Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Seit 4 Tagen trocken, staubtrocken. Mach mir schon Sorgen wegen fehlender Unterbodenschmierung:rolleyes:
  2. Bringe den Weißen mal wieder nach vorne. Ein weiterer Meilenstein ist geschafft, Getriebe ist wieder dicht!. Zur Vorgeschichte: Eine Schraube zwischen Primärantrieb und Getriebe war abgerissen. Dem Vorgänger wurde ein Tauschgetriebe verbaut und hier wurde wohl bei der Montage eine Schraube abgerissen. Aufbohrversuche scheiterten wohl, man sah an dem abgerissenen Bolzen Aufbohrspuren. Man hat das Loch dann einfach mit Dichtmittel aufgefüllt und einen Schraubenkopf reingeklebt, toll. Das hält natürlich nicht auf Dauer. Jetzt hab ich mich da endlich rangetraut, da der Ölverlust immer schlimmer wurde, 1/2 Liter auf 1000 km An das Eck kommt man sehr schlecht ran, da das Gehäuse vom Primärantrieb im Weg ist. Eine gerade Bohrung ist nicht möglich. Weder Dremel noch ein schlanker Akkuschrauber, noch eine biegsame Welle hatte dort Platz. Hab mir einen schlanken 90 Grand-Aufsatz für die Bohrmaschine gesucht, damit ging es, wenn auch etwas schief, ca. 2-3 Grad. In das Bohrloch hab ich 2 8er Muttern zur Führung des Bohrers gelegt und mit einem 4er Bohrer " angekörnt". Beim ersten Bohrversuch wanderten die Muttern mit der Rotation des Bohrers wieder raus. Also hab ich um den Bohrer einen Kabelbinder gezogen, der hat die Muttern beim "körnen" gehalten. Im Anschluss ging ich mit einem 3er Bohrer ans Werk. Er wurde gut geführt, jedoch kam ich mit meinen Baumarktstahlbohrern kaum voran. Also losgezogen und 2 Cobalt legierte Bohrer 3 und 3,5 besorgt. Größer wollt ich nicht bohren, wegen dem leichten Winkel. Kaum das Ding angesetzt, war ich schon fast durch die Schraube durch, bin richtig erschrocken, dachte schon, ich hab den Aluguss durchgestanzt. War aber nicht so, die Dinger sind der Wahnsinn. Die Bohrmaschine kam gar nicht auf Nenndrehzahl, so schnell ging das. Dann das Ausdrehwerkzeug rausgeholt, griff leider nicht, was für ein Schrott. Hatte noch so einen Satz aus dem Baumarkt. Okay, abgehakt. Dann hab ich mit einen passenden Torx-Bit gesucht, den reingekopft und siehe da, mit ein paar Umdrehungen war das Ding endlich draußen. Neue Schraube mit Dichtmittel und Kupferscheibe eingedreht, fertig. Hatte echt Schiss vor der Aktion und dann ging es doch so relativ problemlos. Vielleicht ist dieser Bericht auch eine kleine Hilfe für das Aufbohren von abgerissenen Schrauben. Die Idee mit den Muttern an so einer empfindlichen Stelle ist vielleicht ganz gut. Grüße, Rainer
  3. RainerW hat auf Falk77's Thema geantwortet in Hallo !
    Mir kommt das sooo bekannt vor. Ähnlich erging es mir. 6 Jahre hatte ich ihn im Auge, immer wieder angefragt. Dann kam plötzlich der Anruf... der Saab kann vom Hof. Und jetzt hab ich eine rolling restauration. Ich hab 2 Jahre Vorsprung und so ziemlich alles durchlebt, Höhen, Tiefen, aber mehr Höhen. Manchmal 2 Schritt vor und einen zurück, wie es halt so passiert. Okay, meiner ist schon mittlerweile eine echte Schönheit und steht immer besser da. Ich lebe auch mittlerweile mit der Gewissheit eine super Substanz zu haben und das ist extrem wichtig. Setze Prioritäten, setz Dir erreichbare Ziele, dann hast du ständig Freude an dem Wagen. Ich nehme mir immer einen Projekt-Schritt für einen Abend vor, arbeite das ab und wenn ich fertig bin, hab ich ein super Erfolgserlebnis. Und mit das Schönste ist die tolle Gemeinschaft hier. Es wird dir geholfen werden, durch eingene Erfahrung kannst du bald selbst Tipps geben. Gruß, Rainer
  4. Hallo Arne, es gibt eine Hallo-Rubrik. Dort kannst du Dich und dein Wiederbelebungsprojekt vorstellen. Tipps und Hilfe wird Dir bestimmt zuteil. Jeder hier freut sich, wenn wieder ein Schätzchen auf die Straße kommt. Viel Glück und Freude dabei. Grüße, Rainer
  5. RainerW hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Bilder. EIn Mahnmal, sich neben der Grundwartung auch um den Sicherungskasten und alle Steckkontakte zu kümmern. Übergangswiderstände können schlimme Folgen haben. Werde am WE das Polfett rausholen und alles schön pflegen.
  6. Das musst du anders sehen und Mut zur Lücke honorieren können. Mich schrecken da eher mechanische und elektronische Probleme ab. Die übermäßige Rostanfälligkeit gehört aber wirklich ins Reich der lange zurückliegenden Historie, viele andere waren zu der Zeit auch nicht besser. Da macht eine deutsche Premiummarke mehr Ärger. Selbst aktuelle Gebrauchtwagentests, die kein gutes Haar an den Alfas lassen, bemängeln die Rostanfälligkeit nicht, ganz im Gegenteil.
  7. Leuchtende Öldrucklampe bei Standgas hört sich nicht gut an. Das solltest du nicht vernachlässigen. Will ja nicht gleich den "Teufel" an die Wand malen und mit Lagerverschleiß anfangen. Das gehört sehr dringen und vor allem gründlich untersucht. Alle anderen Mängel treten da in den Hintergrund. Wegen einer siffenden Dichtung passiert das nicht.
  8. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und das ganze Auto auch gleich geschwärzt, ts ts ts. Sehr sehr gutes Ergebnis, klasse:top:
  9. Ich 193 cm und Schuhgröße 46.... muss ich mal probesitzen, ob sich das im 156 bestätigt. Mein Frauchen beschwert sich immer, dass es mit den Autos nur immer nach meinem Kopf geht und Sie liebt die Alfas, kratzt jedoch auch an den von dir genannten 187 cm, jedoch nicht so groß beschuht.
  10. Wie wäre es denn mal mit einer Alltags-Herausforderung? Wenn er funktioniert, könnte man ihn sogar als Kaviar bezeichnen. Ein schöner 2,5 L V6 mit lecker Fahrwerk, wunderschönem Styling.... oh, ich kenne auch die Macken, die vielen Macken. Heißt es nicht immer, einmal im Leben sollte man auch einen Alfa gefahren haben? Ich hatte sogar schon Land Rover, weiß also was Schmerz bedeutet.
  11. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und nass schleifen ist auch besser, führt die feinen Spähne besser ab und man bekommt den gebürsteten Effekt perfekt hin. Solche Arbeiten liebe ich:top:
  12. Klar gibt es auch Unterdruck-Silikonschläuche. Hab ich ja auch selbst neu verbaut. Ich wollt nur auf den Umstand hinweißen, da in meinem teils falsche verbaut waren und mir selbst der Fehler anfangs passiert ist, dass ich 4 mm Silikonschläuche angefragt habe und dann die weichen (vermutlich zu dünne Außenwand) vorgesetzt bekam.
  13. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Schleifklotz tut es aber auch. Der Deltaschleifer rotiert, den gebürsteten Effekt bekommt man nur mit Bewegung in einer Richtung hin.
  14. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schlechter Böschungswinkel . Dennoch heißes Schiff:top:.
  15. Aber nicht die weichen Silikonschläuche! Die werden einem gern angedreht, wenn man den Freundlichen hinter dem Tresen nicht explizit auf Unterdruckschläuche anspricht. Die ziehen sich bei Unterdruck zusammen, nicht so hilfreich. Einige solcher waren in den Tiefen meines Weißen verbaut. Hab ich vielleicht geflucht. So viel zum Thema Werkstattkompetenz
  16. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bekomme für mein kleines DT-Schätzchen, bald 40 Jahr alt, auch noch einiges original bei Yamaha.... nur Preise rufen die mittlerweile auf!!!! Motorbelüfungsnippel, ein winziges Messing-Drehteil, das mir jeder Schlosser binnen einer Stunde dreht, kostet original 180 Euro.... ohne Umtauschrecht. Was ist denn mit dem 5. passiert??? Trennt die Kupplung nicht richtig oder verzichtest du aufs kuppeln? Soll es ja geben.
  17. RainerW hat auf Valderon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte lass das, wenn es tatsächlich an Folie liegt, jemanden machen, der einen geregelten 25 W Lötkolben hat. Muss mir grad vorstellen, wie ein unmotivierter Mechaniker mit wenig Erfahrung an dem Ding mit einem riesen Baumarktlötkolben alles verbrät. Leiterbahnen mit etwas Draht zu überbrücken ist keine große Sache, man kann aber nachhaltig viel kaputt machen.
  18. Und mit dem Beregnen von unten nach oben anfangen. Noch besser, wenn man immer etwas Spüli dem Wasserstrahl beimischt. Leitungswasser ist oft zu hart.
  19. Grundsätzlich solltest du aber dafür sorgen, dass auch aus dem eckigen Ablaufloch Wasser entweichen kann. Wenn das Loch von außen nicht verstopft erscheint, könnte jedoch innen in der Falz Schmutz sein, der dort das Ablaufen verhindert. Also Innenverkleidung raus, mal mit Pressluft ran und (oder) z. B. einem Draht unten im Heckklappenboden rumkratzen.Ich weiß leider grad nicht, ob man da mit den Fingern hinkommt. Vorraussetzung für den Wasserablauf ist natürlich, dass der Wagen ebenerdig steht und nicht auf dem Bordstein geparkt ist. Auch wenn alles dicht ist, ein wenig Wasser kann immer über die Schließmechanik um den Schließzylinder und um dem Heckklappenöffner herum eindringen. Ansonsten fällt mir noch die Antenne ein. Auch hier kann Wasser in den Kofferraum eindringen.
  20. Da fehlt noch einer, der nur zuschaut und auch kassiert. So funktionierte das deutsche Wirtschaftswunder
  21. Ja der Klaus, der ist fix.... Der Rainer, der grübelt und fummelt und versucht... und schafft es irgendwann dann auch... wenn auch nicht immer ganz alleine. Das kostet Zeit.... das sind halt die Neueinsteiger..... mit steiler Lernkurve. Also das sollte man mir schon zugestehen.
  22. Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit einem "Lange-Steher" ausgehen. Er stand wesentlich besser und kompletter da und bisher flossen ohne Nachlackierungen über 4.000 Euro da rein, von den gefühlt 1000 Arbeitsstunden abgesehen. Ich habe an meinem wirklich viel gemacht und ich weiß aber auch, da kann man noch viel viel mehr verbessern. Es sind eben die eigenen Ansprüche, die sind bei jedem anders. Bei dem hier löst sich wohl offensichtlich der Klarlack. Das bedeutet für mich schon eine Neulackierung, die in unseren Breiten nicht unter 3.000 Euro zu bekommen ist (Uni-Farbe ohne Klarlack). Für die Ergänzung der fehlenden Teile plus neuer Reifen und Kleinkram ist schon mal der erste 1.000er weg, da ist noch keine Technik verbessert und nach meiner Erfahrung fließen da locker nochmal ganz schnell 1.000 bis 2.000 Euro rein. Die Schweißarbeiten kann ich gar nicht abschätzen, zu wenig Erfahrung. Schätze aber auch hier, dass da locker 1.000 Euro weg sind, wenn das vernünftig gemacht werden soll, also nicht einfach Blech überlappend drüberbraten. Wenn ich das alles addiere und noch ein wenig Puffer einberechne, sind schon mal 6-8.000 Euro weg, plus x Arbeitsstunden. Für jemanden, der ein schönes Ersatzteillager hat und bei dieser Person setze ich auch vorraus, dass er das handwerkliche Geschick selbst mitbringt, mag das ein wunderschönes Projekt sein. Für jemanden, der neu in die 901-Szene eintauchen will, ist das ein gewagtes Spiel. Glaube nicht, dass ich da sooo verkehrt liege.
  23. Glaube, ohne eine ordentliche Ersatzteilsammlung ist das für einen "Neueinsteiger" nicht machbar, zumindest nicht annähern wirtschaftlich machbar. Bei all den zu erwartenden technischen Problemen, spielt der Zustand des Farbkleides eine erhebliche Rolle. Daher tendiere ich eher zum Schlachten, wenn ich mir sowas auf den Hof stellen würde, leider kein Hof (Platz) vorhanden. Ansonsten würde ich evtl. zuschlagen.
  24. RainerW hat auf rutger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir ist dieses Federblech auch vor kurzem abhanden gekommen, bzw. in den Tiefen der Armatur verschwunden. Bei meinem ist das orangene Teil am Heizungsregler aufgesteckt. Ich hab ein kleines Stückchen doppelseitiges Klebeband da reingepfriemelt und die Hülse mit gefühlvollem Druck aufgesteckt. Das hält bisher bombenfest. Vielleicht hilft dir das zur Not.
  25. RainerW hat auf Lametta-s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Tom, dein Anliegen wäre hier besser plaziert und ereicht dort auch ein größeres Publikum. http://www.saab-cars.de/forums/suche-teile.77/ Gruß, Rainer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.