Alle Beiträge von Skywalker
-
SOS - Werkzeug in Motorraum gefallen...
......wieso abschweifen? Voll am Thema! Zum Glück ist das Werkzeug wieder raus! Hilfen haben wir im Forum geboten, wenn auch nur mit unseren Erfahrungen, wie immer? Was aus diesem Thema für StephY mitzunehmen ist, das es noch mehr Werkzeug braucht, zum schrauben! Auch das wo man zuerst nicht dran denkt..einen "flexiblen Krallengreifer" oder aber die magnetische Variante..am besten Beide? Welcome by Saab-Cars
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Der Motor ist gespiegelt/ seitenverkehrt...Upps? ....liest sich prima hier!
-
SOS - Werkzeug in Motorraum gefallen...
Hallo "StephY" hatte garnicht darauf geguckt, was in Deinem "Profil" steht...und bin gerade überrascht das Du "Weiblich" bist... ....und das Wischergestänge geschraubt hast! Prima weiterso!!!! Das lässt mich hoffen....weil....ich Vater von drei Töchtern bin und mein Stiefsohnemann ausser Fussball und Gamer, auf nix "Bock" hat. Bei zwei meiner Töchter ist eine handwerkliche Geschicklichkeit zu erkennen! Ich bin aber auch nicht der perfekte Schrauber....wenn ich hier so fragen stelle, bekomme ich das auch zu spüren. ....und noch kein ganzes Jahr erst dabei die StephY! Da muss es noch "Welpenschutz" geben....
-
UFO Unbekanntes Fundobjekt
[mention=75]klaus[/mention] -> Der Gedanke war....."das UFO" auf der Werkzeugwand von Saab-Spezialwerkzeug wieder zu finden....Deshalb die Bilder oben! [mention=196]turbo9000[/mention] -> Und die Flugmaschinen solltest Du diese meinen...passen sehr gut zum Thema "UFO" [mention=96]saabista[/mention] -> Das in groß sehr gut sichtbare Werkzeug aus #24 und davor ist nicht auf der Blauen-Werkzeug-Wand! ..sieht nach einem Deutz-Spezialwerkzeug aus? Gruß an Alle, ich hoffe ich konnte helfen?
-
SOS - Werkzeug in Motorraum gefallen...
Dafür habe ich so einen "langen Feder-flexiblen Greifer", da kommen dann, wenn man oben auslöst so Greifkrallen raus...Genial habe dadurch alles gefischt was weg war....
-
UFO Unbekanntes Fundobjekt
Naja Saab hat auch zum meiner Frage an MG8 was passendes zu bieten...... Und hier gab es schon Bilder mit dieser MIG 21...meine ich mich zu erinnern in der Galerie??! @"MG8" danke für die Antwort! Es gibt natürlich die "Unterhaltung" in diesem Forum da können wir uns... unterhalten. Gruß Peter
-
UFO Unbekanntes Fundobjekt
Saab-Spezialwerkzeug an der blauen Werkzeugwand:cool:.....immer wenn ich was sehe lege ich mir ein Bild auf den Speicher! Wofür was ist, das müsst Ihr hier Diskutieren:rolleyes: Eines Tages komme ich an sowas ran?Maybe?
-
UFO Unbekanntes Fundobjekt
MIG Schrauber an Bord? "MG8" hast Du an der Mig29 geschraubt? Ein geiles Teil....
-
Radio und Rückfahrkamera
Navi mit Spracherkennung gibt es sowas nicht? Eine echte Marktlücke wenn....könnte man doch die Dame auch mal in ein emotionales Gespräch, um den Navigationsfehler zur Verantwortung ziehen....die ganz Streitkultur geht verloren. Ich erinnere mich noch gut an unsere Besuche in München, gut 26x waren meine Eltern in den end70ern dort und kannten sich aus....bis Sie sich verfahren hatten. Dann musste mein Mutter in der Karte/Stadtplan suchen, der Vater schimpfte..."scheiss Beschilderung" ....wildes durch einander....ich war nur Zuschauer auf dem hinteren Platz. Diese lebhafte Streitkultur ist mit Spracherkennung wieder da und man hat die Hände frei, den Blick auf der Fahrbahn.
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Also könnte man von einem überschaubaren Zeitraum sprechen in dem der B212 gebaut und verkauft wurde. Wieviele wurden denn gebaut?
-
Druckschlauch fliegt ab
Das muss och noch los werden wegen der Abkürzungen hier.....https://www.youtube.com/watch?v=ZWOn6aQ1EIc
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Also wir mit unserem fachchinesisch....selbst mir sind manche Abkürzungen noch nicht bekannt. Aber die hier kenne ich wohl.... B 201 = Motortyp "2,0" Liter mit "1"Nockenwelle für 8 Ventile B 202 = folgt logisch 2.0 Liter mit 2 Nockenwellen für die 16Ventile B 212 = wie hier im Thread ist ein 2,1 Liter mit 2 Nockenwellen für 16 Ventile Den B 212 mit Turbolader, "hatte ich was gehört," gab es in den letzten Fertigungsjahren? Oder Umbau/ Tuning? (Leicht abgeändert nach Hinweis) LPT = Low preasure turbo (Niedrigdruck Turbolader) ohne Ladeluftkühler (LLK) 141PS Dieser LPT/FPT ist als B202 verbaut. Es gibt noch kürzel mit Buchstaben (Beispiel: B202 L/ B 202 XL) FPT = Full Preasure Turbo ( vollerdruck Turbolader) mit LLK 160-185 PS (APC Klopfregler der den Turboladedruck mit regelt) "Bionic mit 2,3 Liter" waren noch Stilblüten mit den Saab 902 und 9000 neu auf den Markt kam. Die Aggregate wurden natürlich auch im Saab 901 turbo 16V eingebaut durch die Tuning Gemeinde, aber da müsste man mich ergänzen. (LINK?) Leistung ca.230-300PS So richtig? Sonst ergänzt, oder verbessert mich bitte.
-
Druckschlauch fliegt ab
Zum sichern des Druckschlauches habe ich auch schon eine sehr wirkungsvolle "Röddeldraht" Fixierung an festen Bauteilen eingebunden und dann umgreifend um den Druckschlauch vorgefunden. Ob das besser ist? Dabei ist ein Druckschlauch gerissen....mittig weit entfernt von dem Draht. Daher halte ich den Kleber für besser, mir ist es lieber das der D.schlauch abspringt wie zu zerreißen. Aber das ist nur meine Meinung.
-
Druckschlauch fliegt ab
Der Kleber hält schlecht auf dem Metall und wird durch die Schlauchschelle gehalten, wird diese gelöst und bewegt ist es auch schon los! Reste des Klebers befinden sich vielleicht noch am Druckschlauch, diese lassen sich aber auch leicht entfernen wegen dem Öl/Benzinsumpf in der Druckleitung....also kein Problem? Pattex tut es auch, wer keinen Konrad`s -Spezialkleber" zur Hand hat. KSK abgekürzt Hier die Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=AGM4DValj_w ...ab 27:42 seht ihr es KSK
-
Druckschlauch fliegt ab
Hallo Leute, wenn man diesen Druckschlauch jetzt mit "Konrad's-Spezial-Kleber" ansetzt...nachdem alles entfettet wurde....dann die Schlauchschellen drauf und fest.
-
Auto läuft unrund und ruckelt bei starker Beschleunigung
Hallo Leute, Nur so ein Gedanke.....was sich mit Spritmangel einstellt kann genauso auch mit zuviel :stupido2:Sprit passieren....fahrruckeln von den Einspritz-komplex könnte auch ungleich spritzen....die Düsen:rolleyes: Drosselklappe verharzt.....
-
Vibrationen bei 205 bis 220 kmh
...und danach wird alles ganz ruhig und leicht bis zur Landung? Die Landung könnte dann wieder lauter werden da kein Leitwerk vorhanden ist an diesen Saab. By the way.....geklebte Auswuchtgewichte können sich auch schonmal lösen und plötzlich flattert was vorher ruhig lief. Vibrationen bei der Geschwindigkeit würde ich auch erst bei den Reifen suchen, aber wie wie hier erfahren kann auch ein Frontspoiler das Heck schütteln...danke für das Feedback! Warten lohnt sich....
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Hallo Leute, Der B212 Einspritzer hat 16 Ventile und eine völlig ausreichende Leistung mit 136 PS (100KW) Ich hatte diesen als ersten Saab 900 Coupè 3-türig ein tolles Fahrzeug, mit sehr harmonischen Gesamtpaket. Muss heute immer noch daran zurück denken. Wer mehr Leistung will sollte auf den "Turbo 16S" umsteigen wie ich es tat. Und einen Saab 900 mit B212 in die Saabgemeinschaft entlassen, oder gut verwahren. Das ist meine Meinung! Ich meine mich zu erinnern dass in Deutschland eine Streuung der Motorleistung von mehr wie 10% geduldet wurden von den Behörden. Es waren früher sogar 20%, wie das heute aussieht in Europa ist mir nicht bekannt. Behörden: TÜV / KBA
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Und was sind schon Zahlen auf dem Papier, wenn das fahren einfach Spaß bringt? Wie man immer wieder liest und hört sind die letzten "PS" die teuersten. Wenn man alles aus quetscht geht es meist weiter...Fahrwerk, Bremsen, sogar die aerodynamischen Ansprüche steigen....Abtrieb. "Bodenhaftung"
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Ein Leistungsplus dank Zündunwilligeren Benzins (roz 100) setzt optimale Zündbedingungen voraus. Der Effekt durch höher Oktanisches Benzin beruht auf dem späteren enzünden des Benzins, so kommt der Kolben zum verdichten höher, die Verdichtung könnte dadurch höher ausfallen. Das funktioniert allerdings nur bei optimierten Motoren, diese Hochleistungsmotoren können mit solchen roz 100 Benzin (Zünd- unwilliger) diese Steigerungen theoretisch erreichen. Es gibt aber noch einige Faktoren die diese beeinflussen. Temperatur und Sauerstoffsättigung (Luftzusammensetzung) Z.B. in der MotoGP und Formel 1 gibt es extra Sprit in Fässern und eigenen Tanks steht der bei den Rennteams parat Ein Serienmotor ist dazu kaum in der Lage? Auch hier könnte man ein Leistungsplus spüren oder die Abnahme im Verbrauch? Es gibt jedoch einen "geschmäckle" Benzin mit mehr wie roz100 ist nicht genormt und unterliegt keiner Kontrolle. Hier müssen wir den Angaben der Hersteller glauben, natürlich "versetzt der Glaube Berge" aber.....wer mal genau an der Tanksäule mit roz100 und mehr, liest wird lesen "bis zu 100 roz/Orkan" Das bedeutet das auch weniger aus dieser Tanksäule kommen könnte... Ethanol E100 also 100% Ethanol oder auch nur 85% Ethanol mit 15%Benzin...hat keinen so hohe Energiedichte wie reines Benzin. Das bedeutet mehr Treibstoff wird benötigt um die Energiedichte von Benzin zuerreichen. Und doch hört man im Drackster Rennen manchmal davon.... Die Themperaturen beim verbrennen sind unterschiedlich, auch könnte man Wasser einmischen oder einspritzen....um einen kühlen Z.-Kopf zu behalten
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
Ich glaube an die Wiederauferstehung der eingemotteten Fahrzeuge... Und an die gelben Engel genannt ADAC, welche Plus-Mitglieder auch beim Stranden helfen. Und abschleppen, Amen Kommt schon nahe ran...an das Oldtimer Stoß Gebet? Apropos "Stoß" rote Nummer oder Versicherungskennzeichen wären toll zu haben dafür, falls es zum "anstoß" kommt.... Anstoß nehmen Mitmenschen und rufen vielleicht sonst die "Blaueminna" oder die "Blaueminna" begegnet einem bei der Probefahrt...und die Jungens bekommen jagtlust.
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
...und da ist es wieder....das "WD40-Syndrom" WD40 als Deo, statt Klosterfrau-Melissemgeist....als aller Heilmittel? Die "WD 40- Gegenbewegung" behauptet allerdings das WD-40 mit seinem hohen verdünnenden Doseninhalt eher einen Ölfilm abwaschen oder nur verdünnt zurück lassen. Also eher suboptimal? Aber das ist wohl auch eine Glaubensfrage bis man es erlebt hat....Amen? Doch wenn Du etwas positives für Dein Fahrzeug machen möchtest, dann konzentriere Dich auf das Wiederbeleben/Wiedergeburt/Auferstehung das könnte sich wirklich lohnen, Amen. Bei mir verlief die Wiederbelebung so: 1.Ohne Motorlaufen lassen auf die Hebebühne. 2. Öl ablassen, Ölfilter raus 3. Öl und -Filter neu rein 4. Vielleicht etwas öl in die verbrennungsräume einspritzen 5. Flüssigkeits check, pegel aller Flüssigkeiten prüfen Kühlwasser/ Servoöl/ Getriebeöl/Bremsfluid 6. Stecker und Anschlüsse zur Batterie prüfen, reinigen/ blank, eventuell fetten. 7.Batterie rein 8. Mit dem Anlasser die Säfte fördern ohne starten! Ca.3-4 Vorgänge (hier auch ohne Sicherung "Benzinpumpe" wenn vorhanden) 9. Anlassen und ohne Gas geben im Standgas laufenlassen - dabei bleibt die Motorhaube offen, auch den Feuerlöscher greifbar haben. 10. Warmlaufen lassen bis die Heizung im innenraum heizt...weiter alles beobachten und bis jetzt auf der Hebebühne verbleiben! 11. Fahrt vorbereiten, Luftdruck anpassen, Bremsdruck aufbauen "check" ...motor läuft noch siehe 10. Mit etwas Gaswechseln die annahme prüfen...bei unkontrollierten Drehzahlen hochlaufen dynamisch, Motor abstellen! Ursache prüfen/finden. 12. ALLES GUT! Dann fahren untertourig bleiben, im rollen die Bremsen immer mal schleifen...die Handbremse auch...aber nur wenn es keine reine Feststellbremse* ist (*100% Fest oder 100% los) die klassische Handbremse kann leicht, bei mässiger Geschwindigkeit schleifen...
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
Hallo storchi, Im Jahr 1994 habe ich einen Renault Fuego 2.0 liter GTX "vorübergehend" stillgelegt. Nachdem ich einiges in der damaligen OldtimerPraxis und OldtimerMarkt gelesen hatte darüber.... Aufgebockt und mit extra konservierten Motorraum Alles schön bis zum ersten Umzug in 2000 ab da blieb er auf seinen Reifen stehen. Bis heute ist der 4x Umgezogen. Gefahren wurde er in 2007 und in 2015 nach einem technischen Durchsicht...Ölwechsel Bremsen Flüssigkeit wechsel ging es mit roten Nummern auf die Straße. Meine Erfahrung daraus...es ist weniger nötig wie allgemein erzählt wird. Ich habe mich dann auf das entnehmen der Batterie und auf 4bar erhöhten Luftdruck, im Tank (Stahltanks voll) für den Kunststoff Tank empfehle ich den nicht voll zu machen...warum? Weil der rostet nicht und braucht es deshalb nicht. Und wenn sich der Sprit zersetzt muss der raus aus dem Tank...da wäre es mir lieber weniger, wie mehr zu entsorgen. Was ich aber schon beim Entschluss zum "vorübergehenden Stilllegen" getan habe...ist Ersatzteile zu horten....wer hätte gedacht das er solange steht...
-
Apc Steuergerät löten
Hallo Leute habt Ihr Bildmaterial davon...von dem APC offen und der Reinigung oder dem Nachlöten wenn?
-
8-Primär Nachfertigung
Aus der "Erfahrung" von 19.000 km auch Autobahn, muss ich sagen gab es keine Probleme am Berg mit der Übersetzung, das 8er Primär passt da sehr gut. Was nur gestört hat waren die Audis die im weg rum standen auf linker Spur...:biggrin: Jetzt war der Motor/Turbo auch bei sehr guter Kondition/Fitness tipptopp. Also bestimmt die 160 Pferde eher etwas mehr.... Nico Gasparatos hatte mich zum feinjustieren eingeladen bei ihm in Hamburg mal vorbei zu schauen....das werde ich nächstes Jahr mal angehen, ist ja nicht weit und geht immer Bergab bis zur Küste....wie eine Fahrt zum Nachbarn ( in Kanada) ca. 500 km:driver: Dabei werde ich Augen und Ohren offen halten, schon wegen meinem "HÄGAR" da hätte ich so einpaar Ideen wo es eine vernünftige Lösung braucht:viking: