Zum Inhalt springen

JanH123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanH123

  1. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke, du meinst so wie den letzten? Ja das hoffe ich auch...
  2. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    und die Problemzonen: Haube (an den Enden aber noch gut) Ausstellfenster (Rost beseitigt habe ich beseitigt und erst einmal laienhaft nachlackiert) Kotflügel links Kotflügel rechts Tür links Tür rechts Kofferraum Seitenteil links
  3. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo zusammen, wie einige durch meine ganze Fragerei schon mitbekommen haben, habe ich mir letztes Jahr einen 900I LPT MY92 gegönnt. Ich bin kurz zuvor dem Forum beigetreten, weil ich mich für einen 900er interessiert habe, aber keine Ahnung hatte. Dank der Unterstützung vieler von euch habe ich auch schnell einen gefunden. Der erste war ein schwarzer LPT (kann man in meinem Album bestaunen) und wurde bereits nach einem Monat durch einen Skoda ins Jenseits befördert. Seitdem dient er als Ersatzteillager für den scarabäus-grünen, um den es hier auch gehen soll. Die Daten: 900I, LPT MY92 scarabäus-grün mit 272.000 auf der Uhr (Stand Kaufdatum im Aug. 2014), jetzt sind es schon 279.000 Ausstattung: graue Innenausstattung (Leder) Sitzheizung (die hat ja aber eh jeder) el. Spiegel el. Fensterheber Leuchtweitenregulierung ABS Feuerlöscher und ich glaub das war´s Und nun zu den Mängeln die ich bereits Dank der zahlreichen Unterstützung eurerseits auch als Neuling schon beseitigt habe: 1. Alle Flüssigkeiten gewechselt (Service war eh bei 270.000 fällig): Motoröl, Getriebe, Bremsflüssigkeit und Kühlerflüssigkeit, die nötigen Filter inkl. Luft ebenfalls 2. Bei Kühlerflüssigkeit kam aus gegebenen Anlass (schien mir ein bisschen warm der Gute) auch gleich Thermostat (82°) und Nissens-Kühler nebst ein paar Schläuchen neu 3. Wo wir bei der Kühlung sind: WaPu war inkontinent, daher auch neu, bei der Gelegenheit flogen auch gleich die Keilriemen und die Gummibuchsen der LiMa raus. 4. Dichtungen Ausstellfenster neu 5. Heizungsregelventil neu (aus Schlachter) da ich beim Kühlschlauchwechsel die wohl porösen Anschlüsse gekillt habe 6. Unterdruckschläuche neu 7. neue Kerzen und Verteiler 8. Anlasser aus´m Schlachti 9. Massepunkt am Kühler entrostet 10. Achsmanschetten und Bremsschläuche bei Saab machen lassen. 11. Wischermotor Scheinwerfer rechts ausgetauscht 12. el. FH Mechanismus gereinigt und gefettet 13. Traggelenke durch neue "gute" ersetzt 14. erste Rostbehandlungen (Pickel unterm Ausstellfenster entfernt und erstmal mit Dosenfarbe lackiert 15. Kleinigkeiten: Sitzheizung repariert, hier und da einen Schalter etc. aus dem Schlachti implantiert und alles wieder zum leuchten gebracht 16. neue Stossstangen-Zierstreifen runterherum (Dank Forumstip welche zum kleben aus dem Tuningzubehör, die mit einem Topfschwamm auf Originaloptik getrimmt wurden) Und das muss noch: 1. Ladeluftkühler (schon bei einem netten Forumskollegen erstanden ) und ggf. später Umbau auf FPT 2. Die Kette muss runter (Kettenspanner steht bei 11mm - rasselt aber noch nicht). Bei der Aktion prophylaktisch auch die Ventildeckeldichtung, ZKD? Ach ja: Das Getriebe sifft etwas Kurbelwellengehäusedichtung? 3. Der Rost: Ein bisschen im Maschinenraum: Blech unterm Kühler is durch und hier und da (Batteriehalter, Schlossträger gammelt es mehr oder weniger flächig (nicht durch) Haube ist vorn durch Kotflügel vorn beide und hinten links fängt es gerade an Kofferraum links wurde mal gemacht, sieht aber so aus, als kann man das besser machen Beifahrertür pickelt auch ein wenig 4. Klima bin ich noch am überlegen (die Schalter hab ich schon ) Ein erster Eindruck: http://www.saab-cars.de/gallery/albums/mein-aktueller.305/
  4. JanH123 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Peter, wir beide sind ja nahezu gleich neu :) Wenn du dich auch mit grün anfreunden kannst, wäre http://www.saab-cars.de/threads/gelegenheit-saab-900-turbo-16s.50592/ vielleicht interessant? Der wird gerade in dem anderen Kaufberatung-Fred auch diskutiert...
  5. Zu http://www.saab-cars.de/threads/gelegenheit-saab-900-turbo-16s.50592/ Wenn der schon im Juli letzten Jahres zum VK gestanden hätte, wäre ich bestimmt zu unserem Forumskollegen gefahren, da ich genau so einen gesucht habe. Gut meiner ist auch nicht schlecht (gleiche Farbe, Substanz ok) aber ich hab halt "nur" einen LPT...
  6. JanH123 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Echt Lada? Das ist mal interessant ... Hätte eich nicht gedacht
  7. Krass, hätte ich nicht gedacht, das mit den Mäusen... ...den Tip von René mit dem Fenster mache ich auch bei meinem immer so. Aber ich denke, dann hast du alles richtig gemacht. Zumindest mach ich nicht mehr und komme damit bis heute gut zurecht
  8. Hast du die unterdruckschläuche auf sichtbare Schäden geprüft oder sind die relativ neu? Ich frage deshalb: haber meine auf Verdacht getauscht und die hatten keine sichtbaren Risse. Aber der Hobel läuft seitdem extrem ruhig
  9. JanH123 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Letzten Samstag Göttingen Innenstadt. Die einzig freie Parklücke war vor dem roten ... Nicht wirklich, aber da stand er in besserer Gesellschaft ;)
  10. JanH123 hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An der Stelle noch ein Tip: Skandix hat mir nur einen passenden Kühler rausgeworfen und der ist ein Nissens. Man kann bei denen nichts anderes bestellen. Steht aber auf der HP nicht in der Beschreibung. Und siehe da: neuer Kühler drin und die Temperaturanzeige bewegt sich bei winterlichen Verhältnissen nicht über 4 Uhr weg. Vorher waren es bei Stadtverkehr auch gern mal etwas über 50%, also vielleicht halb drei auf der Anzeige. Hab natürlich auch gleich mal das Thermostat gegen ein neues 82° getauscht. Und dicht scheint das ganze nun auch, den er hat sich jetzt genau über dem MIN Schriftzug eingependelt. und noch einmal danke an Helmut: das ist der richtige Schlauch, auch wenn er für die LPTs nicht gelistet ist! Vielen Dank für eure Tips!
  11. JanH123 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht so weit weg von mir... und soweit ich weiß, mauscheln die da noch das zusammen, was die Getriebe nennen
  12. Ich selbst bin relativ zufrieden mit dem bis jetzt von mir verbauten - sehr wenigen ETs. Allerdings bleibt hier auch noch der Langzeittest abzuwarten (auch Mercedes). Habe aber das bekannte Rostproblem am W123 Kotflügel und es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass die Nachfertigungen vom MB zum einen nicht passen und zum anderen qualitativ nicht an die leider wohl verbrauchten Restbestände ranreichen. Aus diesem Grund bin ich wie wohl auch der Rest der Nation auf der Suche nach guten Gebrauchten. Ist ne Schande, wenn man überlegt, dass die verglichen mit früher auch noch einen saftigen Aufschlag für das Zeugs wollen...
  13. geht mir auch so. Die Namen sind mir dabei auch egal
  14. JanH123 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man möge mich korrigieren, aber soweit ich weiss, hat die Dichtungen keiner mehr neu. Ich hab ne andere Lösung ausprobiert mit der ich die Seitenscheiben wieder dicht bekommen hab. Gebrauchte Dichtungen hatte ich mir zuvor bestellt, waren aber nicht wirklich besser... Link findest du hier: http://www.saab-cars.de/threads/einstellung-seitenfenster-hinten.3782/
  15. Ist wahrscheinlich etwas OT, aber bei mein Stuttgarter Vergaser ist ein echter Feinschmecker was den Sprit angeht. Bei der Jauche (egal welche) von der Raiffeisen bin ich tatsächlich mal liegengeblieben (einfach ausgegangen). Ich hab´s mit Mühe und stotterndem Motor auf ne´n Aral-Rasthof geschafft. Gerätselt und geguckt - keine Lösung gefunden und einfach auf den etwa halbvollen Tank 102er von Aral gekippt. Ich und ein befreundeter Schrauber haben dann einfach noch mal einen Startversuch unternommen und kamen aus dem staunen nicht mehr raus: Er sprang an und lief wesentlich besser. Also habe ich etwas experimentiert und heraus kam: Der Wagen mag einfach keinerlei Ethanol. Seitdem ich das 102er von Aral fahre (und das hat 0% Ethanol lt. Datenblatt), läuft er wie ein Kätzchen. Nehme ich irgendwas anderes (Super mit 5%) läuft er bedeutend schlechter... Aber um bei den Schweden zu bleiben: nehmt ihr E10 für eure Turbos?
  16. Hab mich schon gewundert... Ich lerne ja dank meines 900 mit Wartungsstau ständig dazu und jetzt macht das auch Sinn. Danke für die Tips! Dann werde ich mich mal bei Gelegenheit an die Entlüftung und den Stift vom Kupplungsgeber machen...
  17. Du meinst das 10W40 verwenden? Ok ich dachte, dass 75W80 LM die beste Wahl wäre... Also ich hab noch einmal nachgedacht, das fing an im September beim morgendlichen Ausritt (kommt also hin mit den 10°). Ich hab eher das Gefühl, dass da im kalten Zustand nix geschmiert wird. Auch die anderen Gänge fühlen sich etwas "steif" an, gehen aber problemlos rein, was ja bei den momentanen Temperaturen normal ist. Bremsöl bis zur Kupplung wechseln? Ist das ein Kreislauf (vielleicht blöde Frage)? Hab mich mit dem Thema Bremsflüssigkeitkreislauf noch nicht beschäftigt! Kann aber sagen, dass ich aus dem Grund gleich nach Erwerb des 900 im August ´14 von einer alten Saab Werkstatt die Bremsschläuche an allen 4 Rädern hab machen lassen. Die haben auch neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet.
  18. Hob di! Also dann würde ich das aus dem Schlacht-LPT als Anschauungsobjekt an dem Termin, an dem ich dabei sein darf, im Gepäck haben :)
  19. danke für die Info Gerd.. Ich weiss ja nicht, was an dem Getriebe aus meinem Grünen nicht stimmt. Und da ich leider auch keinen Synchronringssatz liegen habe, sehe ich das scheinbar "gute Getriebe" aus meinem Schlachter als die bessere Wahl für den WS an - oder was denkst du? Ich hatte mir allerdings bei keinem der beiden Getriebe erhofft, es auf deinem WS reparieren zu können, da ich als Ahnungsloser ja auch gar nicht weiss, welche Ersatzteile ich im Gepäck haben müsste. Ich würde es eher als Anschauungsobjekt mitbringen wollen und dann sieht man halt was kaputt ist und gut. Heulen tun sie beide aber nicht :) Und mit viel Glück ist ja an dem Schlachter-Getriebe alles in Ordnung (mir schien es wie gesagt in Ordnung). Dann wäre die Erkenntnis ein funktionierendes Getriebe zu besitzen und das erlangte Grundverständnis doch das beste Ergebnis was man sich nach zwei Tagen WS erhoffen kann oder?
  20. Vielleicht liegt es an der Farbe: Meiner ist auch ein scarabäusgrüner Also was ich dazu schon einmal sagen kann, ist, dass beruhigenderweise bei dem Getriebeölwechsel keine Spähne oder Brocken am Magneten aufzufinden waren.. Ich tippe mal nachdem was ich hier im Forum so lesen konnte auf Synchronringe. Aber ich würde es natürlich auch lieber besser wissen. Wie gesagt, vielleicht kann ich das ja mitbringen, ansonsten nehme ich das aus dem Schlacht-LPT mit, wo der Zustand ungewiss ist. Aber im Sommer (in den einem Monat in dem er bei mir fuhr) schien es recht ordentlich zu laufen...
  21. falls ich bis dahin den Mut, das Geld und ein bisschen mehr Ausrüstung hab, dann komme ich nicht mit meinem LPT, weil ich den dann schon auseinandergenommen hab, um den ganzen Rost wegzuhobeln. Dann kann ich sogar ein Getriebe mitbringen, was definitiv bei kühleren Temperaturen (unter 10°) nicht ohne zwischenkuppelnd in den 2ten will... und an schlechten Tagen den Rückwärtsgang erst mit ein bisschen Kupplung kommen nimmt ;) Allerdings erledigt sich das mit dem 2ten nach etwa 10km. Dann is alles Butter
  22. ok habs, das ging vorhin anscheinend nur mit dem iPad nicht...
  23. Ich habe mich auch für einige Termine eingetragen. Ich werde das bestimmt hinbekommen ein Getriebe mitzubringen. Ich kann Versprechen, dass das schaltet - mehr nicht! Allerdings bin ich zu doof, dem getriebe an den Tagen einen Haken zu verpassen.
  24. Ich hab mir für meine die Wartungsintervalle in ne Excel-Datei gepackt und kreuze an, was wann gemacht wurde. Sowas wie ne'n inspektionsheft, nur das ich auch andere Reparaturen mit eintragen kann. Die liegt in jedem Auto
  25. lässt mir ja immer keine ruhe sowas ... Also gleich auseinandergenommen und das Ergebnis lautet: ja, der Schalter für die Leuchtweitenregulierung ist beleuchtet. Und wie Helmut schon treffend bemerkte, ist die kleine Birne eingelötet. Jetzt kommt der Schalter für die Nebelschlussleuchte dran. Der muss doch auch beleuchtet sein

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.