Alle Beiträge von RainerW
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Ich kenn das Kippen von Kolben nur von verschlissenen Kolbenbolzen her (beim Moped).
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Die Schmierung kommt von unten, der Kreuzschliff hält das Öl länger in den Laufbuchsen, da spielt das Wasser weniger ein Rolle. Die Riefen entstehen durch die Ausdehnung des Kolbens. Da ist einfach kein Raum mehr zwischen Kolben und Laufbuchse. Da hat das Öl keine Chance mehr. Das habe ich damals auch mit dem Motorenbauer diskutiert. Wenn jetzt die Kolben vermessen werden, wird man feststellen das die unrund sind.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Ich kenne das auch, auch gezielte, gesteuerte Wassereinspritzung. Hab mich auch schon durch Wikipedia zu dem Thema gewühlt. Ich kann das jetzt auch nicht pysikalisch, chemisch erklären. Es wurde mir jedoch von mehreren Stellen glaubhaft erklärt, dass Kolben durch Wassereintritt über den Zylinderkopf überhitzen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Durch die Mitverbrennung von Wasser wir die Verbrennungstemp. erhöht. Das killt auf Dauer die Kolben.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Für mich sind die Kolben überhitzt und verzogen, die Riefen unterhalb der Ringe deuten darauf hin. Ich hatte genau das identische Bild an meinem Motor, auch nur 180.000 auf der Uhr. Die Überhitzung kam laut meinem Motorenbauer durch einen schleichenden Kopfschaden. Meiner hat kaum Wasser verbraucht, das war so gut wie nicht messbar. Das wenige Wasser reicht aus um die Verbrennungstemp. hochzutreiben. Der Turbo kaschiert das, an einem Sauger spürt man das eher. Ich würde den Block auch beseite legen und mit einem anderen das ganze neu aufbauen. Die Lagerschalen sind das kleinste Übel. Ich hab super Erfahrungen mit einem 88er-Block aus einem 9000er gemacht, ist vom Guss besser und diese Blöcke sind noch mit den Mahle-Kolben bestückt. Steck lieber in einen Ersatzblock ein wenig Geld. Wenn er schon einiges auf der Uhr hat und die Kolben noch gut sind, solltst du ihn etwas nachschleifen, neue Kolbenringe und Lagerbuchsen einpassen lassen, wenn die Kurbelwelle gut ist. Den Weg bin ich gegangen und total happy mit dem Ergebnis.
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Oh, Mann.... Korrektur, 3/8 war gemeint. Man sollte sich beim Schreiben nicht ablenken lassen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Oh sorry, dir bleibt auch nichts erspart.
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
In dem Zusammenhang... ich werde mehr und mehr 1/2-Zoll Fan. Die goldene Mitte funktioniert erstaunlich oft und besser als man es glaubt.
-
Hella-Nebelscheinwerfer beliebig?
..... und der Kompromiss, den sich die Trolle haben einfallen lassen, ist diese originale Position wie bei meinen Bildern und auch bei Renes Modell. Bei der Position geht das Abschlepen gerade so... mit Stange wird es schwierig und bei starken Linkskurven auch (lach). Man könnte den Scheinwerfer aber im Notfall ein wenig verdrehen. Also das geht alles.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Aus meiner Erfahrung mit dem Motorschade, bei Wassereintritt blitz blanke® Kolben und gleichzeitig ebenfalls sauberes Auslassventil, bzw. teilweise sauber. Das sieht dann so aus, als ob Stücke der Ablagerungen herausgebrochen wären. Wenn das der Fall ist, kann es Richtung Kopfschaden gehen. In jedem Fall sollten die Kolben vermessen werden, denn wenn zu weiß, dann kann er (sie) verzogen sein. Die Riefen an einem der Zylinder könnten darauf hinweisen. Zum Lader.... Spiel darf der haben, denn er wird durch den Öldruck stabilisiert, wenn er kein Spiel hat, dann hast du Ölkohle an den Lagern. Nur so kenne ich das, wobei man Achsial- und Radialspiel unterscheiden muss.
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Das ist mein Mann:top:
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Ich wollt doch nur MUT machen:frown:
-
Hella-Nebelscheinwerfer beliebig?
Also meine waren von Hella, die Gläser waren zwar zerbrochen, das Gehäuse hat aber Hella-Prägung. Ich kann natürlich nicht mit Sicherheit sagen, ob das noch Original-Scheinwerfer waren. Hier im Forum war aber immer schon von Hellas die Rede. Kann es sein, dass das ein älterer Katalog ist, also bis 88?
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
... und ich war immer so begeistert, dass alle Schrauben an diesen Saabs so gut erhalten sind, nie eine intakte Schraube richtig Ärger machte. Grad da oben ist alles so wunderbar erhalten. Okay, dieser erste Knack, der muss gelingen, dann konnte zumindest ich nahezu alle Schrauben an dem Wagen fast mit den Fingern rausdrehen. Vielleicht fehlt auch hier einfach dieser erste "Knack"!!!!!
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Smile, das war meine erste Saab-Übung nach dem Erwerb und 0 Ahnung vom 900er. Wasserpumpenwechsel. Mein Werkzeug beschränkte sich auf einen Inbus-Satz, ein paar Steckschlüsseln und den guten alten Ratschenkasten, der mich schon 30 Jahre begleitet. Das Ganze noch im Feb., outdoor, bei 3 Grad. Ich kann nur sagen, kalt wurde es mir nicht und die Übung dauerte ca. 4 Stunden. Aber es geht.
-
8-Primär Nachfertigung
Ich war seit dem Einbau nicht auf der AB, sollte ich mal testen.... nur ob die A6 das am Samstag hergibt? Ihr habt alle Probleme... ich wäre ja schon mit einem 7er-Primär glücklich, da momentan 6er-Primär und langes Diff. Na, wenn ihr alle umgebaut habt, dann gibts ja 7er in Massen. Meiner rennt nach dem Motoraufbau mit vollem Schub in den Begrenzer. Man hat immer das Gefühl, der ist zu kurz übersetzt.
-
8-Primär Nachfertigung
Wenn man bedenkt, dass er im Serientrimm bei Geschwindigkeiten um die 200 km/h schon unangenehm leicht auf der Vorderachse wird... Wie fühlt sich das nur an, wenn man sich jenseits der 220 hm/h bewegt?
-
Hella-Nebelscheinwerfer beliebig?
Die sitzen wohl so nah zur Mitte damit der Ölkühler gut angeströmt werden kann. Anders kann ich mir das auch nicht erklären. Man erntet schon hier und da Kritik mit der Anordnung, optisch wie technisch, aber das gehört einfach zum 900. Auch der Freundliche vom TÜV ist immer wenig begeistert. Hier gibt es ja auch viele konträre Stimmen zum Thema pro und contra Nebelscheinwerfer. Ich hätte sie auch fast weggelassen, nur wurde der Wagen so ausgeliefert und die Originalität ist mir schon wichtig.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
ja, gute Hartholzkeile sollten auch passen, bei längerer Standzeit evtl. einen Zentimeter mehr einrechnen.
-
Hella-Nebelscheinwerfer beliebig?
Hella Comet 550. Ich hoffe, du hast die passenden Anbauplatten, die hinter der Stoßstange angeschraubt werden. Ansonsten musst du diese anfertigen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Der Minimalaufwand könnte sein, wenn der Kolben kein Loch hat und nicht verrieft ist, die Kurbelwelle neu lagern lassen, neue Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen leicht nachschleifen. Das Vermessen wird es zeigen. Das Rundumpaket würde dann natürlich etwas mehr ins Geld gehen. Ich drück dir die Daumen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Beim ersen Mal hab ich ein Kunststoffteil untergelegt, ja ich gebs ja zu!!!! und nicht bedacht, dass der natürlich bei einer Standzeit von über einem halben Jahr ordentlich an "Fülle" verliert. Sorry, Klaus. Also Metall sollte es dann schon sein. Zum Glück erkenne ich bei dem Foto oben nicht meinen:cool:
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Vor dem Aufbocken muss der Freundliche nur den oberen Querlenker unterlegen. Das Fahrwerk darf nicht komplett ausfedern, dann geht die Welle ganz leicht raus.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Mir ist eine Manschette letztes Jahr bei der Überführungsfahrt kaputt gegangen. Vorher wurden das Lager noch neu gefettet. Ich bin also mit fischer Fettfüllung 200 km gefahren, wann sie auf dieser Fahrt kaputt ging, weiß ich nicht. Das Lager war komplett entfettet, hat aber noch nicht geschlagen. Ob das 500 km gut geht, ich glaub das nicht. Aber das ist alles Kaffeesatz-Leserei. Den Wechsel bekommt jede freie Werkstatt hin, wenn sie beherzt, den oberen Querlenker vor dem Ausbau der Welle zu unterlegen. Leider sind die Manschetten im Aftermarket von unterirdischer Qualität. Ich würde da lieber eine gute gebrauchte eines Altfahrzeugs einbauen.
-
Mittelkonsole - Löcher in Rückwand
Vielleicht eine kleine Anregung, weil es wirklich hilfreich ist. Ich hab mir da ganz hinten eine kleine Ambientebeleuchtung in Grün reingebaut. Das ist bei Nacht echt super, das Lämpchen ( 2 Watt) ist auch ganz schnell mit der Aschenbecherbeleuchtung verbunden.