Alle Beiträge von RainerW
-
Bestellung Speedparts
Wenn es zwischen Kunde und Lieferanten hakt, gibt es jetzt eine Schlichtungsstelle der EU. Dort sind solche Fälle richtig aufgehoben. Solchen Firmen sollte man mit Meldungen zuhageln. http://ec.europa.eu/consumers/odr
-
Mittelkonsole - Löcher in Rückwand
Neue Sitzschiene, Mod. 91, hat zumindest ein Loch ganz sicher, zumindest meiner.
-
"Extremfarben" Aussenlackierung
Extrem ist aber anders, ich finde die Farbe einfach nur super!!! Konnte deinen schon in einem anderen Thread bewundern. Aber dennoch ist es ein mutiger Schritt oder hast du die Farbe vorher schon an einem 901 gesehen? Glaube, dazu braucht es auch einen Steili, der späte 901 ist schon zu glatt.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Dann wohl doch Einlassventil, evtl. noch Kolbenring??? Ich hab sowas wie in dem Video noch nicht gesehen. Kann ein Riss im Kopf oder defekte ZKD sowas verursachen?
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Dieses Aigner-Rot (Lederdesigner, der mit dem Hufeisen) war damals total angesagt und sehr gefragt. Das war der Hit in den 80ern.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Und die Stoßstange im Schneepflugdesign, die Amis halt!!! Danke für den Schmunzler.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Taupe ist ein Grauton, nix weiter. Also alles ist gut.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Leider sehe ich nur Probleme: Kein trockener Stellplatz frei. Noch eine Baustelle, bitte nein, denn zu dem Weißen fällt mir noch sooooo viel ein. Sinnvoll oder nicht, ich möchte mich an dem weiterhin ungehemmt austoben können. Da gibt es noch eine fette to-do-Liste. Ich weiß nicht, wer mir da "unterstellt", dass ich Cabrio-Fan bin. Ich hatte das 6 Jahre und bin echt froh, dass ich das nicht mehr brauche. Nur bitte nicht meinem Frauchen verraten, Sie sieht das ganz anders. Was ich mir höchstens vorstellen könnte, den in Italien in die Garage zu stellen.... nur will ich nicht auch noch dort schrauben. Wobei für mich bei über 30 Grad auch der Spaß am Cabrio aufhört. Darum fahren auch in Italien so wenige Cabrios umher.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also, wenn man den sogar aufs Dach zum Fotografieren legen kann, kann er nicht soooo schlecht sein. Kaufempfehlung ja/nein? JA!
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Kennst du das so???? Bei meinem war anfangs überhaupt kein Rückschlagventil verbaut und da kam bei über 100 km Testfahrt auch kein Öl aus dem Peilstab. Kann der Turbo solch einen Druck im Kurbelgehäuse aufbauen? Okay, zu dem Zeitpunkt war mein Standgas auch total unterirdisch.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Der Qualm kam ja durch verbranntes Öl vom Motorraum in den Innenraum. So hab ich das zumindest verstanden. Ich würde mal einen einfachen Kompressionstest mit den Fingern machen. Bei Totalausfall eines Zylinders, Kolben oder Ventil kaputt, ist das schon mit dem Fingertest eindeutig spürbar. Auslassventil ist auszuschließen, da baut sich im Kurbelgehäuse kein Überdruck auf. Einlassventile gehen selten kaputt, da sie durch den Sprit gekühlt werden. Riss im Kopf? Muss ein ordentlicher Riss sein. Loch im Kolben???? Falscher Zündzeitpunkt oder falsche Kerzen? Denke, dein Wagen ist gut gewartet. Hm.... vielleicht mal nach dem Kompressionstest mit einem Stethoskop in den Brennraum schauen?
-
Ferndiagnose Motorgeräusch
Dann könnte es ein Hydrostößel sein. Was hat denn der Motor auf der Uhr? Am Rechner hört man das nicht so genau und man kann die Lautstärke nicht so recht abschätzen. Defekte Hydros tackern schon relativ laut. Hier hört sich das mehr nach einem leiseren Tickern an, aber das ist subjektiv.
-
Ferndiagnose Motorgeräusch
Da ist schon ein Ticken... Hydro vielleicht? Ein scharrendes Nebengeräusch höre ich auch, hört sich nach einem Lagergeräusch an, Umlenkrolle oder Wasserpumpe?
-
Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang bzw. Rückwärtsgang
Ich hatte das bei Saab bisher nicht. Aus Erfahrung mit anderen Fahrzeugen war das IMMER ein Defekt an der Druckplatte, also Kupplung wechseln. Aber wie schon oben erwähnt, kann das doch mehrere Ursachen haben. Ein sich bildender Belag auf der Schwungscheibe sollte sich durch beherztes schleifen lassen der Kupplung abbauen lassen. Da das System ja weitesgehend geschlossen ist, kommt hier ja eigentlich nur Rost infrage, evtl. noch schlechte Qualität des Kupplungsbelags minderwertiger Afermarket-Teile. Ich kenne das Ruckeln allerdings nur von verschlissenen Federn oder Lamellen der Druckplatte selbst. Beherzte Ampelstarts können dieses Verschleißbild an den Federn erheblich beschleunigen, will dir aber nix unterstellen Motorlagerkontrolle ist ja recht schnell passiert, evtl. noch Entlüftung der Kupplung und Farbe der Flüssigkeit kontrollieren. Die Kupplungsleitung löst sich gern von innen auf. Ist die Flüssigkeit schwarz, ist ein Wechsel der Leitung ratsam.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich habe 2 nagelneue HSS-Bohrer-Sets und der Schliff passt auch zum Bohren von Stahl, kenne das Schleifen von Bohrerern noch aus der Lehrzeit und kann das noch heute. Die kamen entweder nicht vorwärts oder brachen ab. Die Führung mit den Muttern schützt zwar vor dem Verlaufen, Bohrer verhaken sich aber auch sehr leicht. Die Qualität des 90-Grad-Aufsatzes war auch absolut unterirdisch. Der 3er Bohrer verhalf auch zu einem 3,5er Loch. Aber grad das windige Billigteil war schlank genug, um dort einigermaßen ansetzen zu können. Das Loch war zwar leicht außermittig, aber der Bohrer zog fast exakt gerade rein. Ich kann mir vorstellen, dass das mit einem Bohrer, der nicht so "anzieht" evtl. nicht so optimal gelaufen wäre.
-
Welches Radio für den 900er?
Mir gehts es vorrangig wirklich nur um eine akustisch sinnvolle Anordung des Systems. Danke für den Hinweis mit den Schrauben. Das werde ich beherzigen. Den Hinweis mit dem Verkauf überlege ich auch noch, denn das System ist momentan noch in sehr hochwertigen, dicken, dreieckigen Plexiglasgehäusen verbaut. Das System war mal ein Messe-Vorführobjekt von Magnat, total aufwendig, mit vergoldeteten Standfüßen, eigentlich zu schade zum "Zerstören".
-
Welches Radio für den 900er?
Nein, nein, das ist ein ganz kleines, kompaktes System. Jeder Bass hat nur 12 cm, der Mitteltöner 8 cm. Es sind auch 2 getrennte Weichen dabei. UND, ich fahre natürlich ganz original mit dem Nyköping II durch die Gegend, mit satten 5 Watt.
-
Welches Radio für den 900er?
Ja, werde mit Holzlatten oder Aluwinkeln an den Kanten verstärken, ist schon eingeplant. Ist es evtl. denkbar, die Mittel- und Hochtöner vorne zu platzieren und die 4 Bässe hinten? Ich hab bei Akustik keinen Plan.
-
Welches Radio für den 900er?
So, soundtechnisch muss sich was tun im Heck. Ich habe noch ein 3-Wege Magnat-System aus den 90ern im Keller. Das würde ich gern wiederbeleben. Ich hab schon eine 13 mm MDF-Platte zugeschnitten und Veloursbelag bestellt. Die Lautspecher hab ich noch in guter Erinnerung, waren dunkel und trocken gelagert, sehen noch perfekt aus und die Membranen sind auch noch schön elastisch. Jede Seite besteht aus einem Hochtöner, einem Mitteltöner und jeweils 2 Basslautsprechern. Ich muss also im Heck insgesamt 8 Lautsprecher unterbringen. Evtl. kann man auch Teile des Systems unter der Originalabdeckung unterbringen. Schlagt mich bitte nicht, ja ich will die Kofferraumabdeckung (nicht original) "opfern". Wenns mir dann doch nicht gefällt, ist das ganz schnell rückgebaut. Zumindest passt das System absolut in die Zeit und die Originalablage bleibt ja auch jungfreulich und wird eingelagert. Wie positioniert man nun am besten diese Stücke in der Hutablage, um den bestmöglichen "Raumklang" zu erlangen?
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Mit allen Vorversuchen, Tests und immer wieder vorbereitenden Arbeiten kann ich das überhaupt nicht einschätzen, gefühlt viele Stunden. Hatte ja vorher andere Wege versucht, mit anderen Werkzeugen, dann wieder mit PU-Dichtmasse abdichten und abgewartet. Manchmal hielt das wieder ein paar Wochen. Es war aber immer ein ungutes Gefühl. Fast täglich der Blick unter den Wagen und ans Heck, denn dort gab es immer wieder Ölflecken an Stoßstange und Heckklappe. Als dann der beschriebene Weg gereift war und ich das richtige Werkzeug zusammen hatte, war das innerhalb einer Stunde erledigt, Zigarettenpausen wegen Schissfaktor eingerechnet. Wenn der Bohrer da drinnen verläuft, dann ist ja logischerweise das Getriebegehäuse Geschichte. Ein normaler HSS Bohrer quält sich minutenlang in diesem Schraubenrest ab. Das ist ein elendes Gefühl. Mit dem legierten Bohrer ist das was ganz anderes. Der verbiegt sich nicht, wird regelrecht reingezogen. Ich hab das im Anschluss an anderen Schrauben am Schraubstock getestet. So ein Bohrer zieht mit gefühlt 0 Kraft und 0 Verwindung da durch und kostet grad mal 1,50 Euro.
-
Saab-Freunde Franken! Z.B. Würzburg, Bamberg, Schweinfurt...
Hallo an alle Franken. Schon nächste Woche.... SAAB Stammtisch Nürnberg/Erlangen Freitag 29.04.2016 Hallo, Nachfolge-Stammtisch für Großenbuch, den Armin K. immer organisiert hat, wollen wir den Ort ändern. Ort: Saalbau-Buchenbühl, Kalchreuther Strasse 125, 90411 Nürnberg Termin: Freitag 29.04.2016 ab 19 Uhr. Mehr unter: http://www.forum-auto.de/information/saab-treffen-termine Grüße, Rainer
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Der Weiße war ein Musterbeispiel für die Arbeitsweise vieler Werkstätten. Beim Wiederaufbau bin ich auf viele, viele Mängel gestoßen, die so nie passieren dürften. Ich kann das alles garnicht mehr aufzählen. Klaus hat den neu verbauten Kühler gesehen, ganze Rippenreihen waren verbogen, das Ding war nach 6 Wochen Betrieb auch wieder undicht, Schrauben haben gefehlt, an vielen Stellen im Innenraum waren statt metrischer Schrauben Blechschrauben verbaut, kommt am Schaltgestänge besonders gut. Unterdruckschäuche falsch, und, und und,.... Der Vorbesitzer hat alles in Werkstätten machen lassen, das ist sicher. Du machst da einen Scherz draus, smile. Ja, man kann echt froh sein, wenn da eine echte Schraube sitzt. Stellt euch nur mein Gesicht vor. Oh, undichte Stelle.... da zieh ich mal die Schraue ein wenig nach..... ohhh, dreht aber leicht durch.... dann hast du plötzlich einen Kopf mit Stummel und Kaugummi drum herum in der Hand. Ich vertrete ja die Meinung, dass der durchschnittliche Mechantroniker heutzutage keine wirkliche Freude mehr an seinem Job hat. Wer sich mit seinem Job identifiziert, der arbeitet nicht so. Der, der noch Freude daran hat, kann sie vermutlich aus Zeitdruck nicht ausleben. Wohl denen, die sich auf ihre Werkstätten echt verlassen können!
-
Außenspiegel-Verstellung
War eingentich auch meine Vermutung, jedoch nach der Beschreibung eben doch nur Vermutung. Man kann nur feststellen, dass sich die Kollegen zuerst auf den Schalter gestürzt haben. Müssen das jetzt auch nicht ausbreiten, war nur ein Hinweis und fiel mir eben grad so auf.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Und der Beweis, vieles im Baumarkt ist mindestens doppelt so teuer... da einfach nicht brauchbar. Werkzeug zum Anschauen braucht kein Mensch. Diese "ach.... nehm ich mal mit-Metalität" muss man einfach mal ablegen.
-
Außenspiegel-Verstellung
Typischer Fall von fehlender Detailbeschreibung. Es mach "klack", toll, und wo? Kofferraum aufräumen?