Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Sondermodell vom CD ?
... bzw. wurden nur zur Hälfte lackiert, damit es nach einer CC-Leiste aussieht, denn oberhalb der CD-Leiste sieht man noch den Schmutz der die Türmittelkante abgrenzt. ... und noch mit Airflow-Anzug ... toll! Gi.Pi.
-
Saab 9000 Turbo 16 S
auf Frontspoiler achten Vermutlich eine Airflow-Kit Nachrüstung, denn der Heckspoiler scheint eine Weichpolyurethan- nicht eine harte Integralschaum-Version zu sein, aber der Frontspoiler kann aufschluss geben, indem der original Airflow Frontspoiler einen verstärkten Mittelpfeiler zwischen den Nebelscheinwerfern aufweist, was beim original Aero Frontspoiler nicht der Fall war! Gi.Pi.
-
Saab 9000 Turbo 16 S
ganz klar eine SWISS-EDITION Genau Du täuscht Dich, ausnahmsweise doch original vom schweizer Importeur genau so gewollt, denn bei uns in CH war dies die sogenannte "SWISS-EDITION" alles komplett in Wagenfarbe lackiert! Sogar der Kühlergrill bei beibehaltung der verchromten Umrahmung. D.h. bei uns in CH wurde der 9000 turbo 16S (M89) in den Farben weiss, silber und odoardograu komplett in Wagenfarbe (inkl.Aussenspiegel, Stossfänger, Spoilers und Seitenzierleisten) ausgeliefert, besonderes Merkmal dabei ist der Kühlergrill, dessen internen schwarzen Lamellen alle in Wagenfarbe lackiert sind! Zudem wurde dieses Modell bereits mit 16"-Cross-Spoke, Brückenheckspoiler, Edelholzfournierarmaturenbrett, das Lederlenkrad bekannt als Carlsson-Edition war farblich abgestimmt mit der Lederausstattung in ColoradoRot, SierraBeige oder BuffaloGrau, sowie ACC-Klimaanlage und Audio-System mit 10-Lautsprechern. Bei uns in CH wurde der 16S M89 bewusst so vorgestellt, um einen Vorgeschmack für den neu vorgesehenen echten 16S (bei in uns CH Aero genannt) ab M90 zu übermitteln! M90 gab's diese Version nicht mehr als 16S sondern als Swiss-Edition immer noch mit Standard-Stossfänger in Wagenfarbe, da nun der richtige 16S in CC-Ausführung ab 1990 die Aero-Spoiler-Stossfänger erhiehlt, der nicht zu verwechseln ist mit der Airflow-Spoiler-Stossfänger die fast ähnlich aussieht, aber einen zusätzlichen verstärkten Mittelsteg aufwies! (obwohl dies in den Saab-Dok. nie korrekt beschrieben war!) M91 gab's die Version CC- Schrägschauzer als Swiss-Edition in Wagenfarbe mit 7.0x15 Five-Spoke-Felge (entspricht der Ronal R15). Diese wurde von unserem CH-Importeur nicht als Carlsson-Edition, sondern als Sport-Edition sowie Airflow-Edition angeboten, ebenfalls alles in Karosseriefarbe wie bei den SWISS-Edition! Auf gewissen Märkte (u.a. Frankreich + Italien), wurde der CD mit Airflow-Kit als sogenannter 16S bwz. Sport-Modell angeboten, als Ergängzung zum offiziellen CC 16S bzw. Aero-Modell, aber die Nachfrage war sehr gering! Gi.Pi.
-
Sondermodell vom CD ?
Ab Werk nicht, aber verschiedene Importeuren hatten ihre eignene Art Sondermodelle zu lackieren; diese Ausführung erinnert stark an die GB-Sondereditionen bei denen die Stossstangen nur teils lackiert wurden; bei uns in CH wurden diese Sondereditionen/Swiss-Edition komplett lackiert! ... und werden leider immer weniger anzutreffen sein ... ... wie es leider meist der Fall ist, und wer weiss wo manche dieser Seltenheiten landen! ich vermute optische Täuschung, scheinen fast jene der CC Ausführung zu sein, aber der Schmutz oberhalb bei der Türmittelkante deutet auf hochgezogene CD Türschutzleisten! Denn die Stossstangen des CD's sind im Designdetail ganz leicht anders geformt als jene des CC's! Giampi
-
Sondermodell vom CD ?
Griffin-Version ... von der Lackierung ähnelt er sehr einer "SWISS-Edition" ausser das die Seitenstreifen & Stossfänger nicht komplett in Wagenfarbe sind! Innenausstattung sieht klar nach "GRIFFIN"-Version aus, erkennbar an die Holzverschalung der Beifahrerbelüftung und an die Türverkleidung die ebenfalls die Leder/Alkantara-Einsätze der Spezial-Leder-Bestuhlung (Trim-Code K93 Rocky-Black-Full-Leather) aufweist, sollte es ausschliesslich nur 1994 gegeben haben und wird eher selten anzutreffen sein! Es gab schon ein Jahr zuvor diese sonderbare Innenausstattung auch als Pamir-Beige unter der Bezeichung J93 und sogar mit E.Zegna-Wolle mit Code K64. Leider sind mir nicht alle ausländische Sondereditionen bekannt, deshalb wäre interessant zu wissen, von welchem Land ursprüngliche dieses Modell importiert wurde und was auf der Importationsblatt der ersten Seite im Serviceheft steht, vielleicht könnte dies Aufschluss übermitteln! Gi.Pi.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
vermutlich für Renneinsatz um Gewicht zu einzusparen, hat ja nicht mal das Lüftungsgitter vorgesehen! Gi.Pi.
-
Mittelkonsole Beleuchtung
... tönt nach dem beleuchteten DIN-Norm Kassettenfach aus der 3-stockwerkigen Mittelkonsole des 99ers! Leuchtet in Deinem Falle vermutlich nur das Kassettenfach nicht die untere Ablage wie' s unser Hardy schön vorgestellt hat. Meine komplimente Hardy, nützliches Detail! Gi.Pi.
-
Doppelvergaseranlage
... bei meinem 99GLs 1978 ist ein ähnliches Problem vorhanden, diesbezüglich wurde auch mit diesem Gedanke gespielt; wobei mangels Vergaser-Kenntnisse und negative Justierungenerfahrungen, wurde dies bewusst den Vergaser-Fachmännern überlassen, aber das Verhalten ist immer noch der selbe! Gi.Pi.
-
Vorsicht bei Arbeiten an der Hinterachse!
es sei immer Acht gegeben! ... aber auch hier wiederum gut aufgepasst, dass nebst dem oder die nützliche/n Rangierwagenheber mit abgesicherten Unterstellböcke gearbeitet wird!!! ... denn Gefahren bestehen auch direkt am Boden, wenn man/Mann oder derjene für die notwendigen Arbeiten sich darunter befindet ... was wiederum kraftmässig für De- und montagearbeiten in gewissen liegenden Bodenpositionen häufig auch unbequem erscheinen kann! Diese Arbeitsweise ist für den nicht Mechaniker oder "Laien" unter uns, die meist nicht werkstattmässig ausgerüstet sind, die einzig und gängigste Arbeitsposition. Dazu meine gesammelte Erfahrung (die logischerweise je nach menschlicher Empfindung und Gewohnheiten anders sein kann!), sofern natürlich die erforderliche Ausrüstung vorhanden ist: unter der Hebebühne lässt es sich stehend bequemer arbeiten, da sich einerseits unser menschlicher Kreislauf in normal stehender Position befindet und andererseits die Kraftentfaltung dabei besser zur Geltung kommt! Dazu sind bei HA-arbeiten min. 2 hochfahrbare hydraulische Gewichtsheber (auch Getriebeheber) oder hohe Unterstellböcke bzw. Reparaturständer nötig und für Nacharbeiten an der selben HA dient am besten auch einen fahrbahren Hydraulikkran um die zu bearbeitende HA gewünschtenfalls zu verschieben! ... ähliche Episode auf Hebebühne erlebt während den 90ern mit einem Heckverunfallten 901CC, bei dem nebst der HA auch die schwere Heckklappe und bei der Bearbeitung des beschädigten Karosserie demzufolge ein Teil des Hecks fehlten, dies alles noch bei einem erfahrenen Karosseriefachmann der dieses Problem anscheinend nicht zum 1x hatte! Gi.Pi.
-
Saab 99 / 900
Diesbezüglich sollte es ein Thread haben (vermutlich 2-3Jahren zurück), indem unsere Saab-Spezialisten @KLAUS & HFT eine präzise Erklärung abgegeben haben: die Motoren mit den gehärteten Ventilsitzen sind auf der Stirnseite des Motors mit einem gelben Punkt markiert! Gi.Pi.
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
... was man nicht alles macht, wenn die Marke in Krise ist!
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
OldtimerMarkt 2/2010 Na, Matti, die Zeitschrift ist sogar schon bei mir in der Südschweiz eingetroffen,... und auch ein interessanter Bericht für die Allgemeinheit von einigen Museumsfahrzeugen und deren Vorstellung ist auf 9 Seiten vorgestellt, aber für uns alte Füchse leider nix von dem was Du Dir gerne neues wünschst! Für Dich wären die verschiedenen tech. Vorstellungen und Erläuterungen an den int.Meeting 2006 + 2007 in Schweden vermutlich interessant gewesen! Erfreut hingegen für die Oldifreunde, die ganz kurze Erwähnung im Oldtimer-Markt des 50-jährigen Jubiläums am 17. Februar des Saab 96 auf den ersten Seiten; zeigt doch wieder ein kleines erwecktes Interesse an Saabgeschichte! Und auf der letzten Seite interessanterweise eine Oldi-Versicherungswerbung mit dem Saab-Werksbild des 900CCturbo M80 in schwarz ... bravo Oldtimer-Markt, ein kleiner Fortschritt gemacht ... weiter so! Vielleicht hat auch die ganze Thematik "SAVE-SAAB" eine gewisses "Erwecken" dazu gebracht? Gi.Pi.
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
... dann hatte er damals auch schwarze König-Rennsitze eingebaut, jedenfalls von 1980-82, später wurden es dann 901er in seinem Besitze, wie auf mein Profilfoto ersichtlich, war vorerst aus seiner, später meiner! ... ach ist die CH klein, man kennt ja fast alle aussergewöhnliche Saabinchen! ... irgendwo muss in meinen ganz alten Fotoablagen noch diesen karminroten 99er mit den damals silbernen Wolfrace liegen ... war bei einem Handballturnier am Bodensee ... und gehörte tatsächlich dem Hirsch Sohne René! Gruss Giampi
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
von wem waren die weissen Felgen? Hey Raephu von welcher Marke sind diese weissen Felgen? HIRSCH-Tuning hatte 1980-82 die selben drauf von der Marke WOLFRACE in silberner Ausführung, wobei es sich damals um einen tiefergelegten Karminroten 99turbo M80 handelte!!! ... nicht dass es zufällig das selbe Fahrzeug war? Giampi
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
Saab 99 ich auch: - original 99CC GLsuper (2-Vergaser) M78 Zinnoberrot mit nur km 95t ist z.T. restaurationsbedürftig (Priv.besitz) - original 99Sedan turbo M80 Marmorweiss, Karosserie 99% rostfrei, Mechanik restaurationsbedürftig (Priv.besitz) - original 99Sedan 4-türig M80 Marmorweiss, Karosserie 99% rostfrei nur Sommerbetrieb, ohne Motor (Priv.besitz) - original 99Sedan 4-türig M84 Amaranthrot met. original Zustand, fahrtüchtig (Priv.besitz) - schrott 99Sedan 4-türig M83 Kirschrot, 10% Rostlaube, für Ersatzteile momentan noch intakt (Inland) - schrott 99Sedan 2-türig M81 Schwarz, 50% Rostlaube, für Ersatzteile ausgeschlachtet (Ausland) - schrott 99Sedan 2-türig M80 Marmorweiss, 100% Rostlaube mit pfaustgrössen Rostlöchern, für Ersatzteile ausgeschlachtet (Ausland) ...hehehe ... hft weiss sicher wieso! Schade, schade, schade das umspritzen der Lackierung, weil ... ... weil es den 99CC TURBO in Marmorweiss linkslenker nur exklusiv für BRD + CH als limitierte Sonderedition gab!!! Dasselbe galt für Australien als rechtslenker. Zudem gab's die 99TU-Rechtslenker 1978/79 auch als 5-türer auf Anfrage in GB sowie Australien, ja sogar auch in Marmorweiss, da die Produktion des damals neuen 901 als Rechtslenker in Verspätung war! gleicher Meinung Schön Raephu! Aber aufgepasst auf die Lamellen des linken zusätzlichen Kühlerventilator, dass bei hohen Autobahngeschwindikeiten die Motorhauben-Entriegelung sich nicht Richtung des Kühlvent. drückt und dabei sich leider die Lamellen abbrechen können, wie dies bei mir damals sogar 2x passiert war, bevor wir endlich herausgefunden hatten wieso dies geschah!!! Empfehlung eine Bewegungsblockierung oder -limitierung einbauen, damit sich diese Entrieglung nicht zu nahe des Kühlervent. bewegt bei geschlossener Motorhaube! Gi.Pi.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ja, habe für meine US-CV Version auch solche montiert; aber eben um Probleme zu vermeiden während MFK-TÜV-Kontrollen montiere ich nur die Standardbeleuchtung sei es vorne wie hinten! Dabei ganz ehrlich, die US-Beleuchtung für alle 901 können punkto Sichereheit betreffend Sichtbarkeit dank besserer Beleuchtung aus jedem Blickwinkel doch nur positiv sprechen!!! ... ach diese verflixte und vorallem unlogische Gesetzesbestimmungen die von Land zu Land anders sind ...! Gi.P.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
spezielle US-Beleuchtung bei Saab ab Werk ... auf den 99ern ja, ... aber auf den 901 US-Versionen waren diese seitlichen Reflektoren speziell für US-Modelle in den vorderen Eckleuchten integriert, genauer in den Blinkern gleich über der Rückfahrleuchte, und in den hinteren Rückleuchten, bei den CC ein seitlich schiebbarer Rückstrahler, sowie bei den Sedans speziell darauf abgestimmte Heckleuchten für US-Version mit bereits integriertem Rückstrahler und zusätzliche Öffnung für die Seitenbeleuchtung bei Nutzung der äusseren Rückbeleuchtung! Gi.Pi.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
bähhh Da das Fahrzeug ist schon mehr als 20 Jahre alt, deswegen verkaufe ich es ausdrücklich als Bastler Fahrzeug! D.h. Verkauf ohne Garantie und Gewährleistung, bitte dafür um Verständnis. Aufgrund der Kilometerleistung und des Alters des Autos ist es auch selbverständlich ... zweifelhafte unsichere Beschreibung, handelt sich klar nicht um einen Saab-Liebhaber, ansonsten wäre eine Restauration schon längst in Angriff genommen und hätte bei verständnisvollere Inhaber schon seinen sicheren warmen Platz verdient!
-
nasser Kofferraum
hatte 2 misteriöse Fälle die tropfweise Wasser im Innenraum führten: 1x Schweissnaht zwischen Kotflügel und Kofferraum ab Werk nicht bündig verschweisst ! 1x Heckklappendichtung nicht korrekt im Sitz bzw. beschädigt ! Gi.Pi.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
... vielleicht ist dies Bewusst, um die ganze Geschichte zu sensibilisieren! ... denn mit dem 99 sowie 901 galt Saab in sehr vielen Punkten als klarer Vorreiter!
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
... und Bergstrassen noch mehr! in kurvenreichen engen Berg- & Passstrassen in den steilen Alpen einfach "genial"! Gi.Pi.
-
Nebelscheinwerfer
Schade jetzt hast sie nicht mehr! Übrigens, diese gelbe NSW auf dem 99GLE waren von Bosch in Ausführung Profi! Anfangs 80er stattete ich meine 99 & 901 mit den grossen Hella 187 NSW unter den Stossstangen und auf den 99ern mit Rally2000 FSW sowie auf den 901 mit Rally1000 FSW über den Stossstangen aus; es war alles passgenau und ragte nicht über die Stossstangen heraus! Ich verwende heute auf von Hella die Ausführung 550 unterhalb der Stossfänger; haben kompakte Abmessungen und sind einfach geformt und gut passend im Design! Beim 99/901 mit alten Stossstangen passen sie mit original Halterung vor dem Frontspoiler und beim 901 mit aerodynamischen Stossfängern (M87-93) immer an den original Halterung im inneren des Frontspoilergitters und beim 9k-CC/CD in den original Zusatzscheinwerferöffnungen befestigt mit verlängerten Schrauben am unteren Stossstangenhalter vor dem Schlossträger! Gi.Pi.
-
Sind diese Alus noch zu retten?
Genau Luca, dies um den modebewussten Käufern bzw. Saab-fahrern das Angebot zu komplettieren, denn sie übermittelt auch noch einen "diskreten" klassischen Reiz! Die sportliche Rarität symbolisiert Saab ganz klar mit dem eigenartigen Design der verschiedenen 3-Speichen Aero-Felgen; und unter den Fremdfelgen durfte noch die legendäre R10-Turbo mitspielen, da sie im Saab-Tuning-Angebot einen festen und sehr gefragten Platz erhielt! Gi.Pi.
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Genau Erik, aber mit der genannten roten APC-Box war im 901-SAAB-Motor-Tuning-Paket für die Schweiz (es gab auch noch andere Märkte die ähnliche Gesetzesbestimmungen hatten!) leider aus gesetzlichen Gründen (sprich strengerere Abgasnormen!) kein zusätzlicher Kraftstoffdruckregler beinhaltet, d.h. es wurde mit dem serienmässigen BDR gefahren, deshalb für die CH eine niedrigere PS-Leistungs-Angabe bei Einsatz der roten Box! Ähnliche Problembeschreibung die Kollege @racinggreen schilderte, liess sich meist mit Einsatz Deiner beschriebener stärkereren BDR beseitigen! Deshalb ist es durchaus anzutreffen, das CH-Modelle trotz roter Box meist den standard BDR eingebaut haben, ausser es wurde im nachhinein abgeändert! Gi.Pi.
-
Teileverkauf in Schweden
Wieso soll sich das nicht lohnen? Schweden ist für die meisten von uns nicht gleich um die Ecke und eine Fahrt um die Ware abzuholen kann gar nicht billiger kommen! Ausser man hat das Glück, es mit einer Urlaubs- oder Geschäftsreise zu kombinieren! Andersrum erklärt, ist es für einen Oldi-Liebhaber doch immer wieder interessant zu erfahren, wo man sich die nötigen und vorallem richtigen Ersatzteile besorgen kann und nimmt bei ernsthafter Interesse mit Sicherheit den Kostenaufwand in Kauf! Gi.Pi.