Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
... und wenn's leidenschftlich wird, berücksichtigen wir meist diese Macken gar nicht mehr!
-
Saab 900 Turbo 81`
... + Thema Sammlerwagen, jetzt zwar noch Youngtimer, aber bald Oldtimer! ... ja auch der 901! ... bald ...
-
Saab 900 Turbo 81`
... genau, sehe ich auch so, diese Zweifarbkombination gab's nur M83 + 84, und das Leder war offiziell ab M84 erhältlich, aber bereits im M83 nur in Sierra-Beige auf Wunsch für den 901CD bestellbar, vermutlich auch schon für diese Sonderausführung des 901-DeLuxe; in den Dok's registriert war sie jedoch noch nicht, jedenfalls noch nicht bei uns in CH! Vielleicht hat jemand von Euch noch andere Marktdaten zu dieser Sonderedition archiviert? Ist schnell geklärt, nebst der Fahrgestellnummer, suche Mal auch die BODY- & TRIM-Code, dann haben wir die Antwort! ... dann Mal willkommen im 901-Lager, und versuche dieses "Sonderexemplar" zu RETTEN! ... im Nachhinein lohnt sich sicher, für Saab-Kenner ist's jedenfalls eine Investition wert, denn es war eine reichhaltige Sonderedition (ursprünglich nur als tu-8v), aber damals dank Nachfrage in vielen Varianten (auch als Sauger und sogar 99er) auf fester Bestellung erhältlich! Gi.Pi.
-
9000 und 17''
... nicht mit der neuen AERO-18" da sie nur als 5-Loch gibt! ... t'ja die RONAL R10 TURBO Zeiten mit der 7x16" sind leider vorbei; wobei in origianl Neuzustand der Bremsanlage die Speichen der R10 auf die Bremssattel streiften! ... damals von Hirsch mit grösseren Spezial-Bremsscheiben montierte der Hirsch von AZEV-Typ-A 8.5x17 oder von GOTTI die 3-teilige 8x17, weiss aber leider die ET's nicht mehr auswendig! Gibts die RONAL AERO-18" für den 9.5? Dann könnte man sie mit den Speedparts.se von 4 auf 5-Loch Distanzscheiben montieren, wohlverstanden ohne TÜV vermutlich! Gi.Pi.
-
Holzausstattung
... die Türleisten unter dem Art.nr.136'103'033 zu damals sFr.1'300.-/Satz, entsprechen um die 860.- €uro! ... genau so ist das! ... wie sie für den 9k-CDE-Griffin in Sonderausstattung Sport (d.h.Aero-Bestuhlung & -Türverkleidung) geordert werden konnte! So hab ich mein weisser Riese auch ausgestattet; wem's gefällt der geniesst's, luxeriös sportlich! Gi.Pi.
-
Stabi hinten ja oder nein
... bravo René, meine Komplimente zu 16S.de, schön zusammen- & vorgestellt! Zur meiner deutschsprachigen Händlerbroschüre ist übrigens 1990 datiert und die nächste springt auf 1993 in französisch und italienisch! Interessant stelle ich nun aber fest, dass die französische Ausgabe der Kundenbroschüre des 901 datiert 1991 (vermutlich dieselbe wie Marbo ausgestellt hat aber mit kleiner Modelpalette) unter 900i16-CV die Rede unter "équipement de série" von "barres stabilisatrices" ist, hingegen gleich nebenan mit 900i-16CC&Sedan nicht mehr erwähnt ist! Ist es echt wieder einer der vielen Marktunterschied? Hingegen sind in den Broschüren 1992&93 gar nichts mehr davon erwähnt! Gi.Pi.
-
Stabi hinten ja oder nein
Ach René ... Entschuldigung ... kenne Deine Abkürzungausdrücke noch nicht alle auswendig: AuCab steht für AutomatCabrio? ... war es etwa 'ne US-Ausführung? Dann könnte ich die Ausnahme der fehlenden Stabis noch verstehen, aber ansonsten sollten, gemäss meinen verschiedenen ehemaligen Saab-Händler-Ordner-Kataloge-Flugblätter & was ich noch im Archiv habe, jedenfalls für Mittel-Europa, alle 901CV, ob Sauber oder Turbo, ab Werk mit Stabis versehen worden sein! Ausser es gab wieder Mal "flüchtige" Fabrikationsfehler wie bei 'en Audi Urquattro, dessen Kardanwelle für den Antrieb des 4x4 fehlte (Beschreibung wurde während den 80ern in einer Zeitschrift vermutlich namens "Rally-Racing" veröffentilcht!)! Ähnliche Fehler gab's bei Saab auch; 2 davon hab ich noch in Erinnerung: Nebelschlussleuchte-Kabelstrang bei den ersten 901CV aus US-Produktion für EU waren 2 Klemme vertauscht, vermutlich weil sie ursprünglich nicht im OE-Kabelstrang der US-Version vorgesehen war und nachträglich noch "schnell" ab Werk nachgetragen wurden, sodass ihre Funktion mit der zusätzlichen Kontrollleuchte nicht korrekt leuchtete, hingegen bei einigen Modellen 85 oder 86 war ebenfalls im Kabelstrang der el.Fensterheber der Fahrerseite die automatik Öffnung-/Schliessfunktion nicht korrekt angeschlossen! Leider schleichen sich kleine menschliche Fehler gerne Mal ein, aber hoffendlich nie welche die im Zusammenhang mit der Sicherheit stehen! ... bei tu16-Modellen sollten ab Werk alle Karosserievarianten mit Stabis ausgerüstet worden sein. ... und bei den Sportpakete gab's leider von Markt zu Markt "wi(e)der saabistische" Ausnahmen, welche Märkte hatten sogar noch mehr Zubehöre ab Werk beinhaltet, u.a. die regelbare Temp.einstellung der Sitzheizung etc.! ... genau, so hatte ich es in Erinnerung und habe es wieder in den deutschen (vermutlich schweizerische denn es ist mit Ty.CH nicht D beschriftet!) und italienischen Händler-Dok's gefunden! Kann aber durchaus sein, dass für bestimmte Märkte wieder Mal "Saab"-Ausnahmen gab, würde mich jedenfalls absolut nicht wundern! ... vorallem gegen Produktionsende ja, aber schon vorher während den 80er; ein ehemaliger Saab-Händler behauptete mir sogar schon während den 70ern war dieses Thema der Ausrüstungsunterschiede unter den Händlern bekannt! ... geschweige von den Unterschieden zwischen dem echten italienischen Saab-Markt und dem schweizerischem italienischensprechnede Saab-Markt, der zwar importbedingt vom schweizer Saab-Importeur betreut wurde, aber gerne wieder mit italienischen Dokumentationen für Italien ausgerüstet wurde; da gab's endlose Diskussionen und die Mechaniker schlugen sich fast die Köpfe ein, da viele Kleinigkeiten nur schon gesetzliche Marktunterschiede aufwiesen! ... ab 16v Einführung M84, Genfer-Autosalon März 1984 (wegen unvorhergesehener Lieferverzögerung, ansonsten schon im Herbst 1983) ... schade, wäre sicher eine interessante detailreiche Feststellung gewesen. ... dies war Mitgrund dass 16v mit Stabis ausgerüstet wurde! Aber nun meine neugierige Frage betreffen verschiedenen Stabi-Durchmesser für den 901: habe aus einem 901-16S-CH86 die Stabis im Durchmesser von 29.7mm ja bis sogar 30.0mm ausgebaut (selber Durchmesser wie mein 901CV), aber der hatte dafür den Drahtdurchmesser der v&h Federn von nur 14.0 bis 14.4mm! ... und eine kanadische Ausführung (erste Kat.modelle für die CH kamen aus der US oder CA Produktion!) 901-16S-CA86 hat Stabis von nur 27.3 bis 27.9mm Durchmesser, aber dafür einen Drahtdurchmesser der Federn von 15.3 bis 15.7mm mit gold oder bronzener Streifen, nur noch schwach sichtbar da rostig! Ein italienischer Saab-Spezialist behauptet es gab u.a. auch verstärkte Querstabilisatoren! Welche Durchmesser mögen die gehabt haben und auf welche Modelle wurden diese verbaut oder gab's die nur im Zubehör-Sportfahrwerk-Paket? Hatte auf diese Durchmesser noch nie grosse Beachtung geschenkt, obwohl ich einige Sportfahrwerke verbaut hatte und noch habe! Technische Beschreibungen von den Ursprünglichen Sportpakete habe ich keine mehr gefunden. Weiss jemand näheres dazu? Gi.Pi.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
... stimmt ist leichter, aber ob dies soviel ausmacht? Ich denke gerade am tiefen Verbrauch mit meinem "fast vollbeladenen" 9k-CD letzten August nach Doesburg, aber Dank feinem Fusse bin ich trotzdem noch nicht zu noch tieferen Verbrauchswerte gekommen, auch nicht bei leerem Fahrzeug; ich gehe davon aus, dass der mech.Zustand und die saubere Motor-Einstellung vieles dazu beitragen könnte! Gi.Pi.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
... dafür muss schon ein extrem feiner Fuss an die Arbeit, nebst der geforderten sparsamen Fahrweise und logischerweise die fachmännisch korrekte Motoreinstellung! Mit meinem 99er M84 hab ich's schon bis ca. 7 l/100km gebracht. Bei meinen 901-8v sowie auch 16v, bei denen die Motoreinstellung noch nicht richtig harmoniert, beläuft sich der Verbrauch deutlich höher um die 9-10 l/100km! Hingegen bin ich immer wieder überrascht, wie tief der Verbrauch bei den tu16v-Motoren liegen kann, mit dem 9k-2.3tu hab ich's wiedermal fertig gebracht mit einem Durchschnittsverbrauch von 6.7 l/100km von der Südschweiz zum Treffen in Doesburg und zurück zu fahren, wobei ich Deutschland bewusst grossräumig umfahren hatte, um den dichten Verkehr zu vermeiden und es war mir zum Glück gelungen, hatte freie Fahrt durch Frankreich, Luxemburg und Belgien bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 110km/h; wohlgemerkt ohne Tempomat, da dieser wieder Mal schweigte! Obwohl ich vom Tempomat-Benzinsparen nicht ganz überzeugt bin, denn in der Vergangenheit hab ich's damit nie unter 8 l/100km gebracht! Mit dem 901CV-tu16v und 6-erPrimär in den kurvenreichen Alpenregionen trotz dem vielen "rauf und runter" liegt der durchschnittsverbrauch auch um die guten 8 l/100km, beim gemühtlich-faulem Einsatz mit Geschwindigkeit um 80-90km/h, dies aber bewusst nicht über 3t/Umin mit dem kurzen 6er-Primär geht's auch Mal runter bis nur 7 Liter, hingegen ganz klar bei rassiger Fahrweise auch schnell wieder rauf auf die 9-10 Liter; was mit Einsatz des 6er-Primär auch gang und gäbe ist, denn er verleiht am Berg automatisch eine bedeutend sportlichere Fahrweise. Also ist der Verbrauch sicherlich fahrweiseabhängig! ... aber nun Mal die Frage den Spezialisten unter Euch: da es sich um das Thema des Verbauchs eines Saugers handelte, der ab Werk vermutlich das kürzere Primärgetriebe haben sollte, kann dies auch einen Mitgrund zum höheren Verbauch sein? Gi.Pi.
-
Batterie 900i 8V
Batt.empfehlung Richtig, ist bei der MFK & TÜV ein MUSS gegen Kurzschlussgefahr! ... und wird beim Batteriefachmann als POLSCHALTUNG SCHEMA 1 genannt! ... dann kannst nur von Glück sprechen! Wobei auch bei uns ist es von Prüfstelle bzw. vom Prüfer selber stark abhängig, wie allergisch sie darauf reagieren! Wir hatten im 2007+2008 mehrere Perioden, bei denen extrem viele solcher Abdeckungen verlangt wurden; vermutlich waren einige Beanstandungen gemacht worden! Es ist als Universalteil in verschiedenen Ausführungen im Handel! Bei vielen Neubatterien der heutigen Generation sind meist schon Abdeckungen vorhanden, diese müssen nur noch seitlich für die Kabelführung eingeschnitten werden, und somit erfüllen sie bereits ihren Dienst! Sofern ich mich erinnere, hatten diese Abdeckung die Saab-Neufahrzeuge damals auch schon ab Werk wie @MARBO's Schilderung darauf! Ob die nun mit einen Saab-Nr. bekennzeichnet waren, kann ich nicht beweisen, denn meine sind neutral! ... obwohl es jetzt neuere Abdeckung-Serien mit GM-Nr. versehen gibt; ... es handelt sich dabei um Flachabdeckungen mit zwei Stiftbefestigungen nach DIN-Norm! Bermerkung Auifgepasst bei Neubatterien der heutige Generation: Leider "Gottes" hat es tatsächlich immer wieder "Garagisten", jedenfalls bei uns in der Südschweiz, die es wirklich fertigbringen, diese speziell vorgesehene Abdeckungen zu entfernen und eliminieren, ja richtig wegwerfen, da sie ahnungslos mit dem Gedanken handeln, dass diese Abdeckung nur zum Polschutze der Neubatterie diene, wie die ehemalige rot/schwarze runde Polkappen, um einen Kurzschluss bei Transport zu verhindern; dem ist aber absolut nicht so, denn sie kann bzw. muss bei Batteriemontage wiederverwendet werden, sofern dies je nach EU-Norm der Batteriekasten in Verbindung mit der Batt.befestigung oder je nach Fz. logischerweise möglich ist! Die für Saab 99/901-Sauger empfohlene Batterie ist mit Kastenart/typ D26R (nicht D26L) bekennzeichnet oder auch bekannt unter DIN-57024 bzw. P17, X17 je nach Batt.marke verschieden; hingegen für die 901-turbo die Kastenart/typ D23R (nicht D23L) oder auch ehemals DIN-56069 oder P15, X15 und was es für Bezeichnungen dafür noch gab! Gi.Pi.
-
Int. SAAB meeting 2009, 7.-9.8.09, Doesburg, NL
Ohh je mi ne Joe, Du hast natürlich absolut Recht, entschuldige mich sehr für meine Tippfehler; das Tippen ist halt nicht meine Arbeit und ist doch so 'ne komplizierte Angelegenheit für einen ahnungslosen Informatikfeind wie ich es halt bin und mit Sicherheit für mein Lebenlang bleiben werde! Aber trotzdem interessiert mich zu wissen was 1988 war, denn ich war weder in GB noch in Salzburg anwesend! Gemäss meiner "Vergangenheitsliste" ist niergens von Salzburg die Rede in Zusammenhang mit einem internationalem Saab Meeting! War dies ein zusätzliches Treffen ausser "Fahr"-Plan? Und in welchem Datum war es? War vielleicht ein österreichisches "Jubiläum" im Spiel? Hab abgesehen davon absolut keine Ahnung wie jung der österreichische Club ist! Und kannst Du mir bitteschön mal erwähnen, warum beim int.Saab-Treffen in "Trum" 1992 auf den offizielle verteilten "Blättern, Einladungen, Zerifikate und Klebern" jeweils "2. int.Saab-Meeting" steht? Ist mir unverständlich! Es sollte gemäss der int.Saab-Meeting-Liste das 11. gewesen sein!!! 1999 in Colorado mit US-Mr.Saab war vermutlich ein US-Treffen, oder wie ist dies zu verstehen? Muss sicher interessant gewesen sein! Schade, ich hab ja ein Saab in US-Version, hätte ja mitkommen können ... hättest mir doch was im voraus gesagt! ... dann halt das nächste Mal! Trotzdem schönen Gruss Giampi
-
Int. SAAB meeting 2009, 7.-9.8.09, Doesburg, NL
internationale Saab-Club-Meeting ... sogar früher, seit 1978 und alles begann in Dortmund mehrere Jahre nacheinander! ja selbstverständlich, die Lücken der Internationalen Saab Meetings werden gerne gefüllt: 1978 Dortmund 1981 Dortmund 1883 Dortmund 17.+18.9.1983 1985 Dortmund - 10 jähriges Jubiläum 1.Deutscher Saab Club ab diesem Jahr wurde die Vereinbarung zu einem jährlichen Wechsel getroffen! 1986 Flevoland NL 1987 Jubilee Day Trollhättan 40 Är Saab 29.-31.8.1987 1988 Beaulieu GB - 25 Years Saab Owner Club GB 1989 Haltern Deutschland 1990 Luxemburg 1991 Stockholm - 30 Är Saab Klubben Sverige 1992 Trumern Seen Land Österreich 2.-4.10.1992 1993 Lillehammer Norway 28.-30.5.1993 1994 Rosmalen NL - 35 jähriges Jubiläum Club Nederland 1995 Bad Neuenahr - Ahrweiler + Nürnburgring 16.-19.6.1995 1996 Billund Danmark 24.-27.5.1996 1997 Jubileumsfestival Trollhättan 50 Är Saab 18.-20.7.1997 1998 Heritage Motor Center Gayden in Warwick - Stratford upon Avon GB - 35 Years Saab Owner Club GB 30.7.-02.8.1998 1999 Brno/Brünn Czech Republik 18.-20.6.1999 2000 Luzern CH - 15 jähriges Jubiläum Saab-Club-Schweiz 9.-12.6.2000 (350Teilnehmer aus 15 Ländern) 2001 Nokia Finland 08.-11.6.2001 + Saab-Festival in Trollhättan/Kinnekullering 16.+17.6.2001 2002 Beveren Belgium 2.-4.8.2002 2003 Trollhättan + Kinnekullering - Saab-Festival 13.-15.6.2003 2004 Ebeltoft "Tour de Danmark" 6.-8.8.2004 2005 Essen - 30 jähriges Jubiläum 1.Deutscher Saab Club 5.-7.8.2005 2006 Ljungvyhed-Klippan, Scane, Schweden - 30 Är Svenska Saab Klubben 11.-13.8.2006 2007 Jubileumsfestival Trollhättan 60 Är Saab - Juni.2007 2008 Lettland 2009 Doesburg NL - 50 jähriges Jubiläum Club Nederland 7.-9.8.2009 2010 Interlaken CH - 25 jähriges Jubiläum Saab-Club-Schweiz 13.-15.8.2010 2011 - 50 Är Saab Klubben Sverige 2012 - 20 jähriges Jubiläum Saab-Club-Italia + 30 jähriges Bestehen Saab Owner's Club of Japan 2013 - 50 Years Saab Owner Club Great Britain Gi.Pi.
-
Modell-Historie 900
... diese Sondermodelle waren jeweils von den Landesimporteuren in Form von einzelen "Flugblättern" vorgestellt worden! u.a. gab's exklusiv für wenige Nationen, auch BRD & CH, sowie rechtsgelenkt für Australien, eine marmorweisse 3-türige Version des 99TURBO' s, oder eine schwarze und "poppyred" 2-türige Version des 99turbo' rechtsgelenkt für GB, oder eine offiziell "taxigelbe" Version des 99 für GB oder auf Bestellung auch für andere Märkte, oder für Polizeieinsatz (sei es Zivil- oder Polizeigewand) von Saab umgebaute 99er, sogar in 4-türige 99TURBO' s, sowie auch speziell dafür vorbereitete 901er, oder die 2-türige 901turbo Sonderserie COMMANDER für die CH, und ... und ... und viel mehr! Gi.Pi.
-
Modell-Historie 900
... war bewusst, da die rechtsgelenkte 901 für GB und andere rechtslenkende Nationen erst 1 Jahr später eingeführt wurde! Es gab mehrere marktabhängige Unterschiede, sei es mit Modelpalette sowie mit Farben wie auch Inneneinrichtungen; da war GB häufig eine Ausnahme! Gi.Pi.
-
Neues Modell vom 96er von NEO
Gerald, Du spricht wohl vom Massstab 1:47, da waren am Treffen in NL von unserem Saab-Archiv-Kollege einige ausgestellt, fand sie auch äusserst gelungen! Ich warte für meine Modellanlage auf die 1:87 von NEO, da sind auch einige neue Modelle vorgesehen! Giampi
-
Huch. Ich bin heute in der Zeitung
Meine Glückwünsch Fabian, und fahre mit der gleichen Einstellung immer unfallfrei und glücklich wie am ersten Tag in die modernere Zukunft! Dein Fahrzeug hat mit seiner Geschichte gut begonnen, und Du wirst mit ihr sicher noch besser weiterfahren; komplimente toller Artikel! Ja die gibt's: hier ist der zweite und dies noch in erster Hand! Aber leider nicht mit einen echten Oldi, wie es in dieser Sparte gerne zu sehen ist, sondern mit einem Youngtimer den 99turbo M80, der 1982 als Liquidationsfahrzeug vom ehemaligen schweizer Importeur stark vergünstigt verkauft wurde und der nächstes Jahr zum 30sten Bestehen hoffendlich instand und als Oldi beschildet werden kann! Karosserie ist und will solange es geht original bleiben (hoffendlich werd ich nie ein Unglück damit haben! bete schon seid Jahren, bis anhin hat's glücklicherweise immer bestens geklappt), Innenausstattung muss der Dachhimmel erneuert werden, mechanisch sind noch einige Kleinigkeiten zu ersetzen und sicher muss ein grössere Aufwand mit allen Dichtungswechsel investiert werden, um die bevorstehende MFK zu bestehen! Vielleicht meldet sich bald der nächste! Giampi
-
Suche für mein 901 Cabrio eine Mittelarmlehne
... nach hinten umklappen, um wenigstens die Bewegungsfreiheit zu den Bedienelemente herzustellen! Fensterheberknöpfe lassen sich auch weniger problematisch bedienen; es handelt sich vorallem um die Position der Zündschlossbedienung die leicht beeinträchtigt wird! ... pi-pi ist inzwischen mittel gewachsen, da mein Grossvater mir zwar immer mit Suppe ernährte und ich sie halt mit Vergnügen dem Hund unter dem Tisch weiter gab, wurde ich leider nicht grösser, dabei ist halt unerklärlicherweise der Hund umso grösser geworden; aber das weiss ja niemand! ... und dem Alter schrumpft man halt wieder einwenig ein; diese Symptome haben sich bei mir auch schon bemerkbar gemacht! Aber der Arzt kann mir leider keine Rezepte übermitteln, um dies zu verhindern! Nein, Spass bei Seite, die Höhe ist mir i.O.! Gute Idee! Wieso nicht? Ist intern u.a. auch aus Holz, also könnte machbar sein! Vielmehr bekümmert mich die schwach zitternde original Plastikmitteltunnelkonsole! So wie diese Mittelarmlehne konstruiert ist, ist sie klar für eine feste nicht regulierbare Befestigung an der hintersten Fläche des Mitteltunnel vorgesehen! Also muss man sich mit diese Armlehne abfinden, wenn sie als Zubehör fix eingebaut wird! Ich hab sie mir gewünscht und im "nu" eingebaut; bin trotz den erwähnten Nachteilen zufrieden, weil sie während der Fahrt zum abstützen der Ellenbogen dient und ich sie zudem als bequem erachte! Befestigung am Sitz? Aber nicht mit dieser Mittelarmlehne! P.S. Sitzbefestigung: am Treffen in NL war ein modifizierter SaabSitz mit einer klappbaren schmalen Mittelarmlehne, dessen Befestigung an der Rückenlehne des Sitzes war! Habe leider keine Fotos gemacht! Gi.Pi.
-
Ich habs jetzt auch getan...
... die soll doch leuchten, nicht sprechen! Hi-hi-hi ... nein Spass beiseite. Die Seitenblinker auf den Kotflügel sollten eigentlich auch in D keine Problemen verursachen! Vielmehr frage ich mich, ob in DK vielleicht die orange 5Watt-Seitenbeleuchtung in den vorderen Blinkern aktiv ist oder gar das 21Watt-Tageslicht in den Positionsleuchten vorne? Wenn ja, und dies zu welchen TÜV-Problemen führen sollte, dann einfach abklemmen! Andere Beleuchtungsunterschiede sind mir nicht bekannt, würde aber näheres erfahren. Gi.Pi.
-
Wer fährt 16 Zoll auf dem 901
... ist noch zu ergänzen, dass der 901CC mit dieser Ausstattung damals arbeitsbedingt immer "voll" beladen war! d.h. Reifen war demzufolge immer unbewusst überlastet, in Theorie hätte hier ein XL-Reifen vermutlich bessere Dienste erwiesen! ... aber eben, soweit ist es gar nicht gekommen, da daraufhin nur noch 205/50-16 (auf Saab's 16") oder 1x sogar 225/45-16 (auf Ronal R10) montiert wurden! Gleich noch eine Bemerkung: - 205/50R16 ist für den Alltag bzw. Normaleinsatz zufriedenstellend, hingegen ist der - 225/45R16 auch auf breiterer Felge absolut übertrieben und z.T. auch unfahrbar und spürbar Spurgieriger, für Pisteneinsatz akzeptabel, aber für den Normalfahrer klar zu vermeiden! Gi.Pi.
-
Wer fährt 16 Zoll auf dem 901
Berechtigte Frage Oliver, ... ist bewusst karkassenaufbaubedingt stärker; demzufolge muss der verstärkte genannte XL-Reifen auch einen höheren Luftdruck nutzen, die Durchschnittempfehlung min. + 0.4 bar Luftdruck höher als die Standardbereifung! Aber solche Reifen in "Verstärkerter" Ausführung ist beim 901 grundsätzlich nicht notwenig! Bei der Grösse 195/50R16 ist es eine Ausnahme, sofern bewusst stärker geladen wird; ansonsten von den tech.Angaben immer noch im Rahmen und vom Fahrverhalten vermutlich auch nicht empfehlenswert! Hierzu erwarte ich gerne eine Stellungsnahme vom Spezialisten H F T , sofern er dazu schon Erfahrungen gesammelt hat! Gruss Giampi
-
Nebelscheinwerfer nachrüsten
Alles klar ... also wie der deutsche silberne 901-Sedan mit den Rally-1000 FSW der im 2002 bei uns im Oldi-Treffen im Tessin war? Vielleicht hab ich noch ein Foto von dem!
-
Wer fährt 16 Zoll auf dem 901
...stimmt, dies war ursprünglîch Ende der 80er der Grund warum Saab für den 901 den 195/50-16 empfahl, aber mit dem Federwegbegrenzer war dies auch mit dem 205/50-16 möglich; wobei das Steifen je nach Reifentyp unterschiedlich ist! Anfänglich waren die 16" für den 9k vorgesehen, aber in Verbindung mit dem Sportfahrwerk, wurden sie in einigen Länder (leider wieder Mal gesetzesabhänging!) freigegeben und waren dazumals schon sehr begehrt! Gi.Pi.
-
Suche für mein 901 Cabrio eine Mittelarmlehne
... wird auch von Speedpart.se angeboten www.speedparts.se/shop/prod/sp_inred_armstod.shtml Habe diese seit einige Jahren eingebaut, sie wird auf der hinterste Fläche vor dem hinteren Aschenbecher auf der Schlüsselkonsole montiert! Als Armlehne selber ist sie bequem, aber wie @Amazon mit Skepsis erwähnt, ist sie sehr unbequem beim bedienen des Zündschlosses und der Handbremse, dazu muss sie jeweils geöffnet werden, damit man genügend Bewegungsbedarf hat! Gi.Pi.
-
Ich habs jetzt auch getan...
Wau schön Tino, Willkommen bei & mit Saab! Sieht auf den ersten Blick in gutem Zustand aus, meine Komplimente. Aus welchem Lande hast Du ihn? Es fallen mir die unkonventionenllen Seitenblinker auf den vorderen Kotflügel auf! In gewissen Nationen waren's schon früher obligatorisch! Gruss Gi.Pi.
-
Fotos Unterboden ?
... bin nicht mehr sicher, ob sie untereinander kompaktiebel sind, aber was CC-Standard und CC-Aero als Steilschnauzer anbelangt ja und CD sowie CC-Standard und CC-Aero als Schrägschnauzer anbelangt ebenfalls ja! Habe vom CC leider kein Ersatz bei mir zum kontrollieren! Gi.Pi.