Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Nun muss ich Mal nachlesen, weiss schon nicht mehr um was es ging ... das Alter, weisst Du, das Gedächnis lässt halt nach, ist eine bedeckliche Krankheit! Ahh, ja ... also beides die Klapplehne vorne (wie Du es selber auch schon gemacht hast) und die Rückbank, entweder original "reingemurkst" (wie schon mehrmals gesehen), oder in der Breite modifiziert bzw. in der Mitte leicht verkürzt (Mittelarmlehne verschmälert und mittlere Sitzfläche ebenfalls, dazu sind "Schneiderarbeitkenntnisse" für die Sitzverkleidung gefragt)! Genau, denn die Aero Sportsitze sind elektrisch verstellbar, und im 901 ab M91 waren Verkabelung für die elektrische Sitzverstellung nicht immer vorhanden, bzw. vermutlich wiedermal marktabhänging, oder hatten je nach Jahrgang oder Ausrüstung ein anderes Verkablungschema, deshalb kann es sein, dass diese elektrische Anschlüsse anders verbunden oder modifiziert werden müssen! Betr. der MemoryFunktion: die 9k-Aero des ersten Produktionsjahr hatten ausnahmsweise die Memo-Funktion auf beiden Sitzen, später nur noch auf der Fahrerseite (Sparmassnahmen) Das Thema mit der Verkablung, hatten wir mal unter dem 9k-Thread, dessen Frage war, wann die el.Sitzverstellung funktioniert. Wobei sich herausstellte, dass die el.Sitzverstellung bei vereinzelten 9k-Ausführungen u.a. auch bei abgestelltem Motor oder nur bei geöffneter Tür usw. funktionierte - diese Unterschiede waren aus gesetzlichen Gründen ebenfalls wieder Marktabhängig! Ich hatte bei einem 901 Umbau auf Aero-Bestuhlung Mitte 90er dieses Problem, wobei sich die Antwort der marktabhängiger el.Sitz-Funktionen erst später im nachhinein herausstellte. Gi.Pi.
-
Holm unter Cabriogummispoiler weggerostet - gibts den neu?
nach all diesen "Umschreibungen" kann ich mir unter "obere Teppichplatte" (vielleicht Teppichmatte?) -> die seitliche obere Filzverkleidung vorstellen die gegen Seitenheckspoiler die eine Öffnung aufweist, und unter "Holm" -> die länger Verschraubung mit Flügelmutter vorstellen, die bei meinem US-CV (mit dem kleinen GROSSEN Unterschied, dass mein CV nie in US war, sondern im Herbst 1986 direkt von FI in die CH überführt wurde) ebenfalls K/O ist, d.h. habe gar keine mehr vorhanden; wurde vermutlich den Vorgängern beschädigt!
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Tönt reel, genau so hab ich es mir vorgestellt! Danke für die Bestätigung. Wenn's Du vor mehreren Jahren gesagt hättest, dann stimme ich Dir zu, aber heute sind es auch dort weit im hohen Norden oben immer weniger, obwohl es trotzdem noch viel mehr sind als bei uns in Mittel-EU. Zudem waren sie "saabtreuer" als wir, hat wohl auch damit zu tun, dass sie ihre eigene Produktion Valmet hatten! Erst jetzt zurück vom internationalen Saag-Club-Meeting im August? Dann hast es aber gelassen genommen! Kein Wunder, diese wurden bis vor wenige Jahren tag-täglich als normale Tagesfahrzeuge genutzt und waren während ihrer strengen Winterzeit damals mit Sicherheit dank ihrer Robustheit die Könige auf skandianvische "Eisbahnen"! Demzufolge sind viele in eher schlechtem Zustand da komplett runtergefahren und wegen deren strengen winterlichen Verhältnisse leicht bis mittel verfressen. Aber die vielen Saab-Liebhaber Finnlands deponieren ihre Schätzchen an sicheren Orten und setzen sie nur gelegendlich ein!
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ach Quatsch, hinten ist er zu alleine und bekommt gar nichts mit; der Junge verdient sich doch eine bessere Sitzposition, vorne neben dem Vater im "Kinderrennsitz", damit er so doch so früh wie möglîch etwas gutes lernt und später in den Fussstapfen seines Papas weiter fahren kann ... mit Saab-Virus versteht sich! Bei mir hast's funktioniert! hi-hi-hi
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Betreffend Markt und Modelljahr kann der Kleber (in diesem Falle weiss) auf dem linken Radkasten unter dem Kabelstrang vor dem Sicherungskasten Aufschluss geben, sofern noch lesbar - sieht auf der Abbildung zwar nicht gerade dergleichen aus, kann aber täuschen!
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Wird dies EU-weit neu Gültigheit haben oder ist es nur für Deutschland vorgesehen?
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
... einerseits zu hard und andererseits liegen diese Fremdfabrikate meist zu tief im eher hochgelegten 901er! Ganz genau, sehe ich auch so und kann diese nur empfehlen, dann sitzt man nähmlich für normalverhältnisse auf der richtigen Höhe! Und wenn für diese Saab-Sport-Sitze noch keine el. Verkabelung vorhanden sind (erst ab 91, sofern ab Werk als Sonderzubehör die el.Sitzverstellung bestellt wurden!), dann baut man es halt zusätzlich ein, ist im Falle eines Falles keine Hexenarbeit!!! Da gebe ich Dir optisch gesehen durchaus Recht, aber die entspannte Bequemlichkeit ist ganz klar unschlagbar typisch Saab! Ach nein Entschuldigung hab ganz vergessen, noch besser als die schon guten Standard-Saab-Sitzen, das beweisen jeweils meine Beifahrer, die anstatt ihre Co-Pilot-Funktion jeweils sogar noch einschlafen, obwohl ich denen keine Schlafmittel gebe; anscheinend bewirken diese Aero-Sitze schon als natürliches Schlafmedizin!!! Ganz genau René, wenn dann mit beidem und zusätzlich noch mit der el.Funktionverstellung ... ... und sind somit effektiv durch nichts zu ersetzen! Jedenfalls nicht in einem Saab! Gi.Pi.
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Ahh ... nun ist mir einiges klar, danke für Deine Hilfsreiche Info hft; wir hatten zu jene Zeit für die CH gar keine Vergasermodelle mehr im Angebot und 2 Schritte südlicher über die Grenze Italiens waren 901-Vergaser höchst selten gefragt, vielleicht noch wenige Anfangs der 80ern! Stimmt genau, dies hatten wir damals bei Saab auch mitbekommen! Ist mir zwar heute noch ein Rätsel für wessen Märkte diese Steilschnauzer vorgesehen waren? Gi.Pi.
-
"FLYING SAAB" Saab in volo / 10-11 Settembre a Verona
Wurde mit Erfolge veranstaltet, 36 - 40 Fahrzeuge, davon 12 Oldtimer (92+95+96), ca. 16 Youngtimer (901CC+CV) und mehrere aktuellere Modellen, bei Sonnenschein und 32° Hitze, dabei war ganz klar das Rundstreckenzeitfahren und die Nachtrundstreckenfahrt (bin 01.00 Uhr morgens!!!) auf geschlossenem Flugplatz-Gelände ein riesen Hit, der Rest blieb gelassen im Hintergrund zu genissen! http://www.saabclub.it/
-
Saab 900 Safari steht zum Verkauf
... und diese stand 1987 am Saab-Festival im Saab-Werk-Trollhättan bei der Werksführung in einem "Hinterkämmerchen" versteckt!!! Was schlussendlich das selbe Heck des Lancia Thema Kombi!
-
Mittelarmlehne montieren
hab's schlussendlich auch so gelöst, mit einem dünnen Stück Filz; interessant dabei, dass jeweils dieselbe Armlehne im vierten 9k eingebaut wurde und mir dieses Problem erst im letzteren festgestellt habe! Bin gespannt wie sich die nächste Armlehne in einem anderen 9k verhalten wird!
-
99 GLE - Automatikgetriebe Ölwechsel
Gerald nicht aufgeben, mit Sicherheit kommt das wieder gut! Ein Spezialist zu diesem Thema wir diesbezüglich sicher näher behilflich sein können. Ich denke da an HFT oder Grufti ("ähhh tschuldigung" heute Gerd) und andere haben sich nähere Kenntnisse oder allenfalls die nötigen Kontakte BW-Getriebeschrauber! Kenne den 99GLE gut, wir hatten damals Ende 70er Anfangs 80er ebenfalls einen zu hause, war zwar ein eigenartiges luxeriöses "Ding", aber ein ganz geniales "Gefährte"; heute ganz klar nahezu Oldtimer-Stil! Bereue es heute noch, dass dieser nicht mehr im Familienbesitz ist; aber eben die Zeiten ändern sich... Gi.Pi.
-
Welche Stoßdämpfer für Aero?
... und jetzt noch meinen 9k-Fahrwerk-"Senf" dazu: 3x hab ich die ehemaligen schwarzen Eibach-FedernSatz (-4cm) aus den 90ern umgerüstet auf normale CD's, 1x mit Bilstein-B6, 1x mit Koni und mit einem anderen die OE-Sachs, weil dieser letztere Schrotthaufen bewusst kein längeres Leben mehr vor sich hatte! Faktum die Eibach waren hart, aber ich wollte es damals einfach noch so, wobei die Bilstein hinten 2x ausgewechselt werden mussten mit je ca. 120-150tkm ... habe sie auch übermässig stark mit Anhängebetrieb und GewichtsTransport ausgenutz, die Koni's überzeugten mich damals am besten und leben somit heute noch in einem anderen 9k mit original Aero Fahrwerk und sind "nach meinem mittlerweilen leicht weicher gewordenem Fahrstil" hier ganz klar am besten aufgehoben, hingegen ist im CD-Carlsson bis anhin immer noch das original Saab-Sportfahrwerk (-10mm) mit Sport-Sachs montiert, ist ganz klar das weichste der Sportfahrwerke, aber noch akzeptabel, da nicht allzuweich, trotzdem würde ich auch gerne in Zukunft bei gegebener Zeit dies mit den gelben Koni austauschen, denn es übermittelt mir persönlich ein eigenes sportliches, aber trotzdem nicht übertriebenes Fahrgefühlt und ganz klar ein Pluspunkt ist die Langlebigkeit dessen Koni's!
-
"FLYING SAAB" Saab in volo / 10-11 Settembre a Verona
Saab-Club-Italien "FLYING SAAB" Saab in volo 10-11 Settembre a Verona Hallo an alle Saab-Liebhaber, der offizielle italienische Saab-Club lebt wieder und organisiert überraschend aber leider sehr "kurzfristig" das Treffen "FLYING SAAB" am 10. und 11. September 2011 auf dem Flugplatz "Boscomantico" in Verona. Beiliegend ihre offizielle aktuelle Ausschreibung zum Treffen: http://www.saabclub.it/ Das Programm lautet wie folgt: http://www.saabclub.it/index.php/ita/Menu-Centrale/Raduni/FLYING-SAAB-Saab-in-volo/Programma-definitivo-completo mit dessen Preise die an Ort und Stelle einkassiert werden: http://www.saabclub.it/index.php/ita/Menu-Centrale/Raduni/FLYING-SAAB-Saab-in-volo/Quote-Raduno Unter anderem sei vorgesehen, dass auf der Flug-Piste gefahren werden darf inkl. organisierter Zeitmessung oder es soll auf dem Flugplatz mit Instrukteur geflogen werden können (dabei ist eine Reservierung der Teilnahme bevorzugt!), sowie sollen auch auch Fahrzeuge der neuen Modellreihe 9.5 und 9.3 von Saab zur Probefahrt zu Verfügung gestellt werden und es können sogar mit den historischen Old- und Youngtimer gefahren werden, die von vereinzelten Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden! ... tönt alles in allem sehr interessant! Gemäss beiliegender Beschreibung, scheint es ein vielversprechendes Programm zu sein, wobei es schwierig sein wird, so kurzfristig aus "halb Europa" (dies ist der Wunsch der Italiener) eine grosse Teilnehmerzahl aufzutreiben; lassen wir uns Mal überraschen! Ursprünglich sollte dieses "internationale Treffen" (so beschreiben es die Italiener) für das 25-jährige Jubiläum der Saab-Cabrio Version organisiert worden sein, mit Ausstellung aller drei CV-Generationen. Es sei gemäss mündlich übermittelte Erklärungen keine Voranmeldung gefragt, wobei ich allen interessierten Teilnehmern empfehle sich unter der Rubrik "iscrizione" mit dem Vermerk "Flying Saab" vom 10+11.9.2011 sich trotzdem anzumelden, damit wenigstens den Organisatoren ein Überblick vermittelt werden kann wer aus dem Ausland erwartet werden kann! Falls mir in der Zwischenzeit weitere wichtige Infos zu diesem Treffen "zu Ohren" kommen, werde ich dies hier selbstverständlich aktualisieren! Gruss an allen Giampi
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Vermutlich die DIN-562 05 oder 562 19 mit Schaltung "0" und Abmessungen 242x175x175 ! Sollte ursprünglich Standard-Abmessungen gewesen sein! Wenn eine sträker, dann wirst vermutlich konfrontiert mit Länge- und Höhe-Probleme und dessen Befestigung; dabei ist wichtig das in Längsrichtung Befestigungsockel vorhanden sind!
-
Anhängerkupplung
berechtigte Frage, ausser einer anderem Form des Befestigungsteils sehe ich noch keinen ! Frage ich mich ebenfalls, aber vermutlich kommt man auch bei diesem System nicht darum herum etwas an der Stossfängerhülle zu ändern, denn der Mittelpunkt der Befestgung kann ich mir von der Abbildung nicht tiefer als die Hülle vorstellen, ausser es sei eine optische Täuschung, und wenn es aber tiefer wäre, dann wäre dieses bekannte Thema Hülleschneiden beim 901er M87-93 auch vom Tisch gefegt! Nach meinen Kenntnissen, sollte es Vorschriften haben, betreffend Kugelhöhe, aber wie ist es mit der Kugelentfernung? Auf den ersten Blick, sieht dieses abnehmbare System wohl noch interessant aus. Was mir dabei auffällt, dass das abnembare Anhängekupplungsteil nicht ins fest montierte bestehende Anhängerohr befestigt wird wie bei der Westfalia bekannt, sondern gleich davor, bzw. ausserhalb in Richtung "Stossfängerende", wo es nach seinem zusätzlich montiertem Universalbefestigungsstück aussieht! Wie weit ragt dieses Befestigungsstück unter dem Stossfänger heraus oder gar herunter? Wäre sehr interessant dies optisch zu bewundern! Gi.Pi.
-
Leere Blinkerkammer 901 für den US-Markt
... vermutlich meist Du das Tageslicht das mit der 21W-Leuchte in der Parklichtkammer als Doppelfunktion eingesetzt werden kann, diese funktioniert mit Lichtschalter nur auf Stellung "0" (null) via Klemme "S" ! Gi.Pi.
-
Wer hat alles noch einen 95/96?
Hut ab ... feine Arbeit, toll gemacht, meine Kompliente. Gi.Pi.
-
Leere Blinkerkammer 901 für den US-Markt
... genau, und da sehe ich bereits eine Kleinigkeit die ich vor Jahren ebenfalls angewandt habe, aber eher zu unterlassen sei ... ... und zwar die Entlüftung, mit einer Seitenmarkierungsbeleuchtung zu versehen; funktioniert sicher, aber mit einem Nachteil, denn diese Entlüftungs ist nicht mehr vorhanden und somit baut es allfälligen Kondensbildung nicht mehr ab! Also ist diese interessante Seitenmarkierungbeleuchtung in der vorgesehenen Entlüftung ganz klar abzuraten!!! Wer unbedingt diese Positionierung des leeren Kästchens ausnutzen will, der soll lieber "mit viel Vorsicht" ein kleines Löchen bohren, und befestigt dort eine mittelgrosse W5W-Lampenhalterung oder idealer die kleineren Lampenfassung W1,2W mit einer Osram 2723 W2,3W Glassockellampe; dies ist nicht zu gross, heitzt nicht übermässig und übermittelt genug Licht für eine orangefarbene Seitenmarkierung! - die Steilschnautzer haben diese Doppelfunktion in den US-Lampenhalterung automatisch beinhaltet, muss in den EU-Versionen nur noch aktiviert werden! In der Positionsleuchte haben die Skandinavische-, CA- und US-Ausführungen ebenfalls eine Doppelfunktion die für das Tagesfahrlicht (21W) vorgesehen wäre, aber bei den US-Modellen sollte die Verkabelung fehlen; falls diese noch nicht gelegt ist, kann diesbezüglich von der S-Funktion des Lichtschalters direkt Strom angezapft werden; für Dauereinsatz der 21W-Tageslichtfunktion ist eine zusätzliche Sicherung empfehlenswert, wenn möglich sogar mit Relais einzubauen - Hella bietet interessante Relais mit Sicherungen an, da ist alles in einem! - beim Schrägschnauzer (901 sowie 9K-CC-M91 und CD bis M94) hat es Lampenhalterung für Doppelfunktion, die für gewisse Märkte obligatorisch sind und ohne grösseren Aufwand gleich montiert werden können; sofern diese vorhanden sind, ist es ein Kinderspiel wie im nächsten Thread 27306 von NichtMehrDa beschrieben ist. Auch hier kann in der Positionsleuchte das Tagesfahrlicht mit der Doppelfunktion aktiviert werden; wenn keine Verkabelung vorgelegt ist, ist selbes vorgehen wie beim Steilschnauzer anzuwenden! ...ja genau, in so etwa, aber wenn möglich gleich mit der vorgesehenen Doppelfunktion-21/5W-Lampenhalterung! ... das ist "logo", für allfällige TÜV/MFK ist es empfehlenswert wieder alles wie original zurückzuversetzten! Bei den 99er, 901er und 9k (Aufgepasst die Steil- und Schrägschnauzer Lampenhalterung sind nicht kompaktibel; wobei die 9k-Steilschnautzer schon als Doppelfunktion vorgesehen waren!) war es genial, dass all diese Zusatzbeleuchtungen ab Werk vorgesehen waren, leider aber ihre Funktion je nach Markt stark abhängig waren; wobei die Nachrüstung jeweils mit wenig Aufwand möglich ist und nur prostiv von Nutzen sein kann. Gi.Pi.
-
3-door ohne Ausstellfenster...
...ahh, was neues gelernt, dieses Detail der späteren Basisausführung kannte ich nicht! Danke für die Info. Gi.Pi.
-
900 I Cabrio Instrumententafel Tacho
...ach die deutschsprechende Region Italiens, meine Heimat, liegt unweit von Dir, einwenig höher Richtung Obervintschgau...
-
3-door ohne Ausstellfenster...
Ja gab es, ist Tatsache, habe ich während den 80ern bewundert ... war wie gewohnt stark marktabhängig, für Skandinavien gab es Basismodelle, die in ME und andersweitig nicht offiziel im Angebot waren; bis Anfangs 90ern war es auf dem dänischen Markt üblich, das von vielen verschiedenen Automarken günsigere Basismodelle angeboten wurde ..., so z.B. 2-türige Modelle statt teurere 4-, 5-türer oder Kombis, wie wir dies aus ME gewohnt waren; dies war bei Saab ebenfalls der Fall! So wurde z.B. beim 99er während den 70ern anfänglich eine exklusive 2-türige "X7" (nur für gewisse Märkte, noch mit alten Stossstangen, alte Sitzen ohne Kopfstützen, wenn ich mich nicht irre sogar noch altes Armaturenbrett und was noch so fehlte ...) und später ab ca. 1976 bis 1979 eine Basisausführung namens "Spezial" angeboten, die ebenfalls stark marktabhängig war! Die "Spezial" Ausführung wurde anfänglich auch bei uns in der Schweiz angeboten, aber leider eher erfolgslos, denn die Nachfrage für dieses Basismodell war bei uns nicht stark gefragt! Gi.Pi.
-
Ich will auch Wischerarme aus Edelstahl an meinem 9000! (früher war alles besser)
je nach Reinigungs-Behandlung nach all diesen Jahren, eigentlich doch selbstverständlich, denn die meisten Fahrzeugvorbesitzer reinigten dies doch nur oberflächlich, demzufolge kann das beste Material nach so langer Zeit eine gewisse Oxidation aufweisen; von den x-Schlachtfahrzeugen die unter meinem Messer kammen, waren min. die Hälfte davon effektiv auch mit Rost anbefallen! ... oder eben nur der Begriff "rostfrei" wie in unserem Falle, was dies auch immer bedeuten sollte und wie dies auch immer gegen Rost behandelt wurde...!!! Zum Wischerarm vom 9k: Hersteller NWB aus Japan benutzte ebenfalls rostfreien Stahl gem. ehemalige Beschreibungen aus den 90ern Unterlagen, aber eben wenn dessen Reinigung nur oberflächlich ist, dann ist eine Oxidation nicht auszuschliessen!
-
Der SAAB 900 im Motorsport
Danke Gerald, das war er! Gi.Pi.
-
901 Cabrio Verdeck hinten undicht
... betreffend Bodenteppich vorne, habe ich Mal 'nen Fall gehabt, dass Höhe Aussenrückspiegel Richtung Türinnendichtung Wasser reintropfte, wobei die Gummidichtung vermutlich der Hitze wegen sich leicht verkürzt hat, und sich deswegen eine Öffnung gebildet hatte!