Alle Beiträge von Skywalker
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Was für eine Farbe des Teppichs, gehört zu den Sesseln? Gibt es eine Farben Übersicht für die Innenausstattung? Die Sitze haben Kunstleder im Rückenbereich/ Fondbereich also "unechter Rücken" sind alle so? Ist mein erster mit Leder.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Habe einen Turbo in Sicht 901 CC bj.1988, dunkelbraunes Leder? Mocca-braun und mit Beigen Stoff verkleideten Tür pappen abgesetzt und dann kommt es..... blaugrauer Teppich?!
-
Saab 900 Turbo
....da war der Preis heiß! Das macht blind.....
-
Saab 900 Turbo
Hallo Leute ich halte weiter Ausschau, nach einem günstigem Turbo 901CC ab 175PS aufwärts... Diesen hätte ich gern mit den Farben: Rot oder Uni Dunkelblau mit Leder, ABS - Sind wir bei wünsch dir was? Vlt? Da ich gern zügig fahre muss dieser dass auch aushalten. Die Baujahre beschränken sich dadurch auf 1991-1993 wie ich meine? Da ich erst seit letztem Jahr mit der Marke zutun habe, mich für einen ersten Kauf habe entscheiden können. Ist mein 901CC mit B212 zunächst mein "Starter". Mit dem ich Erfahrungen sammeln fahre, zum Thema Saabtechnik. Tachostand jetzt 348.200 km Bin dankbar für Lektüre und infos im NET zum Thema und dadurch auch bei euch gelandet. Manche haben schon meine Fragen/Thesen aushalten müssen, sorry! Ein "Turbo" ist mir jetzt entwischt, BJ.1987 mit altem LK . (Selbst Schuld!) Dieses Thema ist genau dass was mich momentan beschäftigt in meiner Freizeit - Saab 901cc Turbo Gruß Peter
-
Saab 900 Turbo
Was sagt uns dass? Wurden die in der Werkstatt xyz verheizt? Oder Teile getauscht um Aufwand zu sparen und anderst abgerechnet? Leider habe ich schon Pferde kotzen sehen......
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Zum Unfall: http://saab-youngtimer.de/2015/01/20/saab-900-sicherer-klassiker/
-
Nebelscheinwerfer montieren
Den Link von René, habe ich erst nicht gesehen Sorry! http://www.16s.de/ siehe oben in blau war der schon zweimal geposted!!!
-
Nebelscheinwerfer montieren
-
Nebelscheinwerfer einbauen
Mir ging es nicht um die optik nur um die optimale Sicht bei Nebel, im stand sind die Nsw eh unauffällig. Vielleicht gibt es den Effekt auch mit gelben Leuchtmittel hinter weißem Glas? Der Gelbfilter ist da um, blaues / violett Licht zu filtern, funktioniert auch bei meiner Brille mit gelben Gläsern. Diese funktioniert sehr gut bei Dunkelheit, mit oder ohne Nässe auf der Straße. Bin gerade eben zurück von einer Fahrt mit meiner gelb getönten Brille, durch die Dunkelheit.
-
Nebelscheinwerfer einbauen
Im übrigen habe ich gelesen das Nebelscheinwerfer mit Gelberfärbung besser seien sollen. Habe selbst schon welche in Gelb gefahren (siehe unten Bildbeispiel am Fremdfabrikat) Vorteil es belndet nicht so und ist durchaus angenehm bein Nebelwänden. Leuchtet dabei alles genauso gut aus! Das war gemeint, ist nicht explizit verboten!
-
Nebelscheinwerfer montieren
Habe ein Beispiel gefunden, ist nicht mein Wagen! Aus dem NET! Noch ein link zu einem Thread hier der dieses Thema sehr gut ausfüllt: http://www.saab-cars.de/threads/nebelscheinwerfer-einbauen.27546/#post-648314
-
Nebelscheinwerfer montieren
Hallo "MrSchabernack" , genau die möchte ich auch für meinen 901CC die Comet 550, unter die Stossstange möglichst weit außen! Die Fixpunkte würde ich auch gern an der Stosstange befestigen, um nicht in das Blech der Frontschürze zu müssen... Werde wie hier zu lesen war die Abschleppöse und die Verschraubung der Stossstange im Auge behalten, damit die noch erreichbar bleiben. Danke!!!
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Ja darüber muss man mal sprechen, finde ich. Die Saisonkennzeichen sollten möglichst 6 Monate betragen um einen Rabatt zuerhalten oder zu verbessern (SF) Das Fahrzeug ist in der Ruhezeit versichert, gegen brannt und Verlust. (siehe Police) Und es können sich zwei Fahrzeuge auf einem Rabatt "SF" saisonal abwechseln!!! Das "H"- Kennzeichen könnte vorteilhaft sein wenn man das ganze Jahr fahren möchte und ein Oldtimer ohne Kat hat. Die Rote Nummer ( Kennzeichen 07...) für historische Fahrzeuge ist noch interessant! Für mehrere Fahrzeuge nutzbar! Mit Gebrauchseinschränkungen: Treffen, Veranstaltungen, Probe-Einstellungsfahrten sonst nicht mehr möglich! Danke für den Hinweis René, ist wichtig!!! Nicht zu verwechseln mit der Gewerblichen Rotennummer (Kennzeichen 06...) Die Wechselkennzeichen sind leider in Deutschland ein "Verwaltungs - Witz"! Es gibt keine Ersparnis, bisher..... So was ist von Vorteil? Was zu einen am besten passt, ich bin jemand der nicht ständig An- und Abmeldet. Bei mir geben sich die saisonalen Fahrzeuge "die Klinke in die Hand" bisher war das so. Jetzt überlege ich eine Umstrukturierung zur Integration der Oldtimer(1x Motorrad, 1x PKW) welcher weg für meinen Bedarf der richtige ist. Momentan fahre ich (m)einen Saab "Ganzzeitlich" und sollte noch ein "Turbo" dazu kommen, diesen mit Saison? Gucke gerade nach einem Alltags Saab, also geplante Nr.3 bei den Saab und 6 insgesamt....wird sich dieses Jahr entscheiden.
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Frohes neues Jahr! Kosten, nutzen, wie sieht es damit aus, bei einer "H" -Kennzeichnung ist der Gebrauch definiert eingeschränkt. Wie sieht es auf die Dauer mit Saisonkennzeichen aus, gibt hier momentan nicht einen Vorteil?
-
Tagfahrlicht
Frohes neues Jahr! Tagfahrlicht von Saab - in dieser Schalltung im Bild ist es heller wie mit dem Abblendlicht kombiniert?! Ist da schon eine "Gewichtung" dahinter?
-
Tagfahrlicht
Tagfahrlicht - mit LED als Leiste im Hauptscheinwerfer, möglich? Die Hauptscheinwerfer kann man auseinander nehmen, Glas vom Gehäuse lösen. Es gab hier schon den Bedarf die Reflektoren neu zu verspiegeln dafür war dieser Schritt nötig. Jetzt könnte man doch hier auch eine schmale LED- Leiste befestigen und vielleicht über die "Positionlicht Schaltung" schalten? Habe darüber auch schon nach gedacht..........
-
vorne zu hoch
Hallo Leute, habe diesen Thread verfolgt und habe meinen B212 angeschaut der steht vorn etwas höher! Federn sind hinten neuer (vom Vorbesitzer?) Die Stossdämpfer haben noch 30% rest Leistung das wurde gemessen, die werden vom mir in den nächsten Tagen gewechselt. Die "Neuen" Dämpfer liegen schon bereit.(NK Gasdruck "made in Germany") In dem Zusammenhang hatte ich bei der Teilesuche des öfteren für hinten verstärkte Federn gesehen! Das scheint mir doch eher von Interesse wenn das Heck nicht so tief hängen soll. Weil es einleuchtet das die Federn hinten schonmal zu "weich" sind oder werden? Die vorne sind durch die Last des Motors und der Bremskraft stark belastet und müssten sich durch Materialermüdung eigentlich verkürzen. (logisch) Oder bei Materialverschleiß verhärten und brechen (siehe Freischwingereffekt). Sprödbruch, durch Härtung nach wiederkehrender Biegung. Eine "Längung" währe somit ein Effekt, der durch zustarke Entlastung der Federn auftritt - also zustarke Dämpfer? (logisch?) Bei unseren 901 ist der Dämpfer untergeordnet den Federn, die machen die Hauptarbeit bei der Dämpfung. Was mir aufgefallen ist gegenüber meinem S80 Volvo ist ein besserer Fahrbahnkontakt kein "stuckern" bei kurze aufeinander folgenden Bodenwellen. Dazu ein gute nicht zu harte Kurvenlage. Also müssten billige Gasdruck reichen oder Öldruckdämpfer das versuche ich jetzt! Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Peter
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Noch etwas, habe hier schon gesucht und in diesem Thread den passenden gefunden!? Ich habe meinen Saab umgemeldet von Saison auf Vollzeit nachdem die Saison ausgelaufen war. Es kam zu einer Fahrt ohne Zulassung! Auf dem Weg (direkt) zur Zulassung ist es möglich/ erlaubt wenn man die Versicherungsnachweis NR. "EVB", den TÜV.Bericht mit gültiger Prüfung, sowie die zukünftigen Kennzeichen soweit bekannt. Wie bei mir waren die Kennzeichen bekannt durch das Saisonkennzeichen. Da die Saisonkennzeichen abgelaufen waren aber noch zugelassen habe ich diese mitgeführt. Am Fahrzeug haben sich aber die ungestempelten Neuschilder befunden. So war die auskunft der Zulassung bei uns. Auf der Fahrt, wie soll es auch anders sein, wurde ich von einer Polizeistreife angehalten. Hin und her Unsicherheit bei den Polizisten, aufgrund der Fragen. Es wurden alle Papiere gesichtet, dazu wollte man gleich noch das Verbandspacket mit Warndreieck sehen. Also volles Programm! Ohne Beanstandung durfte ich meine Fahrt fortsetzen. Bei einer neuen "H" Zulassung würde ich es nochmals erfragen, hier bin ich mir nicht sicher ob es so ablaufen kann.
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Schwazen Peter....? Das war nicht der erste "Mautversuch" unserer Regierung. Es gibt bereits 3x Versuche immer wenn diese an die KFZ Steuer gekoppelt werden mit einer Befreiung hat der EU Gerichtshof interveniert. Da ist Deutschland mal der doofe Ochse, der mit den Hörnern immer und immer wieder, gegen diese Gesetzgebung anrennt. Wenn man unterstellt das die wissen was sie tun.....................................fragt man sich was bezwecken die damit? Also bisher haben sie uns 3x gezeigt wie es nicht geht. Jetzt brauchen wir nur einmal gezeigt bekommen wie es geht. Ich habe da so eine Ahnung.... ....Maut auf allen Bundes- und Autobahnen für alle Fahrzeuge der EU auch die unseren. Sollte im diesem Zusammenhang auch nur einer von einer Entlastung bei der KFZ.-Steuer reden, siehe oben und füge +1 hinzu. Aber dafür gibt es sicher ein "Hintertürchen", um den "Deutschen Autofahrern" glücklich zu machen. Aber alles schön nacheinander. Ich bin für eine Vergütung per Tankgutschein!? Wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest, Gruß Peter (nicht schwarz)
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Zu #426 muss ich noch was los werden, sorry please? Staubsauger "R2D2" eine zierde für jede Schraubergarage!
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Das Fahrwerk war bisher super! Der Saab geht schön und sicher durch die Kurven, ich bin Motorradfahrer und fahre zügig! Im vergleich mit meinem Volvo S80 kommt der alte Saab gut weg mit seinem Fahrwerk. Bei kurzaufeinander folgenden Bodenwellen hält der Saab besser den Bodenkontakt! (Der Saab mit vorhanden Dämpfern; +Volvo immer, ob neue Dämpfer oder mit 50tkm alten Dämpfern)
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
zu #10 "MRHN" Hat die Scheinwerfer auseinander genommen? Habe mir dass bei meinem angeschaut und diese Metallspangen am Scheinwerferglas zu - Gehäuse gesehen. Also die werden gelöst, muss man da noch was beachten? Auch meine Scheinwerfe gleichen eher "Funzeln" ich würde gern zu einer Verbesserung der Lichtausbeute etwas unternehmen. Die Gläser sind porig von dem Beschuss des täglichen Lebens, überlege mit einem "S100" Produkt zu polieren, dies hat bisher gut funktioniert. Oder die gläser mit Schleifpolierpaste bearbeiten? Das hat mir jetzt jemand für die Kratzer in der Fahrzeugverglasung empfohlen. Gruß Peter und ein frohes Fest wünsche ich, euch!
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
zu #75 Ergänzung, Dear Klaus......Das Foto beim KÜS zeigt die Prüfung der Fahrwerksgeometrie-ohne Befund. Es wurde bemängelt Rost Türunterkante, Stossdämpfer nur noch 30%, diese wurden durch eine Rüttelfläche im Bremsenprüfstand gemessen. Es gab eine graphische Darstellung auf einem Bildschirm mit der Prozentangabe: Hier 30% rest Dämpfung. Zwei Stellen waren durchgerostet, im Radhaus Li.(ca. 5cent groß), am Lenksträger li. (ca. 2 cent groß 2x) Ölverschmutzter Motor (Umweltschutz) Abgaswert war nicht messbar (Falsch angeklemmt) Reifen porös, überaltert. Nicht abgefahren!!!!! So i.Ordnung: Bremsen, Licht und der Rest. Der Prüfer meint noch ernüchternd das der Wagen im Frontbereich durch die doppelten Bleche ab Werk, ein auch in Zukunft starkes Rostproblem haben könnte. (Er fährt einen E39BMW) Bin nicht ganz unvorbereitet dahin: Der Wagen war vorab auf dem Bremsenprüfstand mit sehr guten Ergebnis, der Wagenboden war neu versiegelt und schwarz gestrichen. Ist auf der Autobahn gefahren um richtig freigeblasen zusein. Das Fahrzeug wurde frisch gewaschen vorgeführt. Wollte dass eigentlich verdrängen! Jetzt ist es raus, vlt gut das ich hier mal darüber sprechen kann....."I am shocking" ;-) Achso der Prüfer war soweit Fair, in dem er sagte nach der technischen Prüfung, dass es nichts wird und ob ich denn noch eine AU will. Er hat abgeraten. Ich wollt es wissen! Habe mich dann erkundigt wo es vorbei war wieviel Zeit ich habe um meinen Wagen wieder vorzuführen - 6 Wochen! Die bin ich gefahren mit Prüfbericht im Handschuhfach und habe dann nach verstreichen der Frist, den Wagen in der Saabwerkstatt in Kassel abgestellt.
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
So macht jeder seine Erfahrungen. Ich habe auch so einige gemacht, es hat meist keinen sinn, einem "Oldifeind" einen Oldy vorzustellen. Versuch macht klug, bisher hat immer alles top geklappt, bei den neueren Wagen. Doch während der Prüfung meines Saab kamen mir Zweifel, hier richtig zu sein. Im Gespäch ich war bereits am durchfallen, habe ich stolz von meinem echten Oldtimer erzählt einem Renault Fuego, viel weiter bis zum aus sprechen des Namens kam ich nicht. Da hat sich der KÜS-Prüfer auch schon mit einem längeren Monolog über diesen Wagen (Fuego) ausgelassen und mir sein Mitleid bekundet. Ohne diesen je gesehen zuhaben.....ich war wortlos, doch die Gedanken überschlug sich - hier bin ich falsch! Er sieht mich niiiiiiie wieder.(Zum Abschied noch ein Foto gemacht! Und wech) Mit keinem Wagen, gehe ich zu dem, die Wochen bis zur Nachprüfung sind fahrend vorüber gegangen. Der Autrag ging an meine Saabwerkstatt, mit dem Auftrag: "Macht TÜV drauf". Keinen Bock! auf Diskussionen! Bei "H" würde ich wohl gleich verfahren, vorab Durchsicht mit dem Umfang der Arbeiten. Darauf Durchsprache der Eigenleistungen und des Auftragsvolumen für die Werkstatt. Zeitliches Ziel ca. 14Tage fertig aus.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
War Absicht, wollte mal unpolitisch bleiben!