Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eher nicht .... denn die Ausstattung des Aero-Kit samt Aero-Radläufe und innere Türbelederung würde eher den späteren Sonder Editionen entsprechen
  2. Ja Stecker lässt sich abziehen! In Deinem Falle sicher oxidiert, versuche es mit Rostlöser einwirken zu lassen, wenn nötig mehrmals wiederholen! Empfehlung: Achte bei wiedermontage der neuen Rückleuchte, dass von aussen alles Wasserdicht abgedichtet wird, denn gerne trocknen im oberen Teil mit der Wärme im verlaufe der Zeit die Dichtungen aus, sodass es dort tropfenweise ins innere dringt! Wenn nötig mit Silikon dichten, dann bist abgesichert! Gi.Pi.
  3. Ab Modell 1990 war die breite Radlaufleiste bei den 16S bzw. Aero Serie; 1989 habe ich damals teils/teils festgestellt, einer meiner Aero's von M89 Produziert im Herbst 1988 hatte noch keine montiert, andere M89 vermutlich Frühling/Sommer 1989 waren damit ausgestattet, ob ab Werk oder nachträglich weiss ich nicht mehr! Gi.Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf fij's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bestätige ich Dir, das Fahrverhalten ist nicht überzeugend - habe momentan einen 99er M84 damit ausgerüstet und ist gegenüber dem 99tu mit Heuschmid-Fahrwerk absolut nicht vergleichbar! Ähnliche Rechnung machten damals die Heuschmid-Leuten, deshalb auch die Keilförmige Positionierung meines 99tu-Sedan mit bedeutend weicher HA! Bin von diesem Fahrwerk auch heute noch überzeugter denn je - denn trotz den vielen heutigen stärker motrorisierten Fahrzeugen, gegenüber dem damaligen üppig motorisierten 99tu, ist der 99tu in den enggezogenen Bergkurven tatsächlich schneller und wendiger zu fahren als vieles andere, ja sogar schneller als der grössere Bruder 901 mit tu 16v Motor, trotz fehlender Servolenkung! Gi.Pi.
  5. Anfänglich während den 80ern setzte ich ganz einfach die 21/5W Birnchen ein, sei es bei den 99er sowie 901Sedan, in dem ich jeweils am Birnchen ein Bayonettstift abschleifte damit diese in der Bayonetthalterung befestigt werden kann. Hinter dem Lämpchen lötete ich jeweils ein Stück Kabel an der gewünschten Kontaktstelle und am anderen Kabelende klemmt man ein 6,3mm-Doppelflachstecker die an der entsprechenden Funtion hinzugefügt wird! Bei den CC hingegen implantierte ich hinter dem Rückstrahler ein kompletter Reflektor mit entsprechender Lampenfassung, von Unfall oder Schrott-901er, gleich wie nebenan, damit in der äusseren Heckleuchte Standlicht und BL eine Doppelfunktion aufweisen. Dabei aufgepasst an der Distanz zum Rückstrahler, d.h. muss einwenig weiter nach hinten platziert werden, damit für die grosse 21/5W-Lampe genügend Platz vorhanden ist um nicht den Rückstrahler durch die grosse Hitze nicht zu schmelzen! Um bei MFK (TÜV) unnötige Probleme zu vermeiden, wurden diese Änderungen jeweils kurzfristig desaktiviert! Bei den CV anfangs den 90ern Jahren wurden meine Änderungen immer präziser, denn ich hatte mehrere Sedan/CV-Lampenfassungen aus Schrott-/Unfallfahrzeuge organisiert und anstelle der einfachen Lampenfassungen-BA15S diese gegen doppelte Lampenfassungen-BAY15D oder BAZ15D für 2-Fadenfunktion gewechselt bzw. präzise ausgeschnitten und plastikverschweisst bzw. implantiert - habe diesbezüglich mehrere Varianten ausprobiert; logischerweise musste diese einzelnen zusätzliche Parklicht- und die Bremslichtfunktion mit entsprechender Verkabelung auf die entsprechende Platine geschweisst werden. Ist schlussendlich eine reine Geduldsarbeit. Mit der sehr praktischen Lampenfassung des Sedans/CV eigentlich einfach, sauber und präzise ausführbar, gegenüber der CC-Version, wo ich die kompletten Reflektoren mit Doppelfunktion plastikeinschweissen musste! Für diese "Bastlerei" noch einige wichtiger Hinweise um Lichtintensitätsprobleme zu vermeiden: - bei Doppelfunktion der NSL mit zusätzlichem Parklicht, sollte bei der EU-Version mit verchromtem NSL-Reflektor, eine versetzte Lampenfassung mit Bayonettenhalter-BAZ15D für entsprechender 21/4W-Birne benutzt werden, wie dies z.B. beim 9k-CC oder CD mit LampenfassungBAZ15D für 21/4W vorhanden sind! - bei Doppelfunktion des inneren BL mit zusätzlichem Parklicht, entspricht der US-Version mit mattem Reflektor, ist die Lampenfassung für Bayonetthalter-BAY15D mit 21/5W zu nutzen. Hab ähnliches Vorgehen bei den 9k-CD+CS angewendet, dabei sind die Löcher in den Reflektoren der BA15S-5W Positionslämpchen leicht im Durchmesser zu vergrössern, damit die grössere BAY15D- oder BAZ15D-Lampe eingeführt werden kann! Beim CS ist die Verkabelung gar ein Kinderspiel und bei Nutzung der übriggebliebenden braunen Kabeln auch von einem Profi kaum zu erkennen! Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf fij's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und vorallem vom Streusalz im Winter, dies weisen einige längsspuren unter den Türenkanten und hintere Seitenteile auf, wo sich gerne diese Salzmasse zwischen Airflow-Kit und Karosserie ansammelt, da nützt die beste Wäsche und Hochdruckreiniger nicht viel! Mein 99tu wurde anfangs 80er mit Heuschmid-Tuning beschmückt; beim Fahrwerk wurden vorne auf dem 99er abgestimmte progressive tiefergelegte Federn montiert, die hinteren sollten die selben sein wie jene vom 900er Sportfahrwerk, d.h. Fz. weist ein keilförmiges aufliegen auf, vorne markant tief und hinten eher mittel, ja optisch sogar höher; aber hatte nie Problemen mit dem streifen von Reifen, weder an Radläufen noch an Hinterachsaufnahmen, auch nicht mit den damaligen Borbet "B" 7.5x16 - Strassenhaftung vorne klar satt und hinten normale Bequemlichkeit, ursprünglich Koni Dämpfer und später mangels Verfügbarkeit leider auf Bilstein umgestiegen, Koni war klar die angenehmere Verbindung! Hinweis: das Lesjöfors-Sportfahrwerk vom 901 ist wohl auf dem 99er montierbar, aber stehen vorne optisch klar höher als beim 901 und hinten tiefer als die ursprüngliche Heuschmid-Variante und sind verglichen mit dem ursprünglichen 99er Heuschmid-Fahrwerk vorne weniger satt, aber dafür hinten spürbar härter! Habe mit dem original 99tu Kühler nie Probleme gehabt, wohl aber vor dem Kühler jeweils den zweiten Lüfter linkerhand montiert; dabei ist einzig auf die Motorhaubenentrieglunghalter zu achten, das diese nicht die Lämellen des linken Lüfters bricht, denn seine bewegungfreiheit je nach Winddruck und Geschwindigkeit touchiert die Lamellen des Ventilators, die während der Fahrt vom Fahrtwind in Bewegung gesetzt wird, oder bei schwache Feder bzw. oxidierte Feder den Entrieglungshalter nicht mehr zurückdrückt; Abhilfe stärkere Feder sofern vorhanden oder besser eine Klemme, dass den Riegelhalter bei geschlossender Motorhaube die Bewegung zum Ventilator verhindert! Betr. Kühlung sei beim 99tu gerne die teurer Wasserpumpe ein heikles Thema, wobei ich in den Bergen damit noch nie Probleme hatte! Original aus feinem schwarzem Kunststoffbezug, wobei sich diese gerne wegen der Hitze wölben und seitens der Windschutzscheibe lösen; hierfür bot Saab Ende 70er Anfangs 80er einen Gummidichtstreifen zwischen Fensterdichtung und Armaturenbrettkunststoffbezug der den nötigen Halt bot! Da es auf den Bildern nicht ersichtlich ist: in welcher Farbe? bzw. wurde die Karosserie in schwarz umgespritzt oder ist sie original? Denn in den Radkästen ist irgendwie eine hellblaue Farbe im Untergrund ersichtlich! Dem Hauptschuldigen kannst Dankeschön sagen, hat er Dir was interessantes übererbt; bei uns liegt seit Einführug des Saab 99 dieser Virus in der Familie! Übrigens Jonas willkommen im Forum und komplimente für Deine zeitaufwendige Restauration zur Erhaltung der wenigen und raren 99turbo's. Gruss aus dem Tessin Giampi
  7. Es sei gedankt HFT, jetzt ist mir auch klar warum ich sie damals anders in Erinnerung hatte!
  8. Gi.Pi. hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...für die Küche? ahh danke ... da kann ich ja draufklicken, hab's überflogen ... genau @hansp das ist er! ... da hatte ich damals auch schon meinen "Senf" dazu geschrieben!
  9. Gi.Pi. hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ahh unser belgische Kollege, beide Fotos stammen vom Int.Treffen in Beveren Belgien im 2002! Es gibt oder gab in GB eine abgenommene Ausführung auf Basis des Sedan/CV Heck's!
  10. Wann wurde von 2- auf 1-Rohr umgestellt? Einige alten aus den 80ern hatten andere Bezeichungen und Metallrohrabdeckungen, die Fabrikneuen die ich ab ca. 2005/6 bis heute bezogen habe, sind alle mit schwarzen Plastikabdeckungen versehen! Gi.Pi.
  11. Aufgepasst mit den US und EU Rückleuchten für Sedan & CV: - die EU-Version hat für die NSL einen verchromten Reflektor bewusst für die NSL-einsatz! - die US-Version hat an dieser Stelle für die innere BL-Funktion nur einen silber matten Reflektor! Demzufolge bei Umfunktion vom inneren BL auf NSL ist die Lichtintensität für NSL-Einsatz schwächer als die vorgesehene EU-Version! Nein, nein, "nix CH", dies sollte allerhöchstens die ganz ersten 901CV-Versionen aus der US Produktion mit CAT Ende 1986 betreffen! Wobei diese seitens vom Importeur damals auf NSL umgerüstet wurden, z.T. aber vermutlich falsch, da die Funktionsleuchte nicht korrekt angeschlossen wurde; dies ist aber ein anderes Thema ... Ansonsten gilt auch für die CH seit Anfangs 80er die NSL-Funktion! ... rüste ich immer so um seit ich CV fahre, nicht nur BL sondern gleich 3x 21/5W für ebenfalls 3x Parklicht pro Seite! Nur aufgepasst bei den EU CV/Sedan-Rücklichtern die für NSL vorgesehen sind, um eine unauffallend gelichmässige Lichtstärke aufzuweisen, sollte in der NSL nur ein 21/4W für Positionslicht eingesetzt werden, wegen dem verchromten Reflektor in der NSL! Gi.Pi.
  12. ähh ... psst ... sag's aber niemandem!
  13. ... nach über 2 Millionen km-Leistung nach mehr als 30 Jahren auf dem Buckel, hab ich nun auch Autofahren gelernt und hab immer noch den grössen Spass mit den Saab's!
  14. Gi.Pi. hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und gleich darauf 'ne Turboauspuffanlage oder allenfalls auch Simons damit der schöne Sound nicht vergessen geht!
  15. Warum nicht? ... und feinem Füsschen ... ... bei solchen moderaten Geschwindigkeiten ... ... funktioniert doch problemlos; ist halt 'ne Gewohnheitsangelegenheit! In meinem Falle vermutlich auch, weil wir in CH mit unseren limitierten Geschwindigkeiten an einer anderen Fahrweise gewohnt sind; bin jedenfalls mit einem durchschnittsverbrauch von 7-8 l mit allen 901er gewohnt, ob "i" oder "tu", und dies mit reinem Gefühlsangelegenheit, da gegenüber dem 9k keinen Verbrauchsanzeige vorhanden ist! Zudem komme ich ohne Tempomat auch noch auf niedriegere Verbrauchswerte, dies ist der Beweis, dass ein "federleichtes" Füsschen vorhanden ist! Wenn Mal wegen Agression der Bleifuss vorhanden ist, dann komm ich auch Mal um die 9-10 l , aber mehr hab ich noch nie "gschaft"! GiPi
  16. Ja, der Ölkühler beim 99 GLE vor dem Hauptwasserkühler war derselbe wie beim 99TU sowie der 900tu mit LK unter der Stossstange vorne links Gi.Pi.
  17. ja, kann ich bestätigen. war als Serie so verbaut! betr. 99 mit B-Motor: GL bzw. Einvergaser hab ich in CH keine gesehen, wohl aber in S, vielleicht nachbau, kanns nicht bestätigen! GLs bzw. Zweivergaser auch mit manuellem Getriebe sowie GLE den es nur als Automat gab, kenne ich nur so wie es Gerald beschrieben hat! Habe noch einen GLs M78 Schalter zu hause der genau damit ausgerüstet ist! ja, genau so war unser GLE M77 Sedan auch ausgerüstet! Hingegen mag ich mich leider nicht mehr erinnern, ob der GLs mit Automat einen Zusatzölkühler vor dem Hauptkühler für das ATF hatte oder nicht! Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf Freaktaler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bravo, komplimente, diese Exemplare sind zu retten. Mit Kat. für die Schweiz 1985 wurden damals für die kanadischen Produktion entnommen. Es sollte eine Ausführung CA85 sein. Stimmts? genau Na also, original soll er bleiben! ... oder falls die Bremsanlage fällig wäre, dann allerhöchstens auf Achse ab M88 mit 4x108 wechseln und Aero-16" montieren! Gi.Pi.
  19. Dies hängt mit Sicherheit auch stark vom entsprechenden Lichteinfall ab, bei den Met.Farben ist gerne ein Blend- oder Matteffekt im Spiel dessen Farbwirkung stark täuscht!
  20. ...vom odoardo-grauen und silbernen AERO in SWISS-EDITION hab ich Mal Bilder gefunden... [ATTACH]55339.vB[/ATTACH][ATTACH]55338.vB[/ATTACH]
  21. Bei uns in CH war gegenüber vielen anderen Ländern während den 80ern die weisse Farbe allgemein sehr Mode; so gab es nebst unseren 901er in Swiss-Edition auch von der Konkurrenz komplett weisse Fahrzeuge, wie bei VW den Golf und Polo, oder bei Opel den Manta, Kadett später auch den Astra sowie bei Ford den Fiesta, Escort sowie Sierra ... andere Marken weiss ich nicht mehr auswendig! Vom 901er Aero in "Swiss-Edition" war die weisse Version die meist gefragte, aber es gab sie auch in silber, rot, odoardo-grau und schwarz jeweils komplett in Wagenfarbe lackiert! Von meinen ehemaligen kirschroten, silbernen und odoradograuen Aeros während den 80ern und 90ern sollte ich noch welches Bildmaterial auftreiben können. Gi.Pi.
  22. ... aus dem offiziellen Schweizer Prospekt 1987, die weisse Version war auch für Werbezwecke seitens vom damaligen Importeur Scancars als Poster und in Inseraten verwendet worden und die silberne Version war auch in einem Faltprospekt mit Poster anzutreffen. Gi.Pi. [ATTACH]55320.vB[/ATTACH][ATTACH]55321.vB[/ATTACH]
  23. Glaub ich Dir sofort, würde den auch nicht hergeben; so sahen ungefähr unsere Aero-Swiss-Edition's aus! ... eben! ... sofern nötig, fahre seit fast 30 Jahren weisse Saab's und habe damit genau sowenige Probleme gehabt wie mit anderen Farben! Mein aktueller Fahrzeugpark zählt wieder 7 weisse von 99 über 901 zum 9k!
  24. ... und farbiggetönte gibt' s keine mehr, weil sie vermutlich Aufwandbedingt zuviel kosten? Obwohl sie von uns "weinigen" Saabisten gefragt wären! ... glaub ich zwar weniger, ansonsten wäre diese Info schon ans Tageslicht gekommen, denn die Nachfrage besteht nicht nur bei uns, sondern auch in GB sowie Skantinavien bezüglich 99er! ... da bin ich nun aber überrascht - unvorstellbar!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.