP=1.01387PS
-
Turbo X Hirsch Fahrwerksproblem
Also ich habe bei der Umrüstung von TurboX Serienfahrwerk auf Hirsch Komplettfahrwerk keine Veränderung in der "Härte" des Fahrwerks feststellen können. Außer der veränderten Höhe an der Vorderachse, wird es vermutlich mit der Umrüstung wohl keine gravierenden Änderungen geben.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ich denke scotty57 geht es eher darum, das ein Schaden wie er bei ihm aufgetreten ist (offensichtlich keine LBAS) frühzeitig erkannt wird. Dass das Absinken der Laufbuchsen nur durch Änderungen am Kühlsystem nicht verhindert werden kann, sollte nach Studium dieses Threads eigentlich jedem klar sein.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
An deiner Stelle würde ich mir so'n OBD Adapter besorgen, um die tatsächliche Wassertemperatur zu sehen und nicht die "geschönte" Temperatur die dir im Kombiinstrument angezeigt wird. Zweitens müsstest du den Druck (Füllstand auch) im Kühlsystem (im Bereich des Ausdehnungsgefäßes) messen und überwachen, um ein Absinken des Vordruckes im Kühlsystem zu erkennen. Den bei Absinken des Vordruckes wird die Dampfblasenbildung (Kavitation) im Kühlsystem (vornehmlich an heißen Bauteilen, sowie an Stellen mit kleinem statischen Druck) begünstigt > und wo kein Waser, da auch kein Wärmeabtransport! Das Problem ist, das der Sensor ein Medium braucht welches ihn umströmt um die korrekte Temperatur zu erfassen (und nein Luft reicht da nicht aus!). Hab ich selber schon bei zwei Dieselmotoren (zwar kein SAAB, sondern CAT) gehabt, alle Plastikblindstopfen am Kopf rausgeschmolzen, aber keine Abstellung wegen Übertemperatur (Abstellung liegt bei ca. 117°C). Problem war, das aufgrund von Wassermangel der Temperatursensor nur von Luft "umströmt" wurde und so die MKW-Temperatur bei 95°C stehen geblieben ist, obwohl das ungekühlte Metall vom Kopf wohl deutlich wärmer geworden ist.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
So die Wassertemperatur im Soll geblieben ist, würde ich das eher auf einen ineffizienten/ blockierten Ölkühler schieben! Wie bereits erwähnt, wird nur ca. 5-10% der bei der Verbrennung entstehenden Wärmeenergie an das Motoröl abgegeben! Meiner Meinung nach ist es Unsinn anhand der Motoröltemperatur auf die Temperatur des Motorblockes schließen zu wollen (es sei denn der Motor ist ölgekühlt:rolleyes:). Um den Schaden und deren Entstehung beurteilen zu können, wäre zumindest mal ein Foto vom Schaden nett gewesen. Und der Pumpe würde ich nur eine Mitschuld an deinem Schaden geben, wenn das Flügelrad infolge von Kavitation schon soweit runter "gearbeitet" ist, das der Pumpenvolumenstrom nicht mehr zum Abtransport der Wärmeenergie gereicht hätte.
-
Chrombrille auch in schwarz?
Ja, die Seitenmarkierungsleuchten gab's nur für die USA/ Kanada Version. Hab ich aber bei meinem damaligen 9-5 (MY07) in Eigenregie ohne Problem nachrüsten können.
-
Bordwerkzeug - Wunschliste
Also wenn mir mal ehrlich sind, ist das ja nicht gerade Raumfahrttechnik was SAAB da in seinen Autos verbaut hat. Meiner Meinung nach ist das überschaubare Technik (also nichts, was noch nie da war) und wenn der Pannenhelfer einigermaßen motiviert ist, wird ihn das auch nicht vor allzu große Probleme stellen! Dein Problem mit der teilweisen doch längeren Wartezeit auf den Pannenhelfer kann ich allerdings nachvollziehen. Abgesehen vom originalen SAAB Bordwerkzeug, kommt man mit 'nem vernünftigen Torxsortiment, 'ner Wasserpumpenzage und zur Not noch 'nen 3/8" Knarrenkasten schon sehr weit. Da kann ich dir nur so'n Hartschalen-Werkzeugkoffer empfehlen. Hab ich selber im dienstlichen Einsatz und bin damit vollkommen zufrieden, da klappert nichts und alles bleibt an seinem Platz. http://www.werkzeugkoffer.parat.de/de/werkzeugkoffer http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1374&groupID=1443
-
Bordwerkzeug - Wunschliste
Das einzige was ich mitführe, ist meine ADAC Clubkarte. Das im Pannenfall benötigte Werkzeug, bringt der "Gelbe Engel" ja dann in seinem Auto mit!
-
Chrombrille auch in schwarz?
Soweit mir bekannt, gab es bei Hirsch den Frontgrill nur in Satin-Chromoptik (E848006500). Wenn man sich das Foto genau ansieht, ist der Frontgrill lackiert worden (m.M.n auch recht schlecht, da diverse Farbablösungen).
-
Chrombrille auch in schwarz?
Nein, gab es von Saab nur in Chromoptik (bei den '09 Griffin-Modellen auch in Matt-Chromoptik) und von Hirsch in Matt Chrom. Kann dir aber jeder Lackierer auch in schwarz lackieren.
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Ladedruck mal nachgemessen? Die Symptome sprechen eher für einen Fehler in der VTG-Verstellung des Laders. Ich würde erstmal die Unterdruckleitungen (bei Möglichkeit auch Unterdruck messen), Ladedruckregelventil sowie bei Möglichkeit die Freigängigkeit (über den gesamten Verstellbereich!) der VTG-Mechanik des Laders kontrollieren.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Muss mich jetzt mal als "mecklenburgischen Ureinwohner" outen, aber ich komm mir nur als Bewohner eines Irrenhauses vor, wenn jeden Sommer die ganzen fremden Autos (die ohne mecklb. Ochsen bzw. Pommerngreif auf dem Kennzeichen) in MV einfallen. Da wird dann schön bei erlaubten 100 Km/h mit 70 dahingezuckelt und die Natur beobachtet. Wenn ich dann versuche meine 3,2t Firmenfuhre an dem Touri vorbei zu schieben wird entweder gehupt oder der "Überholte" hat wie durch ein Wunder sein Gaspedal wieder entdeckt und beschleunigt dann bis zum nächsten Alleebaum durch, um danach zum Zwecke der Naturbeobachtung wieder bei 70 zu verweilen! Also im Sommer macht's nicht wirklich Laune durch MV zu fahren, und das dann der ein oder andere MV-Bewohner die Geduld mit den Urlaubs-/ Sonntagsfahrern verliert, kann ich voll und ganz nachvollziehen (und ja ich weiß, ohne Tourismus wäre in meiner Heimat nicht wirklich viel los!).
-
V6 XWD Automatik Leistungs- und Zünd(?)probleme
Da der SAAB XWD baugleich zum 4x4 Antrieb des Opel Insignia ist, sollte das den FOH nicht vor allzu große Probleme stellen. Filter und Öl sind jedenfalls identisch beim XWD und Opel 4x4.
-
9-5 3.0 TiD Fehler Ladedrucksensor
Bei dem Schadensbild (verkokte Injektoren/ Einspritzdüsen, bzw. fehlerhaftes Einspritzbild) hatte ich bis jetzt eigentlich immer nur grau-weiße Abgasfahnen unter Last und keinen Schwarzrauch. Aber man lernt ja nie aus!
-
9-5 3.0 TiD Fehler Ladedrucksensor
Da der Druck im Rail ständig überwacht wird, müsste es bei zu großen Abweichungen zwischen Soll- und Istdruck eigentlich zur Auslösung der Motorkontrollleuchte kommen. Spätestens wenn der Motor in die Leistungsreduzierung geht, wird die MKL auf sich aufmerksam machen. Schwarzrauch entsteht beim Diesel in der Regel durch Sauerstoffmangel oder Überfettung bei der Verbrennung. Bei der Fehlersuche die üblichen Verdächtigen überprüfen: - bei Möglichkeit erstmal Ladedruck gegenmessen lassen - Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten kontrollieren - Ladedruckregelventil auf Funktion überprüfen - Ladedrucksensor auf Funktion/ Verschmutzung kontrollieren - Luftmassenmesser kontrollieren Der Fehler sollte durch eine kompetente Werkstatt eigentlich zu finden sein. Aber schau dir erstmal den Ladedrucksensor an, der kann bei Kurzstreckenbetrieb schon mal gern durch die AGR verrußen.
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Sollte auch beim 9-5 passen: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/saab-thermostat-5958848
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
-
Innenraumablagen
Ja gibt's, die Bestellnummer für die Netztasche ist 32025853. Ob das Teil noch lieferbar ist, kann ich dir aber nicht sagen. http://www.saabpartners.com/saab-9-5-1998-2010/interior/net-kit.html