Alle Beiträge von RabeS
-
Innenspiegel Ablenden automatisch nachrüsten
Hat jemand schon Erfahrung gemacht, den manuell Ablendbaren Innenspiegel gegen einen automatisch Ablendbaren auszutauschen? Ich weiß, dass dies viel Montagearbeit bedeutet. Meiner (nicht automatisch) zeigt immer mehr Schlieren, so dass ich Tauschen muss. Dabei denke ich natürlich gleich an mehr Komfort.
-
Fehlerliste aktuell
Mal sehen, was die Ursache bei mir ist. Weiß demnächst mehr.
-
Fehlerliste aktuell
Ja, ja, ein SAAB Fahrer "liebt" seine Werkstatt fast wie eine Bank, um Geld wohin zu bringen. Öldruckmeldung: Meine Werkstatt hat gleich gefragt, ob ich den Wagen da lassen wolle. Die kennen den Insginia. Da er derzeit nahezu immer steht, habe ich ihn noch einmal mit nach Hause genommen. Passte mir gerade nicht. Termin ist demnächst.
-
900 CV in Hamburg gestohlen
Container senden: Nein, so pauschal ist das "Nein" nicht richtig. Es gibt verschiedene Containertypen und unterschiedliche Stärken der Wände. Am Stabilsten am Container ist immer der Rahmen. Bei einigen Typen dringt das Signal durch die Wände. Einfach mal bei Gelegenheit mit einem Handy in einen Container gehen und selbst probieren. Aber dabei auch die Türe schliessen. Wenn kein Empfangssignal, dann ist die Containerwand zu stark.
-
900 CV in Hamburg gestohlen
zu patapaya: Sehe ich anders. Sicherlich sind bei den serienmäßig eingebauten Ortungsgeräten die Einbauplätze den einschlägigen "Profis für unerlaubtes Entfernen" bekannt und sie deaktivieren es, d.h. sie bauen es aus und werfen es weg. Aber das dauert auch ein paar Minuten oder länger, wenn es z.B. hinter dem Radio tief im Armaturenbrett eingebaut ist. Bei nicht serienmäßig eingebauten Geräten - sind ja nicht größer als eine Streichholzschachtel, wenn ein verbauter Akkupack dabei ist oder noch kleiner, wenn kein Akkupack verbaut ist - gibt es viele versteckten Stellen in einem Fahrzeug. Das Suchen kostet viel Zeit! Zu Frage 2: Das hängt wie oben bereits geschrieben von den Einstellungen ab. Man kann auch einen "Schlafmodus" einstellen, z.B. das Gerät meldet sich nur 1x bis 2x pro Tag. Dann hält der Akku einige Tage länger. Ist es weiterhin an der Autobatterie gebunden, dann meldet es sich solange bis es physisch aus dem Fahrzeug entfernt wurde. Dann läßt sich ohne Bedenken auch eine höhere Meldefrequenz einstellen. Und/oder man stellt das aktive Gerät nach einem erkannten Diebstahl auf einen Meldemodus ein, der z.B. nur 1x am Tag sich meldet und dann auch nur, wenn das Fahrzeug bewegt wird. Die Bandbreite der Optionen ist groß. Alle Einstellungen werden über eine Internetplattform gesteuert (per SMS). Aber es gibt auch Stellplätze, da nutzt ein Gerät nichts, weil es keine Verbindung zu den Satelliten findet, z.B. in einer Tiefgarage mit viel Stahlbeton. Da läßt sich meist nur der "letzte" Standort "davor" fest stellen. Dann muss man, salopp formuliert, "vermuten". Da gibt es gewisse Möglichkeiten. Das ist wie, wenn ich mit dem Auto durch einen Tunnel in den Alpen fahre. Anwendungsfall: Auto steht zu Hause als Standardparkplatz in der Garage. Man legt einen elektronischen Alarmkreis um die Garage. Immer wenn das Auto aus der Garage bewegt wird und auf die Straße fährt, wird ein Alarm ausgelöst, z.B. SMS auf das eigene Handy. Sitze ich selbst im Auto ignoriere ich den Alarm, wird es unberechtigt entfernt, kann ich handeln und per Plattform den Weg verfolgen und Maßnahmen einleiten. Auch hier ist eine Bandbreite in den Einstellungen für solche Fälle gegeben. ... und wenn mein Fahrzeug geortet wird, weiß man auch immer, wie schnell man fährt (!!!). Bei Testfahrten durch Süddeutschland führten mich meine Kollegen genüßlich vor! (Ist verjährt).
-
900 CV in Hamburg gestohlen
In den Ortungsgeräten sind (neben dem Stromanschluss direkt) i.d.R. Akkus wie bei den Handies verbaut. Häufig nimmt man auch einen Doppelpack. Die Akkuladung bzw. der Verbrauch hängt von den Einstellungen ab. Sind die Ortungsabfragen häufig, z.B. nach dem Auslösen eines Alarms, muss immer wieder die aktuelle GPS-Position abgefragt werden. Das kostet Strom. Sind die Abfragen nur in regelmäßige Abständen wie z.B. alle 30 Minuten oder sogar nur bei Bewegung hält der Akku länger aus. Unsere Erfahrungen liegen bei sechs bis acht Stunden bei häufigen Abfragen. Bei regelmäßigen zeitgesteuerten Abfragen nur z.B. 1x in der Stunden waren 24 Stunden und deutlich mehr drin.
-
Fehlerliste aktuell
[mention=9419]Frank95NG[/mention], gibt es schon Neuigkeiten? Habe nun auch einen Termin avisiert.
-
Saabsichtung
Let the good times roll. Never.
-
Software Update
Falls hier mit "Software Upd" das E800 gemeint ist, was ja in verschiedenen Threads immer auftaucht. Auch ich habe es nun gemacht. War einfach! Doch zu beachten: Der Stick muss noch mit dem alten Filesystem FAT32 formatiert sein, ansonsten wird das USB-Gerät nicht erkannt! Ist mir passiert. Also wieder aus dem Auto raus und Stick neu formatiert und SW neu kopiert. Es ist wirklich einfach. Eine Beschreibung ist in englisch und holländisch dabei. 1. Zündung an 2. Stick einstecken und einen kleinen Moment warten 3. Frage nach Update auf dem Bildschirm mit OK beantworten 4. Update startet. Ich bin eine Weile durch die Gegend gefahren. Update-Dauer bei mir 20 Minuten. 4.1 Ein Fortschrittsbalken ((Teil 1) erscheint auf dem Bildschirm ca. 5 Minuten > dann wird Bildschirm kurz schwarz und ein zweiter Fortschrittsbalken unten erscheint. 4.2 Zum Schluss erscheint das Eingangsbild mit der Abfrage erneut. Aber diesmal ist die SW-Version E800 bereits als vorhandene Version angezeigt. Also ABBRECHEN drücken. Das war es. 5. Kontrolle von wichtigen Funktionen ausgeführt. Auto aus und angeschaltet. Bisher nichts entdeckt. Die Versionsnummern von XM und AUDIO blieben unverändert!
-
Fehlerliste aktuell
E800 upd erledigt. Ca. 20 Minuten.
-
Fehlerliste aktuell
Oh, dann mache ich endlich mal den Update. Und das Thema Dichtung läßt mich nun nachdenklich werden.
-
Fehlerliste aktuell
Öldruck/ Dichtung und so: Bei mir taucht die Meldung mit dem Öldruck ab und zu auf: So 1x bis 3x im Monat aber nur, wenn es kalte und nasse Tage gab. Auch dann nur, wenn der Wagen länger draußen gestanden hat. Also mindestens 10 bis 12 Stunden. Ansonsten nicht. Die Ölkontrolle ergibt bisher immer einen korrekten Ölstand wieder. Km Stand derzeit 96TD. Soll ich jetzt in Panik geraten und vorsorglich tauschen? Da der Ölstand unverändert ist, gehe ich derzeit von keinem Ölverlust aus. Ich kontrolliere halt öfters als sonst. Meine Position. Bei Stehen im Freien und nass kalten Wetter spinnt die Elektronik ja auch anderweitig immer mal. Derzeit muss ich bei jedem Starten z.B. den Warnhinweis für das Navi mit OK bestätigen.
-
Fehlerliste aktuell
Oh, Steuergerät ist teuer. An solchen Stellen hast Du viel Glück gehabt!
-
900 CV in Hamburg gestohlen
Verstehe ich. Aber die Ortung kann man auch abschalten oder Zeitschalten, wenn man nicht gläsern sein will.
-
900 CV in Hamburg gestohlen
und noch was vergessen (FYI): man kann einen elektronischen Alarmkreis um das Auto legen. Wenn es sich z.B. unberechtigt bewegt, wird eine SMS an einen definierten Empfänger gesendet.
-
900 CV in Hamburg gestohlen
GPS ist kein Problem. Auch für diese Fahrzeuge. Kleines Gerät läßt sich mühelos im Auto "versteckt" verbauen. Mit aktiver Ortung kostet die monatliche Gebühr 9,90 Euro. Darin ist der Zugriff auf eine Onlineplattform (Karten, Fahrtenbuch, etc. ) enthalten. Der Preis für das Gerät bei Kauf bewegt sich zwischen 200 und 300 Euro. Das haben wir schon vor vielen Jahren auch so angeboten. (Bin nun nicht mehr in diesem Geschäft tätig).
-
Saabsichtung
Keine Saabsichtung? Ihr Armen, Ihr lebt in der falschen Stadt. Ich sehe täglich welche. Allein hier in der Strasse sind wir mindestens zwei.
-
Einsatz/Trenner für Hauptfach Mittelkonsole
Bombenidee! Super!
-
Bedientasten mit Softlackabschürfungen
Bei mir ist ja nur "ein" Symbol bei einem Knopf "weg". Rest sieht auch weiterhin gut aus.
-
Sprache des Navi beim Starten
[mention=6224]Griffin9000[/mention] sendest Du auch mir bitte ein PN mit dem link?
-
Frage an die TTiD-Fahrer
Und noch einmal: Ich bin ja viele Autos diverser Herstellter gefahren. Wie schon oben bereits geschrieben. Anfangs schwergängig und wenn er warm ist, kein Problem. Und auf der BAB mache ich es auch oft, wie Griffin9000 geschrieben hat, ich bewege mich im 5. Gang auch mal bei 2.000 Umdrehungen. Halt je nach Verkehrslage bzw. Verkehrsfluß.
-
Bedientasten mit Softlackabschürfungen
Bei mir ist erst ein Knopf "abgenutzt", d.h. für die Optik sollte ich ihn erneuern. Aber das hat Zeit.
-
Fehlerliste aktuell
Ähnliche Erfahrungen gemacht. Hier war es die Batterieladung. Hatte zu oft die Standheizung angeschaltet und im Vergleich zu viel Kurzstrecke gefahren. 1x Laden und alles gut.
-
So, jetzt wird er weggestellt!!
Gut so, Cabrio ist wunderbar.
-
So, jetzt wird er weggestellt!!
Adieu, Wene, ich fahre noch eine Weile meinen. Uns droht die blaue Plakette. Aber ich habe noch eine Alternative, die sowieso schon bestand: Ich ziehe weg von Wiesbaden. In einigen Jahren. Wo ich hin will, sieht es noch nicht danach aus. Und auf STR kann ich verzichten. Da muss ich nicht hin. (Nichts gegen Stuttgarter).