Zum Inhalt springen

oe1wrs

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Seltsamerweise funktioniert es wieder, wohl ein Update vom Apple hat das löst….
  2. Also bisher habe ich die immer bei Ali gekauft, bei denselben Verkäufern die Tech2 anbieten, die bieten auch die Karten (bereits bespielt) an. Man kann sie ja dann nach Bedarf mit der gewünschten Version neu bespielen. Manchmal sind welche dabei die sich nicht bespielen lassen, bei intensiver Nutzung gehen die Karten auch kaputt, also immer eine Reserve Karte haben falls die eigene Karte plötzlich nicht tut... Aber z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/394244118278?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=iHX0Fbc9QCi&sssrc=2047675&ssuid=XAGxzP1ISBy&widget_ver=artemis&media=COPY Alles Gute Werner
  3. Die universellen nicht original Sensoren sind denke ich aus 2014 als ich die vorigen Winterreifen gekauft hatte - bald nach Übernahme des Autos… ESID2 und auch ein Autel RDKS Gerät und Tech2 sind vorhanden… Nur das Auto muss wieder aus der Schweiz nach Wien kommen.. Alles Gute Werner
  4. Nur eine Frage der gewünschten Bequemlichkeit versus Bereitschaft zu zahlen… Am günstigsten ist immer der lokale Anbieter, aber großer Aufwand da immer die richtige Karte und Aufladung zu finden, dann Anbieter die lokale ESim anbieten die man online kaufen und laden kann..z.B. www.Airalo.com. Dort gibt es lokale, regionale und globale ESIm. Zu guter letzt gibt es spezialisierte Anbieter die global (nie wirklich, aber je nach Anbieter sehr viele Länder umfassende) MiFi (mobile WiFi) Router anbieten. Habe selbst recht gute Erfahrungen mit SkyRoam (Solis). Ist recht bequem. Tendenziell wird man kaum mit einer Lösung überall perfekt bedient, die globalen Anbieter haben fast immer geringere Datenmengen, lokale Lösungen große Mengen…. Ich verwende alle hier erwähnten Lösungen, SlyRoam ist gut als Backup falls die anderen Lösungen (noch) nicht verfügbar sind. Mit freundlichen Grüßen Werner
  5. Ich hole diesen Thread nochmals hervor. Meine Frau ist mit dem Saab unterwegs und meint es käme bei höherer (Deutscher) Autobahngeschwindigkeit (160 km/h) die Meldung im SID über eine Störung im RDKS. Sobald die Geschwindigkeit wieder geringer ist verschwindet die Meldung. Kann das eine Folge schwächer werdender Batterien in den Sensoren sein? Alles Gute Werner
  6. Ja Antenne für Taxifunk wäre absolut möglich…
  7. Das war sicher keine CB Funkantenne, diese wäre länger und hätte eine Spule sichtbar. Es war wohl eine Antenne für Betriebsfunk im 2m Band….(140-170MHz grob). Trotzdem Gratulation zur Arbeit und ich halte die Daumen dass es dicht bleibt….
  8. Wie schon mehrfach geschrieben braucht es eine ordentliche für DAB ausgelegte Antenne. Es gibt am Markt viel, alles was nicht einen zumindest vertikalen Stab von ca. 30cm (oder kürzer mit einer sichtbaren Spule) hat ist keine ordentliche Antenne. Ich habe nur praktische Erfahrung mit der Radio Antenne am Cabrio, diese hat im Fuß schon einen Verstärker der selektiv ist und DAB definitiv nicht durchlasst..habe mich für eine Glasklebe Antenne auf der Windschutzscheibe oben rechts entschieden, Antennenstab sitzt außen, ein kleines Kästchen mit Verstärker und Koppler sitzt drinnen. Ist nicht ideal aber besser wie die innen aufgeklebten Dinger... Aux habe ich selbst beim 93-III Navi intern angelötet und in die Mittelkonsole gezogen. Wenn man mit Lötkolben umgehen kann kein Problem. Ein Gerät wie das Albrecht DAB56 oder neuer (gibt viele Hersteller solcher Adapter) lasst sich in der Mittelkonsole unterbringen und sowohl über FM Transmitter oder über AUX betreiben..
  9. oe1wrs hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eingebaut vom Lieferant (Cellnet). Bisher bin ich sehr zufrieden aber eben nur eine Runde gemacht am Abend... Alles Gute
  10. Vielleicht wurde es nicht am Canbus angeschlossen und deswegen war die Steuerung über Lenkrad nicht möglich. Was natürlich nie geht ist eine Steuerung über den Touchscreen vom Navi...man kann nur das Display über den Umweg von RDS nutzen...wenn ich es richtig verstehe kann man mit einer mitgelieferten Fernbedienung das Teil auch steuern. Das wäre der wesentlich Vorteil aus meiner Sicht, Weiterschalten der Sender über Lenkradtasten.. Ansonsten ist mir meine Lösung mit DAB im Spiegel genug. Hatte auch schon das Albrecht DAB56 in der Mittelkonsole. Geht auch wenn man selten Sender wechselt. Wenn man das oft macht sollte es an einem Platz sein wo man es sieht und den Knopf drehen kann...
  11. oe1wrs hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war ich, erste Ausfahrt nach Einbau Assistenzsysteme (Mobileye und Toter Winkel Assistent). Saab gefühlt 10 Jahre jünger jetzt... Alles Gute Werner
  12. Entweder beim SAAB Partner oder direkt das Teil von Paser, dort gab es glaube ich auch eine Variante mit Bluetooth (Freisprechen und Streaming) aber die kann ich jetzt nicht mehr dort finden...
  13. Hallo, Ja die Schweiz geht da einen vernünftigen Weg, vorbildlich! Ich verwende einen Adapter der in einen Rückspiegel integriert ist. https://www.pocketmedia-outlet.ch/de/sahaga-popyourmirror.html bin damit zufrieden. Leider ist der Rückspiegel sehr breit, beim CV wird dadurch die Beifahrer Sonnenblende blockiert. Alternativ gibt es kleine Adapter mit Display (Pure, Albrecht DR57..) die gleiches Leisten. Brauchen nur Strom vom Zigarettenanzünder und Antenne. Auch hat ORIO über die SAAB Servicepartner eine Lösung im Angebot die weiter ins System integriert ist und wo man die Lenkradtasten zu Weiterschalten der Sender verwenden kann. Man bekommt das auch direkt vom Hersteller: http:// http://www.paser.it/int/mediadab/ Da benötigt man aber jemand der das einbauen kann. Bei den ersten beiden Teilen kann man das gut selbst machen... Bei allen Lösungen darf man nicht vergessen: ohne gute Antenne ist der beste Empfänger nur Müll. Eine gute Antenne ist garantiert keine die im Fahrzeug Inneren ist. Es muss mindestens eine Magnetfussantenne am Dach oder aber ein Festeinbau sein (Loch bohren oder bestehende Antenne ersetzen). Wer glaubt mit den mitgelieferten Scheibenklebe Antennen befriedigenden Empfang erwarten zu können dem ist leider nicht zu helfen...wer sich nicht mehr als 5km vom Sendeturm entfernt könnte vielleicht Glück haben... Ich bin nicht sicher ob es bei DAB überhaupt ein gleichartiges System wie bei FM (Verkehrsfunk Durchsage Erkennung) gibt, in den Menüs der Geräte gibt es dazu aber Punkte.
  14. Verlassen würde ich mich nicht dass UKW so lange bleibt...DL hat das halt etwas verschlafen und insbesonders der Norden in DL hat DAB immer blockiert und nur minimal Netz ausgebaut, gerade um den Leuten zu zeigen “DAB geht schlechter”. Manchmal muss man halt Dinge einfach machen, sonst hätten wir heute noch Mittelwelle oder Langwelle und kein UKW....damals waren sicher genau so viele dagegen wie heute gegen DAB.... Hier in AT wird DAB vom Staatsfunk (ORF) blockiert und damit DAB unattraktiver... Aus Sicht der Anbieter ist die Verbreitung über DAB wesentlich billiger als UKW und auch aus Sicht der “Frequenzökonomie” ist es besser weil pro Sendefrequenz viele Programme abgestrahlt werden, durch den Gleichwellenbetrieb (alle Sender auf selber Frequenz) bei DAB ergänzen sich die Sender und erzeugen keine Störungen wie auf UKW.... Möchte DAB im Saab nicht mehr missen.....
  15. Ich denke es ist nur mehr eine Frage der Zeit bis es völlig egal ist wie das Radio klingt weil dann gibt es keine Sender mehr die du hören kannst. (Sollte eigentlich schon längst soweit sein auch bei uns). Habe das Navi mit einem DAB Empfänger verbunden und vermisse da nichts, kann man mit Aux Verbinden oder über FM, beides finde ich gut, mit FM der Vorteil dass via RDS noch z.B. Sendername übermittelt werden. Oder wenn man will Streamen via Handy (Aux Verbindung oder einen BT Dongle an Aux)..... FM Empfang verwende ich kaum mehr...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.