Alle Beiträge von Turbo99
- SAABY65
-
SAABY65
Der V6 hat aktuell circa 155.000 runter. Was ich vergessen habe zu schreiben ist, dass beide Radläufe hinten vom Rost entfernt wurden. Der wanderte schon betrachtlich nach oben. Von außen hat man aber nur einen sehr kleinen Teil gesehen. Er fängt an vielen Stellen ganz leicht das rosten an. An die Stellen an die ich komme, habe ich mich Rostumwandler und FluidFilm behandelt. Nach der IntSaab werde ich die linke vordere Seite noch machen und dann sollte alles soweit ok sein. Hohlraum konserviert wurde er 2013 beim Kauf. Seitdem nicht mehr - vielleicht sollte man das mal wieder auffrischen. JA die Hirsch hat schon was Letztens hat mich jemand auf dem Campingplatz auf den Saab angesprchen und gefragt ob das ein neues Modell von Saab ist. JA er sieht immer noch recht modern aus und kann sich auf jeden Fall gegen andere aktuelle Mittelklassewagen messen. Genau ich habe die letze ergattert. Während ich die Anlage in den GTD verladen habe, rief er sein Internet-Fachmann an und bat ihn den Text aus dem Netz zu nehmen, dass es noch welche gibt....
- SAABY65
- SAABY65
-
SAABY65
Es gibt wieder einiges zu erzählen.... Der Grund für einen Besuch in der Werkstatt war eigentlich nur, das Einschweißen eines neuen Flexrohrs. Was aber dabei raus kam, verschlug Papa und mir den Atem... Bekannt gemachte Mängel: - Endtopf hinten rechts durchgerostet, hinten links angerostet - Manschette der Kardanwelle gerissen - Tankblech durchgerostet - Krümmerdichtung der hinteren Zylinderbank defekt Der Gedanke kam auf den V6 so wie er ist zu verkaufen, da es eher eine rollende Sparbüchse ist, als ein Auto. Schlussendlich haben wir uns dann entschieden den Saab doch wieder zu reparieren und danach zu schauen was wir mit ihm machen. Anstatt der "normalen" Aero XWD Anlage, läuft jetzt ab dem Kat eine Hirsch Anlage unter dem Auto. Der Klang? - Unbeschreiblich! Sportlich, kernig, aber nicht zu aufdringlich sondern schön dezent Meine Nachbarn mögen mich glaube ich jetzt bloß nicht mehr, wenn ich morgens um halb sechs den Saab Richtung Arbeit bewege Da man die Manschette der Kardanwelle nicht einzeln tauschen kann, musste eine komplette Kardanwelle eingebaut werden.... Der erste Reperaturversuch hat leider nicht geklappt. Der Plan war eine Manschette außenrum zu machen, diese wurde aber durch die Hitze (liegt direkt neben dem Flexrohr) und der Bewegung sofort zerstört... Nachdem der Saab dann nach Wochen der Reparatur wieder zuhause angelangt ist, besorgte ich noch zwei neue Reifen. Das war bitter nötig... Mit dem Gedanken, dass er jetzt vollkommen repariert ist und nichts mehr "erstmal" passieren kann, fuhr ich 40km zur besseren Hälfte. Am nächsten Morgen wollten wir auf eine Erstkommunion. Ich setzte mich in den Saab, drehte den Schlüssel auf ON - System-Check ... (warte auf das OK) aber Fehlanzeige. Bing Bing "Kühlwasserstand zu niedrig". Na toll dachte ich mir... Hört das nie auf? Den Ausgleichsbehälter aufgemacht und kein einziger Tropfen war mehr im Behälter. Ich habe dann erstmal das Kühlwasser aufgefüllt um zu schauen wie schnell er es wieder verliert, aber sehe da... Nix.. Er hielt ganz genau den Stand. Das Ende vom Lied war, dass die beim Befüllen des Kühlwassers vergessen haben das Thermostat zu öffnen... Naja wieder ein paar Nerven weniger... Um den V6 dann wirklich in einem sehr guten Zustand wieder zu haben, wurde noch der rostige Kotflügel entfernt und der neue lackiert und montiert. Wie kompliziert es sein kann einen Kotflügel von einem 9-3 auszubauen, weiß ich jetzt auch... Ich freue mich schon auf die IntSaab auf die ich mit dem V6 anreisen werde. So wie er jetzt wieder da steht, darf ich auch wieder auf das Gelände ohne ausgelacht zu werden Hier noch ein paar Bilder von den Baustellen....
-
Saabsichtung
Gestern an der Alpsee Bergwelt dieser Turbo X aus Leipzig... leider wurden mein Winken ignoriert.... Schade eigentlich. Saßen gegenüber im Cafe, da wir eine kleine Ausfahrt gemacht haben mit 5 Saabs.....
-
Saabsichtung
Gestern in Reutte ein 9-5 Aero Combi in cosmicblue mit Münchner Nummer. Waren 10 Minuten im Konvoi Später auf der B179 zwischen Füssen und Reutte ein 901 Coupe in grau aus Konstanz und eine 9-5 Chrombrille mit Dachkoffer aus den Niederlanden.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich arbeite im Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Davon haben auch welche Epilepsie. Die ersten Maßnahmen bei so einem Anfall ist erst einmal alles aus dem Umfeld räumen, dass das Verletzungsrisiko für den Epileptiker sinkt. Auf keinen Fall festhalten sondern machen lassen wie es [mention=8945]Cinebird[/mention] schon geschrieben hat. Von der Methode etwas in den Mund zu stecken wird uns abgeraten da die Verletzungsgefahr für uns ziemlich steigt. Das wichtigste ist die Uhr im Auge zu behalten und dem Notarzt dann sagen wie lange der Zustand angehalten hat oder noch anhält. So können die besser reagieren und dementsprechend Maßnahmen einleiten. Wenn vorhanden kann auch die dementsprechend Bedarfsmediaktion verabreicht werden, wobei ich da als Laie sehr vorsichtig wäre. Kann aber lebensrettend sein sollte der Anfall länger als 5 Minuten gehen. Ab 10-15 min sollte dringlichst der Arzt da sein. Früher hat man Diazepam rektal gegeben. Wird heute auch noch gemacht aber ist schwer zu verabreichen und will bestimmt auch nicht jeder machen. Viele Epileptiker die ich kenne, haben Tavor als Schmelztablette, welche oral verabreicht wird und sich in Sekunden auflöst. Der Wirkstoff wird dann über die Schleimhäute in den Blutkreislauf aufgenommen. Damit haben wir im Wohnheim super Erfahrungen gemacht. Aber das sind beides Medikamente mit denen sehr vorsichtig umgegangen werden sollte.... Die Anfälle die ich bis jetzt beobachten konnte hörten gott sei dank relativ rasch nach 1-2 min wieder auf
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hups das ist aber ärgerlich.... Dann bring das Schätzchen mal wieder zum lenken
-
Bremsenwechsel beim 2.8 Turbo V6
Dann wäre es sehr schön, wenn du uns teilhaben lässt wo sich die Schrauben angeblich genau befinden.... Habe ja selbst die Bremsen gemacht...
-
IntSaab 2019 Netherlands
Ich habe die Mail gespeichert und mir "sofort griffbereit" abgelegt. Ich denke aber die können etwas mit den Startnummern anfangen oder man bekommt noch eine Mitteilung..
-
Bremsenwechsel beim 2.8 Turbo V6
Ich hab bei meinen 9-3 V6 XWD vergangenes Jahr die Bremsen, mit Hilfe eines Saabschraubers in einer Selbsthilfewerkstatt, gemacht. Gekauft habe ich hierfür: Vorne: ATE Bremsscheibe 345mm Bremsbeläge von Zimmermann Halter für den Belag (Bestellt bei S*****X) - Monatagesatz Hinten: ATE Bremsscheibe 292mm Bremsbeläge von Zimmermann Halter für den Belag (Bestellt bei S*****X) - Monatagesatz Zusätzlich: Bremsenreiniger Drahtbürste - Drahtbürstenaufsatz für Akkuschrauber um Radnarbe/Bremssattelhalter/Bremssattel zu säubern Paste Bremskolbenrückstellwerkzeug Schraubenpaste Die Kolben an der Hinterachse ließen sich ganz schwer und mit viel Geduld, Kraft und Schmiermittel nach hinten bewegen. Die ganze Aktion hat circa 6 Stunden gedauert. Aber nur weil ein Kolben fast fest saß und ein Halter des Bremssattels das Gewinde kaputt war. Dieser Bremssattelhalter musste noch zusätzlich gekauft und eingebaut werden, ist aber bei einem normalen Wechsel nicht notwendig. Grüße Tristan
-
Windschott 900 Cabrio
-
Windschott 900 Cabrio
Hier gibt es die mit Plexiglas www.cabriodesign.nl Oder sehe ich das falsch
-
Alteisentreffen Eisenach 2019 - ein Reisebericht
Toller Bericht!
-
Saabsichtung
Heute rund um Bad Tölz - Starnberg und A96 circa 15 Saabs. Von 901 über 9-5, 9-3 SC und CV war alles dabei. Und mehr als die Hälfte haben gegrüßt Ich war mit der schwarzen 9-3 Limousine unterwegs
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nicht nach Schloss Zeil? Da hätten wir uns getroffen
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Top!
-
SAABY65
Mensch war das ein Tag... Heute morgen um 07.00 Uhr ging es los Richtung TÜV. Die Nervosität? Kaum zu übertreffen. Beim TÜV angekommen kümmerten sich gleich drei Leute um den Saab, da sie ihn alle mal begutachten wollten. Ich kam mir vor wie ein vierter Prüfer, da sie mit Fragen oder Anregungen keine Scheu hatten auf mich zu zugehen. Der Nervenkitzel ging weiter, während die drei Spezialisten den Saab auf Herz und Nieren prüften. Zu hören waren fast nur positive Dinge. Sie hätten noch nie ein Auto mit dem Alter gesehen, welches fast Jahreswagencharakter hat. Klar - Gebrauchsspuren gibt es natürlich, aber die halten sich sehr in Grenzen. Die Spannung stieg ins Unermessliche, als der TÜV Prüfer zu mir meinte, er macht jetzt noch schnell die Papiere fertig. Als ich gesehen habe, dass er durch gekommen ist, KAT und 16 Zöller eingetragen wurden, konnte ich mir das Grinsen bis zu den Ohren nicht verkneifen. Glücklich ging es zum Landratsamt für die Anmeldung, die mich dann auch noch ein paar Nerven kostete.... Um 10.50 Uhr war es dann erledigt. Der Saab durfte mit deutschen Kennzeichen auf die Straße! Viel Zeit zum genießen des Saab-Gefühls oder eine kleine Ausfahrt blieb leider nicht, da ich dann noch zur Spätschicht musste.... Der Unterschied nach dem 900 einen 9-3 zu fahren.... Ich weiß nicht so recht. Jedes dieser Fahrzeuge hat seinen eigene Charakter und macht Unmengen Spaß!
-
Haalllloooo
Mir wurde heute mit dem 900CV auch ordentlich hinterher geschaut. Der TÜV Prüfer meinte: "Schön, dass es noch Autos gibt die nicht einfach so von der Stange sind und tausende herumfahren - ein Saab hat noch Charakter"
-
Saab Schriftzug Werkstatt
Weil kein Leuchtmittel beim Kauf dabei war und es mir einfacher erschien LED Leisten zu legen.
-
Saab Schriftzug Werkstatt
Meiner steht auch auf dem Boden. Aber die Beleuchtung werde ich noch auf LEDs umbauen.....
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Genial! Glückwunsch Toll solche Geschichten zu lesen
-
Haldex kaputt?
-
Saabsichtung
Auf der B30 Biberach - Ulm. Saab 9-3 TTiD 4 in laser red aus Heilbronn! Daumen hoch aus dem offenen Fenster des GTD wurde ignoriert