Alle Beiträge von JanH123
-
Die grüne Saabine
so heute ging´s mal ein bisschen weiter. Ich hab ja das Problem mit der Sperre vom Rückwärtsgang gehabt. Der Schlüssel ließ sich auch rausziehen, wenn man im 1. Gang blieb. Also die Schaltkonsole demontiert und siehe da: Die RW-Sperre voll funktionsfähig . Ende vom Lied: Schloss scheint kaputt zu sein, also die gesamten Schlösser vom Schlachti in den Grünen eingebaut. Den Schaltknüppel hab ich auch gleich getauscht. Der drehte sich ein wenig, da war ein Plastikteilchen am Rand abgebrochen... Dann noch Stift auf 23mm justiert, jetzt schaltet man auch nicht mehr ins Leere, wenn man in den 5ten will Morgen werde ich noch das Endrohr mal wieder entrosten und ihm ein bisschen neue Farbe gönnen. Vielleicht baue ich auch noch die Blende des Armaturenbretts vom Schlachti ein. Das hat die Chromumrandung. Finde ich irgendwie schicker:rolleyes: Noch ne Frage zum el. FH: Meiner auf der Beifahrerseite müht sich ziemlich ab. Ausserdem geht er seid neuesten nur hin und wieder (eigentlich immer erst, wenn man ein paar km gefahren ist. Klacken tut es aber immer beim betätigen des Köpfchens. Ich hab Ende letzten Jahres die Mechanik bereits ausgebaut, gereinigt und gefettet gehabt. An Zahnausfall leidet die Mechanik nicht. Den Schalter hab ich auch auseinandergenommen und gereinigt. Keine Besserung. Ich denke mal der Motor hat es dann wohl hinter sich, oder was meint ihr?
-
Saabsichtung
16.3. Saab 900I Sauger in scarabäus grün in Göttingen Höhe Kaufpark gesichtet. Und gegenseitig freundlich gegrüsst! Witzig, zwei 900I in der gleichen Farbe :D
-
Neuen Saab 900 kaufen.
genau so ist es! Hier bekommst du sehr nützliche Tips. Ich hab das vor einem Jahr ähnlich wie du gemacht... Wenn du dich vor dem Kauf hier schlau liest (einfach mal die letzten Themen durchblättern und gucken was für Probleme und Symptome aufgetreten sind) und die Kaufberatung studierst, dann kann da nicht so viel schiefgehen. Die üblichen Stellen genau anschauen (Rost). Bei einer Probefahrt die Technik checken! Hebebühne oder gar Saab-Werkstatt sind natürlich top! Man übersieht ja gern mal im Eifer des Gefechts ein paar Dinge. Vor allem, wenn einem der Wagen gut gefällt. Achte auch auf die Flüssigkeiten. Auch nach Servo und Kühlwasser schauen... Man will ja nicht gleich das Lenkgetriebe oder die Kopfdichtung neu machen ;) Generell ist es aber so, dass es eben ein altes Auto ist. Will heißen, dass auch immer was kaputt gehen kann, was du beim Kauf nicht siehst! Bei mir war´s der Anlasser. Von daher den Tip von den erfahrenen Usern beachten und nicht alles für den Kaufpreis anlegen. Wenn du 1000-2000 in der Hinterhand hast, dann ist das definitiv nicht verkehrt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
:biggrin::biggrin:perfekt...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Find so´n Ding auch nicht schlecht. Dort wo mein alter Stern und der Schlacht-LPT stehen, will der Besitzer auch so ein paar von den Buden hinstellen... Er hat schon gefragt, ob ich eine davon haben will. Da kann man schön die Teile aus dem zerlegten Schlachti bunkern!
-
Getriebeworkshop 2015 geplant?
Ein Machtwort vom Workshopleiter. Das hört sich gut an! Dann sagt der Gerd zu gegebener Zeit, ob er noch einen macht und wann und gut ist´s...
-
Einstellung Schaltgestänge
Sorry, natürlich Schaltkonsole... Dank an nithromethan und KGB, ich bin jetzt ein ganzes Stück schlauer... Manchmal bin ich mir nicht so sicher, obwohl ich den Bentley hab. Meine bescheinigten Englischkenntnisse bewegen sich zwar aktuell geprüft auf dem Niveau gut, allerdings stehe ich das ein oder andere Mal trotzdem auf dem Schlauch... Das Sprachtalent meiner Mutter scheine ich nicht geerbt zu haben
-
Einstellung Schaltgestänge
Würde mich auch interessieren, ich hab vor nächste Woche meinen Schlossträger komplett zu wechseln... Muss ich da auch das Gestänge einstellen? Im Bentley steht da nur was von 1. Abdeckungen entfernen 2. Kabel ab 3. Schlossträger raus Hab mich schon gewundert das da nix von Gestänge steht. Das muss ich doch garantiert auch anpacken?
-
Getriebeworkshop 2015 geplant?
Wie gesagt, 11.7. geht bei mir leider nicht. 4.7. wäre super! 27.6. geht aber genauso gut. Getriebe kann ich mitbringen! Was sagt denn der Gerd zu unseren Terminvorschlägen?
-
Die grüne Saabine
Ich denke, dass es an der Stelle das Beste und einfachste ist, das Innenblech abzutrennen und anschließend wieder anzubraten. Aero-Mann hatte das ja auch bereits erwähnt. Wenn man die von Turbo-forever genannte "Mini-Sandstrahlpistole" hat und halbwegs schweißen kann, wäre wohl Eigenversuch nicht unmöglich. Ansonsten kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ne Karosseriewerkstatt dafür ein Vermögen nimmt? ... Rostfreie Haube ist natürlich noch besser, aber woher nehmen . Meine war jetzt ganz gut in Schuss, aber 100% rostfrei wird wohl schwierig - könnte ich mir vorstellen...
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
Tut mir Leid zu hören
-
Jetzt hat's mich erwischt: 900i16 startet nicht.
Ich bin auch anscheinend zu dämlich für Schaltpläne.. Ich guck sie mir immer wieder an :D Aber ich gebe nicht auf! Toll das kratzecke es noch einmal erklärt hat . Ich gebe das nur so ungern zu, wenn sich schon jemand wie hier klaus die Mühe macht und so einen Schaltplan auskramt
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
klaus kleber, ich wünsche dir, dass es sich damit erledigt hat, aber ich kann nur eins sagen aus eigener Erfahrung : Fängt man einmal an, ist das wie ein Lauffeuer. Bei mir lief / läuft es so ab: KW Verlust, WaPu schnell als Verdächtigen entlarvt.. dann ging´s weiter: Um die Wapu /Lima Schläuche entfernt um noch andere Arbeiten zu erledigen: Ende vom Lied: WaPu neu, Behälter war auch riesig. Beides getauscht, immer noch KW-Verlust. Erst der Schlauch, der auch bei dir betroffen war, dann nochmal WaPu Dichtung, weil: zu blöd und keinen Dichtungskleber (oder so) verwendet, dann die Anschlüsse vom Heizungsventil porös, ... Ich glaube er verliert immer noch ein ganz wenig. Ich probiere das jetzt mal mit gas geben und dann gucken. ZKD kann ich Gott sei dank bei mir ausschließen, da keinerlei Symptome vorhanden: Kein weißer Rauch, Öl ist super, KW zeigt auch keine Spuren. Einzig ein paar vereinzelte Bläschen (ganz wenige im Bereich der Leitung zum Kühler - lt. erfahrenem KFZ-Mechaniker, aber kein Grund um die ZKD unter Verdacht zu nehmen, da alles andere super). Meine fliegt aber dies Jahr trotzdem raus. Und zwar in einem Abwasch mit Motor raus und Steuerkette. Da mach ich rundum-Schlag mit Kurbelwellengehäuse Dichtung , Ventildeckel, Krümmer, Kette usw... Wenn er mal draussen ist, dann richtig und Ruhe ist (hoffentlich) Also viel Glück und hoffentlich war es das bei dir!
-
Getriebeworkshop 2015 geplant?
so wie ich es eingetragen habe, würde ich auch gern teilnehmen... Nach wie vor!
-
Die grüne Saabine
ah das wusste ich nicht, werde ich mir mal anschauen, danke
-
Die grüne Saabine
Wenn ich gross bin (spass: will sagen wieder geregeltes Einkommen beziehe) lass ich mir auch noch einmal ne´n Kompressor und ein paar andere nette Hilfsmittel raus. Nur so musste jetzt die FF-Kur helfen. Ich denke auch, dass das Zeugs echt übel wieder zu entfernen sein wird, aber bei mir wäre das ja nur an den Verstärkungen in der Ecke nötig um die Gammelecken noch einmal blitz blank zu machen. Sollte doch aber mit Sandstrahlen möglich sein, oder?
-
Die grüne Saabine
Guter Tip, danke.. bei meinen halbwegs zugänglichen Stellen werde ich mir eine solche Aktion auch noch einmal überlegen. Leider hab ich nix zum strahlen da... Von daher hab ich den Rost erst einmal nach meinen Möglichkeiten entfernt, versiegelt und FF drübergeschüttet. Schien mir allemal besser, als es so weitergammeln zu lassen ;)
-
Die grüne Saabine
Das war halt mal ein netter Ausflug nach NRW Meine sah jetzt aber auch echt schlimm aus. Die war ja vorne im Kühlerbereich durch. Da ärgert man sich jedes mal, wenn man es sieht. Kaum war die neue drauf, waren die 8 Std. Transport schon vergessen. Die Problemzone an der Seite hab ich an der anderen Haube aus meinem Schlachter. Daher auch die Idee mit der Gebrauchten in Wagenfarbe. Ich hätte auch aus 2 mach 1 machen können, aber dann wäre so oder so ne Lackierung fällig gewesen.. Da war die Gebrauchte günstiger! Wenn man jetzt nur noch so günstig und einfach das Kotflügelproblem lösen könnte...
-
Die grüne Saabine
Vielleicht versuchst du es bei dir mal mit Fertan? Hab hier schon öfter gelesen, dass das Zeug gut sein soll. Aber ich glaube, das musst du auch abwaschen. Ähnlich wie die Säure... Wenn man die Pest an den Aussenblechen (die mit dem Schriftzug) hat, dann ist es wirklich Mist. Da kommt man ja nun gar nicht dran!
-
Die grüne Saabine
Ich weiss was du meinst.. Ich hatte bei meiner letzten auch das Problem. Bei dieser ist es so, das bereits ein Rostloch in der inneren Verstärkung vorhanden war. An den Kanten war gar kein Rost, nur in der Blechmitte und man kann so schön auf das rostfreie Aussenblech gucken (Lochgrösse 1Eur-Stück). Ich habe es an den entsprechenden Stellen abgeschmirgelt, mit Säure behandelt und danach sehr gründlich abgewaschen. Säure ist nicht jedermanns Sache, aber ein guter Freund schwört da seit Jahren drauf, daher mache ich das einfach jetzt auch so ;) Anschliessend mit Farbe/Grundierung das blanke Blech versiegelt und schließlich die Haube schön mit FluidFilm eingenebelt. Das geht ja ganz gut ohne die Innenabdeckung! Ich werde das Ganze jetzt einfach im Auge behalten. Notfalls muss ich an den inneren Schanierblechen nacharbeiten / was schweißen. Aber da anscheinend die Aussenbleche nicht betroffen sind, sollte das mit Fluid Film auch gut sein. Muss man natürlich auch regelmässig nachbearbeiten...
-
Die grüne Saabine
Ja, Stabis hab ich auch im Verdacht! Ich hab jetzt schon einmal die Stabibuchsen, welche hinter den AWTs sitzen, getauscht. Scheint ruhiger geworden zu sein. Nun hab ich mir noch die Befestigungen bestellt und die kompletten Buchsen/Gummis für die Dämpfer. Die sehen nämlich auch nicht so toll aus... Zu der Haube: Das ist nicht die vom Bodensee, sondern aus Krefeld. Das waren "nur" 300km ... ich hab glücklicherweise jemanden in der Verwandtschaft, der einen Nissan Navarra Pickup besitzt. Den konnte ich zu der Kaffeefahrt überreden. Aber das ist richtig knapp! Viel Malerflies/Decken und Schaumstoff, so wie Gurte mitgeschleppt. Und die Ladeklappe musste auch offen bleiben, sonst hätte es nicht gepasst!
-
Die grüne Saabine
Aktuell steht bei mir nun folgendes auf der Liste: sämtliche Gummis im vorderen Fahrwerksbereich erneuern, zumindest bis das momentane poltern gänzlich verschwunden ist. Da ich erst neue Traggelenke (die Guten) verbaut hab, bin ich nun weiter auf der Suche. Ich hab mich zunächst an die Buchsen der Stossdämpfer gemacht. Die unteren sind nun neu (ich bilde mir ein, er poltert nicht mehr so) allerdings sind die restlichen noch auf dem Postweg. Die sehen nämlich scheisse aus. Ich hoffe, damit hat es sich erledigt. Sicherheitshalber werden noch die Buchsen vom Stabi getauscht. Die von den Querlenkern hab ich hier auch liegen. Muss ich da beim Ausbau eigentlich was beachten? Kann der Querlenker für den Buchsenwechsel drin bleiben? Oder bekomme ich die Buchsen so nicht einfach raus? Dann habe ich noch ne Baustelle: Die Rückwärtsgangsperre! Beim Kauf ging sie noch, nun nicht mehr. Der Schlüssel lässt sich immer rausziehen. Ich lese gerade die vorhandenen Threads hab aber trotzdem noch ne Frage: Ich hab noch ne Funktionstüchtige Einheit verbaut im Schlachtfahrzeug. Meine Idee: Die Einheit einfach tauschen. allerdings möchte ich mein "altes Zündschloss" behalten und frage mich gerade wie man es ausbaut - bzw. ob es doch einfacher ist, meinen Schlossträger zu öffnen. Vielleicht kann mir ja jemand (gern auch per PN) nen Tipp geben! Heissen Dank! Ich lese jetzt erst einmal weiter.... Für den Fall, das ich das Gehäuse öffnen muss: Ich hab mir Gerds Bilder angeschaut, verstanden wie und womit ich das Gehäuse entferne, wie die Sperre funktioniert, allerdings nicht, wie ich den Deckel abbekomme und das Schloss zu demontieren ist ja nix für den öffentlichen Bereich... Wie gesagt, ich wäre für Hilfe dankbar, natürlich gegen Besitznachweis!
-
Die grüne Saabine
Hallo zusammen, mal wieder ein kleines Update: Ich hab im Nachbarforum ne gute grüne Haube gefunden und auch gleich zugeschlagen! Das gute Stück hab ich heute montiert, ihr noch ein neues Emblem spendiert, ein bisschen Flugrost an den inneren Blechen entfernt und schließlich die Haube noch mit Fluid Film getränkt. Dann sollte sie jetzt auch rostfrei bleiben. Hier ein Foto:
-
Transportproblem
Finde ich die beste Idee. Bin mir nur nicht so sicher ob die Rennleitung ob der fehlenden Reflektoren da auch so uneingeschränkt begeistert ist. Ich stehe vor einem ähnlichen Problem:Will morgen ne Motorhaube transportieren. Da ist für 300km Weg nix mit abbauen :D Also von einer Bekannten den Nissan Navara Pick Up nehmen. Ordentlich Malerflies, Schaumstoff, Gurte und Kartons einpacken. Das wird wohl funktionieren....
-
Wasndas? Stecker in Lambdasondenverkabelung und Mehrverbrauch
Ist zwar OT, aber vielleicht an der Stelle als Tip, wo du Abzüge ins Spiel bringst. Bei mir haben die die Abschleppkosten gekürzt, was ich auch nicht weiter verfolgt habe, da mit der Zahlung lt. Gutachten meine Entschädigung sehr großzügig ausfiel. Aber ich hab ne Kilometerpauschale angesetzt, weil ich mich ja um Ersatz kümmern musste und 900er bekanntlich nicht um die Ecke stehen. Zur Verwunderung meines Anwalts (und auch meiner) haben sie das ohne murren bezahlt! Das war meinem Anwalt auch neu, aber da muss es wohl kürzlich jemanden gegeben haben, der Überführungskosten mit Erfolg eingeklagt hat, so sagte er. Deshalb haben wir das auch versucht. Seitdem zahlen die Versicherer so was anscheinend...