Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Einer von meinen ist's aber nicht! Die Idee vielleicht schon, denn während den 80ern hatten wir mehrere 901er 2 oder 3 Türer auf dieser Weise ausgestattet. Irgendwo hatte ich vor mehreren Jahren diesbezüglich Mal berichtet. Diese Lautsprecherkombination im Armaturenbrett 10cm Boxen und zusätzlich in den Türen bis 13cm (aufgepasst an die verschiedenen Einbautiefen!) anstelle der Kurbelwelle (sofern elektrische Fenterheber vorhanden sind) füllt klar die Stereoatmosphäre mit mehr tiefgründigem Ambienceeffekt im vorderen Bereich! Zudem kann die Türeinlage mit einem neutralen unauffälligem Lautsprechergitter versehen werden oder gar mit einem Lautsprecherstoffüberzug die nötigen Öffnung unsichtbar gehalten werden! Bin derzeit eine neue 2-Komponenten-Lautsprecher-Version in den 901er Türpappen am einbauen, trotz 16cm Durchmesser mit nur 129mm Einbauöffnung und nur 52mm Einbautiefe, passt alles massgeschneidert in den Türpappen und wird unauffällig von neutralen Einbaugittern in den Türeinlagen zugedeckt! Hinten gibts nur eine vernünftige Lösung, grössere Lautsprecher in der Hutablage. Wenn möglich die Hutablage mit einem stabilem Holzbrett ersetzen, zudem von vorteilen die Lautsprecher hinten für das nötigen Luftvolumen zukapseln und fürs Auge die Hutablage mit entsprechendem Überzug beschmücken! Bei mir ist seit den 80ern jeder 901-CC-Hutablage mit schwarzem Kofferraumüberzug versehen, damit Reflexionen in der Heckscheibe vermieden werden! Gruss Giampi
  2. ... freut mich, bin demzufolge nicht der einzige der dies kritisierte ... obwohl auf dem Deckel hatte ich diesbezüglich schon mehrere bekommen ... autsch!
  3. Interessant für jene Saab-Liebhaber die noch im südlichen Urlaub sind: der italienische SAAB-Club hat zwei Daten vorgesehen zum SAAB-Meeting Alpe Adria mit Eleganz-Wettbewerb der 900-Classic sei es am 28+29.9.2013 im Friaul und am 6.10.2013 am Gardasee, siehe nähere Infos unter http://saabclub.it/ Anmeldungen an eventi@saabclub.it
  4. gab es damals während den 80+90ern noch gar nicht, ist eine aktuelle Beleuchtung die nur in neueren Fahrzeuggenerationen zu treffen ist! Nimmt mich gerne Wunder wann diese Beleuchtung funktionieren soll? hatten die normale EU-Eckleuchten verbaut für Blink- und Park/Standlichtfunktion, alle andere Funktionen waren nicht aktiviert in Mittel-EU! Die Kabelstränge waren je nach Ausstattung und Markt verschieden anzutreffen. Einige hatten diese Funktionen garn nicht verbaut, andere hatten Verkabelung vorhanden und wurde am Ende des Kabelstrangs funktionslos zugeklebt! In Mittel-EU war dieses nützliche Zubehör leider nicht vorgesehen, meist aus gesetzlichen Gründen. Das musst Du uns näher erklären, tönt nach einer neuen Funktion! Hab ich auch noch nicht in den Saab-US-Werkstatthandbücher gefunden! Wenn, dann handelte es sich um die SKANDINAVISCHE-Eckleuchten-Version, die das 21W-Tageslicht im Sockel des 5W-Standlichtes beinhalteten! Diese S-Version gab es als Steilschnauzer- sowie Schrägschnauzeraufführung und hatten in der Park/Standlichtkammer einen zusätzlichen Reflektor gegen die Rückfahrlichtkammer positioniert und einen zusätzlichen Hitzemetellschutz gegen die Blinkerkammer damit die Dauerhitze des Tageslicht die Kunststoff-Kammerseparationen nicht schmelzen bzw. verkrümmen! Dieses System von Tagesfahrlicht war mit ausgeschaltetem Lichtschalter aktiv und zapfte dessen Strom vom S-Pin im Lichtschalter! Es gab für andere Märkte die Tageslichtfunktion auch über dem H4-Abblendlicht mit reduziertem Licht über modifiziertem Lichtrelais. Die US-Version hatten Funktionen für alle Lichtkammern vorgesehen, die je nach Gesetzesbedingung für ganz Nordamerika verwendbar waren und auffallend wiesen diese Kombieckleuchten inwendig verchromte Lichtkammern auf, nicht matt wie die EU-Version! Dabei hatten die Blinker eine Doppelfunktion mit Kombilampe 5/21W (3/32cp), via Standlicht funktionierte die 5W orangeleuchtende Seitenmarkierung und mit der Blinkerfunktion die übliche 21W-Birne. Die Standlichtkammer war ebenfalls mit Kombileuchte 5/21W ausgestattet und hatten den zusatzlichen Hitzemetallschutz gegen Blinkkammer und den Zusatzreflektor gegen Rückfahrlichtkammer integriert; aber in welchen US-Bundesstaaten oder Canada die 21W-Funktion in Standlichtkammer aktiv war, keine Ahnung, vielleicht Alaska und einige Regionen Canada's? Die Rückfahrlichtkammer war ebenfalls mit einem Zusatzreflektor gegen die Standlichtkammer versehen und auch hier keine Ahnung in welchen US-Bundesstaaten oder Canada dies aktiv war! Nebenbei: betreffend der Rückfahrlichtkammer habe ich mir in all meinen 901er ab M87 oder 9k-CD bis M93, jeweils mit der Doppelfunktion-Lampenfassung 3/32cp auch die 5W-Standlichtfunktion aktiviert, ist betr. vordere Seitenbeleuchtung sehr von Nutzen! Aber aufgepasst für all diese Lichtfunktionsänderungen ist bei der Motorfahrzeugkontrolle kein Verständnis vorhanden, demzufolge um sich beim TÜV bzw. MFK Ärger zu ersparen, diese Funktionen bei den Fahrzeugkontrollen jeweils desaktivieren! genau René, so wird's gemacht, sofern keine Bohrschablone vorhanden ist wie die ehemalige Beschreibung: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/58946-seitenrueckfahrlicht-900-us-modell-2.html#post837611
  5. Gi.Pi. hat auf jensey's Thema geantwortet in 9000
    Meine ehemalige 5-Speichen AZEV für LK 4x108 in Grösse 7.5x17 hatten ET30 ! Diese wurden Anfangs 90er von HIRSCH-Tuning angeboten mit seinem eigenen SAAB-HIRSCH Emblem und gegen Mitte 90er sogar vom schweizer SAAB-Importeur mit damaligen SAAB-Emblem und offiziellen abgenommenen schweizerische Homologationspapieren für 901 + 9k!!! Im HIRSCH-TUNING Programm wurde damals exklusiv für den 9k auch eine Variante der AZEV in Grösse 8.5x17 angeboten, dessen ET ich mich leider nicht mehr erinnere!
  6. Habe ich richtig verstanden: ersetzt weil die Beleuchtung nicht funktionierte? Von meinen vielen 9k's (Bj.87-88-89-90-91-92-2x93+94) bis heute, habe ich die beleuchtete Sonnenblende der ersten Version, aus meinem ersten 9k immer wieder in den Nachfolgern verbaut und sie leben heute noch nach 16 Jahren, wobei der aktuellste jetztige 9k Massekontakt-Probleme aufwies, jetzt ist dieser Aussetzer auch behoben! Hingegen bei den 3 Aeros, die die neuere Sonnenblenden-Ausführung haben, gingen einige gar nicht!
  7. Hier einige Beispiele: [ATTACH]73799.vB[/ATTACH][ATTACH]73800.vB[/ATTACH][ATTACH]73801.vB[/ATTACH][ATTACH]73802.vB[/ATTACH] gleich welche Anlage montiert wird, bei praktisch keinem 901er montiert sie sich präzise auf anhieb, meist müssen sie noch gerichtet werden, sei es seitlich, in der Höhe oder Länge! Aber Deine Beschreibung scheint mir übertrieben!
  8. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    ich auch ... mit einigen raren Impressionen ... ... im Museum halten sich Brüderchen in weiss Gesellschaft ... [ATTACH]72491.vB[/ATTACH] ... und draussen viele gepflegte Schönheiten und jeder hat seine leidenschaftliche Geschichte hinter sich ... [ATTACH]72509.vB[/ATTACH] ... sei es sportlich ... [ATTACH]72490.vB[/ATTACH] [ATTACH]72489.vB[/ATTACH] [ATTACH]72488.vB[/ATTACH] [ATTACH]72487.vB[/ATTACH] [ATTACH]72497.vB[/ATTACH] [ATTACH]72496.vB[/ATTACH] ... oder eben dem Alter nach! [ATTACH]72499.vB[/ATTACH] [ATTACH]72500.vB[/ATTACH] [ATTACH]72501.vB[/ATTACH] [ATTACH]72502.vB[/ATTACH] [ATTACH]72503.vB[/ATTACH] [ATTACH]72505.vB[/ATTACH] [ATTACH]72506.vB[/ATTACH] [ATTACH]72507.vB[/ATTACH] [ATTACH]72508.vB[/ATTACH] ... und "JAN" ... wollte fast mit einem gepflegterem Oldi nach Hause fahren ... [ATTACH]72504.vB[/ATTACH] ... aber nein, er entschied sich schlussendlich seinem ungepflegten aber trotzdem vertrauenswürdigen Rechtslenker Treu zu bleiben! Opslà ... da hat sich ein anderer schöner Oldiliebhaber eingeschlichen! [ATTACH]72498.vB[/ATTACH] ... und für die Familientauglichkeit gab's nebst dem Kombi ... [ATTACH]72514.vB[/ATTACH] [ATTACH]72515.vB[/ATTACH] ...auch Kindersitze - Saab's Zukunftsgedanke an die Kleinkinder von damals ... [ATTACH]72516.vB[/ATTACH] ... Carsten's SAABO sind auch hier anzutreffen ... [ATTACH]72517.vB[/ATTACH] [ATTACH]72518.vB[/ATTACH] [ATTACH]72519.vB[/ATTACH] [ATTACH]72520.vB[/ATTACH] ... wie auch die Museums-Version ... [ATTACH]72521.vB[/ATTACH] [ATTACH]72522.vB[/ATTACH] [ATTACH]72523.vB[/ATTACH] [ATTACH]72524.vB[/ATTACH] ... damals wagte Saab sogar einen kurzen Abstecher in der Camper - Version ... [ATTACH]72493.vB[/ATTACH] [ATTACH]72492.vB[/ATTACH] [ATTACH]72494.vB[/ATTACH] [ATTACH]72495.vB[/ATTACH] [ATTACH]72510.vB[/ATTACH] ... mit Saab-typischem Cockpit ... [ATTACH]72511.vB[/ATTACH] [ATTACH]72512.vB[/ATTACH] [ATTACH]72513.vB[/ATTACH]
  9. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Was? Wieviele dieser 2 Takter waren noch im Mueseum versteckt? Einer habe ich jedenfalls mit nach Italien genommen! - - - Aktualisiert - - - Da kannst Du nur von Glück reden ... als es noch welche gab, ging das Shop-System nicht mehr ... wer weiss wieso ... trotz Hinweis per e-mail am Museum war dann dessen Antwort negativ , jedoch wurden uns zum Trost höflicherweise die Bar-Tickets übergeben ...
  10. Gi.Pi. hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Baujahr 1993 ist logo, denn 901CV wurde wegen damalige gesetzliche Neuerungen/Änderungen/Einführungen nur bis Ende 1993 produziert, aber wie üblich im Automobilsektor ab Mitte 1993 bereits als Modelljahr 1994 in verschiedenen "Last-Editions"-Varianten angeboten! Black met. 248 gab's bei Saab schon während M93 aber nur für einige 9k-Modellen! Für 901er offiziell erst ab M94 und logischerweise nur auf dem CV als sogenannte Last-Edition (für EU) und Commemorative-Edition (für US) anzutreffen! In Italien wurden einige davon importiert und hatten Vollausstattung inkl. belederte Türinnenverkleidung (im Stile wie jene von KLAUS + HFT seine CV's). Alle diese verschiedenen "Last-Edition's"-Übernamen (wie RUBY für CC, AERO-GT für CC, COMMEMORATIVE für CC+CV, 16S-CONVERTIBLE-SPECIAL, 16S-AERO-CONVERTIBLE wie auch nur 900S-AERO-CONVERTIBLE usw. in ihren verschiedenen Sonderfarbvarianten), liefen damals bei Saab unter der Bezeichung "900-Classic-Collections" und wurden von Markt zu Markt verschieden benannt, ausschliesslich für die Produktion der letzten Jahrgänge. Marktspezifisch bot Saab dazu auch Sonder-Prospekte oder -Dokumentation an. Diese Farbtabelle bezieht sich auf die Saabproduktion allgemein, es gab aber zwischen den Untermodellen 901 + 9k noch produktionsbedingte modelljahrabhängige Ausstattungsunterschiede! Gi.Pi.
  11. Ja ist nachvollziehbar, in diesem Falle Giampi fragen nicht verzagen; dieses Fahrzeug gehörte dem ital.Importeur ... war im Schaufenster! Ich kannte es noch persöhnlich, als es noch bei Sidauto in Turin war; im Juni 2001 hatte der Tachostand genau 91km! Leider wurde jener Importeur aufgelöst, demzufolge dieses noch neue Exemplar verkauft und verkehrte eine kurze Zeit in der Region Cuneo/Turin mit damals immer noch sehr wenige Km-Leistung. Ich konnte mir von dessen Verkauf, um nicht "Verschenkung" zu betonen, damals nur meine "Finger" abbeissen, so verärgert war ich ... und jetzt ist er in Deutschland gelandet und daraus wird nun mit Enttauschung ein "Geschäft" gemacht ... echt Schade:mad: kann nur hoffen, dass ihn niemand abkauft! Bin böse, ich weiss ... und nun schweig ich wieder ... pssst ...eben aus Italien importiert... Der damalige Importeur erhielte insgesamt 29x AERO-GT (bekannt als Last-Edition), von denen leider 5 Exemplaren mangels Verkauf, noch damals wieder ins Ausland exportiert wurden, u.a. sind 2 in die Schweiz gelandet und die anderen 3 war die Reden von Oesterreich und Frankreich! Gi.Pi.
  12. entspricht dem Saab Trim-Code K63 und K64
  13. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    was wieso? darf ich nicht? :-( oder doch! :-) am liebsten würd ich dann dort bleiben...
  14. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    ich drücke Deinem Airflow die Daumen! aber vielleicht noch einen fast fabrikneuen 9k mit sehr wenigen km ehemals aus Deiner Region
  15. ... und hat wenigstens "blauer-punkt"-typisch guten Radioempfang!
  16. Gi.Pi. hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    in meinem CV Herbst 1986 wurde damals von Hirsch das original Heuschmid Fahrwerk mit Koni (vermutlich noch die alte wiederstandsfähigere Doppelrohr-Version!) verbaut und hielten vorne 165tkm gute 22 Jahre, dann mangels Koni Verfügbarkeit leider B6 montiert, sind mir auf dem CV einwenig zu hart, habe inzwischen wieder Koni-Dämpfer (neue Einrohr-Version, vermutlich schwächer in der Langlebigkeit!) erhalten und austauschen, B6 gehen mit Lesjöfors auf dem CC!
  17. Gi.Pi. hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, bis M80 waren sie leicht kleiner, ab M81 bis Produktionsende grösser; Grund war effektiv die Rücklehne damals noch aus Metall, bis M80 mit breiter oder dickerer Metallkopfstützenhalter an der Rückbank befestigt, die Kopfstützen waren auch grösser und länger und hatten zylinderförmige Befestiung, deshalb war auch die Ablage kürzer und vermutlich die Haltebefestigungen anders positioniert! Gi.Pi.
  18. ui-jui-jui ... diese Body-189B-Rotgold ist eine höchst seltene Farbe, wurde damals nur für 6 Monate produziert gleichzeitig mit dem Moselgrün!
  19. ... und der ausgefallenen Lackfarbe "Silvercrystall", den es auf dem 99CC-TURBO M77 nur noch exklusiv für die US-Modelle gab! - - - Aktualisiert - - - Body 122 Poppy-Red gab's exklusiv nur für GB als 99-Sedan mit Ausstattung M80 bis Produktion Frühling 1981! Die neueren Aussenspiegel ab M81 waren auf diesem Model noch nicht ab Werk montiert, müssen nachträglich abgeändert worden sein! - - - Aktualisiert - - - Wau echt Klasse, das waren noch Zeiten, die habe ich damals echt genossen! Unserer war damals in Cardinal-Rot-Metallisiert! Es sei noch erwähnt, dass die wenig gebauten 99CC-TURBO M77 in original schwarzer Lackierung verstärkte Verschweissungen ab Werk hatten, da diese damals ursprünglich für US-Rennen vorgesehen waren, aber schlussendlich wegen grosser Nachfrage auch im EU Verkauf gelangten! Allerdings mag ich mich nicht mehr erinnern, ob es alle schwarze betraf oder nur jene ohne Stahlschiebedach.
  20. Gi.Pi. hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese eigene Geschichte wurde dem schweizer Markt angepasst, d.h. nicht nur unser Beispiel 901 sondern auch Konkurrenzprodukte z.B. VW-Golf und andere, denn damals war bei uns tatsächlich auch für Basismodelle mehr Luxus verlangt als auf änderen Märkten! Von M85 bis M91 hielte dieses SWISS-Sonderangebot an. Wobei die Beschriftung SWISS nur die Steilschnauzer hatten. nicht ganz, nur die 2.1i-16v hatten Stabis - alle meine Swiss-Editionen 2.0i-8V sowie 2.0i-16v hatten nie Stabis - habe aktuell noch 3 im Garten stehen! meine 8v haben alle Guss, 16v Stahlrohr diese Gerüchte sind effektiv böse Zungen, stimmt nicht ganz, jedenfalls nicht betr. der SWISS-Edition, für die Schweiz wurde tatsächlich eine eigene Produktion auf Sonderanfrage angeboten und es war gar der Renner zu jenen Zeiten, wie es auf anderen Märkte ebenfalls Sonderanfragen angeboten wurden, die wir nicht kennen! Wobei einige Basismodellen als sogenannten Ladenhüter tatsächlich von der damaligen SCANCARS mit Sonderzubehör angeboten wurden, z.B. zusätzliche Verspoilerung und Leichtmetallfelgen oder Sonderzierstreifenverklebung und Radkappen usw.
  21. Gi.Pi. hat auf Eddiezzz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ne, dies war die Ausstattung des 901 GLE und Türbo in 4/5-Türausführung in Reseda-Green bis M80! ab M81 hatten die GLE und Turbo Blockmuster in Musk-Green (Moos-Grün)! Aber die Vergaser-Version hatten die Basis-Bestuhlung längsgerillt, gab's ab 81 nicht mehr in Grün! Genau, waren die ersten 2-Schicht-met.lackierungen, wurde nur für 6 Monate im Sortiment gehalten, vom Frühling bis Sommer 1982, wurde am Genfer-Automobil-Salon März 1982 vorgestellt! Gem. damalige Angaben waren bei der Herstellung dieser Farbe und ebenfalls das Gold-Rot 189B Farb-Problemen vorhanden, deshalb beide nur für wenige Monate im Sortiment, schade, denn es waren beide sehr schöne und eigenartige Farben! es war heller als sein Vorgänger Akazien-Grün! Body-Trim 144B Aha, da haben wir's, stimmt, dies war eine Farbvariante, für die Basis-Version längsgerillt!
  22. ... bis M87! Habe soeben ein schlacht 901tu-8v M84 5-Türer mit Trim-Code C20 aber mit Bokohararoter Block-Muster-Bestuhlung in der Werkstatt stehen! Wobei wundere mich nicht mehr, wenn je nach Marktausführung verschiedene Ausstattungen anzutreffen wären, habe diesbezüglich schon vieles erlebt, aber dass die Luxusvariante GLE mit einer Basisvariante des GLi anzutreffen war ... sehe ich zum ersten Male! EMS war mit Sportausstattung wie der Tu-8v aber mit seinen eigenen EMS-Alufelgen ausgestattet, die GLi-Variante war mit Basisausstattung vorgesehen und der GLE war die Luxus-Ausführung ursprünglich mit Automat, aber war auf Wunsch auch mit Handschaltung zu haben. bis M82 die ursprüngliche Sitze des 99ers mit seitlicher Längsverstellung, ab M80 verstellbare Kopfstützen, ähhh Entschuldigung das heisst Nackenstützen ! ab M83 wurde das Sitzgestell um ca. 2cm tiefer gelegt, demzufolge eine andere Schienenbefestigung! Nein, sind dieselben.
  23. Ach das waren ja meine aktive Saab-Zeiten, aber dieser schöne GLE weisst mehrere Unstimmigkeiten auf, die mich stutzig machen! Wieder mal was Marktabhängiges? Der belgische Saab-Markt war uns bekannt mit einige eigenartige Sonderausstattungen gegenüber den Standard-Serien, aber hier habe ich wohl was neues entdeckt: Baujahr 1983 aber Modell 1984, gem. Kühlergrill i.O. rotes Velour Innen war in Kombination mit 169G korrekt, aber dass im GLE statt der üblichen Luxus-Standard-Blockmuster-Bestuhlung vom Turbo-8v gerade die Turbo-16 Contour-Bebestuhlung zu finden ist? Da staune ich!!! Die GLE Luxus-Ausstattung war genau diesbezüglich bekannt, denn sie beinhaltete ab Werk alle elektrische Ausstattungen die normalerweise bei den 900GLi nur als Zubehör erhältlich waren! ... und die belgische GLE Ausführung hatte keine? Da staune ich, dann hat doch dies nichts mit GLE-Ausstattung zu tun! dies ist mir als alter Saab-Fuchs allerdings neu, dass da Metall im Spiel war! Aber ausschliesslich die ersten 900GLE M78+79 hatten einen verchromten Metallinnenumrahmung im Kühlergrill (wie jener Kühlergrill die Lars und auch ehemals Olli's CV's montiert hatten!) - die Basisausführungen hatten anfänglich Farbnr. 114 Granitgrau die ebenfalls für die dunkeln Frontspoiler bis ca. M85/86 verwendet wurden und später von der Farbnr. 175 Dunkelgrau (bekannt vom 9k ab 1985) abgelöst wurden. - dann gab's auch Farbnr. 119 Antrazitgrau bis M86 die dann ab M87 vor der Farbnr. 176 Antrazitgrau abgelöst wurde; original auf Turbo8v anzutreffen, aber auch narktabhängig auf 900i mit Turbo8v-Ausstattung anzutreffen, z.B. im Stile der Swiss-Edition! Hingegen die verchromten Steilschnauzer-Kühlergrill ab M84 bis M86 waren ab Werk meist nur auf den Turbo16v anzutreffen oder eben wieder marktabhängig auf Turbo8v wie in der Schweiz die Commander-Edition. Gi.Pi
  24. US-Version ja, ansonsten nur für gewisse Märkte oder als Sonderzubehör
  25. Gi.Pi. hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bohrmaschinenarbeiten haben nichts im Tacho verloren, dies sind ignorante Verbrecherarbeiten die den Tacho kurzfristig die Lebensdauer verkürzen und zerstören! Wenn man es nicht selbst machen kann, dann bitte dem fachmännischen Tachodienst übergeben, damit mit wenigen richtigen Handgriffen und dafür vorgesehene nötige Werkzeuge korrekt angepasst und überholt werden kann; gleichzeitig können beschädigte, gerissene oder abgeriebene Zahnrädchen ersetzt und neu eingeschmiert werden!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.