Alle Beiträge von philjad
-
Zulaufleitung vom Ölkühler undicht..
Hallo, Teilenummer müsste diese sein: 13174428 Wo genau ist das bei dir undicht? Habe den Verdacht das meine auch nicht mehr ganz dicht ist. Gruß
-
Saabsichtung
Grüße an den Parknachbarn mit dem lipper Kennzeichen heute Nachmittag in Rinteln (Combi-Parkplatz)
-
9-3er Turbo X V6 vs. Cabrio V6
Ich kenne aus dem Opellager einige 2.8er die schon lange mit Gas fahren. Allgemein hin soll der Motor auch "gasfest" sein. Allerdings stimme ich [mention=10879]kds93[/mention] zu. In einem Turbo X würde ich solch eine Anlage nicht haben wollen. Gleiches gilt für einen Viggen. Das sind seltene Fahrzeuge, über deren Unterhaltskosten ich mir vorher informiere, wo meiner Meinung nach sowas nicht rein gehört.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Sieht auf dem Bild tatsächlich so aus:eek: Das täuscht aber zum Glück. Ist soweit kein Rost zu sehen. Ich werde wohl nicht drum herum kommen die mal auszubauen. Vorsorglich schaue ich aber schon mal wo ich neue bekomme.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hallo zusammen. Mal eine kurze Frage. Wie auf den Bildern zu sehen versucht die Zierleiste über den Seitenscheiben meiner 9-3 Limousine zu flüchten. Sehr lange war dort nur ein kleiner Spalt, der mich nicht weiter gestört hat. Seit einiger Zeit wird dieser aber nun kontinuierlich größer. Die Zierleiste ruchtscht Richtung A-Säule herraus. Hatte schon mal jemand diese Problem? Zurück schieben läßt sicht die Leiste nicht. Kann man sie evtl. komplett ausbauen und wieder richtig einsetzen oder muss ich gleich eine neue bestellen:confused: Gruß Jan
-
SAAB B235 Motorschaden
Vermutlich nichts. Wir sollen wohl nur alle unser Haupt in Ehrfurcht senken:adore: Gruß Jan
-
Mehr Sound
Hallo, du kannst natürlich die Hirschanlage entsprechend bearbeiten lassen (Dämpfer leerräumen etc.) Da bewegt man sich aber schon sehr innerhalb der Grauzone und ich würde mir den Stress mit TÜV und oder Polizei nicht antun wollen. Eine orginale Hirschanlage würde ich aber auch aus Gründen der Seltenheit nicht so bearbeiten. Du kannst du natürlich mit einer anderen Downpipe (3 Zoll) und entsprechendem Kat mehr Sound rauskitzeln oder aber es vernünftig machen und dir eine komplette Anlage zusammenstellen lassen. Für mich wäre dies die Möglichkeit der Wahl. Gruß Jan
-
9-3er Turbo X V6 vs. Cabrio V6
An dem wäre ich allerdings auch interessiert. Gruß Jan
-
9-3er Turbo X V6 vs. Cabrio V6
Also nicht das hier ein falsches Bild aufkommt. Der 2.8er muss nicht zwangsläufig modifiziert werden. Bist du mit der Serienleistung zufrieden und fährst nicht jeden Tag mit Maximalgeschwindigkeit über die Autobahn hält er durchaus. Solltest du mehr Leistung wollen (mehr als 280PS), musst du entsprechend umbauen. Du kannst dich mal auf do88.se erkundigen. Die bieten unter anderem LLK, Wasserkühler und diverse Schläuche in Silikon für den Wagen an. Dann bekommt man schon mal ein gutes Gefühl für die Kosten. Dazu käme bei solchen Plänen dann noch eine ordentliche Abgasanlage. Ich habe in meinem Fall eine 3 Zoll Anlage ab Turbolader mit einem HJS Kat (200 Zellen), der den orginalen Keramikkat ersetzt. Hier sind die Kosten von deinen Wünschen abhängig. Standartware aus dem Netz ist billiger als eine Einzelanfertigung vom Auspuffbauer. Gruß Jan
-
9-3er Turbo X V6 vs. Cabrio V6
Moin, mal ein bisschen was zu dem V6. Ich fahre den Motor in Verbindung mit der Automatik seit gut 100.000km, einen Großteil davon ohne jegliche Modifikationen. Thermisch ist der Motor schon stark belastet, ein Fahren ohne Modifikationen ist aber nicht unmöglich. Ich habe in der Zeit nichts vermisst und auch keine Probleme mit dem Motor gehabt. Leistungsverluste bei +30°C Außentemperatur haben auch andere Turbomotoren. Inzwischen ist bei mir eine Abgasanlage ab Turbo verbaut und die Ladeluftkühlung entsprechend modifiziert. In diesem Sommer hatte ich zu keiner Zeit Leistungsverluste. Kurzum, man kann den Motor auch durchaus fahren ohne ihn zu modifizieren. Mit Modifikationen hat man aber deutlich mehr Reserven. Wie oben bereits erwähnt sollte man bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2007 die Steuerkettenproblematik im Auge behalten. Dies trifft auch auf die von dir gezeigten Fahrzeuge zu. Der Fehler kündigt sich durch eine Motorkontrollleuchte und einen Fehlcode für die Nockenwellenposition an. Eine Instandsetzung bei Opel/Saab ist tatsächlich sehr teuer. Etwas günstiger wird es wenn man einen guten Schrauber an der Hand hat, der die Geschichte im eingebauten Zustand erledigt und man nicht den orginalen Kettensatz verwendet (hier gibt es inzwischne Drittanbierter, mit denen bereits gute Erfahrungen gemacht wurden). Günstig ist es trotzdem nicht. Ansonsten ist der Motor zuverlässig. Das Ladedruckregelventil geht gerne mal kaputt, schlägt aber mit nur 30€ zu buche. Anfällig ist das Unterdrucksystem, das zu Undichtigkeiten neigt. Die Hartplastikleitungen brechen gerne im Alter, lassen sich aber recht einfach austauschen. Preislich hält sich das ganze auch in Grenzen. Die erste Generation der Zündspulen neigte auch zu frühzeitigem Ausfall. Bei den beiden Autos gehe ich aber davon aus, dass diese mindestens schon 1x getauscht wurden. Zur Automatik....also ich bin mit ihr sehr zufrieden und empfinde sie nicht als zu träge. Klar gibt es schnellere, aber es gibt auch deutlich langsamere. Sportlichem Fahren steht sie aber nicht im Wege, wenn man weiß wie sie reagiert. Sollte es zu einer Probefahrt kommen, achte aber unbedingt auf das Schaltverhalten im kalten Zustand (Stichwort defekter Ventilkörper). Gerade bei den aktuellen Temperaturen läßt sich das gut testen. Sie sollte ohne Rucken oder Schlagen schalten. Insbesondere zwischen den Gängen 3 und 4. Im Zweifelsfall kann hier eine Getriebespülung Wunder wirken. Ansonsten würde ich bei einer Probefahrt genau den Motorraum und alle Leitungen begutachten (werden gerne spröde), den Kühlmittelstand kontrollieren (Deckel des Ausgleichsbehälters wird gerne undicht, ebenso die Wasserpumpe) und prüfen ob bei eingeschalterer Zündung die Vakuumpumpe arbeitet (macht sich durch ein lautes Surren bemerkbar). Müsste ich mich zwischen den beiden Fahrzeugen entscheiden, würde ich das Cabrio nehmen. Allein schon um der Haldex-Kupllung mit ihren Problemen aus dem Weg zu gehen. Insgesamt würde ich aber zu einem Modell vor 2007 raten. Gruß Jan
-
Maßnahmen gegen das Verschwinden
Ich finde man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern die Maßnahmen bwz. Kanäle die man hat besser nutzen. Da geht der Saabblog mit seiner Instagram-Aktion gerade mit gutem Beispiel voran. Finde ich eine klasse Idee und stärkt das Communitygefühl. Kostet dabei aber trotzdem keine Unsummen. Die Videos zum 9K gehen in die selbe Richtung. Vorallem erreicht man damit auch jüngere Leute, die einem sonst entgehen. Und das ist ja nun der wichtige Punkt, der Nachwuchs. Wenn ich mich auf Treffen umschaue sind wenige Leute in meinem Alter zu sehen und die jenigen die da sind, haben meist schon eine Saabvergangenheit (Eltern, Großeltern etc.). Wirklich neue junge Fans sind selten dabei. Dabei muss ich aber auch sagen, dass es den wenigen häufig auch noch unnötig schwer gemacht wird. Gerade wenn es dann noch ein Saab der neueren Generationen ist. Man muss sich nur mal vorstellen: Ausbildung gerade beendet, man kauft sich seinen ersten eigenen Saab (vielleicht einen 9-3 II oder 9-5 Chrombrille), schwärmt für die Marke und ist voller Enthusiasmus, fährt zum ersten Treffen und hört Sprüche wie "Das ist ein Opel", "Du hast keinen echten Saab" oder "Die Qualität ist miserabel". Die Laune ist anschließend im Keller, man zweifelt das ganze an und geht dann schlussendlich zu BMW oder sonst was. Habe ich selber schon so erlebt und auch bei einem anderen mitbekommen. Mir persönlich ist das total egal, ich mag den Wagen und der Rest juckt mich nicht. Andere sind da aber durchaus empfindlicher und ziehen dann auch entsprechende Konsequenzen. Ich erwarte nicht das die neuen Saab von allen geliebt werden, aber man kann sie ja zumindest respektieren. Ein 9-3 II kann schließlich auch die Einstiegsdroge zu 9k, 900 I und anderen sein. Sich aber damit den Nachwuchs verderben, hilft der Marke auch nicht. Ein weiteres Beispiel ist die Essen Motorshow, die man auch besser für die Marke nutzen kann. Ich war vor zwei Jahren dort und wollte natürlich auch den Saabstand besuchen. Leider war es nicht das erhoffte Erlebnis. Die beiden Wagen waren wirklich top und sahen klasse aus. Der Stand darum war aber eher langweilig und trist. Betreut wurde das Ganze zum dem Zeitpunkt von einer Person, die eher desinteressiert auf einem Stuhl an einem Brötchen kaute. Ein paar Meter weiter war ein Fiat oder Alfa Club vertreten. Dieser sprühte geradezu vor Leben. Würde ich nicht selber Saab fahren, wäre ich an dem schwedischen Stand nur vorbei gelaufen. Ich möchte damit nicht die Mühen Organisatoren schmälern, aber der Eindruck war leider nicht so schön zu dem Zeitpunkt. Auf der Osna-Oldies 2017 haben die Saabfreunde Osnabrück gezeigt wie es besser geht, der Stand war wirklich klasse und hat auch Leute angezogen. Schließlich ist ja das was man erreichen möchte, Leute anziehen und für die Marke begeistern. Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
Die Dichtmasse ist direkt auf die Folie aufgetragen und mit einer Schutzfolie versehen. Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
So mal eine kurze Rückmeldung bezüglich meiner Badewanne. Nachdem es mehrere Tage ununterbrochen geregnet hat und ich dem Wasser nicht auf die Spur gehen konnte, ist inzwischen wieder alles trocken. Ich habe die Wasserschutzfolie in der hinteren linken Tür ausgetauscht. 2 Schauer und 2 Nächte mit Schnee später ist noch immer alles trocken. Die Abflüsse habe ich dennoch Kontrolliert, die waren aber frei. Ich vermute also, das es wirklich an der Folie gelegen hat:smile: Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
Okay, dann werde ich die Abläufe noch überprüfen. Momentan macht der Dicke es einem wirklich nicht leicht:hmpf: Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
Modelljahr 2006 An welcher Stelle war das meiste Wasser bei dir? Hauptsächlich ist bei mir der Bereich um die Tür nass. Im Falle der Klima müsste es vorne doch ebenfalls nass sein. Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
Sie war wohl schon öfter mal runter. Ränder teilweise eingerissen und die Verklebungen sind nicht mehr so gut. Ich werde die wohl mal erneuern, zur Vorsicht. Gruß Jan
-
Wasser im Fußraum
Hallo, ich habe gestern mit Schrecken feststellen müssen, dass der Bereich hinter dem Fahrsitz komplett nass ist. Fußmatte durchgeweicht und der Teppich darunter auch. Am stärksten ist es im Bereich der Tür bis zur Rücksitzbank. Nach vorne wird es immer trockener. Meine Vermutung war ein Problem in der Tür, da beim Öffnen selbiger Wasser auf der Einstiegsleiste stand. Ich hab daher die Verkleidung abgemacht und mal einen Blick reingeworfen. Am Boden der Tür lagen 3 Alubutylmatten. Möglich das die ursächlich sind. Gibt es in dem Bereich noch andere Kandidaten....Abflüsse etc. ? Und hat jemand einen Tipp, wie ich das ganze wieder trocken bekomme? Moment steht ein Entfeuchter drin und alle paar Stunden wird das Küchenpapier getauscht. Gruß Jan
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Genau die Frage habe ich schon vor geraumer Zeit meinem Tuner gestellt. Seine Antwort war, dass es in diesen Leistungsbereichen keinen Vorteil bringt. Er selbst verbaut solche Verrohrung erst bei Fahrzeugen, die deutlich über dem Leistungsniveau unsere Saabs liegen. Ich war auch lange am überlegen die Verrohrung zu bestellen. Es bringt mit Sicherheit keinen Nachteil. Aber da es auch keinen Elementaren vorteil bietet, habe ich erstmal davon Abstand genommen. Allein der Optik zur Liebe, ist der Preis schon ganz ordentlich. Gruß Jan
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
[mention=3754]Quantum[/mention] preislich hat es keinen großen Unterschied gemacht und ich habe bisher nur gutes vom Do88 gehört, da habe ich mich für den entschieden.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Der wurde heute schon bei mir verbaut. Natürlich bestellt, wenige Tage bevor die 20% Aktion begonnen hatasdf. Ansonsten aber wirklich ein top Teil was Passgenauigkeit usw. angeht. Gruß, Jan
-
matte Scheinwerfer
An meinem 9-3 habe ich die Scheinwerfer vom Lackiere aufarbeiten lassen. Er hat sie abgeschliffen und anschließend mit Klarlack versiegelt. Hält bisher ohne Probleme und kostete lediglich 50€. Gruß Jan
-
neue Feder/Dämpferkombination gesucht
Sehr gute Entscheidung ;)
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Ich habe jeden Tag ca. 100km Arbeitsweg und kann mich über den Komfort nicht beklagen. Er ist absolut kein hartes Brett geworden, aber trotzdem deutlich dynamischer.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Ich habe seit einigen Wochen eine KW Variante 2 in meinem 9-3 verbaut....Ich kann es nur empfehlen, fährt sich ausgezeichnet. Gruß Jan
-
neue Feder/Dämpferkombination gesucht
Kann ich nur bestätigen. Ich fahre seit einiger Zeit ein KW Variante 2