Alle Beiträge von RainerW
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
So, wieder mal interessante Neuigkeiten, eigentlich eine Kleinigkeit, gefühlt jedoch ein echter Quantensprung. Der simple Neubau der Hutablage erzeugt ein ganz neues Empfinden. Es ist wirklich erstaunlich, was eine gerade, sauber abschließende Kofferraumabdeckung an Komfortgewinn bringt. Liebe Foristen, falls Ihr noch mit den Bananen der Erstauslieferung durch die Gegend schaukelt, bitte schneidet euch ein Brett zu und bespannt es. Ich wollte diese Platte eigentlich nur als Boxen-Test verwenden, daher nur MDF. EIne Siebdruckplatte wäre bestimmt die bessere Wahl. Der Nachteil vom MDF, es biegt sich in der 13er Stärke schon neu relativ durch, aber immerhin noch besser als die Originalplatte. Ich habe Sie jetzt mit einer Lattenrostleiste untersützt, Hartholz und leicht gebogen. Das Verstärken mit feinen Aluleisten an den Kanten brachte nicht viel. Die leicht vorgeformte Lattenrost-Leiste finde ich ideal. Die Kofferraumabdeckung ist jetzt ganz leicht gewölbt und schließt mit der Heckklappenverkleidung absolut super ab.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Bin den gefahren und hab ihn rechnen lassen, kam zu teuer und es gab leider keine Automatik. Ich hatte damals den S-Max, da kommt der Transit einfach nicht ran. Es gab zu viele Kleinigkeiten, die zu sehr gestört haben. Der Sterne-Bus bietet schon viele angenehme Details. Zum Glück ist der Händler gleich um die Ecke, der darf fleißig basteln und ich gönne mir immer hübsche Ersatzwägen. So lernt man die ganze Flotte kennen. Es war jetzt allerdings mit Sicherheit der Letzte (Bus). Dem S-Max heule ich heute noch nach. Selbst mein autophiler, höchstkritischer Bruder mit seiner vollausgestatteten C-Klasse meinte... "ich glaub, ich fahre das falsche Auto."
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich geb zu, mit Opel hatte ich bisher keinerlei Erfahrung. Die gefühlte Nähe zu Ford, beide Marken werden ja ähnlich beurteilt, hat mich zu der Aussage gebracht. Bin halt eher ein Freund der Underdogs. Ich lass mich lieber angenehm überraschen, als unangenehm bestätigen. Nach dem letzten Stern hab ich mich nochmal überreden lassen, den Stuttgarten nochmal eine Chance zu geben, leider wurde ich bestätigt. Geschichten könnte ich erzählen, abendfüllend, Mann, Mann, Mann. Ich gönne aber auch jedem sein Glück, falls der eine oder andere froh mit deutschpremium ist.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich hab so meine Zweifel, ob sich die Alu-Bauweise in der Ökobilanz wirklich rechnet. Aluproduktion und die Weiterverarbeitung dieses Materials hat hier immense Nachteile. Will hier jetzt aber keine Grundsatzdiskussion lostreten. Mir ist deutsches "Premium" sowieso mehr als unsympathisch. So komme ich gar nicht in die Versuchung, mich diesem aufgeblasenen Marketing-Quatsch zu ergeben. Fahre zwar deutsch-premium selbst geschäftlich, aber eher aus Mangel an Alternativen. Ich bin jedes Mal froh, wenn ich die Kisten nach 3 Jahren wieder los habe. Die wolfburger Schüsseln haben bei mir nicht mal das erste Jahr überlebt, alle gewandelt. Die Sterne sind min. 10 Mal im Jahr in der Werkstatt, weil immer irgendein Sch.... verreckt oder es an allen Ecken und Enden klappert. Hinzu kommt, dass die Werkstätten zu blöd sind Schrauben fest zu ziehen. Ein Ford hat mich 3 Jahre und 150.000 km zuverlässig vorwärts gebracht, nur Kundendienste, immer zuverlässig, 0 Ärger. Ich würde mich privat lieber einem ehrlichen Opel oder Ford anvertrauen. Diese Marken liefern ein angemessenes Preis-Leistung-Verhältnis, sind in Summe keine schlechten Autos. Auf Grund des doch erheblich günstigeren Preises sieht man einem solchen Wagen auch die eine oder andere Macke nach. Nach meiner Ansicht (nein, ich bin sicher) wird man bei deutschpremium nur über den Tisch gezogen. Vielleicht geht mir aus diesem Grund gleich die Hutschnur hoch, wenn deutschpremium ins Feld geführt wird. SORRY!
-
Rost entdeckt
Klingel mich einfach mal an. Der Bub kann gern mal vorbeikommen. Dann zeig ich ihm, wie er das mit mehr oder weniger Aufwand behandeln kann. Ich hatte solche Stellen auch, grad diesen Kanten-Flug-Rost. Ist echt kein Grund zur Sorge. Auch der Rost an der vorderen Türwand ist problemlos. Den kann man leicht beseitigen oder auf Istzustand konservieren. An meinem Weißen kann er das gut begutachten und dann selbst entscheiden, ob er es konserviert oder beseitigt.
-
Cabrio vorm Schrott gerettet
Kann da einfach keinen Preis finden... weisst du mehr?
-
Tachonadel zittert
Habe das gleiche Erscheinungsbild. Sowas liegt in der Regel an der Welle. Ich hab meine breits neu geschniert, brachte etwas Ruhe rein, ganz weg ist es nicht. Die Abweichung des Tachos beginnt auch bei ca. 100 km/h (um 4 km/h läuft er dann vor). So ab 140 km/h Tachoanzeige fährt er laut Navi 132 km/h. Wäre mal interessant, von erfahrenem Munde zu hören, wie man eine Welle ordentlich und nachhaltig schmiert. WD40 ist wohl zu dünnflüssig und Lagerfett evtl. zu zäh.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
eben, war auch mein erster Gedanke, wurde aber verneint... nicht sooo schlimm beim langsam Orgeln lassen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Und angerostete Ventilsitze werden auch nicht unbedingt erkannt. Aber reden wir nicht den Motor schlecht. Auf den ersten paar 1000 km sollte man eh schön vorsichtig sein mit einem Langsteher.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
ja, klar, also Zündung an, mit Benzinpumpe aktiv und orgeln lassen. So war das gemeint. Hab ja selbst gefragt, ob das nicht schädlich sei, dass Sprit zugeführt wird, der nicht verbrannt werden kann.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
und ich bild mir ein, man sagte Zündung an, grad wegen der Einspritzung. :rolleyes:Ich lass mich gern belehren, hab damit überhaupt kein Problem.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Mag sein, dass ich keine Ahnung hab. Aber in meinem Leben habe ich schon mehrere Tests machen lassen. Bei bestimmt kompetenten Werkstätten (da gibts nicht viele) und bei 2 Motorenbauern. JEDER bat mich, beim Drehen lassen des Motors das Gaspedal voll durchzutreten. Für mich klingt das auch absolut logisch. Der Motor bekommt ja im Betrieb nicht nur Luft und eine Einspritzdüse ist ja unmittelbar beteiligt, als aktiver Part rund um den Brennraum. Diese Personen haben mit Sicherheit Ahnung.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Das ist eben Kompression unter Realbedingungen. Der zugeführte Sprit gehört dazu. Der Kompressionsdruck erhöht sich noch dabei. Ja, deine Werte sind soweit okay. Scheint ein sauberes Motörchen zu sein. Ich selbst hatte ja so üble Erfahrungen mit einen Langzeitsteher. Hier waren Ventilsitze angerostet. Die Kompressionswerte waren auch ganz okay. Der Rost war minimal, reichte aber, dass sich ein Auslassventil nicht genügend abkühlen konnte. Fehlt einem Ventil der 100%ige Kontakt zum Ventilsitzt, kann es in geschlossenem Zustand die Eigenwärme nicht an den ZK abgeben. Das führt mittelfristig zum Bruch. Er hatte allerdings auch einen schleichenden Kopfschaden, der vor dem damaligen Abstellen nicht beachtet wurde und ich selbst habe es bei den ersten 3.000 km auch nicht gemerkt, hatte ja auch nur 180.000 auf der Uhr. Dann war es leider zu spät und ein abgebrochener Splitter hat mir den ganzen Motor gekillt.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Jetzt könnt ihr mir nachsagen was ihr wollt. Einen ordentlichen Kompressionstest macht man nun mal mit Spritzufuhr.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Ups, war ich wohl durch die Bilder abgelenkt Die Werte wären noch bei Spritzufuhr interessant. Sorry Leute:rolleyes:
-
ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur
Der Druckbehälter sorgt ja für einen Vordruck, der durch die Pumpe unterstützt, ergänzt wird. Bei Erwärmung des Druckbehälters wird die Pumpe ja eher entlastet, da der Vordruck im Druckbehälter durch den Ausdehnungskoeffizient des Stickstoffs steigt. Für mich klingt das unlogisch hier an eine defekte Dose zu denken. Der Ausdehungskoeffizient von Sauerstoff, Luft bzw. Stickstoff ist nahezu identisch.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Nur aus Interesse. Hast du mit durchgetretenen Gaspedal die Kompression gemessen?
-
Aero-Felgen 16 Zoll
Das passiert eigentlich nicht, wenn man Grundierung und gute 2k-Lacke EINES Herstellers verwendet. Gründlicher Neuaufbau ist natürlich angeraten.
-
Aero-Felgen 16 Zoll
Das Problem vieler Baumarkt-Klarlacke, aus eigener Erfahrung. Die dunkeln arg nach, wenn man nur einen Tick zu viel aufträgt. Ich habe einige Stellen an meinem Weißen mit Billig-Baummarkt-Klarlack zusätzlich überzogen. Zum Glück nicht im Sichtbereich. Das ist arg zu sehen. Mit einem guten Lack vom Zubehörhandel passiert das nicht.
-
8-Primär Nachfertigung
Da ich grad 6er und lang verbaut habe, was in Summe annähernd dem 7er und kurz entspricht, bräuchte ich "nur" einen 7er-Primärantrieb. Aber da gibt es noch mir wichtigere Baustellen. Läuft ja nicht davon.
-
8-Primär Nachfertigung
Und ich liebe es, wenn Klaus es einfach ohne viel Geb....l auf den Punkt bringt. Das regt auch den eigenen Gehirnschmalz an. Wer noch Fragen dazu hat, der kann die gerne äußern oder einfach kritisch seine eigenen Aussagen überdenken. Ich würde dem Traum, dass meiner ca. 245 km/h läuft auch gern erliegen. Stimmt halt einfach nicht. Mit Navi-Messung ist halt einfach bei ca. 225 km/h Schluss.... bei Standardübersetzung und 0 Manipulation. Jetzt träum ich noch davon, dass er mit 4 Bar Reifendruck 228 schafft.
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Wobei ich mich in vielen Bereichen selbst als Dilettant bezeichne. Hab aber noch einen Funken Selbsteinschätzung und lass im Zweifelsfall die Finger weg oder hole Rat ein. An so manchen Stellen, die nicht gefährlich sind, nehme ich Fehler gern in Kauf, learning by doing, Lehrgeld und vor allem Lehrzeit inbegriffen.
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Mir bereiten eher die Einlaufspuren momentan arge Kopfschmerzen. Schon der 2 Ring hält nicht dicht, obwohl er gar nicht auf der Einlaufspur sitzen sollte, da der Elring-Simmerring etwas schmaler ist als der vorher verbaute. Wer den Schraubendreher an der Welle selbst ansetzt, sollte einen Simmerring auch nicht selbst tauschen:cool:
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Wenn er mit diesem "Verfahren" absolut gerade sitzt, hast du einfach nur Glück gehabt. Ich kenn das leider anders, dass er trotz Verwendung des Spezialwerkzeuges nicht dicht bleibt. Mit deiner Technik besteht immer das Problem des geringfügigen Versatzes und das reicht schon aus, dass das auf Dauer nicht dicht hält. Die Kurbelwelle funktioniert dann wie eine Art Schneckenrad, so wird das Öl langsam nach außen transportiert. Noch größere Probleme können leider Einlaufspuren des alten Simmerrings darstellen.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Du weißt nicht warum du es gekauft hast. Du brauchst es eigentlich gar nicht. Du hast einfach zugeschlagen. Das ist doch wunderbar. Du hast den Luxus dir Zeit lassen zu können. Du hast das Wichtigste für ein solches Projekt, " ZEIT " . Lass die für dich arbeiten. Hab einfach Spaß am Basteln, Schritt für Schritt. Was solls, er kann doch auch noch 2017 auf die Straße kommen. In der Zeit kannst du auch auf neue Schuhe verzichten:top: