Alle Beiträge von JanH123
-
Der Winter naht... Systafex Sitzheizung anschließen
Mal ne Frage an der Stelle: mein alter MY 91 hatte einen Schalter für die SH im Armaturenbrett. Mein neuer MY 92 hat an der Stelle die Leuchtweitenregulierung. Geht die Sitzheizung ab einer bestimmten Temperatur nun bei meinem MY92 automatisch an, ist die serienmäßig (hab das im Hinterkopf)
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Moin, ich hatte heut morgen noch einmal etwas Zeit und ich denke ich habs ;) 1. hinterer Differential-Getriebegehäusedeckel mit dem Sieb (auf Gerds Bild nicht direkt zu sehen) abschrauben (nach einlegen des 1. Ganges). Öl ablaufen lassen, Sieb reinigen, neue Dichtung (8728651) drauf, wieder anschrauben. 2. Wenn ich den letzten Rest der alten Suppe auch raushaben möchte, dann Schraube ich noch den Deckel vor dem Rückschlagventil ab, hinter welchem der 5. Gang zu sehen ist (siehe Anhang Bild 1 - geklaut von Gerd:rolleyes: Ich hoffe das stösst ihm nicht sauer auf). Dichtung 8725020 neu drauf, Deckel drauf und einen 1/4 l durch die Öffnung der Deckelschraube in DIESES besagten Deckels einfüllen. 3. Restliche 2,75 l Getriebeöl durch die "herkömmliche Einfüllöffnung", welche durch die Kontrollschraube verschlossen wird, einfüllen, fertig 4. Alle Schrauben 15 Nm Falls das jetzt auch falsch ist, dann würde ich doch noch auf meinen Telefonjoker Gerd zurückgreifen wollen, dessen kostbare Zeit ich aber nicht unnötig verschwenden möchte. Daher mein Selbststudium ;) Cheers:ciao:
-
Birnchen für Zündschloß- und Aschenbecherbeleuchtung
Die für die Innenbeleuchtung ist unter der Rückbank, stimmt! Also bei meinem auch. Wie das bei anderen MY ist vermag ich als Frischling nicht zu sagen Schön zu hören das es wieder funktioniert.
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Oje. Na dann bin ich mal gespannt! Das mit der guten alten Ablassschraube war denen von Saab nicht individuell genug, wie? An der Telefonflatrate soll es nicht hapern. Morgen Nachmittag hätte ich auch Zeit und würde auf dein Angebot gern zurückkommen. Würde das passen?
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Danke Gerd, bitte siehe mir die vielleicht 2 nun folgenden blöden Fragen nach, aber wie gesagt, ich bin nur die "normalen" Getriebeölwechsel mit Ablassschraube gewohnt und von daher frag ich hier lieber 2x 1. Was kann ich da verschlimmbessern? Ich bin nicht gewillt da irgendwas abzuschrauben, was ich nicht abschrauben muss. Das sollen mal lieber welche machen, die sich damit auskennen. Ich will nur das Öl wechseln und natürlich verwende ich auch ne neue Dichtung... 2. Ich bin noch etwas verwirrt, aber ich hatte dein Bild von oben so verstanden, dass du, wenn du von dem Primärgehäusedeckel sprichst, den auf dem Bild ganz rechten meinst? Hab ich das falsch verstanden? Mit anderen Worten: Genau diese "Luke" wollte ich öffnen, Öl rauslaufen lassen, Deckel säubern, neue Dichtung drauf und wieder dranschrauben. Anschließend wollte ich dann durch die Einfüllöffnung, die mit der Schraube mit Kontrollstäbchen verschlossen wird, das neue Öl einfüllen. Oder muss ich mittleren Deckel abnehmen, Soße läuft raus.. Dann rechten Deckel abnehmen, letzte verbleibende Soße läuft raus. Anschließend etwa 3 l Öl durch die von mir beschriebene Öffnung auffüllen? Ist das soweit korrekt? Bitte um Aufklärung falls nicht
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Danke René, genau das wollte ich wissen Dann werde ich so verfahren! Muss man zwar 2 Füllungen reinschütten, aber was tut man nicht alles für ein gut laufendes Getriebe. Und Mischöl wollte ich ja nun genau nicht haben
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Ich traue mich ja kaum zu diesem Thema einen Beitrag zu verfassen Aber ich hätte da noch mal eine Frage: Ich hab natürlich vorher viel gelesen! Den Beitrag in der Knoledge Base etc. Aber an einem Punkt hab ich noch ein Fragezeichen und ich hoffe, dass mir jemand darauf antworten möchte. Dazu vorab: Einige habens mitbekommen, ich hab mir vor ein paar Wochen einen neuen LPT MY92 zugelegt. Ich habe gleich den Getriebeölstand kontrolliert (mache dies auch in Zukunft in regelmäßigen Abständen), war auch gut so, denn da war mal gleich 0,7l zu wenig drauf. Ölfrage brauchen wir nicht zu diskutieren, ich hab mich hier eingehend belesen und verwende nun das LM 75W80. Fertig! Aber: Da ich nicht weiß, was da vorher reingeschüttet wurde, möchte ich nun doch gern einen Getriebeölwechsel vornehmen. ich bin kein Getriebespezialist, aber einen Getriebeölwechsel hab ich schon gemacht (nur nicht am Saab). Dank des schönen Bildchens von Gerd, würde ich mir durchaus zutrauen, den besagten Deckel am Primärgehäuse zu finden, ihn zu öffnen und nachdem die alte Plörre raus ist, ihn mit einer neuen Dichtung versehen (teuer ist die nich - schon beim Flenner bestellt) und wieder draufschrauben. Spülen tue ich nix! Auch hier will ich gar nicht diskutieren. Hab mir sehr viel dazu durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich das so wie sonst auch handhabe: Altes Öl raus, neues rein! Und nun die einzige und finale Frage: Habe ich etwas bei der Demontage des Deckels am Primärgehäuse zu beachten? Ich frage aus folgendem Grund: Stichwort Kugel-Rückschlagventil!!! Gerd schrieb in der Knoledge Base: "...Der tiefste Punkt, an dem sich der vermeintliche Dreck sammelt, befindet sich nicht, wie Ihr Euch evtl. vorstellt, am hinteren Gehäusedeckel, sondern ganz vorne im Primärgehäuse, welches obendrein bösartigerweise noch zu allem Übel durch ein Kugel-Rückschlagventil gegen Ölrücklauf gesichert ist..." Ich möchte also nur wissen, ob ich als nicht Getriebe-Profi irgend etwas kaputt machen kann, wenn ich wie oben beschrieben vorgehe? Vielen Dank für eure Antworten
-
welches Servoöl für 900 GLE
Danke für die Stellungnahmen... Ich finde das auch etwas verwirrend. Da das Paket gestern raus ist lass ich mir die Suppe jetzt mitliefern, arm werde ich davon nicht. Ich hab mich jetzt allerdings auch dazu entschieden, das von euch mehrheitlich empfohlene Ravenol PSF-Y zu verwenden und daher dies auch schon bestellt. Da ich auch nicht weiss, was da jetzt drauf ist und ich auch nicht wild mischen will, werde ich das alte Öl rausschmeissen und durch das neue PSF-Y ersetzen...
-
welches Servoöl für 900 GLE
Die Ölfrage ist ja immer eine sehr heikle Frage.. Das ist die Antwort von Skanimport auf mein bestelltes Pentosin CHF 202 für den 901: "Das von Ihnen bestellte Servoöl wird laut Saab auch für 900 bis Baujahr 1993 verwendet. Saab hat eine Teilenummernersetzung bereits vor etwa einem Jahr vorgenommen, das vorher verwendete Öl, Ersatzteilnummer 315161224 ersetzt sich in das neue Öl, Teilenummer 93160548" scheint also auchmöglich zu sein...
-
Birnchen für Zündschloß- und Aschenbecherbeleuchtung
Also Leuchtmittel würde ich in diesem Fall mal frech und spontan einfach ausschließen, wie gesagt, wenn gleich mehr als eine Quelle ausfällt, dann ist meine erste Idee: Sicherung. Man kann Pech haben und die Birne ist ebenfalls kaputt. Aber gleich mehrere Birnen die gleichzeitig ausfallen ist doch sehr selten. Oder, so wie Skywalker sagt, Kabel gequetscht / lose. Wenn du die Sicherung bereits getauscht hast, dann würde ich auch bei der Kabellage in dem besagten Bereich schauen. Noch ne Idee: Hattest du den Schalter auseinandergenommen um ihn zu reinigen? Bei der Aktion hatte ich nämlich auch das Phänomen, das er nach Reinigung kurz funktionierte und dann nicht mehr! Da hatte ich beim Zusammenbau dieses Kupferplättchen nicht sauber eingelegt und nach ein paar Betätigungen war das dann wohl so verrutscht, dass es keinen Kontakt mehr gab... Wenn du eh noch mal alles auseinander nimmst, mach doch profilagtisch ne neue Birne in die Zündschlossbeleuchtung rein. Die kosten nix und du musst nicht in 3 Wochen wieder alles auseinanderbauen wg einer Birne. Hab ich neulich auch gemacht, als ich das Radio raus hatte. 1 Birne war kaputt, ich hab gleich alle ausgetauscht, 2 waren auch schon so leicht dunkel (leuchteten aber noch). Die wären also der kaputten sicherlich schnell gefolgt.
-
welches Servoöl für 900 GLE
Danke für den Hinweis. Hab ne Mail hingeschrieben, dass ich es gern stornieren würde...
-
welches Servoöl für 900 GLE
Ich hab mir gerade beim Flenner ne Dose mitbestellt (Pentosin CHF 202), weil ich eh ne Großinspektion an meinem Flitzer machen will und Teile brauchte Ich gehe mal davon aus, dass der das Richtige verkauft, dass war das Einzige Servoöl, was bei raus kommt, wenn ich meine Fahrzeugdaten eingebe
-
Birnchen für Zündschloß- und Aschenbecherbeleuchtung
Ich würde mir die Sicherung noch einmal ganz genau anschauen, bzw. einfach austauschen, falls du dies eh nicht schon getan hast. Ich kenne das Spiel von meinem Radioeinbau: Da hab ich auch im Eifer des Gefechtes mit irgendeiner Aktion die Sicherung geschlachtet und 3x alle nachgeschaut (weil ich nicht genau wusste, welche es war) und immer die kaputte übersehen :(
-
Innenraumbeleuchtung geht - aber nicht die Tür auf - Licht an - Automatik
Hab´s schon Das Kabel hat sich nach langer Suche zu erkennen gegeben Danke für den Tip mit dem Schalter reinigen. Dauerleuchten geht auch wieder!
-
Innenraumbeleuchtung geht - aber nicht die Tür auf - Licht an - Automatik
ich habe gerade auch das Problem... meiner leuchtet nicht auf Dauerleuchten und der Kontakt an der Fahrertür ist hin. Hab ihn gestern Abend mal versucht vorsichtig abzubauen, bin aber nicht auf die Idee gekommen, mal vorher zu gucken, wo das Kabel hinführt, bzw es abzuknipsen. Am Ende hatte ich an faules Kabel in der Hand und kann denr Rest davon ist im Radkasten nicht finden. Der Türkontaktschalter ist aus meinem Schlachter, funktioniert (getestet im Schlachter ;). Im Schlachter ist nicht auszumachen, wo das Schwarze Kabel verschwindet... Hat einer ne Idee, wo ich meinen Kontaktschalter hinverkabeln könnte? Den Innenraumschalter werde ich auch mal säubern, dann wird Dauerleuchten wohl wieder gehen.. Hab mir Übrigens nach ausgiebigen lesen auch mal ne´n Bentley bestellt und belege gerade einen Vollzeit-Englischkurs (netter Zufall) - dann brauch ich vielleicht nicht jedesmal euch zu löchern :D
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Ich musste sie gar nicht austauschen. Einfach mal das Gitter rausnehmen. Bei mir hatte sich der Mechanismus irgendwie verklemmt, zwei von den "Luftschaufeln" mit denen man die Luft nach oben / unten leiten kann, hatten sich verselbstständigt. Die hab ich wieder richtig reingesteckt und alles ein wenig hin und her gedreht und schon gehts wieder. Kofferraum ging auch nicht über Zentralverriegelung (hatte ja noch einen Motor da ) und mal wieder ein paar Birnchen und Sicherungen getauscht. Jetzt geht auch die gesamte Beleuchtung wieder
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Und genau das habe ich gemacht , bzw. vor. Hab ihn gekauft! Er schnurrt wie ein Kätzchen! Turbo gut, Auspuff gut und steht auch sonst wesentlich besser da als mein Alter: Türen rostfrei, Heckklappe ebenso. Die Pickel auf der Haube beschränken sich auf einen kleinen Bereich über dem Kühler. Der scheint aber nach erster Prüfung nicht durch (von unten nicht durch). Und die anderen typischen Stellen an der Haubenseite (etc.) sind top. D.h. die ist durchaus zu retten. Hinten unterm Seitenfenster fängt es gerade ein wenig an. Auch hier kann man, wenn man es jetzt macht, das Ganze aber im überschaubaren Rahmen halten (pickelt ist aber nicht blätterig und durch). Der rechte fordere Kotflügel ist an einer Stelle durch (ne 3 cm Blase an der Kante). Den werde ich jetzt einfach runterfahren und nächstes Jahr komplett tauschen. Dann ist dort Ruhe und es ist einmal richtig gemacht. Und eine Achsmanschette muss wirklich raus. Aber das ist ja nicht soooo kostenintensiv. Ansonsten ist er top. Ein hinterer Radlauf wurde bereits von Saab gemacht (die Ecke im Kofferraum ;)). Getriebe schaltet sich wirklich sehr sauber, Kupplung top, Innenraum (Leder nicht hart) sehr gepflegt. Jeder elektronische Helfer funktioniert ohne zu murren. Ein paar Kleinteile (Lichtschalter locker, Schalter Lüftungsdüse Beifahrer klemmt, Schaltknauf verlebt) baue ich aus dem Teileträger aus und fertig. Die Bremsen (vorn) müssen demnächst mal runter. Öl sieht zwar noch gut aus, fliegt demnächst aber einfach innerhalb eines Willkommenschecks (inkl. Getriebeöl etc.) eh raus. Das mach ich aber immer so. Zähle ich zu "übliche Wartungskosten". Ich hab natürlich noch ein wenig was rausgehandelt. Für die Lackierarbeiten vom Fachmann - rechne ich mit 1000-1500 EUR an Folgekosten (ohne Kotflügel). Das ist zwar nicht wenig aber dann ist es gut und ich hab Ruhe und einen sehr schönen LPT. Konservierung und Manschette werde ich selbst übernehmen und spare ein wenig ;)
-
Innenausstattung
Die Sachen von Aldi sind auch echt gut. Kann mir sehr gut vorstellen, dass der Sauger gut funktioniert. Ich hab mir mal nen Drehmomentschlüssel dort für schlappe 12,95 geholt. Der funktioniert, macht einen vernünftigen Eindruck. Für Hobby-Schrauber meiner Meinung nach absolut ausreichend! Ich denke auch, dass die Sitze mit der Waschmaschine am Besten sauber werden (ich mache das immer mit meinen Veloursmatten - 30° Wollwaschgang)
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Danke dir! ich werde mir das morgen auf jeden Fall genauer angucken.
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Er will 2500 EUR VB haben. Ich guck ihn mir an. Was zu machen gibts halt immer. In dem Preissegment, denke ich, ist das sowieso nicht auszuschließen. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir den 2009er Benz meiner Mutter anschaue: Jedes Jahr das gleiche Spiel bei der Inspektion: Irgendwas ist immer kaputt, 800 EUR kostet es mindestens (jedes Mal), jetzt bei 120 TKM poltert er wie Sau. Also mussten Querlenker etc. auch alles raus... Für die Reparatur bekomme ich einen Saab ;)
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Danke für eure Antworten. Ja auf das Wartunsgheft kann man in der Preisklasse auch mal pfeifen... Ich werde das eh nicht weiterführen. Solche "Wartungen" kann und mache ich am liebsten selbst ;)
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Hast ja recht... War warscheinlich gerade ne Panikattacke. So was wie kalte Füße vor der Hochzeit Oder unterzuckert TÜV hat er noch ein Jahr. Ich nehme den, wenn dann, auch angemeldet mit! Das habe ich bereits abgeklärt wg KKZ oder rote Nummer...
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Ja, den deutschen Brief hat er (stehen halt keine Vorbesitzer drin - nur er) und den letzten TüV Bericht, meine ich zumindest, hatte er auch (frag ich gleich noch mal nach). Dann würde es zum zulassen ja definitiv reichen. Vergesst meinen kurzen Zweifler Anflug. Ich fahr da morgen hin. Wer nicht wagt der nicht gewinnt und gut ist. Wenn der dann so da steht und fährt wie beschrieben, nehme ich den Kleinen mit... Verbessert hätte ich mich da so oder so. Der letzte hätte nämlich keine intakten Türen und Heckklappe.
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Naja ich hätte es nett gefunden, wenn man irgendwas hätte, was dokumentiert wo das Auto mal herkam, bzw. das er es bei einer Saab Werkstatt gekauft hat... Bei meinem letzten gabs nen Brief, da standen 2 Vorbesitzer drin fertig. Aber vielleicht bin ich da jetzt auch einfach zu genau. Da könntet ihr schon recht haben:rolleyes:
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Ich bin auch gerade am überlegen, ob ich ihn mir jetzt nun wirklich angucke oder nicht. Der Verkäufer hat ausser seinem Brief keine Papiere. Der Wagen wurde von einer Saab Werkstatt damals aus Belgien importiert. Diese hat ihn an ihn verkauft. Das hat mir die Werkstatt (sehr nett übrigens) auch bereits telefonisch bestätigt. Allerdings haben die natürlich auch keine Dokumente mehr von dem Fahrzeug. Das hat alles der Verkäufer mitbekommen (klar, wie hätte er den sonst zulassen sollen). Der wiederum guckt heut Abend noch einmal was er findet. Aber ohne irgendwas finde ich es dürftig und dann (so schön ich den auch finde) brauch ich da eigentlich gar nicht hinfahren... :(