Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
Stimmt, wobei eine kleine Differenz noch zu erwähnen sei, die US86+87 hatten die obere Belederung nur über die "Pappe" bis hin zur Metalleiste vor dem Fenster, d.h. nicht um die Ecken gezogen vorne und hinten, bzw. der Verrieglungsknopf war gleich ausserhalb der Belederung! Auch hier will ich mal versuchen zur Veranschaulichung Bilder einzustellen, sobald ich Zeit hab! Gi.Pi.
-
Lenkrad-Nabe Momo 2305
... aber immer noch keine nähere Erklärung gefunden ... ... gleicher Meinung, gute Idee ... Wieso überrascht? Einerseits hab ich wenig Zeit, demzufolge siehe ich nur sporadisch Mal im Forum nach, trotz viel Interesse; andererseits haben unsere "Mods & Co." sich viel Mühe gegeben, dieses Forum so einfach wie möglich auch für Laien wie mich und einige andere zu gestalten, sodass im untenstehendes Fach "ähnliche Tehmen" schnell nachgeschlagen werden kann, sofern was vorhanden ist! ... schlussendlich ist' s doch ganz einfach! Bravo und Danke an alle Euch Gestaltungsverantwortlichen! Gi.Pi.
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
Ahh nun ist mir einiges klarer, auf dieser Weise entsprechen meine Unterlags-Art.nr. ebenfalls! Interessant, und vermutlich auch logisch, denn es handelt sich um fortlaufende Momo-nr. die für Saab bestimmt waren; vielleicht waren die 2305 Naben später nur in Verbindung mit Saab-OE-nr. im Umlauf auf Anfrage von Saab selber, da sie seitens von Saab in Verbindung mit den entsprechenden Lenkrädern angeboten wurden? Meine Neugier: welche Bedeuteung haben die jeweilige Buchstabenkennung C + L? Gi.Pi.
-
Lenkrad-Nabe Momo 2305
Diese Abbildung entspricht zwar der 2306 für den 9k; was ist aber mit dem inneren Zahnkranz anders, Durchmesser, Verzahnung? Gi.Pi.
-
Lenkrad-Nabe Momo 2305
Habe soeben im damaligen Katalog vom 1999/2000 keine derartige Art.nr.2305 gefunden!
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
Interessante Bescheinigung, aber mein 3-Speichen-Lederlenkrad vom MOMO mit Saab-nr. 27029 mit Herstellungsdatum 5.85 ist nicht aufgeführt; komisch, denn diese war an einem Schlacht-901tu16S M85 montiert mit einer MOMO-Nabe, sie entspricht zwar dem Typ-nr.2304 hat aber tatsächlich keine Momo-Nr. eingestanzt und auch keine Saab-nr.!!! Gemäss Fahrzeugpapieren musste dieses Lenkrad bei Fahrzeugübergabe vom Saab-Händler montiert worden sein! Bist sicher, dass das Problem der Naben-nr. erledigt wäre? Andersrum gefragt, mag ich mich mit dem besten Willen nicht mehr erinnern, ob damals die jeweilige Lenkradnabe zum entsprechendem Saab/Momo-Zubehörlenkrad die über Saab bestellt wurde, eine eigene Saab-Zubehör-Art.nr. trug oder vielleicht die jeweilig bekannte Nr. 2304 von Momo? Habe heute leider nur noch zwei Saab-Lenkrad-Exemplare für den 99/901 in meinem Besitze, wobei merkwürdigerweise beide auf der Nabe gar keine Bekennzeichungen tragen, weder Momo- noch Saab-nummern, sondern nur auf dem Lenkrad die jeweilige Saab-Zubehörart.nr. und welche Momo-nrn.! Kennt jemand von Euch diesbezüglich anderer Beispiele? Gi.Pi.
-
99 vs. Opel Rekord
Das waren noch interessante aktive Zeiten bei Saab, die nun Mal leider vorbei sind, sicher auch Dank der traurigen "GM-Geschichte", aber die Zeit wandelt sich! Es leben die Saab-Oldtimer, wir pflegen und hegen sie gerne mit Leidenschaft! Gi.Pi.
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
Stimmt: HFTs odoardofarbenes CV hat diese Pappen mit einem elegant "wein"-rötlichem im Originalstil gefaltetem Leder ausgestattet! Diese kommen gut zur Geltung.
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
... aber nur Spiegel+Gehäuse nicht Tür-Befestigung! ... hatten wir schon 1x vor einigen Jahren, die Pappen hatten wenige mm Unterschied! Die CV-Last-Edition M94 in Schwarz met. für Italien war ab Werk genau wie @klaus seine Türinnenaustattung "beschmückt", auch die hintere Lautsprecherabdeckungen mit Gitter und Leselampe waren mit dem gefaltenem schwarzem Leder beschmückt! Vielleicht finde ich noch welche Bilder davon... Gi.Pi.
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
... und die 2304 ist die MOMO-Nabennr. für den 901er und ebenfalls für den 99er! Gi.Pi.
-
6x9" als Hecklautsprecher
Nein, nix ist OK, denn mit eurem "Gebastel" bildet Ihr Euren liebenswürdigen und vielleicht auch teuren grossen 6x9 Lautsprecher einen Akustischen Kurzschluss, weil der LS in der Luft schwebt, seine Membrane dabei einen Luftdruck erzeugt, die im Membrankegel einen Überdruck bildet und den Druck ausgleicht; somit entsteht keinen Schalldruck und Ihr riskiert dabei Euren Tieftöner zu beschädigen, wenn Eurer Tieftöner später Mal kratzt, dann wisst Ihr wieso! Genau deshalb braucht es eine Schallwand, noch besser ein geschlossenes Gehäuse, dann geht Ihr mal sicher. Sowas zu basteln kostet nicht viel, und dabei ist der Klanggenuss um so genissbarer und kommt so richtig zur Geltung! Gi.Pi.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Während jenen Jahren gab's tatsächlich Problemen diesbezüglich, die erst im nachhinein ans Tageslicht kamen, aber es handelte sich nicht direkt um die Blechqualität, sondern deren Vorbehandlung und definitve Verarbeitung, war damals noch nicht hoch eingestuft und nicht zu vergessen die Einführung des 901 setzte Saab in jeder hinsicht stark unter Zeitdruck; zudem sprach man schon damals von Krisezeit, auch wenn wir diese heute anders ansehen! ja, diese waren noch nicht auf heutigem Niveau, die Qualität wurde schrittweise während den 80ern, sicher auch Dank Einführung des 9k (z.T. neue Lieferanten mit modernere Verarbeitungssysteme die zum Glück auf der ganzen Palette ausgenutzt und eingeführt wurden), immer wieder verbessert! Bei damals guter Behandlung und gefragter Pflege, sowie Nachrostschutzbehandlungen, habe ich während den 80ern sowie 90ern nie mit irgend welchen Rostproblemen rechnen müssen, und sind heute bei den Nachbesitzern sogar noch in akzeptablem Zustand, die wenigen die es bis heute überlebt haben! Also ganz klar die nötige Pflege braucht es! Viele damalige unfallbedingte Reparaturen sind z.T. effektiv schlecht gemacht worden, dies stelle habe ich während meiner 901er-Laufbahn selber feststellen müssen, d.h. dass das original "Schweden-Blech" immer noch wiederstandsfähiger ist, als jede nachfolgende "Blechreparatur"! Zudem bestätige ich, dass die Blechqualität damals eigentlich absolut nicht schlecht war; es war immerhin Schwedenstahl, aber es gab leider noch nicht die nötige Vorbehandlung die später verbessert wurde und meist (vermutlich fast immer) fehlte die folgenden Nachrostschutzbehandlung! Denn "fast" alle 901er südlich der Alpen, wo die Winterzeit meist mild und mit wenig bis fast kein Streusalz zu rechnen ist, sind im Gegensatz bedeutend weniger mit Rost befallen; ja habe sogar Exemplare begegnet die sich tatsächlich in erstaunlich gutem Basiszustand befinden, meist sind effektiv nur die unsachgemässe Nachbehandlungen die Rostproblemen verursachen! Habe selber während den 80ern bis mitte 90ern mit mehreren 900tu mit H-Mot. M81-84 sowie auch die ersten 16V-Mot. (M84-87) regelrecht ausgenützt und mit 5-Exemplaren weit über 300tkm, ja mit 2 sogar über 400tkm ohne Motorproblemen gebracht, die dann später alle noch Richtung Dänemark weiter verkauft wurden, weil sie bei uns in CH meist bereits MFK-Probleme aufwiesen und demzufolge zu kostenspielig wurden! ... kein Wunder ist doch Dein zweites (oder erstes?) "Schätzchen"! ... dieses behandelst Du doch wie ne GOLD-Münze! Zu meinem Erstbesitzer 99tu M80, Karrosserie absolut rostfrei und noch original, aber der alte B-Motor hat schon seine Macken die frühzeigig erkennbar gemacht! Mit ca. 60tkm spach damals (1984) Hisch Jun. schon von einem Zyl.kopfriss in der Legierung, sei ne "Kinderkrankheit" bei den ersten TURBO' s, ist heute mit 160tkm noch vorhanden und funktioniert trotzdem noch, mit einwenig Vorsicht und gewusst wie; aber WP und Kühler sind weitere klare Risikopunkte! ... ja, ja, fast wie Dein akaziengrüner ... schön gel?
-
Diebstahl Rücklichter Raum HH, SE
Tröstet Euch ... ist überall gleich, ob HH oder andere Region, in ganz EU werden Diebstähle solcher Art begegnet, ja sogar bei uns in CH! ... kein Wunder, Fahrräder hat es in Hülle und Fülle, aber unsere 901er werden von Tag zu Tag seltener ... ... seit die Landes-Grenzen offen sind, hat sich vermehrt auch bei uns in CH dieses Thema gehäuft; es besteht überall dasselbe Risiko! Nach mehreren Diebstählen, hab ich inzwischen selber lernen müssen, meine Schätzchen immer schön zu "Verstecken", ... es ist mir zuviel abhanden gekommen, ja sogar auf Privatgrund ... aber gewisse Leute haben da keine Abschreckung! ... selten rares Material ist "leider bzw. verständlicherweise" gefragt, demzufolge besteht dieses Risiko! Hier für gibt es nur eine Absicherung und Empfehlung: abschliessbare Radschrauben/-muttern je nach System! Gi.Pi.
-
Ersatz Heck-Lautsprecher 901, in Originalgröße 4x10"
In seiner Originalheckposition werden die OE-4x10"-"Böxchen" leider von der Säulenverkleidung logischerweise abgedämpft (ist unverhinderbar), sodass leider keine Direktereflextionen nach vorne stattfinden; daher vom Klang eher unklar und einwenig schwach! Bei Verwendung der original Positionierung ist empfehlenswert der 4x10"-Lautsprecher von hinten mit einem "kleinen" Gehäuse (am besten aus leichtem feinem Holz) abzukapseln, damit er wenigstens sein korrektes nötiges Luftvolumen erhält! Für Anspruchslose oder normalen Einsatz ist dieses Hecklautsprechersystem sicher genügend. Für jene Klangbewussten, die den Kofferraum des CC nicht für Arbeits- oder Transportladefläche nutzen, kommt man nicht gross drumherum, die Heckklappenfläche mit Einbaulautsprecher zu bestücken, um deren günstigliegende Heckscheibenreflextion nach vorne zu nutzen! In solchen Fällen kann es klar von Vorteilen sein, eine eigene Holzablage zu installieren um die gewünschten Lautsprechen ein oder aufzubauen und allenfalls mit beliebig farbiger klangdurchlässider Stoffabdeckung zu beschmücken, damit die Boxen gar unsichtbar bleiben je nach Bauprinzip. Gi-Pi.
-
Briefkopie Saab 900 Cab 1994 185 PS. Wer kann helfen.
Ganz genau René, so war es! ... um Klarheit zu übermitten, auf die original Papiere der italienischen "Last-Edition's" sind folgende Angaben notiert: 900CC M93 in AERO-GT Edition mit Motor B202R und VIN-Code "T" und 137kW 900CV M94 als Last-Edition-NovaBlack-Metallic mit Motor B202L und VIN-Code "L" und 125kW beide ab Werk mit 7-stelliger OE-Serienr. auf der Red-Box wie René bereits beschrieben hat. Gi.Pi.
-
Briefkopie Saab 900 Cab 1994 185 PS. Wer kann helfen.
Aber wurde der B202R auch in den CV-Last-Editions verwendet? In den letzten Sondereditionen des CC ist mir dieser Einbau bekannt, da haben wir haben bereits mehrere restauriert die schlussendlich für Holland bestimmt waren (siehe www.900gt.nl)! Eine noch originale ital.Version CV-Last-Edition M94 in schwarz-met. (selbe Aussenfarbe wie die US-Commermorative-Edition mit Ledereinlagen in Türinnenverkleidung und Lederfaltbezogene Tür- und Hecklautsprecherpappe) die wir im 2009 restauriert haben, dieses Fahrzeug war u.a. am Treffen in Doesburg-NL 2009 dabei, war mit einem B202L und GM558XX ausgerüstet, gem.tech. Vorführungsdokumentation noch alles original wie ital. Import uns bestätigte! Gi.Pi.
-
Bilder vom SAAB Treffen in Interlaken...
Toll, endlich sind die Daten wieder richtiggestellt, und zur Überraschung sogar lieferbar ... yuppi ... werde gleich 1 Paar für's Lager nachbestellen! Schade habe ich vor der MFK meines eigenen CV die Koni's nicht rechtzeitig auftreiben können, aber werde diese wieder umbauen!
-
ALT: Pässefahrt '05
Bravo Norbi, dankeschön für Deine Bemühungen, toll gemacht. Gruss Giampi
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
was nur 2 kurze jahren ? dann übergebe ich dir einer meiner 2 letzten funktionsfähigen 9k-aeros mit 415tkm und 496tkm , die bereits ein halbes leben hinter sich haben und wohl noch 2 jährchen bis zur nächsten mfk mithalten werden! ... aber nicht unter 2000 stützli mit jedem saab luxus wohlverstanden!
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
haaa ... da lacht der Südländer ... dann wohnst wohl im günstigsten Kt der CH! Im Durchschnitt habe ich für meine Saab's für die Kt-steuer bedeutend mehr als doppelt wenn nicht gar 3x soviel bezahlt in den letzten 30 Jahren; geschweige dann noch die Haftpflichtversicherung die auf günstigsten Stufe noch teuerer ist!
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Interessant ... also eine echte "Sonder-Last-Edition", wie beispielsweise Jan-Jan' s "grüne Rakete" (sofern original)! Restbestände hin oder her, ab und zu traff dies zu, aber betr. den letzten sowie auch viele andere Sondereditionen, waren die meisten von den entsprechenden Importeuren organisiert und beauftragt worden, deshalb gab's von Markt zu Markt grosse Unterschiede die nicht überall anzutreffen waren! Zudem ging es hier hauptsächlich um Image-Werbung, logischerweise um die Verkaufszahlen beizubehalten sofern nicht verbessern, denn diese Airflow-Kit's waren nach der 901 Produktion noch für mehrere Jahre als original Saab-Zubehör käuflich! Beispielsweise ein sehr interessantes, aber eben seltenes und deshalb gefragtes "Last-Edition"-Modell aus Italien, war die metallisierte schwarze 901-CV M94 Ausführung, mit AERO-Kit, 2-farbige Aero-92 Felge, schwarze Lederbezüge, el.Bestuhlung, Holzarmaturen und auffallend neben den Ledereinlagen in den Türverkleidung, waren diese noch mit faltenlederbezogene (statt Velour) Türpappen und Hecklautsprecherpappen (wie jene gelbe einer MC-Version sowie die rötlichen von HFT's-Rotkäppchen) bestückt! Irgendwo habe ich noch Bildunterlagen, will diese Mal suchen und einstellten! Wer am Treffen in Doesburg-NL 2009 dabei war, hatte diese ital. Sonderversion (mit ital.Kennzeichen) besichtigen können! Gi.Pi.
-
Nachtreffen zum Internationalen SAAB Treffen in Finnland/North-Light-Challenge 2011
Zwar sehr gerne ... ... aber eben dieser Verfluchte Zeit, hab ich noch nicht Freundschaft abgeschlossen! Bin leider noch nicht im langerwarteten Altersurlaub angekommen, sofern ich bis da noch ankomme! hi...hi...hi...
-
Nachtreffen zum Internationalen SAAB Treffen in Finnland/North-Light-Challenge 2011
toll! ahh ... nun ist alles klar: deshalb nur in Begleitung mit R'schirm! Gruss Giampi
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
AIRFLOW-Kit oder AERO-Kit? Ich vermute eher AERO-Kit! ... aber lade Mal das Prospekt hoch, dann stellen wir es schnell fest! Gerne, bin gespannt, denn von Markt zu Markt gab es einige bis mehrere Unterschiede, je nach Importeur-"Wünschen" bzw. Kunden-Nachfrage! Gi.Pi.
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Genau Klaus, die Aero-92 Felge wurde 1-farbig ab 1992 und die 2-farbige mit den letzten Sondereditionen (wie diese auch immer je nach Markt genannt wurden) 1993 ab Werk montiert!